FRITZ!Powerline 546E Anschließen und bedienen
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 2.2 Themen des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4 Funktionen . . . . . . . .
8.4 WLAN-Verbindung herstellen ohne WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 9 Benutzeroberfläche öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Sonderfall: mehrere FRITZ!Powerline-Geräte mit WLAN . . . . . . . . . 28 Sonderfall: anderer Internetrouter (keine FRITZ!Box) .
14.2 Werkseinstellungen laden per Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 15 Programm FRITZ!Powerline. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 15.1 15.2 15.3 15.4 FRITZ!Powerline herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einstellungen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Datenraten vergleichen und ideale Steckdose finden . . . . . . . . . . 44 Kennwort des Powerline-Netzwerks ändern. . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und FRITZ!Powerline vor Schäden zu bewahren. Erreichbarkeit FRITZ!Powerline hat keinen An-/Aus-Schalter und muss daher jederzeit vom Stromnetz zu trennen sein. • Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine leicht erreichbare Steckdose. Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe können FRITZ!Powerline beschädigen.
Sicherheitshinweise • Vermeiden Sie den Betrieb in direkter Nähe eines Heizkörpers. • Achten Sie darauf, dass Schlitze und Öffnungen am Gehäuse von FRITZ!Powerline immer frei sind. Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren Durch unsachgemäßes Öffnen und Reparieren können Gefahren für die Benutzer von FRITZ!Powerline entstehen. • Öffnen Sie das Gehäuse von FRITZ!Powerline nicht.
Über dieses Handbuch 2 Über dieses Handbuch 2.1 Themen des Handbuchs Das vorliegende Bedienungshandbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung Ihres FRITZ!Powerline 546E. 2.2 Symbole Im Handbuch werden folgende Symbole verwendet: Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lieferumfang 3 Lieferumfang Teil Anzahl FRITZ!Powerline 546E 1 LAN-Netzwerkkabel 1 gedruckte Produktinformation 1 FRITZ!Powerline 546E 8
Funktionen 4 Funktionen 4.1 Powerline-Adapter FRITZ!Powerline 546E ist ein Powerline-Adapter mit folgenden Eigenschaften: 4.
Powerline-Netzwerk 4.4 Powerline-Netzwerk Ein Powerline-Netzwerk besteht aus FRITZ!Powerline 546E und mindestens einem anderen Powerline-Adapter. Die Adapter sind über die Stromleitung miteinander verbunden. Der andere Powerline-Adapter verbindet das PowerlineNetzwerk mit dem Internetrouter (FRITZ!Box). An FRITZ!Powerline 546E schließen Sie netzwerkfähige Geräte wie PC, Tablet, Spielekonsole und SmartTV an.
Aufbau 5 Aufbau 5.1 Anschlüsse LAN 1 LAN 2 1 Nr.
Taster 5.2 Taster 1 On/Off 2 WLAN•WPS Powerline •Security 3 Nr. Bezeichnung Drücken Funktion 1 On/Off kurz Steckdose an- und ausschalten 2 WLAN • WPS kurz WPS starten für die Anbindung von WLANGeräten FRITZ!OS vor 06.32: mindestens 6 Sekunden 3 Powerline • Security Powerline • Security und WLAN • WPS FRITZ!Powerline 546E kurz FRITZ!OS vor 06.
Leuchtdioden 5.3 Leuchtdioden 1 On/Off 2 WLAN•WPS Powerline •Security 3 Nr.
Steckdose 5.4 Steckdose 1 On/Off WLAN•WPS Powerline •Security Nr.
Anschließen 6 Anschließen 6.1 Übersicht: FRITZ!Powerline 546E anschließen Überblick FRITZ!Powerline 546E können Sie unterschiedlich anschließen: Anschlussart Sie haben zu Hause Heimvernetzung über die Stromleitung • Internetrouter (FRITZ!Box) und • ein schon eingerichtetes Powerline-Netzwerk oder mindestens einen weiteren Powerline-Adapter Zugang zum Heimnetz über • LAN-Kabel oder WLAN Internetrouter (FRITZ!Box) Regeln • Stecken Sie FRITZ!Powerline immer in eine Wandsteckdose.
Heimvernetzung über die Stromleitung 6.2 Heimvernetzung über die Stromleitung Möglichkeiten Für die Heimvernetzung über die Stromleitung wird FRITZ!Powerline in ein Powerline-Netzwerk eingebunden.
