6890 Einrichten und bedienen
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... Inhaltsverzeichnis Allgemeines............................................................................................................... 7 Sicherheitshinweise ......................................................................................... 8 Über diese Bedienungsanleitung ...................................................................
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... Smartphones anschließen .............................................................................. 62 Türsprechanlage anschließen ........................................................................ 64 Benutzeroberfläche ................................................................................................. 65 Benutzeroberfläche öffnen .......................................
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... VPN-Fernzugriff einrichten.............................................................................. 109 IPv6 einrichten ....................................................................................................111 Benutzeroberfläche: Menü Telefonie....................................................................113 Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen ...............
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... Funkkanal einstellen......................................................................................... 167 WLAN-Gastzugang einrichten ........................................................................ 169 Benutzeroberfläche: Menü DECT........................................................................... 171 Menü DECT: Einstellungen und Funktionen.............................
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... MyFRITZ!.....................................................................................................................218 Dienst für den FRITZ!Box-Fernzugriff .......................................................... 219 MyFRITZ!-Konto neu erstellen......................................................................... 221 Vorhandenes MyFRITZ!-Konto nutzen ..........................
Allgemeines ............................................................................................... Allgemeines Sicherheitshinweise ................................................................................................. 8 Über diese Bedienungsanleitung ........................................................................... 12 Wichtige Gerätedaten Ihrer FRITZ!Box ................................................................. 14 Lieferumfang .........................................
Allgemeines ............................................................................................... Sicherheitshinweise Überblick Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die folgenden Sicher heitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. Brände und Stromschläge Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Allgemeines ............................................................................................... • Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter. • Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss. • Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz. Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in die FRITZ!Box gelangen, kön nen elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Allgemeines ............................................................................................... Funkstörungen und Interferenzen Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektro magnetische Signale abgibt. Durch die Vielzahl Funkwellen sendender und Geräte kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen. • Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten, an denen der Ge brauch von Funkgeräten verboten ist.
Allgemeines ............................................................................................... Elektromagnetische Felder Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen. • Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und hergestellt, dass sie die von der internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ioni sierender Strahlung (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Ex position mit Funkwellen nicht überschreitet.
Allgemeines ............................................................................................... Über diese Bedienungsanleitung Teile der Kundendokumentation Die Kundendokumentation des Geräts setzt sich aus folgenden Doku mentationsarten zusammen: • Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) • Kurzanleitung • Online-Hilfe • Wissensdatenbank Themen der Bedienungsanleitung Das vorliegende Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box.
Allgemeines ............................................................................................... Themen der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist eine Zusammenstellung von Lösungen zu häufig auftretenden Problemen beim Anschließen, Einrichten und Be dienen der FRITZ!Box. Die Wissensdatenbank zur FRITZ!Box 6890 fin den Sie im Bereich „Service“ der AVM-Internetseiten: avm.
Allgemeines ............................................................................................... Wichtige Gerätedaten Ihrer FRITZ!Box Überblick Wichtige Gerätedaten zu Ihrer FRITZ!Box, wie den voreingestellten WLAN-Netzwerkschlüssel (Passwort), das FRITZ!Box -Kennwort oder die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräteun terseite.Der WLAN-Netzwerkschlüssel ist notwendig, um Computer und andere Geräte über WLAN sicher mit der FRITZ!Box zu verbinden.
Allgemeines ............................................................................................... Nr. Bedeutung 6 Spezifikation Netzteil 7 Seriennummer 8 Artikelnummer ...............................................................................................
Allgemeines ...............................................................................................
Allgemeines ............................................................................................... Zubehör bestellen AVM-Zubehör erhalten Sie direkt von AVM. Alle anderen Zubehörteile erhalten Sie im Fachhandel. AVM-Zubehör können Sie per E‑Mail oder Fax bestellen: E‑Mail-Adresse Faxnummer zubehoer@avm.de 0 30 / 3 99 76 87 00 ...............................................................................................
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Funktionen und Aufbau Funktionen................................................................................................................... 19 Anschlussbuchsen..................................................................................................... 23 Tasten..................................................................................................................
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Funktionen Internetrouter Die FRITZ!Box kann an diesen DSL-Anschlüssen betrieben werden: • ADSL-Anschluss (bis zu 24 Mbit/s) • VDSL-Anschluss (bis zu 100 Mbit/s) • VDSL-Anschluss (bis zu 300 Mbit/s) Die Internetverbindung wird entweder über den DSL-Anschluss oder über die Mobilfunkverbindung hergestellt.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... WLAN-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für beliebige WLAN-Geräte, zum Beispiel: • Notebooks • Tablets • Smartphones • WLAN-Drucker DECT-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation mit Unterstützung des DECTULE-Standards.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... USB-Anschluss Die FRITZ!Box hat einen USB-3.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Geräteart maximale Anzahl Funktionen Heizkörperregler FRITZ!DECT 300/301/Co met DECT 12 • Raumtemperatur auto matisch steuern und Energiekosten sparen • Einrichtung und Bedie nung am Computer, Tablet oder Smartpho ne, auch unterwegs übers Internet ...............................................................................................
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Anschlussbuchsen Geräterückseite LTE DSL Fon 2 Fon S0 1 2 3 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 4 5 Power 6 7 Nr.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Nr.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Nr. Bezeichnung Funktion 1 FON 1 TAE-Buchse für den Anschluss eines analo gen Telefons, Anrufbeantworters, Faxgeräts oder einer Türsprechanlage Linke Seite LTE DSL FON 2 FON S0 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 USB 1 Nr. Bezeichnung Funktion 1 USB USB-Buchse für den Anschluss von USB-Ge räten wie Drucker oder Speichermedien ....................................................
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Tasten Fon/ DECT Connect/ WPS 1 2 3 Info WLAN Power/ LTE • DSL Funktionen der Tasten Nr. Bezeichnung Funktion 1 WLAN WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten 2 Fon/DECT Schnurlostelefone wiederfinden (Paging-Ruf) 3 Connect/WPS • • Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmel den, siehe Seite 59 WLAN-Geräte per WPS an der FRITZ!Box anmelden, siehe Seite 58 .................
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Leuchtdioden (LEDs) Nr.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Nr. LED Zustand Bedeutung 2 blinkt • WLAN wird an- oder ausge schaltet • Änderungen an den WLAN-Ein stellungen werden übernom men. 3 WLAN Fon/DECT leuchtet Telefonverbindung über Internet oder Festnetzanschluss besteht blinkt Nachrichten in Ihrer Sprach-/Mail box Diese Funktion muss von Ihrem Te lefonieanbieter unterstützt werden.
