Operation Manual

Telefone der Baureihe 6400 mit mehren Leitungen -
Bedienungshandbuch
555-230-739DE
Ausgabe 1
September 1997
Installation
36
3. Falls Sie ein 6416D Plus oder 6424D Plus Telefon mit
angeschlossenem Erweiterungsmodul installieren, rasten Sie das eine
Ende des Erweiterungsmodulkabels in die Buchse EX MOD ein (4 in
obenstehender Abbildung).
4. Führen Sie das Kabel (und gegebenenfalls das Kabel des
Erweiterungsmoduls) durch den Leitschlitz zur Oberseite des
Tischständers (Position 2 in obenstehender Abbildung). Achten Sie
darauf, daß das Kabel sicher unter den viereckigen Vorsprüngen im
Leitschlitz positioniert wird.
5. Rasten Sie das eine Ende der Spiralschnur des Hörers in die
Hörerbuchse ein (Position 6 in Abbildung 6). Die Buchse ist mit der
Markierung gekennzeichnet. Führen Sie die Schnur durch den
Schlitz, der zum seitlichen Rand des Telefons führt (Position 5 in
Abbildung 6).
6. Drehen Sie das Telefon mit der richtigen Seite nach oben, so daß
Ihnen die Front gegenübersteht.
7. Rasten Sie das freie Ende des Hörerkabels in den Hörer ein und legen
Sie den Hörer auf die Gabel.
8. Rasten Sie gegebenenfalls das freie Ende des
Erweiterungsmodulkabels in die Buchse mit der Markierung TEL SET
am Erweiterungsmodul.
9. Schließen Sie das freie Ende der Leitungsschnur an die modulare
Wandsteckdose an.
10. Nehmen Sie den Hörer ab und hören Sie auf den Wählton. Falls kein
Wählton vorhanden ist, überprüfen Sie alle Drahtverbindungen, um
sicherzustellen, daß sie fest sind.
Wandinstallation
Hinweis: Für die Wandinstallation ist ein 1-Foot-Leitungskabel erforderlich.
Diese Schnur wird nicht mit dem Telefon geliefert, kann jedoch über
Ihren Vertriebsmitarbeiter bestellt werden.
1. Vergewissern Sie sich, daß die 8-Leiter-Wandbefestigungsplatte
installiert ist.
2. Verfahren Sie folgendermaßen, um den Gabelhaken umzudrehen (die
Hörergabel befindet sich unter dem Hörer wie in Position a in
Abbildung 7 abgebildet)
Zum Lösen des Hörergabelhakens drücken Sie den Haken nach
unten und schieben Sie ihn zur Oberseite des Telefons hin (siehe
Position b in untenstehender Abbildung).