FRITZ!Box 6430 Cable Einrichten und bedienen
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Handbuchkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Die FRITZ!Box 6430 Cable. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 AnschlĂŒsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 2.2 2.3 2.4 AnschlĂŒsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 33 7.1 7.2 7.3 7.4 BenutzeroberflĂ€che öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Ăbersicht: FRITZ!Box auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Standardansicht und erweiterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 FRITZ!Box-Namen vergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . .
12.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 12.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 12.10 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 13 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 13.1 13.2 13.3 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten . . . . . . . . . 83 WLAN-Funknetz vergröĂern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 FRITZ!Box verbindet NetzwerkgerÀte . . . . . . . . . . . . . . 119 17.1 17.2 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 18 USB-GerÀte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.6 18.7 Stromversorgung von USB-GerÀten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 USB-GerÀte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 Diagnose: Funktion und Sicherheit prĂŒfen . . . . . . . . . 159 24.1 24.2 Funktionen der FRITZ!Box prĂŒfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Sicherheit der FRITZ!Box prĂŒfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 25 Einstellungen sichern und wiederherstellen. . . . . . . . 161 25.1 25.2 25.3 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 CE-KonformitÀtserklÀrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 6430 Cable die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor SchĂ€den zu bewahren. Allgemeine Sicherheitshinweise âą Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jederzeit möglich sein. â Stecken Sie das Netzteil der FRITZ!Box in eine leicht erreichbare Steckdose.
âą Die GerĂ€teunterseite der FRITZ!Box kann sich im normalen Betrieb erwĂ€rmen. Diese WĂ€rmeentwicklung kann SchĂ€den an wĂ€rmeempfindlichen OberflĂ€chen verursachen. â Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wĂ€rmeempfindliche FlĂ€chen. âą Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und durch ĂberspannungsschĂ€den an angeschlossenen ElektrogerĂ€ten. â Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter. â Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz und vom Kabelanschluss.
Sicherheitshinweise fĂŒr den Betrieb am Kabelnetzanschluss Bei veralteter Elektroinstallation oder fehlerhafter Breitbandkabelinstallation können unter UmstĂ€nden sehr hohe Ausgleichsströme durch Ihre GerĂ€te flieĂen, wodurch Brandgefahr entsteht. âą Vergewissern Sie sich, dass die Elektroinstallation dem aktuellen Stand der Technik entspricht. âą Erkundigen Sie sich nach der LeistungsfĂ€higkeit Ihrer Elektrik, konkret der Belastbarkeit von Leitungen und Steckdosen.
FRITZ!Box störungsfrei funktioniert. Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 15 cm einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Sicherheitshinweise zu elektromagnetischen Feldern Die FRITZ!Box empfÀngt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen.
âą Beachten Sie in Bereichen mit potenziell explosionsgefĂ€hrdeten AtmosphĂ€ren alle Hinweise zum Ausschalten von HochfrequenzgerĂ€ten. âą Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der NĂ€he von SprenggelĂ€nden. âą Achten Sie in der NĂ€he von SprenggelĂ€nden auf Hinweise und Schilder, die mit âFunksprechgerĂ€te ausschaltenâ oder âElektronische GerĂ€te ausschaltenâ gekennzeichnet sind, um eventuelle Störungen der Spreng- und ZĂŒndsysteme zu vermeiden.
Handbuchkonventionen In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet: Dieses Symbol markiert nĂŒtzliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. âą AnfĂŒhrungszeichen kennzeichnen Elemente und Funktionen der BenutzeroberflĂ€che sowie Pfade. Beispiel WĂ€hlen Sie âSystem / Push Serviceâ und klicken Sie auf âAbsenderâ. âą Spitze Klammern markieren Platzhalter.
Die FRITZ!Box 6430 Cable 1 Die FRITZ!Box 6430 Cable Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich fĂŒr eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 6430 Cable ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und NetzwerkgerĂ€te mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box direkt am Kabelanschluss als Internetrouter betreiben. Die FRITZ!Box hat AnschlĂŒsse fĂŒr Computer, Telefone und USB-GerĂ€te und unterstĂŒtzt die Funktechnologien WLAN und DECT.
AnschlĂŒsse, Taster und Leuchtdioden 2 AnschlĂŒsse, Taster und Leuchtdioden Dieses Kapitel beschreibt die AnschlĂŒsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box. 2.1 AnschlĂŒsse DECT 2 x analog Kabel USB 2.0 4 x Gigabit WLAN N USB 2.
Taster âą WLAN-Basisstation integrierte WLAN-Basisstation fĂŒr den Anschluss von WLAN-GerĂ€ten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenzband nutzen âą DECT-Basisstation integrierte DECT-Basisstation mit UnterstĂŒtzung des DECT-ULE-Standards. Es können bis zu 6 Schnurlostelefone, die den Funkstandard DECT nutzen und zusĂ€tzlich bis zu 10 FRITZ!DECT-Steckdosen angeschlossen werden. 2.
Leuchtdioden DECT-Taster âą âą Schnurlostelefone anmelden, siehe Seite 48 Schnurlostelefone suchen, siehe Seite 117 Taster der FRITZ!Box sperren Die Taster der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Mit gesperrten Tastern verhindern Sie, dass unbeabsichtigt oder beabsichtigt Einstellungen fĂŒr Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geĂ€ndert werden. Beispiel Mit dem Taster âWLANâ kann mit einem Tastendruck das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box abgeschaltet werden.
Leuchtdioden Bedeutung der Leuchtdioden LED Zustand Power / Cable leuchtet Bedeutung Stromzufuhr besteht und der Kabelanschluss ist betriebsbereit blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum Kabelanschluss wird hergestellt oder ist unterbrochen Fon leuchtet Telefonverbindung besteht DECT leuchtet DECT ist angeschaltet blinkt âą Anmeldevorgang fĂŒr ein DECT-HandgerĂ€t lĂ€uft âą Anmeldevorgang fĂŒr ein Smart-Home-GerĂ€t lĂ€uft WLAN Info leuchtet WLAN-Funktion ist eingeschaltet blinkt âą W
Leuchtdiode âInfoâ frei belegen 2.4 Leuchtdiode âInfoâ frei belegen Die Leuchtdiode âInfoâ signalisiert verschiedene Ereignisse. Einige Ereignisse, bei denen die LED âInfoâ blinkt oder leuchtet, sind fest eingestellt. ZusĂ€tzlich können Sie fĂŒr die Leuchtdiode ein frei wĂ€hlbares Ereignis festlegen. 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Klicken Sie unter âSystem/Tasten und LEDsâ auf den Tab âInfo-Anzeigeâ. 3.
Bevor Sie die FRITZ!Box anschlieĂen 3 3.1 Bevor Sie die FRITZ!Box anschlieĂen âą ĂberprĂŒfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Der Lieferumfang ist auf Seite 20 beschrieben. âą Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen fĂŒr den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 21.
Voraussetzungen fĂŒr den Betrieb 3.2 Voraussetzungen fĂŒr den Betrieb FĂŒr den Betrieb der FRITZ!Box mĂŒssen folgende Voraussetzungen erfĂŒllt sein: âą ein aktueller Internetbrowser Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit einem HTML5-fĂ€higen Internetbrowser nutzen, zum Beispiel mit Firefox ab Version 35, Internet Explorer ab Version 10 oder Google Chrome ab Version 40. âą ein internetfĂ€higer Kabelanschluss nach DOCSIS- oder EuroDOCSIS-Standard 1.0, 1.1, 2.0 oder 3.
Tipps fĂŒr Kennwörter 3.4 âą Wenn Sie die FRITZ!Box ĂŒber ein Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale KabellĂ€nge von 100 m. âą Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLANVerbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf. âą Achten Sie auf genĂŒgend Abstand zu Störquellen wie MikrowellengerĂ€ten oder ElektrogerĂ€ten mit groĂem MetallgehĂ€use.
Tipps fĂŒr Kennwörter âą Wenn Sie Ihr Kennwort fĂŒr die BenutzeroberflĂ€che vergessen haben, mĂŒssen Sie die FRITZ!Box aus SicherheitsgrĂŒnden auf Werkseinstellungen zurĂŒcksetzen und alle persönlichen Einstellungen fĂŒr Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vornehmen. âą Empfehlungen fĂŒr sichere Pass- oder Kennwörter finden Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik.
FRITZ!Box anschlieĂen 4 FRITZ!Box anschlieĂen âą âą âą 4.1 Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die . SchlieĂen Sie die FRITZ!Box am Kabelanschluss an. SchlieĂen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
An die Stromversorgung anschlieĂen An die Stromversorgung anschlieĂen Info WLAN DECT Fon Power/Cable DECT 4.2 N WLA WPS LAN 4 LAN 3 LAN 2 LAN 1 Power N2 FO FON FON 1 Anschluss an die Stromversorgung 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. Verwenden Sie fĂŒr den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 2. SchlieĂen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box an. 3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromversorgung.
Computer mit Netzwerkkabel anschlieĂen 5 Computer mit Netzwerkkabel anschlieĂen Computer und andere NetzwerkgerĂ€te können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschlieĂen. 5.1 Computer anschlieĂen An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes NetzwerkgerĂ€t anschlieĂen.
Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschlieĂen 5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschlieĂen Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschlieĂen. WLAN DECT Fon Power/Cable WLAN WPS 2 FON 2 1 FON FON FON 1 1. LE CAB CABLE DECT Info LAN 2 LAN LAN 2 1 LAN LAN LAN 1 4 3 LAN Power Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 179.
LAN-AnschlĂŒsse energiesparend nutzen Unter âHeimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungenâ können Sie im Bereich âLAN-Einstellungenâ folgende Betriebsarten auswĂ€hlen: Betriebsart Funktionsweise und Stromverbrauch Power Mode In dieser Einstellung werden bei Bedarf LANVerbindungen mit der maximalen Ăbertragungsrate von 1 Gbit/s aufgebaut. Höherer Stromverbrauch als im Green Mode, wenn LAN-Anschluss in Benutzung.
GerĂ€te ĂŒber WLAN mit FRITZ!Box verbinden 6 GerĂ€te ĂŒber WLAN mit FRITZ!Box verbinden Computer und andere GerĂ€te mit WLAN, zum Beispiel Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie ĂŒber WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden. Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder den WLAN-NetzwerkschlĂŒssel der FRITZ!Box am WLAN-GerĂ€t eingeben.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen 4. Klicken Sie auf âVerbindenâ. Das Feld fĂŒr den NetzwerkschlĂŒssel erscheint und der Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können: FĂŒr diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: DrĂŒcken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster âWLANâ, bis die Leuchtdiode âWLANâ blinkt. WLAN Info WLAN WPS Fon Power / Cable DECT DECT 5. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
WLAN-NetzwerkschlĂŒssel am WLAN-GerĂ€t eingeben FĂŒr diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: DrĂŒcken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster âWLANâ, bis die Leuchtdiode âWLANâ blinkt. WLAN Info WLAN WPS Fon Power / Cable DECT DECT 4. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. 6.2 WLAN-NetzwerkschlĂŒssel am WLAN-GerĂ€t eingeben Sie können Sie den NetzwerkschlĂŒssel der FRITZ!Box am WLAN-GerĂ€t eingeben, um eine WLAN-Verbindung herzustellen.