Funktionen und Aufbau ............................................................................................... Nr. LED Zustand Bedeutung 5 blinkt • FRITZ!OS wird aktualisiert • Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick läuft • Zeitbudget der Online-Zeit ist erreicht • Einstellbar, siehe Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen, Seite 197 Info leuchtet Fehler: oder • Öffnen Sie die Benutzeroberflä blinkt rot che der FRITZ!Box, siehe Seite 66.
Funktionen und Aufbau ...............................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Anschließen Übersicht: FRITZ!Box anschließen.......................................................................... 32 Aufstellen..................................................................................................................... 33 Internetzugang herstellen: Möglichkeiten ........................................................... 36 Mit dem Internetzugang verbinden: LTE-Funk ..
Anschließen ............................................................................................... Übersicht: FRITZ!Box anschließen Überblick Das Anschließen der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte: Anleitung Stecken Sie die SIM-Karte in den SIM-Kartenschlitz. Schrauben Sie die LTE-Antennen an die FRITZ!Box an. Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem geeigneten Ort auf. Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.
Anschließen ............................................................................................... Aufstellen Überblick Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder an der Wand be festigen. Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, empfehlen wir Ihnen, die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an der Wand zu befes tigen.
Anschließen ............................................................................................... Regeln für optimalen LTE-Empfang • Nutzen Sie die Ausrichthilfe der FRITZ!Box, um die für den LTEEmpfang bestmögliche Position der FRITZ!Box und der Antennen zu ermitteln. Die Ausrichthilfe finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe Seite 66) unter „Internet / LTE-Informationen / Empfang“.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: FRITZ!Box an der Wand befestigen Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar. Stellen Sie vor der Befestigung der FRITZ!Box an der Wand sicher, dass sich hinter den geplanten Bohr stellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fach leute zu Rate. 1.
Anschließen ............................................................................................... Internetzugang herstellen: Möglichkeiten Überblick Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden: Zugangsart FRITZ!Box anschließen DSL direkt an den DSL- oder VDSL-Anschluss Mobilfunk mit einer SIM-Karte für LTE oder UMTS/HSPA+ Kabelanschluss an das Kabelmodem Glasfaseranschluss an das Glasfasermodem beliebiger Internetzugang an vorhandenen Router ..
Anschließen ............................................................................................... Mit dem Internetzugang verbinden: LTE-Funk Überblick Ihre FRITZ!Box stellt den Internetzugang über eine LTE-Funkverbin dung zur Verfügung. Die Verbindung zum LTE-Funknetz wird durch die SIM-Karte hergestellt. Anleitung: SIM-Karte einlegen 1. Nehmen Sie die FRITZ!Box so in die Hand, dass die Unterseite des Geräts zu Ihnen zeigt und Sie die Beschriftung „SIM-Card“ am Steckplatz lesen können. 2.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: LTE-Antennen anschrauben 1. Nehmen Sie die beiden LTE-Antennen aus dem Lieferumfang zur Hand. 2. Schrauben Sie die Antennen auf die mit „LTE“ beschrifteten Buchsen. DSL Fon 1 DSL Fon 2 Fon S0 WAN LAN 1 LAN 3 LAN 4 Fon 2 Fon S0 WAN 2 LAN 1 LAN Power Antennen aufstecken und anschrauben ..........................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Außenantenne anschließen Überblick Sie können an die FRITZ!Box eine Außenantenne anschließen, die Sie zum Beispiel auf dem Dach montieren. In Gebieten, die sich am Rand der LTE-Funkabdeckung befinden, reichen die beiden mitgelieferten LTE-Antennen für den erfolgreichen Funkverkehr eventuell nicht aus.
Anschließen ............................................................................................... An die Stromversorgung anschließen Überblick Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an. Anleitung: An die Stromversorgung anschließen Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln. Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdosen leisten miteinander. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. 1.
Anschließen ............................................................................................... Internetzugang herstellen: DSL-Anschlussart bestimmen Überblick Sie möchten die FRITZ!Box an Ihrem DSL- oder VDSL-Anschluss nut zen. Damit Sie die FRITZ!Box korrekt anschließen können, müssen Sie wissen, ob Sie einen IP-basierten Anschluss oder einen Anschluss mit Festnetz haben.
Anschließen ............................................................................................... Anschlussart weitere oft verwende Technologie für die te Bezeichnungen Telefonie DSL-Anschluss mit Festnetzanschluss DSL- oder VDSL-An schluss mit klassi schem Telefonan schluss Sie telefonieren über den Festnetzan schluss. Der Festnetzan schluss ist ein analo ger Telefonanschluss oder ein ISDN-An schluss. Zusätzlich können Sie über das Internet tele fonieren.
Anschließen ............................................................................................... Internetzugang über IP-basierten DSL-Anschluss herstellen Überblick Wenn Sie einen IP-basierten DSL- oder VDSL-Anschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box direkt an die TAE-Dose an. Voraussetzungen • Von Ihrer TAE-Dose wurden alle Kabel entfernt. Wenn an der TAE-Dose von einem vorherigen Internetanschluss noch ein DSL-Splitter angeschlossen ist, entfernen Sie das Kabel.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: Am IP-basierten Anschluss anschließen 1. Stecken Sie den RJ45-Stecker des DSL-Kabels in die Buchse „DSL“ an der FRITZ!Box. N LTE 2. DSL Fon 2 Fon S0 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 F N Power Stecken Sie den TAE-Stecker des DSL-Kabels in die mit „F“ be schriftete Buchse Ihrer TAE-Dose. An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die LED „Power / LTE · DSL“.
Anschließen ............................................................................................... Internetzugang über DSL-Anschluss mit Festnetz herstellen Überblick Wenn Sie einen DSL- oder VDSL-Anschluss mit analogem Telefonan schluss oder ISDN-Anschluss haben, schließen Sie die FRITZ!Box an den DSL-Splitter an. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte DSL-/Tele fonkabel. Voraussetzungen • An Ihrer TAE-Dose ist ein DSL-Splitter angeschlossen.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: Am DSL-Anschluss mit Festnetzanschluss anschließen 1. Stecken Sie das lange Ende des DSL-/Telefonkabels in die „DSL“-Buchse der FRITZ!Box. N F N N Amt LTE 2. DSL Fon 2 Fon S0 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 F N DSL Power Stecken Sie das kurze, graue Kabelende in die passende Buchse des DSL-Splitters. An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / LTE · DSL“LED.
