DOC28-03-2014 Hinweis Diese Original Betriebsanleitung orientiert sich an der europäischen Norm für technische Dokumentation EN IEC 82079 und Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Gefahren und Risiken die sich aus nicht bestimmungsmäßigen Gebrauch der Produkte oder Fehlern ergeben können, sind mit Warnhinweisen versehen und Sicherheitsinformationen besonders gekennzeichnet.
DOC28-03-2014 Inhalt Teil I Elektro Bike Betrieb 0. Seite Überblick Betriebsanleitung, Produkte 4 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 6 2. Fahrer, Modelle, Einsatzgebiete 7 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 11 4. Erste Inbetriebnahme Vorbereitung, Funktionsprüfung, Akku laden, Testfahrt 12 5. Vor jeder Fahrt 6. Teil II Fahrrad Funktionen Seite 1. Rahmen, Aufbauten 41 2. Bremsanlage 43 3. Schaltung, Pedalantrieb 44 4. Laufräder, Bereifung 46 5. Lenkung, Griffe 48 6.
Teil I: Elektro Bike Betrieb 0. Überblick Mit dem Kauf des Elektro Sport Bikes ave. aus dem Haus Panther haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt und eines der besten Sportfahrzeuge dieser Klasse entschieden. Das Elektro Bike kombiniert ihre eigene Körperkraft mit elektrischer Motorunterstützung, fährt also „hybrid“.
DOC28-03-2014 Produkte -5Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Hinweis: Modell mit Einzelzulassung nur auf Abruf verfügbar 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Ihr Sport Pedelec ist die Kombination eines verstärkt ausgeführten Fahrrads für Freizeitaktivitäten im urbanen Raum und einem computergesteuerten Elektrofahrzeug.
DOC28-03-2014 Mit dem Motorantrieb werden die Fahranforderungen höher, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit von Pedelecs nach bisheriger Erfahrung 5 bis 10 km/h über der normaler Fahrräder liegt. Auf Hindernisse muss frühzeitiger und schneller reagiert werden, die Bremswege sind länger. Auch längere Steigungen und schwerer Untergrund werden bewältigt, bei denen ein sonst nicht motorisierter Radfahrer schon absteigen würde. Schließlich bringt der Motor die Kraft eines zweiten Fahrers auf die Achse.
DOC28-03-2014 Da das Pedelec 25 rechtlich als Fahrrad eingestuft ist, braucht der Fahrer keine Fahrerlaubnis, er muss nur die Fähigkeit haben am Straßenverkehr teilzunehmen und sein Fahrzeug gemäß der Straßenverkehrsordnung führen. Dazu gehört, dass er das Fahrradfahren mit und ohne Elektromotor beherrscht und auch die mit dem Betrieb verbundenen Gefahren und Risiken kennt u. a. schnelleres fahren, bremsen, Fahrradfunktionen, Hybridantrieb, elektrische Anlage, Lithium Batterie d. h.
DOC28-03-2014 ave. SH3 - Leichtes Sport Bike mit Elektroantrieb und großem Stromspeicher (ROADSTER oder COMFORT) Maße (siehe Teil II Rahmen) Gewicht: 23,6 kg ave. SH9 - Leichtes Sport Bike mit Elektroantrieb und großem Stromspeicher (COMFORT oder ROADSTER) Maße (siehe Teil II Rahmen) Gewicht: 23,2 kg -9Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 ave. SH11 – Leichtes Sport Bike mit Elektroantrieb und großem Stromspeicher (ROADSTER oder COMFORT) Maße (siehe Teil II Rahmen) Gewicht: 23,6 kg ave. SH6s – Leichtes Sport Speed Bike mit starkem Elektroantrieb und großem Stromspeicher (ROADSTER) Maße (siehe Teil II Rahmen) Gewicht: 24,5 kg - 10 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Einsatzgebiete Das leichte Elektro Sport Pedelec 25 mit Straßenverkehrsausstattung ist auf allen befestigten Wegen, Plätzen, Straßen, in der Stadt, im urbanen Bereichen und auf dem Land einsetzbar, soweit für Fahrräder zugelassen.
DOC28-03-2014 Das Fahrzeug darf nicht manipuliert, erheblich modifiziert oder so beschädigt werden, dass es außerhalb der vorgesehenen Parameter und Grenzwerte betrieben wird Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Übergabe ist das Bike vom Fachhändler/Fachmann zu prüfen und die Fahrbereitschaft zu bestätigen (Übergabeprotokoll) Für den Betrieb ist sicher zu stellen, dass der Fahrer mit dem Bike vertraut (Betriebsanleitung) und es auf ihn eingestellt ist (u. a.