WLAN-Verbindung an mobilen GerĂ€ten per QR-Code herstellen 6.3 WLAN-Verbindung an mobilen GerĂ€ten per QR-Code herstellen Mit mobilen GerĂ€ten wie Smartphones und Tablets, die eine Kamera und einen QR-Code-Reader (App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes herstellen. 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âWLAN / Funknetzâ 3. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres mobilen GerĂ€tes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
Die BenutzeroberflÀche der FRITZ!Box 7 Die BenutzeroberflÀche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine BenutzeroberflÀche, die Sie am Computer oder auch an mobilen GerÀten wie Tablet und Smartphone in einem Internetbrowser öffnen. In der BenutzeroberflÀche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen. 7.
Ăbersicht: FRITZ!Box auf einen Blick 7.2 Ăbersicht: FRITZ!Box auf einen Blick Alle wichtigen Informationen Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che unter âĂbersichtâ. Mit einem Klick auf die verlinkten EintrĂ€ge oder auf âmehr...â gelangen Sie von der Ăbersicht in die jeweiligen MenĂŒs und können dort weitere Einstellungen vornehmen. Die Seite âĂbersichtâ der FRITZ!Box In der Kopfzeile der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che steht der Name Ihres FRITZ!Box-Modells.
Standardansicht und erweiterte Ansicht Im oberen Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu Verbindungen und AnschlĂŒssen. Im unteren Fensterbereich werden Ihnen die zuletzt getĂ€tigten Anrufe, gegebenenfalls vorhandene AnrufbeantworterNachrichten, die im Heimnetz verbundenen GerĂ€te sowie die aktivierten Komfortfunktionen angezeigt. 7.3 Standardansicht und erweiterte Ansicht Die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box verfĂŒgt ĂŒber zwei Ansichten: die Standardansicht und die erweiterte Ansicht.
FRITZ!Box-Namen vergeben Link âAnsichtâ in der BenutzeroberflĂ€che 7.4 FRITZ!Box-Namen vergeben In der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che können Sie einen individuellen Namen fĂŒr Ihre FRITZ!Box vergeben.
Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen 8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen Ihre FRITZ!Box enthĂ€lt viele persönliche Einstellungen fĂŒr Ihr Heimnetz, Ihre Telefonanlage und Ihre Internetverbindung. Wir empfehlen Ihnen daher, den Zugang zur BenutzeroberflĂ€che Ihrer FRITZ!Box immer mit einem Kennwort zu sichern. In Ihrer FRITZ!Box ist bereits ein vorgegebenes Kennwort ab Werk eingerichtet. Die BenutzeroberflĂ€che Ihrer FRITZ!Box ist dadurch von Anfang an geschĂŒtzt.
FRITZ!Box-Kennwort anlegen 8.2 FRITZ!Box-Kennwort anlegen Ăberblick Das FRITZ!Box-Kennwort ist das grundlegende Anmeldeverfahren fĂŒr die FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. Alle Nutzer, die dieses Kennwort kennen, können die BenutzeroberflĂ€che öffnen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zugreifen. Mit dem FRITZ!Box-Kennwort ist es allerdings nicht möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugreifen.
FRITZ!Box-Benutzer anlegen FRITZ!Box-Kennwort einrichten So richten Sie ein neues FRITZ!Box -Kennwort ein: 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âSystem / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heimnetzâ. 3. WĂ€hlen Sie die Option âAnmeldung mit dem FRITZ!BoxKennwortâ aus. 4. Geben Sie ein Kennwort ein. 5. Klicken Sie auf âĂbernehmenâ. Sie werden auf den Willkommensbildschirm Ihrer FRITZ!Box geleitet. 6. 8.
FRITZ!Box-Benutzer anlegen Regeln Sie möchten das vorgegebene Kennwort Ihrer FRITZ!Box durch FRITZ!Box-Benutzer mit individuellem Kennwort ergĂ€nzen oder ersetzen? Beachten Sie bei Vergabe von Kennwörtern die folgenden Regeln: âą Nutzen Sie ein Kennwort, dessen Sicherheit als gut eingestuft wird. âą WĂ€hlen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem Klein- und GroĂbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen. âą âą Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
FRITZ!Box-Benutzer anlegen Abschnitt Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen ab Seite 42. 6. Im Abschnitt âBerechtigungenâ legen Sie fest, welche Inhalte der FRITZ!Box-Benutzer nutzen darf. Der erste Benutzer, den Sie anlegen, muss mindestens ĂŒber die Berechtigung âFRITZ!Box Einstellungenâ verfĂŒgen. 7. Speichern Sie Ihre Angaben mit Klick auf âOKâ. Das FRITZ!Box-Benutzerkonto ist eingerichtet. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um gegebenenfalls weitere FRITZ!Box-Benutzer einzurichten.
FRITZ!Box-Benutzer anlegen Wenn Sie ĂŒber die Windows-Dateifreigabe oder ĂŒber einen FTP-Client auf FRITZ!NAS zugreifen, muss zur Authentifizierung der Benutzer âftpuserâ eingegeben werden. Das voreingestellte Benutzerkonto sorgt dafĂŒr, dass der Zugriff auf FRITZ!NAS via SAMBA und FTP reibungslos funktioniert. Daher sollten Sie diesen Benutzer nicht löschen oder umbenennen.
FRITZ!Box-Benutzer anlegen Ein FRITZ!Box-Benutzer, fĂŒr den der Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, kann ĂŒber den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net) von ĂŒberall her auf die zugehörige FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet erreichbar sind fĂŒr ihn immer nur die FRITZ!Box-Funktionen, fĂŒr die er Berechtigungen hat.
Modus âKeine Anmeldungâ âą Als FRITZ!Box-Benutzer mit der Berechtigung âSmart Homeâ können Sie zum Beispiel Lampen oder Ihre Aquarienpumpe von ĂŒberall auf der Welt an- und ausschalten. Voraussetzung ist, dass Sie sie an Smart-Home-GerĂ€te von AVM (zum Beispiel den FRITZ!DECT 200) anschlieĂen, die sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden. Sie können bis zu 10 schaltbare Steckdosen ĂŒber Ihren MyFRITZ!-Zugang fernsteuern.
Modus âKeine Anmeldungâ Im Modus âKeine Anmeldungâ sind Ihre persönlichen Daten nicht ausreichend vor schĂ€dlichen Programmen oder unerwĂŒnschten Aktionen geschĂŒtzt. Wir raten daher dringend davon ab, die FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che ungeschĂŒtzt zu nutzen! SchĂŒtzen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort fĂŒr die FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che festlegen. WĂ€hlen Sie dazu im MenĂŒ âSystem / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heimnetzâ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
Internetverbindung ĂŒber Mobilfunk herstellen 9 Internetverbindung ĂŒber Mobilfunk herstellen Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch ĂŒber Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafĂŒr ein MobilfunkgerĂ€t und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende Verbindungsarten und Mobilfunkstandards werden unterstĂŒtzt: âą LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstĂŒtzt USB-Mobilfunk-Sticks fĂŒr LTE/UMTS/HSPA. âą USB-Tethering: Die FRITZ!Box unterstĂŒtzt USB-Tethering.
Internetverbindung ĂŒber Mobilfunk herstellen Aufgrund technischer BeschrĂ€nkungen seitens einiger Mobilfunk-Netzbetreiber kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen, die eine eingehende Verbindung voraussetzen, zu EinschrĂ€nkungen kommen, ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfreigaben, Fernwartung ĂŒber HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell bestehenden BeschrĂ€nkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen.
Telefone und andere EndgerĂ€te anschlieĂen 10 Telefone und andere EndgerĂ€te anschlieĂen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Telefone, FaxgerĂ€te, Anrufbeantworter und Telefonanlagen an die FRITZ!Box anschlieĂen. 10.1 Analoge Telefone und EndgerĂ€te anschlieĂen Sie können 2 analoge EndgerĂ€te anschlieĂen. Telefon anschlieĂen 1. SchlieĂen Sie das Telefon an einen Anschluss âFON 1â oder âFON 2â an. Beachten Sie, dass jeweils ein Anschluss âFON 1â und ein Anschluss âFON 2â frei (unbelegt) bleiben mĂŒssen.
iPhone oder Android-Smartphone anmelden DrĂŒcken Sie an der FRITZ!Box so lange auf die DECT-Taste, bis die Info-LED der FRITZ!Box blinkt. 3. WLAN Info WLAN WPS Fon Power / Cable DECT DECT 2. Wenn Sie am Schnurlostelefon aufgefordert werden, die PIN der Basisstation einzugeben, geben Sie die PIN der FRITZ!Box ein. Der Vorgabewert ist 0000. In der BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box finden Sie die PIN unter âDECT / Basisstationâ. Das Schnurlostelefon wird an der FRITZ!Box angemeldet. 4. 10.
iPhone oder Android-Smartphone anmelden Smartphone an FRITZ!Box anmelden 1. Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box her, siehe Seite 29. 2. Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone. FRITZ!App Fon erhalten Sie im Google Play Store und im Apple App Store. 3. Starten Sie FRITZ!App Fon.
IP-Telefon anschlieĂen 10.4 IP-Telefon anschlieĂen IP-Telefone sind spezielle Telefone fĂŒr die Internettelefonie (âIPâ steht fĂŒr âInternet-Protokollâ). AnschlieĂen ĂŒber LAN oder WLAN 1. SchlieĂen Sie das IP-Telefon mit einem Netzwerkkabel oder ĂŒber WLAN an die FRITZ!Box an. Den vorgegebenen WLAN-NetzwerkschlĂŒssel der FRITZ!Box finden Sie auf der Unterseite der FRITZ!Box. 2. 10.5 Richten Sie das IP-Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite 52.
FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten 11 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten. 11.1 Eigene Rufnummern einrichten Richten Sie Ihre Internetrufnummern in der FRITZ!Box ein. Automatische Einrichtung Bei einigen Telefonieanbietern werden die Internetrufnummern in der FRITZ!Box automatisch eingerichtet. Dieses Verfahren wird auch âFernkonfigurationâ genannt.
Telefone und andere EndgerĂ€te in FRITZ!Box einrichten âą Rufnummern fĂŒr ankommende Anrufe: Soll das EndgerĂ€t bei jedem Anruf klingeln (Telefon) oder rangehen (FaxgerĂ€t, Anrufbeantworter)? Oder nur bei Anrufen fĂŒr vorher festgelegte Rufnummern? EndgerĂ€t einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âTelefonie / TelefoniegerĂ€teâ. 3. Klicken Sie auf âNeues GerĂ€t einrichtenâ. Sie können auch die Einstellungen eines schon eingerichteten GerĂ€ts Ă€ndern.