Anschließen ............................................................................................... Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss Überblick Wenn Sie einen Kabelanschluss mit einem Kabelmodem haben, dann können Sie die FRITZ!Box am Kabelmodem anschließen und auf diese Weise mit dem Kabelanschluss verbinden. Verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel. Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Anleitung: Mit einem Kabelmodem verbinden 1.
Anschließen ............................................................................................... 3. Verbinden Sie einen Computer mit der FRITZ!Box, siehe Seite 54 oder siehe Seite 56. 4. Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Verbindun gen über den Kabelanschluss ein, siehe Internetzugang über Kabelmodem einrichten, Seite 81. ...............................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem Überblick Sie können Ihre FRITZ!Box an ein Glasfasermodem (FTTH-ONT) an schließen. Voraussetzungen • ein Glasfasermodem, das an Ihrem Glasfaseranschluss ange schlossen ist • ein Netzwerkkabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box) Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet .................................................................
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: Am Glasfasermodem anschließen 1. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die Buchse „WAN“ an der FRITZ!Box. 2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die LANBuchse (Ethernet-Buchse) am Glasfasermodem. ...............................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router Überblick Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzu gang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu an dem vorhandenen Internet router angeschlossen. Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Router Anleitung: Mit einem Netzwerkkabel am Router anschließen 1.
Anschließen ............................................................................................... Mit dem Festnetzanschluss verbinden Überblick Mit folgenden Festnetzanschlüssen können Sie die FRITZ!Box verbin den: • analoger Telefonanschluss • ISDN-Anschluss Ein analoger Telefonanschluss ist ein einfacher Anschluss mit einer Rufnummer. ISDN-Anschlüsse haben drei oder mehr Rufnummern. Anleitung: Mit dem analogen Telefonanschluss verbinden 1.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: Mit dem ISDN-Anschluss verbinden 1. Stecken Sie das lange, graue Ende des DSL-/Telefonkabels in die „DSL“-Buchse der FRITZ!Box. N F N N Amt LTE 2. DSL Fon 2 Fon S0 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 F N DSL ISDN Power Stecken Sie das kurze, schwarze Kabelende in eine Buchse (S0Schnittstelle) an Ihrem ISDN-NTBA. ...................................................................
Anschließen ............................................................................................... Computer mit Netzwerkkabel anschließen Überblick Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netz werkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Dies wird insbesondere für die Ersteinrichtung Ihrer FRITZ!Box empfohlen. Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box ist unabhängig von dem auf dem Compu ter verwendeten Betriebssystem.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen. 1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. 2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an der FRITZ!Box. ...........................................................................
Anschließen ............................................................................................... Computer über WLAN anschließen Überblick Sie können Computer und andere Netzwerkgeräte kabellos über WLAN an die FRITZ!Box anschließen.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel 1. Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät. 2. Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung (siehe Do kumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit WPS Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie ein WLAN-Gerät schnell und sicher mit der FRITZ!Box verbinden ohne den WLAN-Netzwerk schlüssel der FRITZ!Box einzugeben. Dieser wird automatisch auf das WLAN-Gerät übertragen. 1. Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät. 2.
Anschließen ............................................................................................... Telefone anschließen Überblick Bei Stromausfall können Sie mit Telefonen, die an der FRITZ!Box ange schlossen sind, nicht telefonieren. Anleitung: Schnurlostelefon anmelden In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert. Daran können Sie bis zu 6 Schnurlostelefone anmelden, die den DECT-Funkstandard nutzen (zum Beispiel FRITZ!Fon). 1.
Anschließen ............................................................................................... Anleitung: ISDN-Telefon anschließen 1. Schließen Sie das Telefon an den „FON S0“-Anschluss an. LTE 2. DSL Fon 2 Fon S0 WAN LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Power In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das Te lefon ein, siehe Telefone einrichten, Seite 89. Mehrere ISDN-Geräte anschließen Sie können bis zu acht ISDN-Geräte an die FRITZ!Box anschließen.
Anschließen ............................................................................................... 1. Schließen Sie das IP-Telefon mit einem LAN-Netzwerkkabel oder über WLAN an die FRITZ!Box an. 2. In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das Te lefon ein, siehe Telefone einrichten, Seite 89. ...............................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Smartphones anschließen Überblick Ihr iPhone oder Android-Smartphone können Sie mithilfe von FRITZ!App Fon per WLAN an der FRITZ!Box anmelden. Dann können Sie mit dem Smartphone zu Hause über Ihre in der FRITZ!Box einge richteten Rufnummern telefonieren.
Anschließen ............................................................................................... Verbindungsstatus von FRITZ!App Fon Das Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon zeigt den Status der Verbindung mit der FRITZ!Box: Symbol Bedeutung WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box besteht. Sie können mit Ihrem Smartphone über die FRITZ!Box telefonieren. ...............................................................................................
Anschließen ............................................................................................... Türsprechanlage anschließen Überblick Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle und IP-Türsprechanlagen kön nen Sie an die FRITZ!Box anschließen. Sie können dann an Ihren Tele fonen Türrufe annehmen, mit Besuchern sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon oder an einem anderen Telefon anschluss.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche öffnen ..................................................................................... 66 Assistent zur Ersteinrichtung nutzen ................................................................... 71 Abmelden von der Benutzeroberfläche ................................................................ 72 Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen....
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Benutzeroberfläche öffnen Überblick Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Inter netbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informa tionen zu Verbindungen, Anschlüssen und zum gesamten Heimnetz.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Bereiche der Benutzeroberfläche Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Bereiche der Benutzero berfläche: 4 5 6 2 1 3 7 8 Nr.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Nr.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Nr. Funktion / Anzeige 8 Weiterführende Links • Ansicht: Wechsel zwischen Standard- und erweiterter An sicht • Inhalt: Übersicht aller Seiten der Benutzeroberfläche • Handbuch: FRITZ!Box 6890 (PDF) • Tipps&Tricks: Link zur FRITZ!Box -Wissensdatenbank • Newsletter: Anmeldung zum AVM-Newsletter • avm.de: AVM-Internetseiten ..........................................................
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer, Tablet oder Smartphone per WLAN oder Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box verbunden ist. 2. Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Inter netbrowser. 3. Geben Sie http://fritz.box in die Adresszeile ein. 4. Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli cken Sie auf „Anmelden“.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Assistent zur Ersteinrichtung nutzen Überblick Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Er steinrichtung der FRITZ!Box geöffnet. Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Vergabe Ihrer Zugangsdaten für Internet und Telefonie. Voraussetzungen • Das FRITZ!Box-Kennwort liegt vor. Sie finden das vorgegebene Kennwort auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Abmelden von der Benutzeroberfläche Überblick Für den Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche werden Sit zungskennungen (Session-IDs) verwendet. Die Verwendung von Sit zungskennungen bietet einen wirksamen Schutz vor Angriffen aus dem Internet, bei denen Angreifer unberechtigt Daten in einer Anwen dung verändern.