DOC28-03-2014 Überprüfen Sie das Rad auf sichtbare Mängel. Gehen Sie dabei systematisch vor: Vom vorderen Laufrad, über Gabel, Lenker, Griffe, Bremsen (vorne/hinten), Schaltung, Rahmen, Verkabelung, Sattel, Sattelstütze, Kurbel, Pedale, Kettenantrieb und -schutz, hinteres Laufrad, Schaltwerk, Gepäckträger und Ständer. Schrauben und Muttern sollten fest sitzen (ggf.
DOC28-03-2014 Testfahrt Der Hybridantrieb wird über den am Lenker angebrachten Bediencomputer (Motorstufen) sowie der Schaltung (Übersetzung, Kadenz) gesteuert. Mit den Tasten „-„ (3) und „+“ (4) des Bedienteils (1) stellen Sie die Motorunterstützung am Display Feld B ein (ECO, TOUR, SPORT, TURBO). Während der Fahrt können Sie die Fahrdaten ablesen u. a. Motorleistung (A), Geschwindigkeit (E), Streckenlänge (D), Reichweite (C), Akkuladestand (F) und ggf. Fehlercodes (D).
DOC28-03-2014 Die Bremskräfte sind um ein vielfaches höher als die Antriebskräfte des Bikes und die Sensorelektronik stoppt den Motor sofort, sobald gebremst wird. Sie kommen also sehr schnell aus der Beschleunigung in die Entschleunigung. Nach erfolgreicher Testfahrt können sie das Antriebssystem wie folgt abstellen Drücken des Ein-/Ausschalters am Bediencomputer Entnehmen des Bediencomputers aus der Halterung Ausschalten des Akkus seitlich am Taster (ggf.
DOC28-03-2014 Auch die Stellung der Sattelpolster kann mit Hilfe der Klemmschrauben unter dem Sattel nach vorne, nach hinten oder im Winkel verstellt werden, bis eine komfortabel Sitzposition erreicht wird. Sattel und Sattelstütze müssen nach einer Anpassung wieder fest sitzen. Ein lockerer oder sich drehender Sattel kann zu gefährlichen Fahrsituationen oder Stürzen führen. Falls sich der Sattel nicht mehr fixieren lässt, steigen Sie vom Rad ab.
DOC28-03-2014 Wenn auch der Bordcomputer abgenommen war, sollten Sie ihn jetzt auf die Halterung aufstecken, das System wird dadurch eingeschaltet (alternativ siehe Kapitel 4). Wird kein Fehlercode angezeigt, genügt die Batterieladung für ihre Tour und ist die Parkstütze sicher eingeklappt - dann ist Ihr Elektro Bike fahrbereit.
DOC28-03-2014 Legende: (1) Ein-/ Aus-Taste des Antriebssystems (2) Ein-/Aus-Taste der Beleuchtung (nur Display) (3) Info Taste, Wechsel der Anzeigefunktion (u. a. Fahrzeit, Uhrzeit, Strecke) (4) USB Ladebuchse zum Anschluss von Geräten (Akku Stromversorgung) (5) Re-set (Grundeinstellung, Strecken, Fahrzeit etc. auf Null) (A) Anzeige der Motorleistung (Level) (B) Fahrmodus bzw. Motor Unterstützungslevel OFF, ECO, TOUR, SPORT, TURBO (C) Text Anzeigen zu oben stehenden Wert (z. B.
DOC28-03-2014 **Reichweite in km Intuvia speichert die letzten Fahrdaten u. a. Batterieladestand, Unterstützungslevel, zurückgelegte Strecke, verbleibende Reichweite sowie Uhrzeit, so dass Sie ihre Fahrt zu Hause oder während einer Pause selbst auswerten können, um neue Ziele zu planen. → Schalten Bei SH Modellen mit Kettenschaltung steuern Sie ihre Tretleistung wie vom Fahrrad her gewohnt.
