Operation Manual

18
DEUTSCH
19
Vorsicht Clipping
Auch wenn die Nennleistung eines Verstärkers deutlich geringer ist als die
Nennbelastbarkeit der angeschlossenen Boxen, können die Lautsprecher bei
unsachgemäßem Betrieb durchaus beschädigt werden. Denn die Nennleistung
besagt lediglich, wieviel Watt der Verstärker verzerrungsarm an die Lautsprecher
liefern kann. Wird ein Verstärker überfordert, gibt er zum einen noch weit mehr Leistung
ab, und zum anderen mischt er zerstörerischen Gleichstrom sowie hochfrequente
Schwingungen hinzu. Diesen Vorgang bezeichnet man als “Clipping”, und er macht
sich klanglich durch harte Verzerrungen bei lauten Passagen bemerkbar. Werden
Verzerrungen hörbar, ist die Lautstärke sofort zu verringern, um die Boxen nicht zu
gefährden. Verstärker-Clipping ist eine typische Überlastungserscheinung, die stets
bei zu weit aufgedrehten Lautstärke- und/oder Klangreglern auftritt. Selbst bei
Mittelstellung der Klangregler erreichen übliche Verstärker bei lauten Impulsen bereits
ihre Grenzen, sobald der Lautstärkeregler die Stellung 12 Uhr klar überschreitet.
Pflege der Lautsprecher
Ihre AURUM Lautsprecher reinigen Sie am besten mit einem trockenen, weichen
Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Die Lautsprechersysteme (Tieftöner, Mitteltöner etc.) sollten Sie nur bei starker
Verschmutzung reinigen (geringe Mengen Staub sind akustisch bedeutungslos).
Dies sollte mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem weichen Pinsel mit
ganz geringem Druck geschehen, da die Gefahr besteht, die Membranen zu be-
schädigen.
Von der Reinigung der Hochtonmembranen raten wir generell ab, da diese extrem
druckempfindlich sind!
Bei Verschmutzung der silbernen Frontrahmen Trockenschaumreiniger (z.B. Centralin-
Spray) auf die verschmutzte Stelle aufsprühen, einwirken lassen und danach einfach
mit dem Staubsauger absaugen.
Schwarze Frontrahmen nicht abbürsten, sondern nur abklopfen oder mit einem
breiten Klebestreifen den Schmutz vorsichtig abziehen. Auf keinen Fall feucht
reinigen!
Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter der Telefon-Nr.: +49 (0) 511 7904-0,
email: ovs@quadral.com
Störung
Schon bei kleinen Lautstärken
sind Verzerrungen
wahrnehmbar
Es kommt kein Ton
Klang ist dünn und hell,
wirkt entfernt und unrealistisch
Die Bässe sind zu stark
Es mangelt an Brillanz
Ursache
a) Defekt in Ihrer Elektronik
b) Defekt im Lautsprecher
a) Verkabelung falsch
b) Verstärker ausgeschaltet
a) Verpolungsfehler
b) Aufstellung ungünstig
a) Aufstellung der Lautspre-
cher ist ungünstig
(z.B. in einer Raumecke)
b) Bässe sind am Verstärker
angehoben
a) Die Hochtöner sind nicht
ausgerichtet
Abhilfe
a) Treten die Störungen in
beiden Lautsprechern auf,
liegt der Fehler in der
Elektronik. Ist nur ein
Lautsprecher betroffen,
tauschen Sie den rechten
mit dem linken. Ist die
Störung noch im gleichen
Kanal, ist Ihre Elektronik
defekt. Hat der gestörte
Kanal gewechselt, ist Ihr
Lautsprecher defekt.
b) Bitte wenden Sie sich an
Ihren Händler oder an
unseren Service
(Tel. 0511/7904-0)
a) Verkabelung überprüfen
b) Anlage einschalten
a) Kontrollieren Sie, ob
versehentlich eine mit +
gekennzeichnete Klemme
des Verstärkers auf eine
mit - markierte des Laut-
sprechers geschaltet
wurde oder umgekehrt.
b) Stellen Sie die Lautspre-
cher näher zu einer
Wand auf, halten sie aber
den Mindestabstand von
5 cm von der Lautspre-
cherrückseite zur Wand
ein.
a) Vergrößern Sie den
Abstand der Lautsprecher
zu den angrenzenden
Wänden.
b) Bringen Sie die Klang-
regler Ihres Verstärkers in
Neutralstellung.
a) Stellen Sie die Lautspre-
cher so auf, daß die
Hochtöner direkt auf
Ihren Hörplatz ausge-
richtet sind (durch
Neigen und Drehen des
Lautsprechers).
BDA AURUM 22.08.06.indd 18-19 19.09.2006 12:07:59 Uhr