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Anleitung: Manuelles Abmelden 1. Klicken Sie in der Kopfzeile der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf die 3 Punkte (1): 2. Wählen Sie im Ausklappmenü „Abmelden“ (2). Sie sind von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemeldet. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche ............................................................................................... Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen Überblick Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box bietet zwei Ansichten: die Stan dardansicht und die erweiterte Ansicht. Im Auslieferungszustand befindet sich die FRITZ!Box in der Stan dardansicht. Hier stehen Ihnen alle für den Betrieb der FRITZ!Box er forderlichen Funktionen zur Verfügung.
Einrichten ............................................................................................... Einrichten Übersicht: FRITZ!Box einrichten ............................................................................. 76 Internetzugang über Mobilfunk einrichten ........................................................... 77 Internetzugang über DSL einrichten ..................................................................... 78 Internetzugangsart einstellen .....................................
Einrichten ............................................................................................... Übersicht: FRITZ!Box einrichten Überblick Das Einrichten der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte: Anleitung Richten Sie den Internetzugang in der FRITZ!Box ein. Richten Sie angeschlossene Telefone und Ihre Telefonnummern in der FRITZ!Box ein. Richten Sie Ihr Smartphone in der FRITZ!Box ein (optional). Voraussetzungen • Die FRITZ!Box ist mit dem Internetanschluss verbunden.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über Mobilfunk einrichten Überblick Der Internetzugang für das Mobilfunknetz muss einmal in der FRITZ!Box eingerichtet werden und ist dann immer verfügbar. Wenn Sie zum ersten Mal die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen, werden Sie automatisch aufgefordert, den Internetzugang einzurich ten.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über DSL einrichten Überblick Richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box den Internetzu gang ein. Ein Assistent unterstützt Sie dabei, die Zugangsdaten Ihres Internetanbieters einzugeben. Beim ersten Aufruf der Benutzerober fläche wird der Assistent automatisch geöffnet. Voraussetzungen • Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugangsart einstellen Überblick In der FRITZ!Box 6890 können Sie den Internetzugang für zwei Zu gangsarten einrichten: für den Internetzugang über LTE-Mobilfunkver bindungen und für den DSL- oder den WAN-Anschluss. Sie können festlegen, über welchen Internetzugang die FRITZ!Box die Internetver bindung herstellt.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugangsart einstellen 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite 66. 2. Wählen Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Seite „Allgemein“. 3. Wählen Sie dort den Internetzugang aus. 4. Klicken Sie auf „Übernehmen“. ...............................................................................................
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über Kabelmodem einrichten Überblick Die FRITZ!Box kann an ein Kabelmodem angeschlossen werden, das den Internetzugang bereitstellt. Betriebsmodus der FRITZ!Box Wenn die FRITZ!Box über ein Kabelmodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse über DHCP vom In ternetanbieter.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über Glasfasermodem einrichten Überblick Die FRITZ!Box kann an ein Glasfasermodem angeschlossen werden, das den Internetzugang bereitstellt. Betriebsmodus der FRITZ!Box Wenn die FRITZ!Box über ein Glasfasermodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse vom Internetan bieter über DHCP oder PPPoE.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über anderen Router einrichten Überblick Die FRITZ!Box kann an einen Router angeschlossen werden, der den Internetzugang bereitstellt. Betriebsmodus der FRITZ!Box Bei dieser Internetzugangsart gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Gerät per DHCP eine IPAdresse (Werkseinstellung). • Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router.
Einrichten ............................................................................................... Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client Überblick Die FRITZ!Box kann als IP-Client an einen Router angeschlossen wer den, der den Internetzugang bereitstellt. Betriebsmodus der FRITZ!Box Im IP-Client-Modus gilt Folgendes: • Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Router per DHCP eine IPAdresse (Werkseinstellung). • Die FRITZ!Box wird Teil des IP-Netzes vom Router.
Einrichten ............................................................................................... 4. Wählen Sie im Menü „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)“. 5. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box. ...............................................................................................
Einrichten ............................................................................................... WLAN-Reichweite vergrößern Überblick In größeren Wohnungen oder Einfamilienhäusern reicht das WLANFunksignal gelegentlich nicht in jeden Winkel. Meist können Sie die WLAN-Reichweite Ihrer FRITZ!Box aber schon vergrößern, indem Sie den Standort des Geräts optimieren. Sollte dies nicht ausreichen, kön nen Sie die Verteilung des Funksignals mit Zusatzgeräten wie einem WLAN-Repeater verbessern.
Einrichten ............................................................................................... Bei mehreren Repeatern: Um übermäßige Geschwindigkeitseinbußen bei der Datenübertragung zu vermeiden, sollten Repeater nach Mög lichkeit nicht verkettet werden. Beispielkonfiguration: Einsatz eines FRITZ!WLAN Repeaters FRITZ!Box Internet WLAN-Funknetz mit einem FRITZ!WLAN Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern.
Einrichten ............................................................................................... Eigene Telefonnummern einrichten Überblick Folgende Telefonnummern müssen in der FRITZ!Box eingerichtet wer den: • Festnetzrufnummern, die Sie Telefonen, Anrufbeantwortern und anderen Geräten zuweisen möchten • Internetrufnummern, die nicht automatisch eingerichtet werden Bei einigen Telefonanbietern werden Ihre Internetrufnummern in der FRITZ!Box automatisch eingerichtet.
Einrichten ............................................................................................... Telefone einrichten Überblick • Rufnummer für ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefon netz • Interner Name, der zum Beispiel in der Anrufliste der FRITZ!Box erscheint Voraussetzungen • Ihre eigenen Telefonnummern sind in der FRITZ!Box eingerichtet (siehe vorausgehender Abschnitt). ...............................................................................................
Einrichten ............................................................................................... Türsprechanlage einrichten Überblick Richten Sie Ihre Türsprechanlage in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie fest, an welche Telefone oder an welche Rufnummer Türrufe weiterge leitet werden. Außerdem können Sie weitere Einstellungen vorneh men, zum Beispiel bei Türsprechanlagen mit Kamera die Anzeige des Bildes an Ihrem FRITZ!Fon einrichten.
Einrichten ............................................................................................... Mit der FRITZ!Box Energie sparen Überblick Die FRITZ!Box bietet verschiedene Einstellungen für einen energiespa renden Betrieb. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Ein stellungen vornehmen können und mit welchem Energiesparpotenzial dabei zu rechnen ist.