DOC28-03-2014 Die Steuerung der Übersetzungsverhältnisse erfolgt über den Drehgriff (1) am Lenker, mechanisch für das N360 Getriebe und elektronisch „by wire“ für Harmony (Automatik, über Bordstrom). (1) Drehgriff stufenlose Schaltung (2) Modus Taste Automatik (3) Anzeige der Übersetzung Der linke flache Bereich der Anzeigekurve (3 orange) schaltet bei höherer Geschwindigkeit (= große Übersetzung) z. B. in der Ebene, der rechte steigende Bereich bei niedriger Geschwindigkeit (= kleine Übersetzung) z. B.
DOC28-03-2014 Grundsätzlich sollten Sie immer beide Bremsen gleichzeitig betätigen, damit Sie nicht durch einseitiges Bremsen mit dem Rad seitwärts ausbrechen (z. B. Hinterradschwenk) oder sich bei Vorderradstopp überschlagen. Der Radaufbau und die Gewichtsverlagerung sorgen dafür, dass die Vorderradbremse etwas stärker wirkt als die Bremse am Hinterrad. Ruckartiges Bremsen allein am Vorderrad kann zu schweren Stürzen und Körperverletzungen führen.
DOC28-03-2014 → Beleuchten Die SH Modelle haben Signal- und Beleuchtungsanlagen mit neuester LED-Technologie an Bord, die der deutschen Fahrzeug Zulassungsverordnung (FZV) entsprechen, mit Ausnahme des SH1 Modells. Der Frontscheinwerfer und das Rücklicht werden gemäß der Neuregelung von 2013 bereits mit Systemstrom (Akku) versorgt. Die starken LED-Strahler haben einen geringen Energiebedarf und können auch als Tagfahrlicht genutzt werden (ähnlich Motorrad).
DOC28-03-2014 Der Bordcomputer kann zwar mit einem Sicherungsstift fest montiert sein (siehe Teil III Bosch System Beschreibung), in der Regel ist er aber als abnehmbare Einheit (1) ausgeführt. Wenn das System ausgeschaltet ist, drücken Sie den Einrasthebel (5) und schieben den Computer vom Halter (2). Er kann leicht in der Tasche mitgenommen werden, hat eine eigene Stromversorgung um z. B. Fahrdaten auszulesen und ist vor allem der „elektronische Schlüssel“ für ihr Pedelec.
DOC28-03-2014 forderungen für City- und Trekkingräder EN 14764 und sind darüber hinaus verstärkt gebaut, so daß sie eine maximale Zuladung bis 100 kg (Fahrer + Gepäck) erlauben, soweit die Einsatzregeln für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingehalten werden. Aus dem Eigengewicht des Fahrzeugs, plus der Zuladung ergibt sich das maximal zulässige Gesamtgewicht von rund 120 kg. Sport Bikes sind nicht für den Transport sperriger Teile geeignet.
DOC28-03-2014 Zum Schutz des Motors vor Überhitzung und damit Zerstörung begrenzt die interne Motorsteuerung einerseits den Spitzenstrom (Leistungsgrenze) und schaltet anderseits den Motor nach Überschreiten der Grenztemperatur von +80° C selbstständig ab. Sie merken das, wenn Sie keine Motorunterstützung mehr erhalten. Dann können Sie noch mit Treten versuchen weiter zu fahren. Die Schutzabschaltung durch den Temperatursensor wird nach einer Abkühlungszeit (Minuten bis zu halber Stunde) wieder aufgehoben.
DOC28-03-2014 Die Gehäuse von Motor, Batterie und Bordcomputer sind mit Dichtungen versehen und teilweise verklebt. Aber auch hier gilt, dass der direkte Wassereintrag durch Druck oder bei beschädigten Gehäuse die empfindliche Elektronik oder stromführende Teile unbrauchbar machen können und im schlimmsten Fall zum Kurzschluss führen, der auch die Batterie zerstören kann (Warnhinweis siehe → Temperatur). Das Pedelec darf deshalb weder ins Wasser eingetaucht (z. B.
DOC28-03-2014 Fehlercode Erläuterung Quelle: Anleitung Bosch eBike System - 27 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 In der Fachwerkstatt geben Sie bitte Fehlercode und Fahrumstände an, bei denen der Fehler aufgetreten ist. Der Fahrrad Mechatroniker wird zusätzlich die im System gespeicherten Betriebsdaten der Antriebskomponenten auslesen, die Diagnose stellen und dann den Fehler beseitigen. Der Akku ist durch „electronic cell protection“ (ECP) gegen Tiefentladen, Überladen, Überhitzen und Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch die Schutzschaltung automatisch ab.