Heimvernetzung über die Stromleitung Anleitung: Neues Powerline-Netzwerk einrichten Ein neues Powerline-Netzwerk richten Sie mit FRITZ!Powerline 546E und einem zweiten Powerline-Adapter ein. 1. Notieren Sie sich für den späteren Gebrauch den WLANNetzwerkschlüssel, der auf der Rückseite des FRITZ!Powerline-Gehäuses steht. 2. Stecken Sie die beiden Powerline-Adapter in zwei Steckdosen in der Nähe der FRITZ!Box.
Heimvernetzung über die Stromleitung 6. Stecken Sie den zweiten Powerline-Adapter in eine Wandsteckdose in der Nähe der FRITZ!Box und schließen Sie ihn mit einem LAN-Kabel an die FRITZ!Box an. Internet Power / DSL Festnetz Info WLAN Power LAN WPS DEC T WLAN Powerline DSL/TEL 7. FON 1 FON 2 FON S0 LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Power Sie können FRITZ!Powerline 546E jetzt dort in eine Wandsteckdose stecken, wo Sie das Gerät einsetzen möchten.
Heimvernetzung über die Stromleitung 5. Drücken Sie an FRITZ!Powerline 546E so lange auf den Taster „Powerline • Security“, bis die LED im Taster blinkt. On/Off WLAN•WPS Powerline •Security urr urit On/Off WLAN•WPS Powerline •Security 6. Warten Sie, bis „Powerline • Security“ leuchtet. FRITZ!Powerline hat das Netzwerk-Kennwort empfangen und ist ins Powerline-Netzwerk eingebunden. 7.
Zugang zum Heimnetz über LAN-Kabel oder WLAN 6.3 Zugang zum Heimnetz über LAN-Kabel oder WLAN FRITZ!Powerline können Sie auch dann verwenden, wenn Sie kein Powerline-Netzwerk und keinen zweiten PowerlineAdapter haben.
Zugang zum Heimnetz über LAN-Kabel oder WLAN Illustration: Zugangsart LAN On/Off WLAN•WPS et te rn In In fo W LA N Fe st ne tz Po we r/D SL Powerline •Security WLAN-Übertragungsraten Für WLAN-Verbindungen mit Geräten wie PC, Tablet, Spielekonsole und SmartTV stehen folgende Übertragungsraten zur Verfügung: Zugang zum WLAN-Übertragungsrate Internetrouter über WLAN FRITZ!Powerline überträgt über WLAN nicht nur Daten zu den WLAN-Geräten, sondern auch zur FRITZ!Box Für die WLAN-Geräte steht daher n
Zugang zum Heimnetz über LAN-Kabel oder WLAN Mit LAN-Kabel an Internetrouter anschließen 1. Stecken Sie an FRITZ!Powerline ein LAN-Kabel in die Buchse „LAN1“. 2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LANBuchse Ihres Internetrouters (FRITZ!Box) oder in eine Steckdose der LAN-Hausverkabelung. 3. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche. 4. Wählen Sie „Heimnetz-Zugang“. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zugangsart ändern“. 6. Wählen Sie „LAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Einrichten 7 Einrichten 7.1 WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box übernehmen Überblick FRITZ!Powerline 546E kann per Knopfdruck den Namen des WLAN-Netzes (SSID), die Funkkanal-Einstellungen und den WLAN-Netzwerkschlüssel vom Internetrouter (zum Beispiel FRITZ!Box) übernehmen. Das hat folgende Vorteile: • WLAN-Geräte (zum Beispiel Computer, SmartTV) wählen beim Herstellen einer WLAN-Verbindung automatisch das WLAN-Netz (FRITZ!Powerline oder Internetrouter) mit dem stärkeren Funksignal.
WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box übernehmen 4. FRITZ!Powerline 546E Stecken Sie FRITZ!Powerline 546E dort in eine Wandsteckdose, wo Sie das Gerät einsetzen möchten.
Computer und andere Geräte anschließen 8 Computer und andere Geräte anschließen 8.1 Übersicht: Geräte anschließen Überblick Netzwerkfähige Geräte können Sie per LAN-Kabel oder über WLAN mit FRITZ!Powerline verbinden. WLAN-Verbindungen können Sie mit WPS per Knopfdruck herstellen und ohne WPS durch Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels. Netzwerkfähige Geräte Netzwerkfähige Geräte sind zum Beispiel: 8.