Einrichten ............................................................................................... Was Wie Wo USB USB-Festplatte im Strom sparmodus (Green Mode) nutzen, siehe Seite 158 Menü „Heimnetz / USB-Geräte / USB-Einstellungen“ Energie sparen mit Smart Home Mit intelligenten Smart-Home-Geräten wie FRITZ!DECT binden Sie elektrische Geräte ins Heimnetz ein. Diese Geräte lassen sich so per Zeitschaltung ein- und ausschalten.
Benutzeroberfläche: Menü Übersicht ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Übersicht Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen ................................................. 94 ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Übersicht ............................................................................................... Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen Überblick Das Menü „Übersicht“ ist die Startseite der FRITZ!Box-Benutzerober fläche. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle FRITZ!BoxFunktionen und -Komponenten: Energieverbrauch, Verbindungen, An schlüsse, Anrufe, Nachrichten des Anrufbeantworters, Komfortfunktio nen (Kindersicherung, Weckruf usw.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Internet Menü Internet: Einstellungen und Funktionen ..................................................... 96 Kindersicherung mit Zugangsprofilen einrichten ............................................... 98 Filterlisten bearbeiten .............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Menü Internet: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „Internet“ werden alle Funktionen rund um das Thema Inter net zusammengefasst. Hier richten Sie Ihren Internetzugang ein und regeln mithilfe von Zugangsprofilen die Internetnutzung in Ihrem Netz werk, etwa durch Einrichten einer Blacklist und einer Whitelist.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Auf den folgenden Seiten Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die zu diesem Menü ge hören. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Kindersicherung mit Zugangsprofilen einrichten Überblick Zugangsprofile ermöglichen Ihnen eine komfortable Erstellung einer Kindersicherung. Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internet nutzung der Netzwerkgeräte in Ihrem Netzwerk regeln. Weisen Sie das neue Zugangsprofil allen Geräten zu, die nur beschränkten Zugang ha ben sollen.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... • Jedes Netzwerkgerät, das sich zum ersten Mal im Heimnetz an meldet, erhält automatisch das voreingestellte Zugangsprofil „Standard“. • Jedes Netzwerkgerät, das sich im Gastnetz der FRITZ!Box anmel det, erhält automatisch das Zugangsprofil „Gast“.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Filterlisten bearbeiten Überblick Sie können den Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten mit einer Filterliste sperren. In der FRITZ!Box gibt es ab Werk zwei lee re Listen. In die Listen können Sie Internetseiten eintragen. Die Listen können Sie in den Zugangsprofilen als Filter verwenden.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Anleitung: Filterlisten bearbeiten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Filter / Listen“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Prioritäten für die Internetnutzung einrichten Überblick Für Netzwerkgeräte oder Netzwerkanwendungen können Sie unter schiedliche Prioritäten für den Zugriff auf die Internetverbindung fest legen. Für das Heimnetz können Sie Bandbreite reservieren, wenn Sie das Gastnetz der FRITZ!Box nutzen.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Bandbreite für das Heimnetz reservieren Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkgeräte teilen sich die am Anschluss verfügbare Bandbreite. Das heißt, Geräte im Heimnetz und Geräte im Gastnetz teilen sich die Bandbreite. Für das Heimnetz kön nen Sie Bandbreite reservieren.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Portfreigaben einrichten Überblick Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ih rem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreich bar.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Protokoll Internetprotokoll Erläuterung TCP IPv4 Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Pro tokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet wer den.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Dynamic DNS aktivieren Überblick Nach jeder Unterbrechung der Internetverbindung weist der Interne tanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse än dern.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen Überblick Über das Internet ist es möglich, auch von außerhalb des Heimnetzes auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zuzugreifen. Mit Laptop, Smartphone oder Tablet können Sie von unterwegs Einstellungen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Voraussetzungen • Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der von au ßerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen will, benö tigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit der Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... VPN-Fernzugriff einrichten Überblick VPN steht für Virtual Private Network. Über ein VPN kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. Die Ver bindung kommt über das Internet zustande. Die Daten werden dabei verschlüsselt über einen sogenannten Tunnel übertragen. Unberech tigter Zugriff auf die Daten ist somit nicht möglich.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... Alternative Einen VPN-Fernzugriff einzurichten, kann Laien überfordern. Einfacher lässt sich von außen ein Zugriff über MyFRITZ! bewerkstelligen. Weite re Informationen siehe MyFRITZ!, Seite 218.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ............................................................................................... IPv6 einrichten Überblick IPv6 steht für Internetprotokoll, Version 6. Es ist das Nachfolgeproto koll von IPv4, das es in den kommenden Jahren ablösen soll. Es bietet eine deutlich größere Zahl möglicher Adressen und besitzt höhere Si cherheits- und Leistungseigenschaften als sein Vorgänger.
Benutzeroberfläche: Menü Internet ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Telefonie Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen .................................................114 Telefonbuch einrichten und nutzen ......................................................................115 Anrufbeantworter einrichten und nutzen.............................................................117 Faxfunktion einrichten und nutzen..