DOC28-03-2014 dass die Fahrzeugbatterie am Rahmen und geladen ist, der Bordcomputer richtig aufgesetzt und der Lichtschalter schaltet. Dann überprüfen Sie die Zuleitungen (soweit sichtbar), jeweils von den Leuchten her. Die Lichtstromversorgung erfolgt gekapselt über die Antriebseinheit. Wenn sich das Licht nicht mehr schalten lässt, dann sollten Sie sich von ihrer Werkstatt helfen lassen, ebenso bei Ausfall eines LEDStrahlers. Ohne funktionierende Beleuchtung können Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
DOC28-03-2014 Für die Wartung wesentlicher Antriebs- und Fahrradkomponenten wird grundsätzlich Fachwissen benötigt, zur Ausführung ist geschultes Personal notwendig. Es wird davon ausgegangen, dass Pedelec Inspektionen und Fehlerbehebungen, mit Ausnahme von Reifenwechsel, über den Fachhändler oder eine Fachwerkstatt erfolgen. Denn eine unsachgemäße Reparatur z. B. an Bremsen, Lenkung, Schaltung oder Antrieb kann zu Fehlern mit schweren Körper- und Sachschäden führen.
DOC28-03-2014 Bei Personenschäden ist sofort Hilfe zu leisten, Sanitätsdienst, Polizei sind zu verständigen Da Sie am Pedelec kein Warndreieck haben, sollten Sie wenn möglich das Bike mittels anderer Gegenstände/Teile gut sichtbar kennzeichnen oder es aus der Gefahrenzone hinaus bewegen. Klären Sie dann zusammen mit den anderen Beteiligten den Unfallhergang. Machen Sie Fotos oder Skizzen und tauschen Sie ggf. ihre Personalien aus.
DOC28-03-2014 Wenn Sie das Bike auf der Außenseite von Fahrzeugen transportieren sollten z. B. Fahrradträger am PKW Heck bzw. Anhängerkupplung, dann wird empfohlen sich vorher beraten zu lassen, ob der gewählte Träger für den Aufbau und das höhere Gewicht von E-Bikes sowie breitere Spurrillen für Sport Bike Reifen geeignet ist. Lassen Sie sich deren Eignung ggf. bestätigen.
DOC28-03-2014 Bei Löscharbeiten ist zudem zu berücksichtigen, dass der Brand von Lithium nicht mit Wasser, sondern nur mit Sand oder geeigneten Pulvern zu stoppen ist. Wenn Sie sicher gehen wollen, prüfen Sie ihre KFZ-und/oder Insassen-Versicherung, ob die Mitnahme des Elektro Bikes durch ihre Schadenspolice gedeckt ist.
DOC28-03-2014 Sie haben ein relativ hochwertiges Zweirad, das am besten in abschließbaren Räumen aufgehoben ist, trocken, gut belüftet, bei mäßiger Temperatur (10° bis 20° C) und mit Stromanschluss (Netz 220 V~). Wegen der Batterie und Ladevorgängen ist zusätzlich darauf zu achten, dass keine leicht brennbaren Stoffe und Flüssigkeiten im gleichen Raum lagern. Zuhause, in öffentlichen Einrichtungen, Hotels, Parkhäusern, Freizeiteinrichtungen lassen sich auch geeignete Abstellplätze realisieren.
DOC28-03-2014 Grundsätzlich gilt, dass Lithium-Ionen Akkus über längere Zeiträume hinweg - auch ohne Nutzung - an Kapazität verlieren. Sie werden deshalb als Verschleißteil eingestuft. Bei sachgemäßer Lagerung ist aber von einer Kapazitätslebensdauer für den Traktionsbetrieb von etwa 5 bis 8 Jahren auszugehen. 12.
DOC28-03-2014 Inspektion durch einen Fachmann zu unterziehen. Wenn dabei noch keine Verschleißteile zu ersetzen sind und ggf. nur ein paar Schrauben oder Muttern angezogen werden, dann haben Sie auf jeden Fall mehr Sicherheit für die nächsten tausend Kilometer. 2. und weitere Services nach 1000 km oder 1/2 Jahr und jeweils 5000 km oder weiteres Jahr/Saison Beim Service in der Werkstatt werden die Teile geprüft, die im Betrieb der normalen Abnutzung bzw.