FRITZ!Box als Internet-Router 12 FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Internet. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internetnutzung der NetzwerkgerĂ€te in Ihrem Netzwerk regeln.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Kein NetzwerkgerĂ€t ohne Zugangsprofil âą NetzwerkgerĂ€te, die sich zum ersten Mal im Heimnetz anmelden, erhalten automatisch das voreingestellte Zugangsprofil âStandardâ. Sobald ein NetzwerkgerĂ€t im Heimnetz angemeldet ist, können Sie ein anderes Zugangsprofil zuweisen. âą NetzwerkgerĂ€te, die sich im Gastnetz der FRITZ!Box anmelden, erhalten automatisch das Zugangsprofil âGastâ. Im Gastnetz ist nur dieses Zugangsprofil möglich.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Zugangsprofil âGastâ Merkmal Beschreibung EinschrĂ€nkungen Werksseitig ist das Profil folgendermaĂen eingestellt: âą Es gibt keine zeitlichen EinschrĂ€nkungen. âą HTTPS-Abfragen sind erlaubt. âą Die von der BPjM indizierten Internetseiten werden gefiltert. âą Surfen und Mailen ist erlaubt. FĂŒr alle anderen Netzwerkanwendungen ist der Internetzugriff gesperrt. Ănderungen Das Profil âGastâ kann geĂ€ndert werden.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Eigene Zugangsprofile âą Sie können zu den voreingestellten Zugangsprofilen zusĂ€tzlich beliebig viele eigene Zugangsprofile erstellen und einrichten. âą Die eigenen Zugangsprofile können Sie allen bekannten NetzwerkgerĂ€ten im Heimnetz zuordnen. âą Eigene Zugangsprofile sind dafĂŒr vorgesehen, fĂŒr NetzwerkgerĂ€te oder Gruppen von NetzwerkgerĂ€ten, individuelle Zugangsregelungen festzulegen.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Online-Zeit Die Online-Zeit legen Sie folgendermaĂen fest: Vorgabe Beschreibung Zeitraum Auf einer Zeittafel legen Sie fĂŒr jeden Wochentag fest, zu welchen Zeiten die Internetverbindung genutzt werden darf. Online-Zeit FĂŒr jeden Wochentag legen Sie fest, wie lange das Internet genutzt werden darf. gemeinsames Budget Sie entscheiden und legen fest, ob alle NetzwerkgerĂ€te, die dasselbe Zugangsprofil nutzen, sich die Online-Zeit teilen mĂŒssen.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Erlaubte Internetseiten Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwĂŒnschten Inhalten kann mithilfe von Filtern gesperrt werden. Es gibt folgende Filtermöglichkeiten: âą HTTPS-Abfragen verbieten: Sie können HTTPS-Abfragen verbieten. HTTPS wird zum Beispiel fĂŒr den Aufruf von Facebook und Gmail und beim Online-Banking verwendet.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung â FĂŒr Anwendungen, die Internetseiten ausschlieĂlich direkt ĂŒber die IP-Adresse aufrufen, zum Beispiel Virenscanner-Update-Programme, können diese IP-Adressen in der Ausnahmeliste âerlaubte IP-Adressenâ fĂŒr den Aufruf freigegeben werden. Internetzugriff von Netzwerkanwendungen Sie können Netzwerkanwendungen auflisten, fĂŒr die Sie die Kommunikation mit dem Internet verbieten möchten.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Kindersicherung einrichten Voraussetzungen Die FRITZ!Box muss mit dem Kabelanschluss verbunden sein, damit das MenĂŒ âInternet / Filterâ verfĂŒgbar ist.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Zugangsprofil einrichten Voraussetzungen Die FRITZ!Box muss mit dem Kabelanschluss verbunden sein, damit das MenĂŒ âInternet / Filterâ verfĂŒgbar ist. Zugangsprofil einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âInternet / Filterâ aus. 3. WĂ€hlen Sie den Tab âZugangsprofileâ aus. 4. Klicken Sie auf 5. Nehmen Sie im Fenster âNeues Zugangsprofilâ die Einstellungen fĂŒr das Zugangsprofil vor.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung Netzwerkanwendungen hinzufĂŒgen Voraussetzungen Die FRITZ!Box muss mit dem Kabelanschluss verbunden sein, damit das MenĂŒ âInternet / Filterâ verfĂŒgbar ist. Netzwerkanwendung hinzufĂŒgen 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âInternet / Filterâ aus. 3. WĂ€hlen Sie den Tab âListenâ aus. 4. Klicken Sie auf 5.
Kindersicherung: Zugangsprofile fĂŒr die Internetnutzung âą AVM FRITZ!Box wird als Dienst auf dem Computer installiert. Der Dienst muss immer aktiviert sein. Ist er nicht aktiviert, erkennt die FRITZ!Box die Windows-Benutzer nicht. Nicht erkannte Windows-Benutzer werden behandelt wie Benutzer ohne Kindersicherung. AVM FRITZ!Box Kindersicherung von den AVM-Internetseiten herunterladen 1. Rufen Sie die Internetseite von AVM auf: avm.de 2. WĂ€hlen Sie âServiceâ. 3.
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen 12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmĂ€Ăig nicht aus dem Internet erreichbar. FĂŒr Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Programme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Terminal- und Fernwartungsserver mĂŒssen Sie Ihren Computer fĂŒr andere Internetteilnehmer erreichbar machen.
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen TCP IPv4: UDP Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box fĂŒr die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann fĂŒr genau einen Computer geöffnet werden. IPv6: Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box fĂŒr die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann fĂŒr jeden Computer im Netzwerk freigegeben werden.
Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann erreichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat. Es handelt sich dabei um eine öffentliche IPv4-Adresse. So ermitteln Sie die öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box: 1. Rufen Sie eine beliebige Internetseite auf, um eine Internetverbindung herzustellen. 2.
Zugriff aus dem Internet ĂŒber HTTPS, FTP und FTPS Nach jeder Ănderung der IP-Adresse ĂŒbermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforderung an den Dynamic-DNS-Anbieter. Beim Dynamic-DNS-Anbieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zugeordnet. Dynamic DNS in der FRITZ!Box einrichten 12.4 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. 3. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âInternet / Freigabenâ aus. 4.
Zugriff aus dem Internet ĂŒber HTTPS, FTP und FTPS HTTPS, FTP und FTPS FĂŒr den Zugriff ĂŒber das Internet werden die Protokolle HTTPS, FTP und FTPS verwendet. âą HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) HTTPS ist ein Internetprotokoll fĂŒr die abhörsichere Kommunikation zwischen Webserver und Browser im World Wide Web. Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet zu ermöglichen.
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff 12.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff Die Priorisierung ist eine Funktion, mit der Sie festlegen können, dass Netzwerkanwendungen und NetzwerkgerÀte beim Zugriff auf die Internetverbindung vorrangig oder nachrangig behandelt werden. Dadurch können Sie zum Beispiel sicherstellen, dass Anwendungen wie Internettelefonie, IPTV oder Video on demand immer den Vorzug vor anderen Anwendungen erhalten.
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff Priorisierte Anwendungen Diese Kategorie eignet sich fĂŒr Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern (zum Beispiel Firmenzugang, Terminal-Anwendungen, Spiele). âą FĂŒr Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie priorisiert werden, stehen 90 % der Upload-Bandbreite zur VerfĂŒgung, solange keine Anwendung aus der Kategorie âEchtzeitanwendungenâ Bandbreite benötigt.
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: âą Ănderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung Internet gesendet werden (Upstream-Richtung). Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verĂ€ndert werden.
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz 12.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz Ăber ein VPN (Virtual Private Network) kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. VPN in der FRITZ!Box IPSec VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSecStandard. Computer-LAN Computer-LAN-Kopplung: VPN-Verbindungen können fĂŒr einzelne entfernte Computer eingerichtet werden. LAN-LAN LAN-LAN-Kopplung: VPN-Verbindungen können fĂŒr entfernte Netzwerke eingerichtet werden.
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz VPN in der FRITZ!Box einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. 3. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âInternet / Freigabenâ aus. 4. WĂ€hlen Sie die Seite âVPNâ aus. Nutzen Sie beim Einrichten von VPN auch die Hilfe in der BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. Zusatzprogramme fĂŒr VPN Alle fĂŒr ein VPN nötigen Informationen werden in einer Einrichtungsdatei gespeichert.
DNS-Server: frei wĂ€hlbar 12.7 DNS-Server: frei wĂ€hlbar In der FRITZ!Box sind fĂŒr IPv4 und IPv6 DNS-Server voreingestellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewiesenen DNS-Server. Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl fĂŒr IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden. Freie DNS-Server sind zum Beispiel OpenDNS oder Google DNS.
IPv6: Das neue Internetprotokoll Der Heimanwender verlĂ€sst sich darauf, dass die IP-Adresse, die der DNS-Server zurĂŒckliefert, echt ist. Echt heiĂt, dass es sich um die IP-Adresse der gewĂŒnschten Internetseite handelt und nicht um eine falsche IP-Adresse, die auf eine gefĂ€lschte Internetseite fĂŒhrt. Mit DNSSEC kann dies gewĂ€hrleistet werden. UnterstĂŒtzung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstĂŒtzt DNSSEC-Anfragen ĂŒber UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy.
IPv6: Das neue Internetprotokoll IPv6-fĂ€hige Dienste im Heimnetzwerk âą âą FRITZ!NAS-Zugang ĂŒber SMB oder FTP/FTPS âą Der DNS-Resolver der FRITZ!Box unterstĂŒtzt Anfragen nach IPv6-Adressen (AAAA Records) und kann Anfragen ĂŒber IPv6 an den vorgelagerten DNS-Resolver des Internetanbieters stellen. âą Das global gĂŒltige PrĂ€fix wird ĂŒber Router Advertisement verteilt. âą Beim WLAN-Gastzugang werden Heimnetzwerk und WLAN-GĂ€ste durch IPv6-Subnetze getrennt.
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router IPv6 am Computer einrichten IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und aktiviert sein, damit Sie Verbindungen in den IPv6-Bereich des Internets herstellen können. âą In den Betriebssystemen Windows 10, Windows 8 und Windows 7 ist IPv6 bereits installiert und aktiviert. âą In den Betriebssystemen MAC OS X ist IPv6 seit MAC OS 10 verfĂŒgbar. 12.
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Definition und Komponenten LISP: Definition LISP: Locator/Identifier Separation Protocol IP-Protokoll LISP ist ein Protokoll fĂŒr die Ăbertragung von IPPaketen. IP-Adresspaare LISP verwendet IP-Adresspaare: âą Eine IP-Adresse fĂŒr die Identifikation, der sogenannte EID (Endpoint Identifier). Der EID kann die IP-Adresse eines Hosts oder eines ganzen IP-Subnetzes sein. âą Eine IP-Adresse fĂŒr den Ort, der sogenannte RLOC (Routing Locator).