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen Überblick In einer Anrufliste werden alle Anrufe angezeigt, die Sie hergestellt, angenommen oder verpasst haben. Menü „Telefonie“ Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Telefonbuch einrichten und nutzen Überblick Das Telefonbuch der FRITZ!Box können Sie unterschiedlich nutzen: An FRITZ!Fon-Schnurlostelefonen und an Schnurlostelefonen, die CAT-iq 2.0 unterstützen, ist das Telefonbuch im Menü verfügbar. Für jedes FRITZ!Fon können Sie ein eigenes Telefonbuch einrichten.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Anleitung: Online-Telefonbuch anlegen ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Telefonie / Telefon buch / Neues Telefonbuch“. Anleitung: Neuen Telefonbucheintrag einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Telefonie / Telefon buch“.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Anrufbeantworter einrichten und nutzen Überblick Sie können in der FRITZ!Box einen Anrufbeantworter einrichten, der ein zusätzliches Gerät überflüssig macht. Wenn Sie mehr als eine Te lefonnummer haben, können Sie mehrere (maximal 5) Anrufbeantwor ter einrichten. Funktionen • Nachrichtenversand per E‑Mail: Neue Nachrichten erhalten Sie auf Wunsch automatisch per E‑Mail.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Anrufbeantworter am Telefon bedienen Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an jedem Te lefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist. Sie können am Telefon zum Beispiel Nachrichten abhören oder den Anrufbeantworter an- und ausschalten. Eine Anleitung finden Sie in diesem Handbuch, siehe Am Telefon bedienen, Seite 237.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Faxfunktion einrichten und nutzen Überblick Mit der FRITZ!Box können Sie Faxe empfangen und versenden, ohne ein zusätzliches Faxgerät anzuschließen. Der Faxversand erfolgt im Browser und ist von jedem angeschlossenen Computer aus möglich. Außerdem nimmt die FRITZ!Box Faxe entgegen und leitet sie automa tisch per E‑Mail weiter oder legt sie auf einem Speicher ab.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Rufumleitung einrichten Überblick Sie können in der FRITZ!Box Rufumleitungen für ankommende Anrufe einrichten.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Rufsperre einrichten Überblick In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern für ausgehende und für an kommende Anrufe sperren. Arten von Rufsperren Sie können verschiedene Arten von Rufsperren einrichten: Rufsperre für Funktion Ausgehende Anrufe Die gesperrte Rufnummer lässt sich von der FRITZ!Box aus nicht mehr anrufen.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Anleitung: Rufsperre einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Telefonie / Rufbe handlung / Rufsperre“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Klingelsperre einrichten Überblick Eine Klingelsperre sorgt dafür, dass ein Telefon zu vorher festgelegten Zeiten nicht klingelt. Anrufe, die Sie verpassen, erscheinen jedoch in der Anrufliste der FRITZ!Box. Für IP-Telefone (Anschluss LAN/WLAN) lässt sich keine Klingelsperre einrichten. Beispiel Ihr Telefon soll zwischen 23 Uhr und 6 Uhr nicht klingeln.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Weckruf einrichten Überblick Ein Weckruf lässt Ihr Telefon zur festgelegten Uhrzeit klingeln. Beispiel Sie möchten jeden Morgen um 6:30 Uhr von Ihrem Telefon geweckt werden. Anleitung: Weckruf einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Telefonie / Weckruf“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Wahlregel einrichten Überblick Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Wahlregeln ein richten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbereich verwendet, zum Beispiel in Mobilfunknetze oder ins Ausland. Beispiel Sie haben eine Rufnummer, mit der Sie günstig ins Ausland telefonie ren.
Benutzeroberfläche: Menü Telefonie ............................................................................................... Call-by-Call-Nummer einrichten Überblick Sie können Call-by-Call-Nummern (Anbietervorwahlen) in der FRITZ!Box einrichten. Eine Call-by-Call-Nummer wird bei ausgehenden Gesprächen noch zusätzlich vor der eigentlichen Rufnummer gewählt.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen..................................................128 Alle Geräte im Blick haben .....................................................................................130 Netzwerkgeräte verwalten .....................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen Überblick Die FRITZ!Box ist der Mittelpunkt Ihres Heimnetzes. Alle angeschlosse nen Geräte bilden zusammen Ihr persönliches Heimnetz. Das Menü „Heimnetz“ zeigt Ihnen alle mit der FRITZ!Box verbunden Geräte mit Verbindungsart und Eigenschaften an und bietet vielfältige Einstel lungsmöglichkeiten für diese Geräte.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Auf den folgenden Seiten Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die zu diesem Menü ge hören. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Alle Geräte im Blick haben Überblick Unter „Heimnetz / Heimnetzübersicht / Alle Geräte“ sind sämtliche mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in einer Übersicht aufgelistet. Alle Geräte auf einen Blick In einer Tabelle können Sie auf einen Blick alle Geräte sehen, die an der FRITZ!Box angeschlossen oder mit der FRITZ!Box verbunden sind.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Netzwerkgeräte verwalten Überblick In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Heimnetz / Heimnetz übersicht / Netzwerkverbindungen“ werden in einer Tabelle alle Netz werkverbindungen aufgelistet. Eine Netzwerkverbindung ist eine IPVerbindung zwischen einem Netzwerkgerät und der FRITZ!Box.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Begriff Erklärung IP-Netzwerk Ein Netzwerk, das auf dem Internetprotokoll basiert, wird auch IP-Netzwerk genannt. Die Verbindungen innerhalb des IP-Netzwerks werden IP-Verbindungen genannt. Netzwerkschnittstelle Eine Netzwerkschnittstelle ist die Schnittstel le, über die sich ein Netzwerkgerät mit einem Netzwerk verbinden kann.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... • Nur hier zu sehen: VPN-Verbindungen werden nur in dieser Tabel le angezeigt. • Überblick Gastnetz: Verbindungen ins Gastnetz werden angezeigt. • Verbindungseigenschaften: Zu jeder Verbindung werden Eigen schaften angezeigt. • Auffinden von Geräten: Tabellenspalten können ein- und ausge blendet werden und die Tabelle verfügt über eine Sortierfunktion.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Beim Entfernen einer einzelnen ungenutzten Verbindung werden auch alle für dieses Gerät vorgenommenen Einstellungen gelöscht. Ein Klick auf die Schaltfläche „Entfernen“ löscht alle inaktiven Verbin dungen, für die niemals Eigenschaften vergeben wurden.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IPv4-Einstellungen ändern Überblick Die IPv4-Einstellungen definieren das IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box. Ohne diese Einstellungen gibt es kein IPv4-Netzwerk. Die FRITZ!Box wird ab Werk mit vorgegebenen IPv4-Einstellungen geliefert. Sie kön nen die IPv4-Einstellungen ändern.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Werkseinstellungen IPv4 Ab Werk sind in der FRITZ!Box folgende Werte eingestellt: IPv4-Einstellung voreingestellter Wert IPv4-Adresse der FRITZ!Box 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 IPv4-Netzwerkadresse 192.168.178.0 verfügbarer Adressbereich für die Netzwerkgeräte 192.168.178.2 192.168.178.254 DHCP-Server aktiviert Adressbereich des DHCP-Servers 192.168.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IPv4-Adresse Verwendungszweck 169.254.1.1 Mit dieser IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar. Eine Anleitung zum Einsatz der Notfall-IPv4-Adresse siehe Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen, Seite 259. IPv4-Netzwerk IPv4: IPv4 steht für Internetprotokoll, Version 4.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IPv4-Adressen verteilen Überblick Jedes Netzwerkgerät im IPv4-Heimnetz der FRITZ!Box hat eine Adres se aus dem IPv4-Adressbereich der FRITZ!Box. Ein Netzwerkgerät er hält seine IPv4-Adresse entweder automatisch vom DHCP-Server der FRITZ!Box oder die IP-Adresse wird manuell in den Netzwerkeinstel lungen des Netzwerkgeräts eingetragen.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Art der Änderung Bedarf Verkleinern Wenn es wenig Netzwerkgeräte gibt, dann kann der Adressbereich verkleinert werden. Beispiel für eine Verkleinerung: 192.168.178.20-192.168.178.120 Verschieben Wenn Sie zum Beispiel die IPv4-Adressen von 192.168.178.2-192.168.178.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... In folgenden Fällen ist es notwendig, den DHCP-Server der FRITZ!Box zu deaktivieren: • Sie nutzen in Ihrem Heimnetz einen anderen DHCP-Server. • Sie möchten die Adressvergabe für alle Netzwerkgeräte im Heim netz manuell vornehmen. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IPv6-Einstellungen ändern Überblick Die FRITZ!Box wird ab Werk mit vorgegebenen IPv6-Einstellungen ge liefert. Sie können diese Einstellungen ändern. Voraussetzungen • In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ist die erweiterte An sicht eingestellt, siehe Seite 74.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Thema Einstellung DHCPv6-Server im Heimnetz Der DHCPv6-Server ist aktiviert. Nur der DNS-Server wird via DH CPv6 bekanntgegeben. Sie können die Einstellungen ändern. Nutzen Sie zu diesem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Statische IP-Route einrichten Überblick Eine statische IP-Route ist eine Wegbeschreibung zu einem IP-Sub netz, dessen Netzwerkadresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist. Anwendungsfall Statische IP-Routen sind für die folgende Situation vorgesehen: • Im Netzwerk der FRITZ!Box gibt es ein Subnetz, dessen Netzwerk adresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: Statische IPv4-Route einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“, Schaltfläche „IPv4-Routen“. Anleitung: Statische IPv6-Route einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“ Schaltfläche „IPv6-Routen“. ...........