WLAN-Verbindung herstellen mit WPS 8.3 WLAN-Verbindung herstellen mit WPS Überblick WPS ist ein Verfahren zum Herstellen sicherer WLANVerbindungen „per Knopfdruck“. Ihr WLAN-Gerät muss WPS unterstützen. Anleitung: WLAN-Verbindung mit WPS herstellen 1. Drücken Sie an FRITZ!Powerline so lange auf den Taster „WLAN • WPS“, bis die Leuchtdiode im Taster blinkt. 2. Starten Sie am WLAN-Gerät WPS, entweder per Taster oder in der WLAN-Software. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. 8.
WLAN-Verbindung herstellen ohne WPS Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen 1. Starten Sie am WLAN-Gerät die WLAN-Software. 2. Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung. 3. Wählen Sie das Funknetz von FRITZ!Powerline aus. Der bei Auslieferung vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) lautet „FRITZ!Powerline 546E“. 4. Geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel ein. 5. Starten Sie den Verbindungsaufbau.
Benutzeroberfläche öffnen 9 Benutzeroberfläche öffnen 9.1 Überblick FRITZ!Powerline 546E hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie FRITZ!Powerline ein, schalten Sie Funktionen an oder aus und erhalten Sie Informationen zu FRITZ!Powerline und zu Ihren Verbindungen. 9.2 Benutzeroberfläche öffnen Wenn FRITZ!Powerline sich im Heimnetz einer FRITZ!Box befindet, öffnen Sie die Benutzeroberfläche so: 1.
Sonderfall: anderer Internetrouter (keine FRITZ!Box) 4. 9.4 Um die Benutzeroberfläche eines FRITZ!PowerlineGerätes zu öffnen, klicken Sie auf desen Namen oder geben Sie die IP-Adresse im Internetbrowser ein. Sonderfall: anderer Internetrouter (keine FRITZ!Box) So öffnen Sie die Benutzeroberfläche, wenn FRITZ!Powerline sich im Heimnetz eines anderen Internetrouters (keine FRITZ!Box) befindet: 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Internetrouters. 2.
Sonderfall: keine Verbindung zum Heimnetz 4. Geben Sie im Internetbrowser die Adresse http://fritz.powerline oder 192.168.178.2 ein. Die Benutzeroberfläche erscheint.
Benutzeroberfläche: Menü Powerline 10 Benutzeroberfläche: Menü Powerline 10.1 Menü Powerline: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „Powerline“ können Sie neue Powerline-Adapter ohne Bedienung der Taster ins Netzwerk einbinden. Außerdem können Sie das ab Werk vorgegebene NetzwerkKennwort in FRITZ!Powerline wiederherstellen. Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche. 10.
Netzwerk-Kennwort zurücksetzen 6. Für diesen Schritt haben Sie 2 Minuten Zeit: Stecken Sie den Adapter dort in eine Steckdose, wo Sie ihn einsetzen möchten. Sie können jede Steckdose im Stromkreis verwenden. 10.3 Netzwerk-Kennwort zurücksetzen Überblick Ab Werk hat jeder FRITZ!Powerline-Adapter ein individuelles Netzwerk-Kennwort. Beim Einrichten eines PowerlineNetzwerks erhalten aber alle Adapter dasselbe Kennwort. Daher können das Netzwerk-Kennwort zurücksetzen.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN 11 Benutzeroberfläche: Menü WLAN 11.1 Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „WLAN“ können Sie Einstellungen zum Funknetz und zur WLAN-Sicherheit vornehmen. Außerdem können Sie eine Zeitschaltung und einen WLAN-Gastzugang einrichten. Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche. 11.
WLAN-Gastzugang einrichten Anleitung: Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche. 2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“. 3. Geben Sie im Feld „Name des WLAN-Funknetzes (SSID)“ die neue SSID ein. 4. Klicken Sie auf „Übernehmen“. 11.3 WLAN-Gastzugang einrichten Überblick Mit einem WLAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen unkompliziert einen Internetzugang bereitstellen.