DOC28-03-2014 Batterie auslesen und ggf. auch bestimmte Fehler feststellen. Andernfalls geht die Batterie zur Überprüfung an den Hersteller. Sollte der Akku nicht mehr für den Traktionsbetrieb an ihrem Pedelec geeignet sein, dann bekommen Sie ggf. Ersatz oder Sie werden sich einen neuen Akku kaufen. Der Hersteller oder der Fachhändler zu dem Sie den Akku gebracht haben, sorgt dann über das gemeinsame Batterie-RücknahmeSystem (Händler GRS), dass der Akku fachgerecht entsorgt wird (Recycling).
DOC28-03-2014 innerhalb der angenommen werden kann, dass der Produktmangel schon bei der Übergabe vorhanden war. Danach liegt es an ihnen nachzuweisen, dass Sie nicht an dem Mangel mitgewirkt oder ihn selbst verursacht haben. Sonst würden Sie mithaften oder keine Ansprüche mehr geltend machen können. Der Anspruch auf Ausgleich des Mangels am Produkt kann durch Beseitigung oder Ersatz erfolgen, weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
DOC28-03-2014 Mögliche Fälle unsachgemäßen Gebrauch/ Missbrauchs (Beispiele nicht erschöpfend) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Jede vorsätzliche Veränderung/Manipulation der E-Bike Grundkonfiguration (Bosch/OEM), mit dem Ziel die gesetzlich vorgegebenen Pedelec Leistungsgrenzen zu verschieben u.a.
DOC28-03-2014 Die Fahrzeugdaten sind registriert (siehe Fabrikschild). Das maximale Schallniveau des Systems liegt unter 65 dB. Veränderungen der Konfiguration sind nicht zulässig (siehe „Anti-Manipulationsschild“, am Rahmenrohr unterhalb der Batterie). Das Weglassen, Ersetzen oder Hinzufügen von anders gearteten Teilen, kann eine erneute Prüfung des Fahrzeugs notwendig machen (TÜV). Das Fahrzeug benötigt kein Nummernschild und braucht auch nicht bei einer lokalen Zulassungsstelle vorgeführt werden.
DOC28-03-2014 Machen Sie sich mit den Fahrregeln für Leichtkrafträder nach der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) vertraut. Für eine mögliche Nutzung des S-Pedelecs im europäischen Ausland ist vorab zu klären, welche Regeln dort für diesen Fahrzeugtyp aktuell gelten ggf. ist eine erneute technische Prüfung oder Zulassung erforderlich, bevor sie das Fahrzeug dort dauerhaft in Betrieb nehmen können.
DOC28-03-2014 Der Rahmen der Modelle sowie die Starrgabeln sind wartungsfrei. Die Teile sollten nicht durch mechanische Einwirkung verbeult, abgeschliffen oder aufgerissen werden. Oberfläche und Dekor sind geschützt, allerdings dürfen auf ihr keine aggressiven, stark ätzenden chemischen Stoffe eingesetzt werden, die die kristalline Oberflächenstruktur verändern und damit die Steifheit des Rahmens beeinträchtigen.
DOC28-03-2014 2. Bremsanlage Die SH Modelle verfügen über zwei unabhängige hydraulische Scheibenbremssysteme an Vorder- und Hinterradnabe von Shimano mit 180 mm Bremsscheibendurchmesser bzw. Magura 180/203 mm beim Speed Pedelec. Die Bremshebel sind so montiert, dass mit dem linken Hebel die Vorderradbremse betätigt wird und mit dem rechten Hebel die Hinterradbremse. Sollte diese Stellung für Sie ungewohnt sein, lassen Sie sich die Bremshebel umgekehrt einbauen.
DOC28-03-2014 Mit welchen Maßnahmen die Bremsen nachgestellt, gefüllt, entlüftet oder der Bremsbelag-Einsatz gewechselt werden, entnehmen Sie bitte der Original Anleitung des Herstellers. Lassen Sie sich von einem Fahrradfachmann beraten, insbesondere wenn es um das Auswechseln bzw. Ersetzen von Bremsscheibe, Bremssattel oder hydraulischen System geht. Ein fehlerhafter Austausch von Bremsteilen kann erhebliche Konsequenzen haben.
DOC28-03-2014 kleiner Übersetzung/Untersetzung gefahren, auf gerader und abfallender Linie schneller und mit großer Übersetzung. Bei der Automatik Harmony kann per Taster (2) auf Trittfrequenz Steuerung gewechselt werden. Am Display erscheint ein kreisförmiger Regelbereich zur Einstellung. Die Trittfrequenz (Kadenz) wird dann mit dem Drehgriff (1) verändert und die Anpassung der Übersetzungsverhältnisse erfolgt automatisch. Durch nochmaliges Drücken des Tasters (2) geht es zurück in den Schaltmodus.