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IP-Adresse automatisch beziehen Überblick Netzwerkgeräte, die ihre IP-Adresse automatisch per DHCP beziehen sollen, müssen dafür eingerichtet sein. Die Einrichtung nehmen Sie auf Betriebssystemebene in den IP-Einstellungen der Netzwerkgeräte vor. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 1. In Windows 10 und 7 klicken Sie auf „Start“.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... 6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. 7. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. 8. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6).
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerk einstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel unter: http:/www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOWTO.html ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... LAN-Gastzugang einrichten Überblick Mit einem LAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen unkompliziert einen eigenen Internetzugang per Netzwerkkabel (LAN-Kabel) bereit stellen. Ein Gastzugang ist ein Benutzerkonto für temporäre Benutzer wie Wochenendgäste. Ein Gastzugang kann auch kabellos über WLAN bereitgestellt werden. Kriterien Am LAN-Gastzugang gilt das Zugangsprofil „Gast“.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Voraussetzungen • Die FRITZ!Box stellt die Internetverbindung selbst her, das heißt, sie ist nicht als IP-Client eingerichtet. • Sie haben ein Netzwerkkabel zur Hand. Anleitung: LAN-Gastzugang einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“. ..............
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Wake on LAN einrichten Überblick Wake on LAN ist eine Funktion, die es ermöglicht, aus dem Internet einen Computer über die Netzwerkkarte zu starten. Wake on LAN kön nen Sie mit einem Fernwartungsprogramm nutzen, ohne dass der Computer dafür permanent eingeschaltet sein muss. Die FRITZ!Box unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbin dungen.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... USB-Gerät einrichten Überblick Die FRITZ!Box hat einen USB-Anschluss, an den Sie verschiedene USBGeräte anschließen können. Alle Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz kön nen diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig verwenden.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Regeln Beachten Sie folgende Regeln, wenn Sie USB-Geräte an die FRITZ!Box anschließen: • Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversorgung anschließen, darf die Gesamtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen. Andernfalls kann es zu Fehlern bei den USB-Geräten und zu Schäden an der FRITZ!Box kommen.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... • Die FRITZ!Box kann äußere Einwirkungen auf angeschlossene USB-Speicher nicht abwehren. Spannungsspitzen oder Span nungsabfälle während eines Gewitters können Datenverluste ver ursachen. Erstellen Sie daher regelmäßig Sicherungskopien der USB-Speicherinhalte. • Stellen Sie USB-Festplatten möglichst mit Abstand zur FRITZ!Box auf, um Störungen des WLAN-Funks zu vermeiden.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 7) Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in Windows 7 als Netzwerkdrucker einrichten: 1. Klicken Sie auf „Start / Systemsteuerung“ und wählen Sie die Drucker-Kategorie Ihres Betriebssystems. 2.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 8) Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in Windows 8 als Netzwerkdrucker einrichten: 1. Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X und kli cken Sie im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“. 2. Klicken Sie auf „Hardware und Sound“ und wählen Sie „Geräte und Drucker“. 3.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 10) Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in Windows 10 als Netzwerkdrucker einrichten: 1. Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X und kli cken Sie im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“. 2. Klicken Sie auf „Hardware und Sound“ und wählen Sie „Geräte und Drucker“. 3.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Mac OS X ab 10.5) Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in Mac OS X ab 10.5 als Netzwerkdrucker einrichten: 1. Klicken Sie im Dock auf „Systemeinstellungen“. 2. Klicken Sie auf „Drucken & Faxen“. 3. Klicken Sie auf das „+“. 4. Klicken Sie auf „IP“. 5.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Anleitung: USB-Drucker in anderen Betriebssystemen einrichten In anderen Betriebssystemen als Windows oder Mac OS X nehmen Sie folgende Einstellungen vor, um einen angeschlossenen USB-Drucker als Netzwerkdrucker einzurichten: 1. Wählen Sie als Anschlusstyp „Raw TCP“. 2. Tragen Sie als Port 9100 ein. 3. Tragen Sie fritz.box als Druckernamen ein.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Mediaserver einrichten und nutzen Überblick Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box können Sie kompatiblen Abspiel geräten Fotos, Videos und Musik zur Verfügung stellen. Der Mediaser ver kann durch USB-Speichersticks oder USB-Festplatten erweitert werden. Außerdem können Sie über den Mediaserver der FRITZ!Box Internetradio hören.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Voraussetzungen • Die Abspielgeräte müssen den UPnP-AV-Standard unterstützen. Anleitung: Mediaserver einrichten und nutzen ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Media server / Einstellungen“, „Heimnetz / Mediaserver / Internetradio“ und „Heimnetz / Mediaserver / Podcast“. ..............................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... FRITZ!Box-Namen vergeben Überblick In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen individuellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Dieser Name wird dann unter an derem als Name des WLAN-Funknetzes (SSID) übernommen. Nach einer Namensanpassung müssen Sie Ihre WLAN-Verbindungen und Netzwerkverknüpfungen gegebenenfalls neu einrichten.