WLAN-Zeitschaltung einrichten 3. Übernehmen Sie die Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box oder: – Deaktivieren Sie die Übernahme der Einstellungen aus der FRITZ!Box. – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Gastzugang aktiv“ und richten Sie den Gastzugang ein. 4. Klicken Sie auf „Übernehmen“. 11.4 WLAN-Zeitschaltung einrichten Überblick In Zeiten, in denen es nicht genutzt wird, lässt sich das WLANFunknetz von FRITZ!Powerline mithilfe der Zeitschaltung automatisch ausschalten.
Benutzeroberfläche: Menü Smart Home 12 Benutzeroberfläche: Menü Smart Home 12.1 Menü Smart Home: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „Smart Home“ können Sie die Steckdose von FRITZ!Powerline an- und ausschalten und verschiedene automatische Schaltungen einrichten. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Energieverbrauch angeschlossener elektrischer Geräte. Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche. 12.
Energieverbrauch angeschlossener Geräte messen Schaltung Merkmale / Funktionen Rhythmisch Die Steckdose schaltet sich regelmäßig an und aus. Wie lange die Steckdose jeweils an und ausgeschaltet bleibt, legen Sie fest. Einmalig Die Steckdose schaltet sich für eine vorher festgelegte Zeitdauer an oder aus. Der Zeitpunkt, zu dem die Steckdose sich an- oder ausschaltet, ist frei wählbar. Astronomisch Die Steckdose schaltet sich bei Sonnenaufgang oder bei Sonnenuntergang an.
Benutzeroberfläche: Menü System 13 Benutzeroberfläche: Menü System 13.1 Menü System: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „System“ finden Sie alle Ereignisse (zum Beispiel An- und Abmeldungen am WLAN) und detaillierte Informationen zum Energieverbrauch. Sie können Push Services einrichten, die Sie über Aktivitäten von FRITZ!Powerline informieren und bei der Sicherung Ihres Kennworts und Ihrer Einstellungen unterstützen.
Leuchtdioden an- und ausschalten Push Service Funktion Neues FRITZ!OS Sendet Informationen zu FRITZ!OSUpdates Einstellungen sichern Sichert vor jedem Update und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen die aktuellen Einstellungen und versendet diese per E-Mail Kennwort vergessen Wenn Sie das Kennwort für die Benutzeroberfläche vergessen haben, können Sie sich per E-Mail einen Zugangslink senden lassen Anleitung: Push Service einrichten 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche. 2.
Taster sperren 13.4 Taster sperren Überblick Die Taster von FRITZ!Powerline können Sie sperren. Die Tastensperre schützt vor dem unbeabsichtigten Ausführen von Funktionen mithilfe des Tasters. Anleitung: Taster sperren 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche. 2. Wählen Sie „System / Tasten und LEDs“. 3. Wechseln Sie auf den Tab „Tastensperre“. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Tastensperre aktiv“. 5. Klicken Sie auf „Übernehmen“. 13.
FRITZ!OS aktualisieren • Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein. Wenn Sie das Kennwort vergessen, sendet Ihnen die FRITZ!Box dann per E-Mail einen Link, über den Sie ein neues Kennwort vergeben können. Anleitung: Kennwort einrichten 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche. 2. Wählen Sie „System / Kennwort“. 3. Aktivieren Sie die Option „Anmeldung mit dem FRITZ!Powerline-Kennwort“ und geben Sie ein Kennwort ein. 4. Klicken Sie auf „Übernehmen“. 13.
Werkseinstellungen laden 14 Werkseinstellungen laden FRITZ!Powerline können Sie in der Benutzeroberfläche oder per Taster auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. FRITZ!Powerline ist dann wieder so eingestellt: • • • • Betriebsart Powerline-Brücke • die Steckdose ist angeschaltet IP-Adresse 192.168.178.2 der DHCP-Server von FRITZ!Powerline ist aktiv WLAN ist angeschaltet und der WLAN-Netzwerkschlüssel vom Aufkleber auf der Geräterückseite ist aktiv 14.
Programm FRITZ!Powerline 15 Programm FRITZ!Powerline Mit dem Programm FRITZ!Powerline können Sie Ihr FRITZ!PowerlineNetzwerk verwalten. 15.1 FRITZ!Powerline herunterladen FRITZ!Powerline können Sie unter avm.de/service kostenfrei herunterladen. Das Programm ist für Windows 10, 8 und 7 und für Mac OS verfügbar. 15.