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Eigenschaften von RLOC und EID RLOC EID âą gibt den Ort an, an dem sich das adressierte Netzwerk (Netzwerksegment oder NetzwerkgerĂ€t) befindet âą wird vom Internetanbieter zugewiesen âą ist eine öffentliche IP-Adresse âą steht im Ă€uĂeren Header des LISP-Pakets âą kann eine IPv4-Adresse sein âą kann eine IPv6-Adresse sein âą identifiziert ein Netzwerk (Netzwerksegment oder NetzwerkgerĂ€t) âą wird vom LISP-Provider zugewiesen âą steht im inneren Header des LISP-Pakets
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router PETR (Proxy ETR) Ein PETR ist fĂŒr die Kommunikation zwischen LISP- und Nicht-LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite arbeitet er wie ein LISP-Router, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP-Router. PITR (PROXY ITR) Ein PITR ist fĂŒr die Kommunikation zwischen Nicht-LISP-Seiten und LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite verhĂ€lt er sich wie ein ITR, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IPRouter, der auch die LISP-Netze bekannt gibt.
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router FRITZ!Box als LISP-Router einrichten FRITZ!Box als LISP-Router âą âą Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden. Als LISP-Router ist die FRITZ!Box ein xTR (ETR und ITR). Vorbereitungen Sie benötigen einen LISP-Provider. ï Registrieren Sie sich bei einem LISP-Provider. Alle Informationen, die Sie benötigen, um die FRITZ!Box als LISP-Router einzurichten, erhalten Sie vom LISP-Provider. LISP-Router einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box.
FRITZ!Box als WLAN-Basisstation 13 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation fĂŒr WLAN-GerĂ€te wie Notebooks, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbindungen mit dem schnellen WLAN N-Standard herstellen. Die FRITZ!Box ist mit dem VerschlĂŒsselungsmechanismus aus dem aktuell sichersten Verfahren WPA2 voreingestellt. Dieser VerschlĂŒsselungsmechanismus wird von den meisten aktuellen WLAN-GerĂ€ten unterstĂŒtzt.
WLAN-Funknetz vergröĂern Die Zeitschaltung der FRITZ!Box ist damit aktiviert und eingerichtet. Eine ausfĂŒhrliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. WLAN manuell an- oder ausschalten Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box jederzeit anund ausschalten, auch wĂ€hrend des Ruhezustands: ï DrĂŒcken Sie kurz den WLAN-Taster der FRITZ!Box oder ï Schalten Sie das WLAN-Funknetz mit einem angeschlossenen Telefon an und aus WLAN an r96s1s WLAN aus r96s0s 13.
WLAN â technisches Wissen WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergröĂern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergröĂern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS-Schnellverbindung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden. Bitte informieren Sie sich im Internet unter: avm.
WLAN â technisches Wissen Ăbertragungsrate Die FRITZ!Box unterstĂŒtzt wahlweise die Standards IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n. WLAN-GerĂ€te, die einen oder mehrere der genannten Standards nutzen, können fĂŒr WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box eingesetzt werden. Standard Frequenzband Ăbertragungsrate (brutto) Ăbertragungsrate (netto) bis zu bis zu 802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s 5 Mbit/s 802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s 802.11n 2,4 GHz 450 Mbit/s 150 Mbit/s IEEE 802.
WLAN â technisches Wissen In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen Die in Ihrem WLAN-Funknetz erreichbare DatenĂŒbertragungsrate hĂ€ngt davon ab, welche WLAN-Standards von den eingebundenen WLAN-GerĂ€ten verwendet werden. Diese WLANStandards mĂŒssen auch in der FRITZ!Box eingestellt sein. ĂberprĂŒfen Sie die eingestellten WLAN-Standards und nehmen Sie gegebenenfalls Ănderungen vor: 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. 3.
WLAN â technisches Wissen 11n, 11g, 11b In Ihrem Funknetz sind WLAN-GerĂ€te vorhanden, die mit einem oder allen der folgenden Standards vertrĂ€glich sind: âą âą âą 802.11n 802.11g 802.11b WĂ€hlen Sie in diesem Fall als WLAN-Standard fĂŒr das 2,4GHz-Frequenzband die Einstellung: 802.11n+g+b. Standard fĂŒr die Sicherheit IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmechanismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des bekannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
WLAN â technisches Wissen Frequenzbereiche WLAN nutzt als Ăbertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box 6430 Cable können Sie WLAN-Verbindungen im 2,4-GHz-Bereich aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, MikrowellengerĂ€te und verschiedene andere GerĂ€te wie funkgesteuertes Spielzeug, Garagentoröffner oder VideobrĂŒcken.
WLAN â technisches Wissen WLAN-Autokanal Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal automatisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Dabei werden StöreinflĂŒsse von benachbarten Funknetzen (WLANBasisstationen) und weiteren potentiellen Störquellen (zum Beispiel VideobrĂŒcken, Babyfone, Mikrowellen) berĂŒcksichtigt.
FRITZ!Box als Telefonanlage 14 FRITZ!Box als Telefonanlage Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen. 14.1 Telefonbuch Wie kann ich das Telefonbuch nutzen? An FRITZ!Fon-Telefonen ist das Telefonbuch im MenĂŒ verfĂŒgbar. Sie können fĂŒr jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch anlegen, siehe Seite 91. An allen Telefonen können Sie GesprĂ€che mit Kurzwahlnummern herstellen, die in den TelefonbucheintrĂ€gen vergeben werden.
Telefonbuch 5. WĂ€hlen Sie unter âTelefon-Zuordnungâ alle FRITZ!FonSchnurlostelefone aus, an denen Sie das Telefonbuch verwenden möchten. 6. Speichern Sie mit âOKâ. Online-Telefonbuch (zum Beispiel Google-Kontakte) einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âTelefonie / Telefonbuchâ. 3. Klicken Sie auf den Link âNeues Telefonbuchâ. 4. WĂ€hlen Sie âTelefonbuch eines E-Mail-Kontos nutzenâ. 5.
Anrufliste 3. Aktivieren Sie die WĂ€hlhilfe und wĂ€hlen Sie ein Telefon aus. 4. Speichern Sie mit âOKâ. Sie können die WĂ€hlhilfe verwenden. Eine ausfĂŒhrliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. 14.2 Anrufliste Die Anrufliste enthĂ€lt Ihre TelefongesprĂ€che und Anrufe, die Sie verpasst haben.
Anrufbeantworter Anrufliste in CSV-Datei speichern Sie können die Anrufliste in einer CSV-Datei auf Ihrem Computer speichern. CSV-Dateien lassen sich in Tabellenkalkulations-Programmen öffnen. 1. Klicken Sie in der Anrufliste auf die SchaltflĂ€che âSichernâ. 2. WĂ€hlen Sie âSpeichernâ oder âDatei speichernâ. Die weitere Vorgehensweise hĂ€ngt vom Internetbrowser ab.
Anrufbeantworter 3. Um den ersten Anrufbeantworter einzurichten, klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âEinstellungenâ. Um einen neuen Anrufbeantworter einzurichten, klicken Sie auf den Link âWeiterer Anrufbeantworterâ. Eine ausfĂŒhrliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. Anruf vom Anrufbeantworter aufs Telefon holen Einen Anruf, den der Anrufbeantworter schon angenommen hat, können Sie noch auf Ihr Telefon holen: 1. DrĂŒcken Sie am Telefon die Tasten s09. 2.
Anrufbeantworter 2. Heben Sie den Hörer ab. 3. Folgen Sie den Ansagen des SprachmenĂŒs. Sie können am Telefon auch gleich eine Taste drĂŒcken, ohne die Ansagen abzuwarten. Eine Ăbersicht des SprachmenĂŒs finden Sie auf Seite 96.
Faxfunktion In allen MenĂŒs 14.4 Taste Funktion 0 Ansagen des aktuellen MenĂŒs von vorne abspielen r zurĂŒck ins HauptmenĂŒ Faxfunktion Mit der FRITZ!Box können Sie ohne FaxgerĂ€t Faxe empfangen und versenden. Auf Wunsch leitet die FRITZ!Box empfangene Faxe per E-Mail weiter. Faxfunktion einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âTelefonie / TelefoniegerĂ€teâ. 3. Klicken Sie auf âNeues GerĂ€t einrichtenâ. 4.
Faxfunktion 9. Klicken Sie auf âWeiterâ und auf âĂbernehmenâ. Die Faxfunktion ist eingerichtet. Automatische Fax-Erkennung einrichten Die automatische Fax-Erkennung funktioniert so: Ein Anrufbeantworter prĂŒft bei Anrufen, ob es sich um ein Fax oder um ein TelefongesprĂ€ch handelt. Anrufer können eine Nachricht hinterlassen und Faxe werden an die Faxfunktion weitergeleitet. So richten Sie die automatische Fax-Erkennung ein: 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2.
Rufumleitung 7. Geben Sie einen Betreff und den Text des Faxes ein. 8. In den Internetbrowsern Google Chrome oder Firefox können Sie ein Bild an das Fax anhĂ€ngen. WĂ€hlen Sie das Bild ĂŒber âDurchsuchenâ aus. Sie können JPG- und PNG-Dateien anhĂ€ngen. Andere Dateien, zum Beispiel PDF- und Word-Dateien, werden beim Faxversand nicht berĂŒcksichtigt. Bilder, die kleiner als DIN A4 sind, werden zentriert. Bilder, die gröĂer als DIN A4 sind, werden verkleinert. 9. Klicken Sie auf âSendenâ.
Wahlregeln fĂŒr ausgehende GesprĂ€che Rufumleitung einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âTelefonie / Rufbehandlung / Rufumleitungâ. 3. Klicken Sie auf âNeue Rufumleitungâ. 4. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sollen. Eine ausfĂŒhrliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. 14.6 5. Legen Sie das Ziel und die Art der Rufumleitung fest. 6. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf âOKâ.
Call-by-Call ĂŒber Wahlregeln 14.7 Call-by-Call ĂŒber Wahlregeln Wenn Sie fĂŒr bestimmte GesprĂ€che eine Call-by-Call-Rufnummer verwenden möchten, richten Sie in der FRITZ!Box eine Wahlregel ein. Eine Wahlregel kann zum Beispiel festlegen, dass die FRITZ!Box alle GesprĂ€che ins Ausland automatisch ĂŒber eine Call-by-Call-Rufnummer herstellt. Call-by-Call-Rufnummern eingeben Geben Sie zuerst alle Call-by-Call-Rufnummern ein, die Sie in Wahlregeln verwenden möchten: 1.