DOC28-03-2014 Die Glieder dürfen weder blockiert noch schadhaft sein, Stifte nicht locker, der Kettenlauf sollte geschmeidig sein (Ketten Öl). Die Kettenspannung kann durch die Einspannung am Hinterbau verändert werden. Hinweis: Die Kette ist ein Verschleißteil, das bereits nach 2000 bis 3000 km funktionale Einschränkungen haben kann und dann gewechselt werden sollte.
DOC28-03-2014 Die Hinterradnabe ist im Fall der stufenlosen Schaltung durch die NuVinci Achse vorgegeben, bei Kettenschaltung durch die Shimano Deore Achse. Das Laufrad darf nicht seitwärts ausschlagen und muss rund laufen (per Hand im Leerlauf testen), die Speichen durchwegs gespannt sein (sonst justieren), die Felgen schadensfrei (keine Risse, Brüche) und der Mantel mit Schlauch unverletzt sowie gemäß Druckhöhe (Reifenangabe, in der Regel bis 2 bar) aufgepumpt sein.
DOC28-03-2014 Fahren Sie die Reifen stets mit dem richtigen Luftdruck (siehe Mantelseite). Der Betriebsdruck bezieht sich auf ein mittleres Fahrergewicht von 75 kg und mittlere Temperatur (25°). Für höhere Gewichte (Fahrer + Zuladung) ist der Reifendruck etwas zu erhöhen (+10 kg ca. 0,2 bar). Ein zu niedriger Reifendruck bringt schlechte Laufeigenschaften (schwimmen, schlenkern), höheren Verschleiß und kann zu „Schlauchwandern“, Abriss des Ventils oder Mantelablösung führen.
DOC28-03-2014 6. Sattel, Gepäckträger Der Sattel ist die zentrale Position für den Fahrer eines Zweirads. Von ihm aus wird das Fahrzeug durch Gewichtsverlagerung gesteuert und balanciert, er ist die Schnittstelle zwischen Körper und Gerät. Der Sattel muss fest sitzen, in der Höhe und im Winkel richtig eingestellt und bei unterschiedlichen Belastungen für den hinteren Körperteil gut sitzend sein.
DOC28-03-2014 7. Licht, Signalanlage (FZV) Die Sport Hybrid Modelle sind mit einer Licht- und Signalanlage gemäß deutscher Fahrzeug Zulassungsverordnung FZV (früher StVZO) ausgestattet. Die starken LED-Strahler bieten beste Sicht durch hohe Leuchtkraft und Sicherheit durch gute Sichtbarkeit (Lichtbalken Rück-strahler).
DOC28-03-2014 dauerhafte Kurzschlüsse könnten die Kabel und Steuerung der Stromversorgung schädigen. Dann müssen Kabel und ggf. auch die Motorelektronik ersetzt werden. Die Stromversorgung der Beleuchtung über Bordstrom ist auch noch dann gesichert, wenn kein Fahrstrom zur Motorunterstützung mehr bereitgestellt wird (siehe Teil I Kap. 6 Beleuchten). Sie können bei einer Batterie Kapazitätsanzeige um Null noch bis zu 2 Stunden mit Licht fahren.
DOC28-03-2014 B A C Die Federung fängt Stöße vom Bodenprofil auf u. a. Querrillen, Schlaglöcher, Hindernisse und gleicht bei einer Abfahrt von Stufen oder Erhebungen die Schwingungen aus. Damit bleibt die Bodenhaftung der Laufräder voll erhalten (Fahrsicherheit) und Fahrer und Gerät werden geschont. Diese Effekte lassen sich aber nur erreichen, wenn die Federung dem Fahrergewicht, seiner Fahrgewohnheit und dem jeweiligen Gelände angepasst wird.
DOC28-03-2014 Wenn Sie die Zugdämpfung, also das Ausschwingen einstellen, sollten Sie darauf achten, dass das Nachwippen z. B. beim Abrollen auf einer Bordsteinkante nur etwa einmal erfolgt. Weniger Dämpfung könnte das Bike in Mehrfachschwingungen versetzen, die die Steuerung erschweren und mehr Energie erfordern. Die Druck- oder Einfederungsdämpfung sollte nicht so stark eingestellt werden, dass die Federung hart wird oder fast nicht mehr wirkt.