Datenraten vergleichen und ideale Steckdose finden 15.3 Datenraten vergleichen und ideale Steckdose finden Das Programm FRITZ!Powerline zeigt für jeden FRITZ!Powerline-Adapter die Datenrate (Bruttodatenrate in Mbit/s). An verschiedenen Steckdosen kann die Datenrate unterschiedlich hoch sein. Wenn für den Betrieb von FRITZ!Powerline mehrere Steckdosen in Frage kommen, testen Sie verschiedene Steckdosen und wählen Sie die Steckdose mit der höchsten Datenrate. 15.
Kennwort des Powerline-Netzwerks ändern 6. Geben Sie im Feld „Geräte-Kennwort“ das Kennwort ein, das auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite des FRITZ!Powerline-Adapters steht. 7. Klicken Sie auf „OK“. Der FRITZ!Powerline-Adapter startet neu. 8. Wiederholen Sie die Schritte 4 – 7 für alle FRITZ!Powerline-Adapter, die nicht am Computer angeschlossen sind. Geben Sie immer das gleiche Netzwerk-Kennwort ein. 9.
Technisches zum Betrieb von FRITZ!Powerline 16 Technisches zum Betrieb von FRITZ!Powerline 16.1 Störquellen Je kürzer und direkter der Weg über die Stromleitung ist, desto höher ist die Datenrate im Powerline-Netzwerk. Die Datenrate kann sinken durch: • • Verbindung über mehrere Phasen • eingeschaltete Bohrmaschine oder Staubsauger Verbindung über Verteilerdose, FI-Schutzschalter, Dimmer oder Vorschaltgerät 16.
Stromzähler, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter 16.3 Stromzähler, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter Das Signal von Powerline-Adaptern kann in manchen Fällen über einen Stromzähler, Sicherungskasten oder FISchutzschalter hinaus empfangen werden – auch von Unbefugten, zum Beispiel Nachbarn. Der Datenverkehr im FRITZ!Powerline-Netzwerk ist jedoch von Anfang an durch eine Verschlüsselung und ein NetzwerkKennwort geschützt. 16.
Kundenservice 17 Kundenservice 17.1 Dokumentationen zum FRITZ!Powerline Hilfe In der Benutzeroberfläche des FRITZ!Powerline können Sie über das „Hilfe“-Symbol eine ausführliche Hilfe aufrufen. Handbuch Das aktuelle Handbuch im PDF-Format können Sie unter folgender Adresse herunterladen: avm.de/handbuecher Den Adobe Reader zum Lesen von PDF-Dateien können Sie unter www.adobe.de kostenlos herunterladen. 17.
Unterstützung durch das Support-Team 1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. 2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular. 3. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die Schaltfläche „Senden“ zu AVM. Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Technische Daten 18 Technische Daten 18.1 Powerline • • bis zu mehrere Hundert Meter Reichweite im Stromnetz • Powerline-Übertragungsrate: bis zu 500 Mbit/s. Das ist der Bruttowert. Die erreichbare Nutzdatenrate liegt darunter. Außerdem können Stromnetz und Umgebungsfaktoren die Datenrate verringern.
LAN 18.3 LAN • 2 Fast-Ethernet-Anschlüsse (10/100 Base-T). Maximale Länge der Ethernet-Kabel für bestimmungsgemäßen Gebrauch: 5 m 18.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet. Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in englischer Sprache unter http://en.avm.de/ce. Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware.
Stichwortverzeichnis A H Anschließen Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 netzwerkfähige Geräte . . . . . . . . . . 25 Powerline-Netzwerk einrichten . . . 17 Powerline-Netzwerk erweitern . . . . 18 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Außenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Automatische Schaltung, Steckdose . . 36 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . Hilfe aktuelles Handbuch . . . .
P W phasenübergreifender Einsatz . . . . . . . 47 Powerline Adapter hinzufügen . . . . . . . . . . . . 31 Kennwort ändern . . . . . . . . . . . . . . 44 Kennwort zurücksetzen . . . . . . . . . 32 Netzwerk einrichten . . . . . . . . . . . . 17 Netzwerk erweitern. . . . . . . . . . 18, 31 Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . 50 Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 42 WLAN Einstellungen der FRITZ!Box übernehmen . . . . . . . . . .