Call-by-Call ĂŒber Wahlregeln Bereich Rufnummern beginnen mit Ausland 00 Sonderrufnummern 0900, 0190 oder 0180 Auskunft 118 5. WĂ€hlen Sie in der Liste âverbinden ĂŒberâ die gewĂŒnschte Call-by-Call-Rufnummer aus. 6. Um die Wahlregel zu speichern, klicken Sie auf âOKâ. Beispiel: Wahlregel fĂŒr AuslandsgesprĂ€che einrichten Wenn Sie alle GesprĂ€che ins Ausland ĂŒber eine Call-by-CallRufnummer fĂŒhren möchten, richten Sie die Wahlregel so ein 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2.
Rufsperren fĂŒr Anrufer und Rufnummern 14.8 Rufsperren fĂŒr Anrufer und Rufnummern In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern fĂŒr ausgehende und fĂŒr ankommende Anrufe sperren. Wie funktioniert eine Rufsperre? Sie können verschiedene Arten von Rufsperren einrichten: Rufsperre fĂŒr Funktion ausgehende Anrufe Die gesperrte Rufnummer lĂ€sst sich von der FRITZ!Box aus nicht mehr anrufen. Sie können auch Rufnummernbereiche sperren, zum Beispiel Mobilfunknetze.
Klingelsperre 14.9 Klingelsperre Eine Klingelsperre sorgt dafĂŒr, dass ein Telefon zu vorher festgelegten Zeiten nicht klingelt. Anrufe, die Sie verpassen, erscheinen jedoch in der Anrufliste der FRITZ!Box. Klingelsperre einrichten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âTelefonie / TelefoniegerĂ€teâ. 3. Um die Einstellungen eines Telefons zu öffnen, klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âBearbeitenâ 4.
Babyfon 14.11 Babyfon Folgende Telefone können Sie als Babyfon einrichten: âą âą FRITZ!Fon-Schnurlostelefone Telefone, die am Anschluss âFON 1â oder âFON 2â der FRITZ!Box angeschlossen sind. Wie funktioniert ein Telefon als Babyfon? Sie richten das Telefon als Babyfon ein. Dabei geben Sie eine Rufnummer ein, unter der Sie erreichbar sind. Wenn die LautstĂ€rke im Raum jetzt einen bestimmten Pegel erreicht, ruft das Telefon die eingegebene Rufnummer an.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Telefon an FON-Anschluss als Babyfon einrichten Ein Telefon am Anschluss âFON 1â oder âFON 2â richten Sie so ein: 1. DrĂŒcken Sie am Telefon folgende Tasten: Hier soll das Babyfon anrufen Tasten anderer Telefonanschluss oder Mobilfunknummer s41sr interne Rufnummer, siehe Seite 107 s41sr alle anderen Telefone an der FRITZ!Box (Rundruf) s41s9r 2. Das Babyfon ist aktiv. Legen Sie den Telefonhörer in die NĂ€he Ihres Kindes. 3.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Intern anrufen Zwischen Telefonen, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie kostenlose interne GesprĂ€che fĂŒhren. 1. Geben Sie am Telefon eine interne Nummer ein. Die internen Nummern Ihrer Telefone finden Sie im Telefonbuch in der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. 2. Heben Sie den Hörer ab. Rundruf Ein Rundruf ist ein interner Anruf, der alle Telefone an der FRITZ!Box klingeln lĂ€sst.
Telefonieren mit Komfortfunktionen 1. DrĂŒcken Sie am Telefon die Tasten s31r. 2. Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie anrufen möchten. 3. Heben Sie den Hörer ab. Bei diesem GesprĂ€ch wird Ihre Rufnummer nicht an Ihren GesprĂ€chspartner ĂŒbermittelt. Dreierkonferenz Dreierkonferenz herstellen 1. Stellen Sie GesprĂ€ch 1 her: Rufen Sie jemanden an oder nehmen Sie einen Anruf entgegen. 2. DrĂŒcken Sie die RĂŒckfragetaste R. GesprĂ€ch 1 wird gehalten. 3.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Anklopfende Anrufe an FON 1 und FON 2 annehmen oder abweisen Voraussetzungen âą In der FRITZ!Box muss die Einstellung âAnklopfenâ fĂŒr das Telefon aktiviert sein. Die Einstellungen des Telefons können Sie in der BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box unter âTelefonie / TelefoniegerĂ€teâ bearbeiten. Anklopfenden Anruf abweisen ï DrĂŒcken Sie die Tasten R0. Anklopfenden Anruf annehmen und GesprĂ€ch 1 halten 1. DrĂŒcken Sie die Tasten R2. 2.
Telefonieren mit Komfortfunktionen Halten und RĂŒckfrage 1. WĂ€hrend Sie telefonieren, drĂŒcken Sie am Telefon die RĂŒckfragetaste R. GesprĂ€ch 1 wird gehalten. 2. Geben Sie eine interne oder eine externe Rufnummer ein. Wenn der angerufene Teilnehmer den Anruf annimmt, wird GesprĂ€ch 2 hergestellt. Makeln So wechseln Sie vom aktiven zum gehaltenen GesprĂ€ch: ï DrĂŒcken Sie die Tasten R2. Das gerade noch aktive GesprĂ€ch wird gehalten und Sie setzen das andere GesprĂ€ch fort.
FRITZ!Box am Telefon einrichten 15 FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem angeschlossenen Telefon einrichten. 15.1 Weckruf Voraussetzungen Sie haben einen Weckruf in der FRITZ!Box eingerichtet, siehe Weckruf auf Seite 104. Kann ich mehr als einen Weckruf an- und ausschalten? Nein. Mit den Telefontasten schalten Sie immer den ersten Weckruf an oder aus.
Rufumleitung 15.2 Rufumleitung Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe automatisch an eine vorher eingestellte externe Telefonnummer um. Wenn Ihr Telefonieanbieter das unterstĂŒtzt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgefĂŒhrt. Sonst stellt die FRITZ!Box eine zweite Verbindung her. In beiden FĂ€llen entstehen Kosten im Rahmen Ihres Telefontarifs.
Rufumleitung Aktivieren: Rufumleitung fĂŒr eigene Rufnummer Sie können eine Rufumleitung einrichten, die nur fĂŒr Anrufe fĂŒr eine bestimmte Rufnummer gilt. Anrufe fĂŒr Ihre anderen Rufnummern werden nicht umgeleitet. So richten Sie die Rufumleitung an eine externe Rufnummer (Zielrufnummer) ein: 1. 2.
Rufumleitung Aktivieren: Rufumleitung fĂŒr Anschluss FON 1 1. DrĂŒcken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten sofort ohne Klingeln r411ss sofort mit Klingeln r451ss verzögert (20 Sekunden) r421ss nur bei Besetzt r431ss bei Besetzt sofort, sonst ver- r441ss zögert 2. Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. 3. Legen Sie den Hörer auf.
WLAN an- und ausschalten Deaktivieren: Rufumleitung fĂŒr Anschluss FON 2 1. DrĂŒcken Sie am Telefon die Tasten r402ss. 2. Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. 3. 15.3 WLAN an- und ausschalten 1. 2. 15.4 Legen Sie den Hörer auf. DrĂŒcken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten WLAN an r96s1s WLAN aus r96s0s Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf.
Spontane Amtsholung aktivieren und deaktivieren 15.5 Spontane Amtsholung aktivieren und deaktivieren An den AnschlĂŒssen âFON 1â und âFON 2â können Sie die spontane Amtsholung aktivieren und deaktivieren. Die Voreinstellung ist âaktiviertâ. Bei aktivierter spontaner Amtsholung wĂ€hlen Sie vor internen Rufnummern â**â, bei deaktivierter spontaner Amtsholung vor externen Rufnummern die â0â.
FRITZ!Box als Basisstation fĂŒr DECT-Schnurlostelefone 16 FRITZ!Box als Basisstation fĂŒr DECT-Schnurlostelefone Die FRITZ!Box ist mit einer Basisstation ausgestattet, an der Sie bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone anmelden können. 16.1 Schnurlostelefon suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit einem sogenannten Paging-Ruf suchen: 16.2 1. DrĂŒcken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box. Alle Schnurlostelefone, die an der FRITZ!Box angemeldet sind, klingeln. 2.
DECT Eco aktivieren 16.4 DECT Eco aktivieren DECT Eco ermöglicht das Abschalten des DECT-Funknetzes bei Stand-by-Betrieb. Wie funktioniert DECT Eco? Wenn alle angemeldeten Schnurlostelefone im Stand-by-Betrieb sind, wird das DECT-Funknetz der FRITZ!Box und der Telefone abgeschaltet. Wenn ein Anruf ankommt oder Sie an einem Schnurlostelefon eine Taste drĂŒcken, wird das DECTFunknetz wieder angeschaltet.
FRITZ!Box verbindet NetzwerkgerĂ€te 17 FRITZ!Box verbindet NetzwerkgerĂ€te Alle NetzwerkgerĂ€te, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, bilden zusammen ein Netzwerk. NetzwerkgerĂ€te sind zum Beispiel Computer, Spielekonsolen oder Smartphones. Die GerĂ€te können per Kabel oder ĂŒber WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel beschreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese Ă€ndern können.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box âą Alle NetzwerkgerĂ€te, die mit einem Netzwerkkabel oder ĂŒber WLAN-Funk mit der FRITZ!Box verbunden sind. Zum Beispiel Computer (PCs, Laptops, ...), mobile EndgerĂ€te (Smartphones, Tablets, ...), Powerline-GerĂ€te, WLANRepeater, netzwerkfĂ€hige TV-GerĂ€te. âą âą Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Telefone. âą Alle mit der FRITZ!Box verbundenen USB-GerĂ€te.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box âą Detailansicht: FĂŒr jeden Eintrag in der Ăbersicht können Sie die Detailansicht öffnen. In der Detailansicht können Sie Ănderungen an den Einstellungen des NetzwerkgerĂ€ts, der VPN-Verbindung oder des Windows-Benutzers vornehmen. âą NetzwerkgerĂ€te abmelden: Sie können GerĂ€te aus der Ăbersicht entfernen und somit von der FRITZ!Box abmelden.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Voraussetzungen: âą âą Der Computer muss Wake on LAN unterstĂŒtzen. âą FĂŒr den Zugriff aus dem Internet muss sich der Computer im Standby-Modus befinden. Der Computer muss ĂŒber ein Netzwerkkabel oder ĂŒber ein FRITZ!Powerline-GerĂ€t mit der FRITZ!Box verbunden sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Computer zu starten: âą SchaltflĂ€che âComputer startenâ Ăber diese SchaltflĂ€che können Sie den Computer bei jedem Zugriff ĂŒber das Internet starten.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Einstellungen in der FRITZ!Box Werkseinstellungen Werksseitig sind in der FRITZ!Box folgende IPv4-Einstellungen vorgegeben: Einstellung vorgegebener Wert IPv4-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert Aus der IP-Adresse und der Subnetzmaske lassen sich folgende IP-Adressen ableiten: IPv4-Adressen Wert Netzwerkadresse 192.168.178.0 Gesamter IPv4-Adressbereich fĂŒr die Computer 192.168.178.2 â 192.168.178.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Die IPv4-Adresse Ă€ndern In den meisten Heimnetzen ist es nicht notwendig, die IPv4Einstellungen zu Ă€ndern. Es kann Situationen geben, in denen es sinnvoll ist, die IPv4Einstellungen der FRITZ!Box anzupassen. Zum Beispiel im folgenden Fall: âą Sie haben ein bestehendes lokales IPv4-Netzwerk mit mehreren Computern. âą In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste IPv4-Adressen eingetragen, die Sie nicht verĂ€ndern wollen oder nicht verĂ€ndern dĂŒrfen.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Adresse fĂŒr den Notfall Die FRITZ!Box hat eine feste IPv4-Adresse, die nicht verĂ€ndert werden kann. Ăber diese IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Notfall-IPv4-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der Notfall-IPv4-Adresse finden Sie im Kapitel BenutzeroberflĂ€che ĂŒber Notfall-IP-Adresse öffnen ab Seite 172. DHCP-Server fĂŒr IPv4 Die FRITZ!Box hat einen DHCP-Server fĂŒr den IPv4-Bereich. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server aktiviert.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Feste IPv4-Adressen bei aktiviertem DHCP-Server Wenn Sie an einzelnen Computern, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, trotz aktivierten DHCP-Servers feste IPv4-Adressen einstellen wollen, dann beachten Sie Folgendes: âą Die IPv4-Adressen mĂŒssen aus dem IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box sein. âą Die IPv4-Adressen dĂŒrfen nicht aus dem Adressbereich des DHCP-Servers stammen. âą Jede IPv4-Adresse darf nur einmal vergeben werden.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Weitere IPv6-Router im Heimnetzwerk âą IPv6-PrĂ€fixe anderer IPv6-Router Sie können zulassen, dass die NetzwerkgerĂ€te an der FRITZ!Box auch IPv6-PrĂ€fixe erhalten, die von anderen IPv6-Routern im lokalen Netzwerk bekannt gegeben werden. âą DNSv6-Server auch ĂŒber Router-Advertisement bekannt geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt gibt.
Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box Netzwerkeinstellungen Ă€ndern 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. 3. WĂ€hlen Sie das MenĂŒ âHeimnetz / HeimnetzĂŒbersichtâ. 4. WĂ€hlen Sie die Seite âNetzwerkeinstellungenâ. 5. Klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âIPv4-Adressenâ oder âIPv6-Adressenâ, je nachdem in welchem Adressbereich Sie Ănderungen vornehmen möchten.
IP-Adresse automatisch beziehen 17.2 IP-Adresse automatisch beziehen Die FRITZ!Box verfĂŒgt ĂŒber einen eigenen DHCP-Server, der den angeschlossenen Computern IP-Adressen zuweist. Die Computer mĂŒssen dafĂŒr so eingerichtet sein, dass sie ihre IPAdresse automatisch beziehen können. Die Schritte zur ĂberprĂŒfung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt fĂŒr Ihr Betriebssystem.
IP-Adresse automatisch beziehen 7. Klicken Sie auf âOKâ, um die Einstellungen zu speichern. 8. Aktivieren Sie die Optionen âIP-Adresse automatisch beziehenâ und âDNS-Serveradresse automatisch beziehenâ auch fĂŒr das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhĂ€lt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X 1. WĂ€hlen Sie im ApfelmenĂŒ âSystemeinstellungenâ. 2. Klicken Sie im Fenster âSystemeinstellungenâ auf das Symbol âNetzwerkâ. 3.
IP-Adresse automatisch beziehen IP-Adresse automatisch beziehen in Linux AusfĂŒhrliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkeinstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel unter: http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOWTO.
USB-GerĂ€te an der FRITZ!Box 18 USB-GerĂ€te an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat zwei USB-AnschlĂŒsse, an denen Sie verschiedene USB-GerĂ€te anschlieĂen können. Alle NetzwerkgerĂ€te im FRITZ!BoxHeimnetz können diese USB-GerĂ€te gemeinsam und gleichzeitig verwenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemeinsam verwenden, welche USB-GerĂ€te Sie in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen können und wie Sie die GerĂ€te sicher verwenden. 18.
USB-GerĂ€te sicher verwenden GröĂe von 4 GB verwenden. In den Dateisystemen EXT2 und NTFS gibt es diese Begrenzung nicht, hier können Sie auch gröĂere Dateien verwenden. âą Sie können einen Standard-USB-Drucker oder ein MultifunktionsgerĂ€t mit Scanner und Fax-Funktion anschlieĂen. Der volle Funktionsumfang von MultifunktionsgerĂ€ten ist nur mit dem USB-Fernanschluss der FRITZ!Box gewĂ€hrleistet, siehe USB-Drucker gemeinsam verwenden auf Seite 136. âą 18.3 Sie können ein USB-Modem anschlieĂen.
Zugriffsberechtigung einrichten 18.4 Zugriffsberechtigung einrichten Sie können die Daten auf Ihrem USB-Speicher vor unerlaubtem Zugriff schĂŒtzen, indem Sie die BenutzeroberflĂ€che Ihrer FRITZ!Box mit einem Kennwort sichern. Im MenĂŒ âSystem / FRITZ!Box-Benutzerâ können Sie âą ein gemeinsames Kennwort einrichten, das immer abgefragt wird, wenn jemand in Ihrem Heimnetz auf die FRITZ!Box und den angeschlossenen USB-Speicher zugreift. âą verschiedene FRITZ!Box-Benutzer einrichten.
Energiesparfunktion fĂŒr USB-Festplatten aktivieren âą Die Heimnetz-Teilnehmer können FTP-Programme wie FireFTP fĂŒr den Dateiaustausch zwischen den FRITZ!BoxSpeichern und den ArbeitsplĂ€tzen verwenden. Alternativ können Sie in Ihrem Internetbrowser die Adresse ftp://fritz.box eingeben, um auf die Speicher der zuzugreifen. Wenn Sie ein FTP-Programm verwenden möchten, beachten Sie die Dokumentation des Programms sowie die Hinweise in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che.
USB-Drucker gemeinsam verwenden 18.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlieĂen und ihn damit fĂŒr alle Teilnehmer in Ihrem Heimnetz zur VerfĂŒgung stellen. USB-Drucker verwenden: Möglichkeiten Ein an die FRITZ!Box angeschlossener USB-Drucker kann auf verschiedene Arten eingerichtet werden: Einrichtungsart Ihr GerĂ€t ist ein Netzwerkdrucker âą Drucker, der gleichzeitig und gemeinsam von den Teilnehmern des Heimnetzes genutzt werden soll.
USB-Drucker gemeinsam verwenden USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten SchlieĂen Sie den USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box an. Einrichtung vorbereiten 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. 3. WĂ€hlen Sie âHeimnetz / USB-GerĂ€teâ. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte âUSB-Fernanschlussâ. 5. Stellen Sie sicher, dass die Option âDrucker (inklusive Multifunktionsdrucker)â deaktiviert ist. 6. Speichern Sie mit âĂbernehmenâ. 7.
USB-Drucker gemeinsam verwenden 7. Klicken Sie auf âWeiterâ. 8. WĂ€hlen Sie den Druckerhersteller und das Druckermodell aus. Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zunĂ€chst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers. 9. Klicken Sie auf âWeiterâ. 10. Falls das Fenster âDruckerfreigabeâ angezeigt wird, wĂ€hlen Sie âDrucker nicht freigebenâ und klicken Sie auf âWeiterâ. 11. Klicken Sie auf âFertig stellenâ.
USB-Drucker gemeinsam verwenden Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zunĂ€chst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers. 9. Klicken Sie âWeiterâ und bestĂ€tigen Sie mit âFertig stellenâ. Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker verwendet werden. USB-Drucker in Windows 7 einrichten 1. Klicken Sie auf âStartâ und dann auf âGerĂ€te und Druckerâ. 2. Klicken Sie in der MenĂŒleiste auf âDrucker hinzufĂŒgenâ. 3.
USB-Drucker gemeinsam verwenden Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zunĂ€chst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers. 10. Klicken Sie âWeiterâ und bestĂ€tigen Sie mit âFertig stellenâ. Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker verwendet werden. USB-Drucker in Mac OS X ab Version 10.5 einrichten 1. Klicken Sie im Dock auf âSystemeinstellungenâ. 2. Klicken Sie auf âDrucken & Faxenâ. 3. Klicken Sie auf das â+â. 4.
USB-Drucker gemeinsam verwenden USB-Drucker in anderen Betriebssystemen einrichten Die Bezeichnungen von EintrĂ€gen oder MenĂŒs in hier nicht beschriebenen Betriebssystemen können von den hier genannten Bezeichnungen abweichen. âą âą âą WĂ€hlen Sie als Anschlusstyp âRaw TCPâ. Tragen Sie als Port â9100â ein. Tragen Sie als Druckername fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.
USB-Drucker gemeinsam verwenden 7. Laden Sie die Datei âfritzbox-usb-fernanschluss.exeâ herunter. 8. Klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ist damit auf Ihrem Computer installiert. Wiederholen Sie die Schritte dieser Anleitung fĂŒr jeden weiteren Windows-Benutzer, der den USB-Fernanschluss an diesem Computer nutzen soll. FRITZ!Box-USB-Fernanschluss aktivieren 1.
USB-Drucker gemeinsam verwenden USB-Drucker mit FRITZ!Box-USB-Fernanschluss verwenden 1. Ăffnen Sie den FRITZ!Box-USB-Fernanschluss ĂŒber das Symbol in der Windows-Taskleiste. 2. Geben Sie im Bereich âMeine FRITZ!Boxâ das FRITZ!BoxKennwort ein. 3. Klicken Sie auf âAktualisierenâ. 4. Klicken Sie im Bereich âGerĂ€teâ auf den USB-Drucker. Der USB-Drucker wird mit dem Computer verbunden.
Speicher mit FRITZ!NAS verwalten 19 Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer ĂŒbersichtlichen OberflĂ€che anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und ĂŒber diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Videos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen. 19.
FRITZ!NAS Kennwortschutz FRITZ!NAS kann im Heimnetz mit dem gemeinsamen FRITZ!Box-Kennwort erreicht werden. Aus dem Internet können Sie FRITZ!NAS nur dann erreichen, wenn Sie sich mit Ihrem individuellen Benutzernamen und Kennwort anmelden. Informationen zum Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box finden Sie im Kapitel Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen ab Seite 37.
Funktionsumfang mit Smart Home erweitern 20 Funktionsumfang mit Smart Home erweitern Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit SmartHome-GerÀten von AVM erweitern. Ein Smart-Home-GerÀt, das Sie besonders einfach in Ihr Heimnetz einbinden können ist FRITZ!DECT 200. FRITZ!DECT 200 ist eine schaltbare Steckdose, mit der Sie die Stromzufuhr angeschlossener GerÀte steuern und deren Energieverbrauch messen, aufzeichnen und auswerten können.