DOC28-03-2014 Fahrradhelme sind in der Regel leicht aufgebaut und bieten Schutz gegen Verletzungen im oberen Kopfbereich. Bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. Speed 45) und mehr Schutzbedarf (Kinn, Hals, Gesicht) sind Vollhelme besser, wie sie am Motorrad oder Mofa verwendet werden. Ein weiteres Risiko für den Fahrer ist der plötzliche Ausfall oder die Einschränkung der Sicht, weil beispielsweise Fremdkörper durch den Fahrtwind ins Auge gekommen sind oder eine Lichtblendung die Sicht genommen hat.
DOC28-03-2014 Wenn Sie am Lenker ihres Bikes „Cockpit Geräte“ einsetzen sollten, wie Smart Phone, Navi, Fitness Tracker oder Video Cam, haben Sie die Möglichkeit den USB Systemstrom-Anschluss (5V) seitlich am Bordcomputer zum Laden zu benutzen. Als Zubehör brauchen Sie dafür ein USB-Adapterkabel mit MiniUSB Stecker zum Anschluss an den Bordcomputer und auf der anderen Seite einen Stecker der zu ihrem Gerät passt.
DOC28-03-2014 - 56 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 57 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 58 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 59 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 60 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Antrieb, Bediencomputer - 61 - Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 62 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 63 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 64 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 65 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 66 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 67 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 68 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 69 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 70 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 71 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 72 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 73 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Anhang: EG-Konformitätserklärung - 74 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Übergabe Protokoll Die Übergabe des nachstehenden Fahrzeugs (siehe Kennzeichen), an den unten genannten Kunden erfolgte vollständig und im fahrbereiten Zustand. Das Bike wurde nach der Endmontage vom Händler in allen sicherheitsrelevanten Funktionen überprüft: Antrieb Batterie Steuerung (Bordcomputer) Bremsen Schaltung Lenker, Vorbau Sattel, Sattelstütze Federung (Speed) Laufräder Eine Probefahrt wurde durchgeführt.
DOC28-03-2014 Kennzeichen Ihr Sport Hybrid Bike hat ein Produktschild mit Identitätscode (Barcode), dessen Daten bei Service, Reklamation, Garantieabwicklung oder Verlust wichtig sind. Sie finden das Schild in der Regel am Sitzrohr. AVE SH (EPAC) Beispiel für PANTHER Produktschild Notieren Sie sich für ihr Modell die zutreffenden Angaben, einschl. Barcode Nummer (siehe Pfeil) in das oben stehende Produktschild (Muster). Dann haben Sie im Verlustfall einen Identifikationsbeleg z. B. für die Polizei.
DOC28-03-2014 Inspektionen Das Fahrzeug hat eine Reihe von Verschleißteilen an Bord, die überprüft und ggf. ersetzt werden müssen, insb. Federung. In Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der Belastung sind darüber hinaus wesentliche Funktionen und Komponenten zu prüfen und wenn nötig neu einzustellen. Aus Erfahrung mit den Bikes und Service leiten sich Empfehlungen ab, in welchen Zeit- oder Fahrkilometer Abständen Inspektionen durchzuführen sind, unabhängig vom aktuellen Reparaturbedarf (z. B.
DOC28-03-2014 Serviceschein - 78 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 - 79 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Technik Daten SH1 SH3 (Roadster) - 80 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 SH6s SH9 (Roadster) - 81 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 SH11 (Roadster) - 82 Original Betriebsanleitung ave. Sport Hybrid 2014 (V1.
DOC28-03-2014 Glossar Erläuterung der Abkürzungen Ah Ampere hours/Stunden (Maßeinheit für Stromfluss pro Stunde) Akku Akkumulator (wieder aufladbare Stromzellen) ave.
DOC28-03-2014 Hersteller Inhaltlich für die Betriebsanleitung verantwortlich (Impressum) PANTHER International GmbH Alter Postweg 190 32584 Löhne Deutschland Tel +49 (0) 5732 / 1087-0 Fax +49 (0) 5732 / 1087-910 eMail info@pantherbike.de EPAC ® ave. ist eine eingetragene Marke der PANTHER International GmbH © Copyright PANTHER International GmbH. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Artikel Nr. 06820-1003. Stand 03/2014 - 84 Original Betriebsanleitung ave.