Internetzugang fĂŒr GĂ€ste einrichten 21 Internetzugang fĂŒr GĂ€ste einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren GĂ€sten einen eigenen Internetzugang bereitstellen. An diesem Gastzugang können die GĂ€ste mit ihren eigenen GerĂ€ten im Internet surfen, können aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnetzes zugreifen. 21.1 WLAN-Gastzugang â privater Hotspot Sie können fĂŒr Ihre GĂ€ste einen WLAN-Gastzugang einrichten. Der WLAN-Gastzugang ist Ihr privater Hotspot.
Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten WLAN-GerĂ€t manuell am WLAN-Gastzugang anmelden 1. Ihr Gast startet das WLAN-Programm seines WLAN-GerĂ€ts und sucht nach dem Gastfunknetz. 2. Ihr Gast autorisiert sich mit dem von Ihnen vergebenen WLAN-NetzwerkschlĂŒssel. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. WLAN-GerĂ€t per QR-Code am WLAN-Gastzugang anmelden 1. Drucken Sie den QR-Code fĂŒr Ihren Gast aus. 2. Ihr Gast startet den QR-Code-Reader seines WLAN-GerĂ€ts und liest den QR-Code des WLAN-Gastnetzes ein.
Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten Gastzugang einrichten So richten Sie den Gastzugang ein: 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie im MenĂŒ âHeimnetz / Netzwerkâ die Seite âNetzwerkeinstellungenâ. 3. Setzen Sie im Abschnitt âGastzugangâ das HĂ€kchen vor der Option âGastzugang fĂŒr LAN 4 aktivâ. 4. Klicken Sie auf âĂbernehmenâ.
MyFRITZ!: Von ĂŒberall auf FRITZ!Box zugreifen 22 MyFRITZ!: Von ĂŒberall auf FRITZ!Box zugreifen 22.1 Ăbersicht: Der Dienst MyFRITZ! Ăberblick MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von unterwegs auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können. Funktionen von MyFRITZ! Ăber die aktive Internetverbindung eines beliebigen Computers, Tablets oder Smartphones können Sie mit MyFRITZ! schnell und sicher auf Ihre FRITZ!Box zu Hause zugreifen.
MyFRITZ!-Konto anlegen MyFRITZ! einrichten Das Einrichten von MyFRITZ! umfasst die folgenden Teilschritte: âą âą âą 22.2 Ein MyFRITZ!-Konto in der FRITZ!Box anlegen. Die FRITZ!Box am MyFRITZ!-Konto anmelden. Die MyFRITZ!App auf Ihrem Smartphone oder Tablet einrichten (optional). MyFRITZ!-Konto anlegen Ăberblick Ein MyFRITZ!-Konto ist erforderlich, um MyFRITZ! nutzen zu können. Voraussetzungen âą âą Der Computer ist mit dem Internet verbunden. Sie können ĂŒber den Computer auf Ihre E-Mails zugreifen.
FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden MyFRITZ!-Konto anlegen 22.3 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âInternet / MyFRITZ!â. 3. WĂ€hlen Sie âNeues MyFRITZ!-Konto erstellenâ. 4. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wenn Sie bereits als FRITZ!Box-Benutzer eingerichtet sind, tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die Sie fĂŒr das FRITZ!Box-Benutzerkonto verwenden. 5. Vergeben Sie ein MyFRITZ!-Kennwort.
MyFRITZ!App einrichten Auf diese Weise können Sie bei Bedarf auch mehrere FRITZ!Boxen bei Ihrem MyFRITZ!-Konto registrieren. Dabei wird jede FRITZ!Box ĂŒber ihre jeweilige BenutzeroberflĂ€che an dem MyFRITZ!-Konto angemeldet. FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden 22.4 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie im MenĂŒ âInternet / MyFRITZ!â die Einstellung âFRITZ!Box an einem vorhandenen MyFRITZ!-Konto anmeldenâ und folgen Sie den Anweisungen.
MyFRITZ! nutzen MyFRITZ!App einrichten 1. Installieren Sie die MyFRITZ!App auf Ihrem MobilgerĂ€t. 2. Ăffnen Sie die MyFRITZ!App und geben Sie das Kennwort fĂŒr die BenutzeroberflĂ€che Ihrer FRITZ!Box ein. Die MyFRITZ!-Adresse Ihrer FRITZ!Box wird automatisch ausgelesen und in der App hinterlegt. 3. Verbinden Sie die MyFRITZ!App mit Ihrer FRITZ!Box. 4. Geben Sie zur Anmeldung an der FRITZ!Box die Daten Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. MyFRITZ! wird geöffnet.
MyFRITZ! nutzen MyFRITZ! im Internetbrowser 1. Ăffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie âmyfritz.netâ in die Adresszeile ein. 3. Melden Sie sich mit E-Mail-Adresse und MyFRITZ!-Kennwort an. MyFRITZ! wird geöffnet. MyFRITZ! ĂŒber Smartphone oder Tablet 1. Ăffnen Sie die MyFRITZ!App. 2. Geben Sie zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box die Daten Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. MyFRITZ! wird geöffnet. MyFRITZ! im Heimnetz 1. Ăffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie âmyfritz.
Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen 23 Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie ĂŒber die AktivitĂ€ten Ihrer FRITZ!Box informieren und Sie bei der Sicherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-Einstellungen unterstĂŒtzen. Mithilfe der Push Services können Sie sich in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden per E-Mail aktuelle Verbindungs-, Nutzungs- und Einrichtungsdaten Ihrer FRITZ!Box zusenden lassen.
Push Services aktivieren 23.2 Push Service Informationen Einstellungen sichern Vor jedem Update und jedem ZurĂŒcksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box automatisch gesichert und an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Kennwort vergessen Sendet Ihnen bei vergessenem Kennwort einen Zugangslink an die angegebene EMail-Adresse. Aktuelle IP-Adresse Schickt Ihnen bei jedem Neuaufbau der Internetverbindung die vom Internetanbieter zugewiesene aktuelle IP-Adresse.
Push Services einrichten 4. In den Details nehmen Sie diverse Einstellungen vor. Weitere Informationen zu den Einstellungen eines Push Service erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che. 5. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit âOKâ. Eine ausfĂŒhrliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che.
Diagnose: Funktion und Sicherheit prĂŒfen 24 Diagnose: Funktion und Sicherheit prĂŒfen Die FRITZ!Box bietet Ihnen im MenĂŒ âDiagnoseâ die Möglichkeit, Funktionszustand und sicherheitsrelevante Einstellungen Ihrer FRITZ!Box zu ĂŒberprĂŒfen. Damit werden Sie dabei unterstĂŒtzt, die FRITZ!Box sicher zu betreiben und auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu halten. 24.
Sicherheit der FRITZ!Box prĂŒfen 24.2 Sicherheit der FRITZ!Box prĂŒfen Mit der SicherheitsĂŒbersicht bietet Ihnen die FRITZ!Box eine Auflistung aller sicherheitsrelevanten Einstellungen, die den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet oder aus dem Heimnetz regeln. Damit können Sie zum Beispiel sehen, welche Ports geöffnet sind, welcher Benutzer sich an der FRITZ!Box an- oder abgemeldet hat, welche WLAN-GerĂ€te mit der FRITZ!Box verbunden sind oder ob das aktuelle FRITZ!OS installiert ist.
Einstellungen sichern und wiederherstellen 25 Einstellungen sichern und wiederherstellen Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vornehmen, können Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mit dieser Datei können Sie Ihre Einstellungen jederzeit wiederherstellen: âą in derselben FRITZ!Box oder einer anderen FRITZ!Box gleichen Modells âą in einem anderen FRITZ!Box-Modell. In diesem Fall können Sie auswĂ€hlen, welche Einstellungen in die FRITZ!Box ĂŒbernommen werden. 25.
Einstellungen wiederherstellen 25.2 Einstellungen wiederherstellen Mit der Funktion âWiederherstellenâ im MenĂŒ âSystem / Sicherungâ können Sie alle Einstellungen aus einer Sicherungsdatei, die Sie mit dieser oder einer anderen FRITZ!Box erstellt haben, in Ihre FRITZ!Box laden. Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden dadurch ĂŒberschrieben. Folgende Sicherungsdateien können Sie zum Wiederherstellen verwenden: âą Sicherungsdateien, die mit derselben FRITZ!Box erstellt wurden.
FRITZ!Box neu starten Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden durch die Einstellungen aus der Sicherungsdatei ĂŒberschrieben. 4. WĂ€hlen Sie im nĂ€chsten Fenster die Option âEinstellungen wiederherstellenâ und klicken Sie auf âWeiterâ. Der Assistent fĂŒhrt Sie durch MenĂŒs und Dialoge zum Wiederherstellen Ihrer Einstellungen. 25.3 FRITZ!Box neu starten Sie können die FRITZ!Box ĂŒber die BenutzeroberflĂ€che oder am GerĂ€t neu starten.
FRITZ!Box neu starten Neustart am GerĂ€t Wenn Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box nicht aufrufen können, ist es auch möglich, den Neustart direkt an der FRITZ!Box durchzufĂŒhren. 1. Ziehen Sie das Netzteil der FRITZ!Box aus der Steckdose. 2. Warten Sie 5 Sekunden. 3. Stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose. Der Neustart der FRITZ!Box dauert zirka 2 Minuten. WĂ€hrenddessen ist kein Zugriff auf die FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che möglich.
FRITZ!Box auĂer Betrieb nehmen 26 FRITZ!Box auĂer Betrieb nehmen In diesem Kapitel erhalten Sie Tipps fĂŒr den Fall, dass Sie die FRITZ!Box auĂer Betrieb nehmen möchten. 26.1 Benutzereinstellungen löschen Zum Löschen aller individuellen Benutzereinstellungen, die Sie an der FRITZ!Box vorgenommen haben, nutzen Sie die Funktion âWerkseinstellungen ladenâ. Beim ZurĂŒcksetzen der FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen der FRITZ!Box in den Auslieferungszustand zurĂŒckgesetzt.
Benutzereinstellungen löschen Vorbereitung Werkseinstellungen laden Sichern Sie vor dem Laden der Werkseinstellungen Ihre FRITZ!Box-Einstellungen und FRITZ!Box-Daten. FĂŒhren Sie dazu die folgenden MaĂnahmen durch. FRITZ!Box-Einstellungen sichern Speichern Sie vor dem Laden der Werkeinstellungen alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, in einer Sicherungsdatei.
Zusatzprogramme deinstallieren Werkseinstellungen laden Wir empfehlen Ihnen, vor dem Laden der Werkseinstellungen die bestehenden Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in einer Sicherungsdatei zu speichern, siehe Seite 161. 1. WĂ€hlen Sie in der BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box das MenĂŒ âSystem / Sicherungâ. 2. WĂ€hlen Sie den Tab âWerkseinstellungenâ. 3. Klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âWerkseinstellungen ladenâ. Die FRITZ!Box wird auf die Werkseinstellungen zurĂŒckgesetzt.
Zusatzprogramme deinstallieren Programme deinstallieren in Windows 8 1. DrĂŒcken Sie die Windows-Taste gleichzeitig. und die X-Taste Ein MenĂŒ wird geöffnet, das alle wichtigen Funktionen von Windows 8 enthĂ€lt. 2. Klicken Sie auf den Eintrag âProgramme und Featuresâ. Die Liste âProgramm deinstallieren oder Ă€ndernâ zeigt alle auf Ihrem Rechner installierten Programme. 3. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. 4. Klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âDeinstallierenâ.
Hilfe bei Fehlern 27 Hilfe bei Fehlern Hier erhalten Sie Hilfe, wenn Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box nicht öffnen können oder bei WLAN-Verbindungen Fehler auftreten. Weitere Hilfe erhalten Sie in der AVM-Wissensdatenbank im Internet: avm.de/service 27.1 BenutzeroberflĂ€che lĂ€sst sich nicht öffnen Wenn die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box sich nicht öffnen lĂ€sst, kann das verschiedene Ursachen haben. FĂŒhren Sie die folgenden MaĂnahmen nacheinander durch, bis der Fehler behoben ist.
BenutzeroberflĂ€che lĂ€sst sich nicht öffnen Cache des Internetbrowsers leeren Wenn der Internetbrowser nur eine leere, weiĂe Seite anzeigt, leeren Sie den Cache (Zwischenspeicher): Firefox 1. Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-SchaltflĂ€che und wĂ€hlen Sie âChronik / Neueste Chronik löschenâ. Oder klicken Sie in der MenĂŒleiste auf âExtrasâ und wĂ€hlen Sie âNeueste Chronik löschenâ. 2. WĂ€hlen Sie bei âlöschenâ die Option âAllesâ und unter âDetailsâ nur die Option âCacheâ aus. 3.
BenutzeroberflĂ€che lĂ€sst sich nicht öffnen Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers prĂŒfen Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als Ausnahme eingetragen werden. PrĂŒfen Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers: Firefox 1. Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-SchaltflĂ€che und wĂ€hlen Sie âEinstellungen / Einstellungenâ. Oder klicken Sie in der MenĂŒleiste auf âExtrasâ und wĂ€hlen Sie âEinstellungenâ. 2. WĂ€hlen Sie âErweitert / Netzwerkâ. 3.
BenutzeroberflĂ€che lĂ€sst sich nicht öffnen Google Chrome PrĂŒfen Sie, ob die Verwendung eines Proxyservers aktiviert ist. Falls ja, tragen Sie die Adresse http://fritz.box in den Einstellungen des Proxyservers als Ausnahme ein. Google Chrome verwendet die Proxy-Einstellungen Ihres Betriebssystems (Windows oder Mac OS). Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe von Google Chrome, wenn Sie den Suchbegriff âNetzwerkeinstellungenâ eingeben.
WLAN-Verbindung lĂ€sst sich nicht herstellen 6. Wenn die FRITZ!Box-BenutzeroberflĂ€che jetzt angezeigt wird, aktivieren Sie den DHCP-Server der FRITZ!Box: WĂ€hlen Sie in der BenutzeroberflĂ€che âHeimnetz / Heimnetzumgebung / Netzwerkeinstellungenâ. Klicken Sie auf die SchaltflĂ€che âIPv4-Adressenâ, aktivieren Sie die Option âDHCP-Server aktivierenâ und klicken Sie auf âOKâ. 27.
WLAN-Verbindung bricht ab 2. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 3. WĂ€hlen Sie âWLAN / Funknetzâ. 4. Aktivieren Sie die Option âName des WLAN-Funknetzes sichtbarâ. 5. Klicken Sie auf âĂbernehmenâ. 6. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und bauen Sie eine WLAN-Verbindung auf. Richtigen WLAN-NetzwerkschlĂŒssel eingeben Wenn Sie die WLAN-Verbindung manuell herstellen, geben Sie den richtigen WLAN-NetzwerkschlĂŒssel ein, den Sie in der BenutzeroberflĂ€che Ihrer FRITZ!Box finden: 27.3 1.
WLAN-Verbindung bricht ab âą Stellen Sie die FRITZ!Box und Ihre WLAN-GerĂ€te so auf, dass sich möglichst wenige Hindernisse zwischen den GerĂ€ten befinden. Automatische Wahl des Funkkanals einstellen Stellen Sie in der FRITZ!Box die automatische Wahl des Funkkanals ein. Die FRITZ!Box wĂ€hlt dann automatisch einen möglichst störungsfreien Funkkanal. 1. Ăffnen Sie die BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box. 2. WĂ€hlen Sie âWLAN / Funkkanalâ. 3.
Technische Daten 28 Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausfĂŒhrlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 6430 Cable. 28.1 Netzzugangsschnittstelle Die FRITZ!Box 6430 Cable erfĂŒllt die Schnittstellenspezifikation fĂŒr öffentliche Netze gemÀà den folgenden Standards und Richtlinien: 28.2 âą ETSI TS 102 639 (DOCSIS- oder EuroDOCSIS 3.
Routerfunktionen 28.3 Routerfunktionen âą âą âą âą âą âą âą âą 28.4 28.5 DHCP-Server Firewall mit IP-Masquerading/NAT IPv4 und IPv6 Kindersicherung und Filterlisten Portfreigaben Dynamisches DNS VPN BenutzeroberflĂ€che und Anzeige âą Einstellungen und Statusmeldungen ĂŒber einen Internetbrowser eines angeschlossenen Computers âą fĂŒnf Leuchtdioden signalisieren den GerĂ€tezustand Hörtöne âą âą 28.
GerĂ€teeigenschaften âą âą âą Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz maximale Leistungsaufnahme: 22 W durchschnittliche Leistungsaufnahme: 8 W â 11 W Die durchschnittliche Leistungsaufnahme wurde bei Raumtemperatur (23 °C bis 27 °C) mit folgender Auslastung ermittelt: â WLAN eingeschaltet; keine GerĂ€te ĂŒber WLAN angemeldet â DECT eingeschaltet; ein Telefon ĂŒber DECT angemeldet; kein Telefonat â an einem LAN-Anschluss ist ein NetzwerkgerĂ€t angeschlossen; keine DatenĂŒbertragung; andere LAN-AnschlĂŒsse sind nicht belegt
Kabel 28.7 Kabel Netzwerkkabel (gelb) Verwendung Das Netzwerkkabel dient dem Anschluss von Computern und NetzwerkgerĂ€ten an die FRITZ!Box 6430 Cable. âą FĂŒr das Netzwerkkabel wird eine maximale LĂ€nge von 100 Metern empfohlen. âą Zur Nutzung aller NetzwerkanschlĂŒsse der FRITZ!Box 6430 Cable benötigen Sie zusĂ€tzliche Netzwerkkabel. VerlĂ€ngerung Sie können das Netzwerkkabel an einem Ende oder an beiden Enden verlĂ€ngern.
Kundenservice 29 Kundenservice Ob weitere Produktdokumentationen, hĂ€ufig gestellte Fragen, Tipps, Support oder Ersatzteile â in diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu allen wichtigen Servicethemen. 29.1 FRITZ!Box-Hilfe In der BenutzeroberflĂ€che der FRITZ!Box können Sie ĂŒber das âFragezeichenâ-Symbol eine ausfĂŒhrliche Hilfe aufrufen. In der Hilfe finden Sie Beschreibungen und Handlungsanleitungen zu allen Einstellungen und Funktionen Ihrer FRITZ!Box. 29.
Feedback zur FRITZ!Box Newsletter Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmĂ€Ăig Informationen zu aktuellen Themen bei AVM. AuĂerdem finden Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM-Produkte. Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: avm.de/newsletter FRITZ!OS-Updates FRITZ!OS-Updates, die AVM entwickelt, werden von Ihrem Kabelanbieter auf der FRITZ!Box installiert. Daher stehen auf den Internetseiten von AVM keine FRITZ!OS-Updates fĂŒr die FRITZ!Box 6430 Cable zur VerfĂŒgung.
UnterstĂŒtzung durch das Support-Team Bewertung der WLAN-Verbindung Ăber die Seite âWLAN / Funknetz / Bekannte WLAN-GerĂ€te / Feedbackâ können Sie Ihre Zufriedenheit mit der WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-GerĂ€t bewerten. Diese Informationen helfen AVM, die WLAN-Eigenschaften der FRITZ!Box zu optimieren.
Support per E-Mail Ăber unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service 1. WĂ€hlen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie UnterstĂŒtzung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl hĂ€ufig gestellter Fragen. 2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie ĂŒber die SchaltflĂ€che âWeiterâ das E-Mail-Formular. 3.
âą Welches Betriebssystem verwenden Sie (zum Beispiel Windows 10, 8 oder 7)? âą Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder ĂŒber WLAN? âą An welcher Stelle der Installation oder in welcher Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? Wie lautet gegebenenfalls die Fehlermeldung? Rufnummern des Supports Sie erreichen den Support unter folgenden Rufnummern: 29.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschĂŒtzt. AVM rĂ€umt das nicht ausschlieĂliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschlieĂlich im Objektcode-Format ĂŒberlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine VervielfĂ€ltigung erstellen, die ausschlieĂlich fĂŒr Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behĂ€lt sich alle Rechte vor, die nicht ausdrĂŒcklich eingerĂ€umt werden.
Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre GewÀhrleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschrÀnkt.
Bohrschablone Im Folgenden finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrschablone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher fĂŒr die Wandmontage der FRITZ!Box.
E$)Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 1OO % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine GröĂenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor. E E ïżœïżœ 0, .,...
Stichwortverzeichnis A Ăbersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Besetztton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Betriebsvoraussetzungen. . . . . . . . . . . 21 Bewertung SprachqualitĂ€t . . . . . . . . . . . . . . . 182 WLAN-Verbindung. . . . . . . . . . . . . 182 Blacklist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Amtsholung umstellen . . . . . . . . . . . . 116 analoge Telefone anschlieĂen . . . . . . .
EndgerĂ€te anschlieĂen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Exposed Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Gastzugang siehe Gastnetz . . . . . . . . . . . . . . . 147 GerĂ€teeigenschaften . . . . . . . . . . . . .
L Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . 180 intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Internetnutzung Internetseiten sperren . . . . . . . . . . 54 zeitlich begrenzen . . . . . . . . . . . . . 54 Internetprotokoll Version 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Version 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wake on LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Netzwerkkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 NetzwerkschlĂŒssel . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Neustart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163, 163 Notfall-IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Nutzungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 ĂŒberprĂŒfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheitsdiagnose. . . . . . . . . . . . . . 159 Smart Home . . . . . . . . . .
Z Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Speicherzugriff . . . . . . . . . . . . . . . 134 USB-GerĂ€te GerĂ€tetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Heimnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Zeitschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Zugangsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 62 Zusatzprogramme deinstallieren. . . . 167 Ă Ăbersicht FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . 34 V Vermitteln intern .