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ............................................................................................... Voraussetzungen • An der FRITZ!Box ist ein Smart-Home-Gerät angemeldet. Anleitung: Gruppe einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Smart Home“. Anleitung: Automatische Schaltung einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Smart Home / Smart-Home-Gerät bearbeiten / Automatisch schalten“. .................
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü WLAN Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen........................................................165 WLAN-Funknetz an- und ausschalten ................................................................. 166 Funkkanal einstellen................................................................................................167 WLAN-Gastzugang einrichten ....
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „WLAN“ können Sie ein WLAN-Funknetz und einen separaten WLAN-Gastzugang einrichten und sichern. Darüber hinaus können Sie in diesem Menü eine Zeitschaltung für Ihre WLAN-Funknetze einrich ten und die Betriebsart der FRITZ!Box ändern, um sie bei Bedarf als WLAN-Repeater einzusetzen.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... WLAN-Funknetz an- und ausschalten Überblick In Zeiten der Nicht-Nutzung können Sie das WLAN-Funknetz ausschal ten. So reduzieren Sie den Stromverbrauch und die WLAN-Strahlung. Sie können das WLAN-Funknetz manuell an- oder ausschalten und ei ne Zeitschaltung einrichten, die das Funknetz zu bestimmten Zeiten automatisch an- und ausschaltet.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... Funkkanal einstellen Überblick WLAN nutzt zur Übertragung die Frequenzbereiche bei 2,4- und 5 GHz. In der Regel prüft die FRITZ!Box Ihre WLAN-Umgebung selbsttätig und setzt automatisch die am besten geeigneten Funkkanal-Einstellungen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie diese FunkkanalEinstellungen anpassen.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... Störquellen (zum Beispiel Babyfon, Mikrowelle) berücksichtigt. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in einem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störquelle zu identifizie ren und zu beseitigen.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... WLAN-Gastzugang einrichten Überblick Mit einem WLAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen unkompliziert einen eigenen Internetzugang bereitstellen. Es handelt sich dabei um ein Benutzerkonto für temporäre Benutzer wie zum Beispiel Wochen endgäste. Ihre Gäste können sich mit den eigenen Smartphones, Ta blets oder Laptops am WLAN-Gastzugang anmelden.
Benutzeroberfläche: Menü WLAN ............................................................................................... Beispielkonfiguration FRITZ!Box Internet Voraussetzungen Die FRITZ!Box ist nicht als IP-Client eingerichtet. Anleitung: WLAN-Gastzugang einrichten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „WLAN / Gastzugang“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü DECT ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü DECT Menü DECT: Einstellungen und Funktionen.........................................................172 DECT Eco aktivieren..................................................................................................173 Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen .............................................. 174 DECT an- und ausschalten .............
Benutzeroberfläche: Menü DECT ............................................................................................... Menü DECT: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „DECT“ lässt sich die in die FRITZ!Box integrierte DECT-Basis station einrichten. Menü „DECT“ Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
Benutzeroberfläche: Menü DECT ............................................................................................... DECT Eco aktivieren Überblick DECT Eco ermöglicht das Abschalten des DECT-Funks bei Stand-byBetrieb. DECT Eco reduziert die DECT-Strahlung, spart aber keinen Strom. Funktionsweise Ein Telefon ist im Stand-by-Betrieb, wenn Sie nicht telefonieren, keine andere Funktion nutzen und keine Taste drücken.
Benutzeroberfläche: Menü DECT ............................................................................................... Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen Überblick Die FRITZ!Box ist so voreingestellt, dass nur authentifizierte und ver schlüsselte DECT-Verbindungen möglich sind. Um DECT-Repeater an derer Hersteller einzusetzen, die keine verschlüsselten Verbindungen unterstützen, können Sie unverschlüsselte Verbindungen zulassen.
Benutzeroberfläche: Menü DECT ............................................................................................... DECT an- und ausschalten Überblick DECT wird automatisch angeschaltet, wenn Sie ein DECT-Gerät an der FRITZ!Box anmelden und automatisch ausgeschaltet, wenn Sie alle DECT-Geräte abmelden. Sie können DECT auch in der Benutzeroberflä che ausschalten. Dann verlieren angemeldete DECT-Geräte die Verbin dungen zur FRITZ!Box, bleiben aber angemeldet.
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Diagnose Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen..................................................177 Funktionsdiagnose starten .....................................................................................179 Sicherheitsdiagnose nutzen ...................................................................................182 ...................
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen Überblick Im Menü „Diagnose“ erhalten Sie einen Überblick über den funktiona len Zustand Ihrer FRITZ!Box, Ihres Heimnetzes sowie der Internetan bindung. Ferner erhalten Sie einen Überblick über alle sicherheitsrele vanten Einstellungen Ihrer FRITZ!Box.
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Auf den folgenden Seiten Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die zu diesem Menü ge hören. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Funktionsdiagnose starten Überblick Mithilfe der Funktionsdiagnose können Sie sich einen Überblick über den funktionalen Zustand Ihrer FRITZ!Box, deren Internetanbindung und über Ihr Heimnetz verschaffen. Im Fehlerfall kann Ihnen das Er gebnis der Diagnose helfen, einen Fehler zu lokalisieren und zu behe ben.
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Anleitung: Funktionsdiagnose starten ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Diagnose / Funktion“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ............................................................................................... Sicherheitsdiagnose nutzen Überblick Mithilfe der Sicherheitsdiagnose erhalten Sie einen Überblick über alle sicherheitsrelevanten Einstellungen Ihrer FRITZ!Box.
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü System Menü System: Einstellungen und Funktionen.....................................................186 FRITZ!Box-Kennwort anlegen ................................................................................188 FRITZ!Box-Benutzer anlegen .................................................................................191 Push Service einrichten .....
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Menü System: Einstellungen und Funktionen Überblick Das Menü „System“ zeigt alle systemrelevanten Ereignisse und liefert Ihnen im „Energiemonitor“ Informationen zum Energieverbrauch Ihrer FRITZ!Box, Details siehe Seite 91.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Beschreibung der Untermenüs Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche. Auf den folgenden Seiten Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die zu diesem Menü ge hören. ...................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... FRITZ!Box-Kennwort anlegen Überblick Mit dem FRITZ!Box-Kennwort öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Jeder Nutzer, der dieses Kennwort kennt, kann auf alle In halte und Einstellungen der FRITZ!Box zugreifen. In Ihrer FRITZ!Box ist bereits ein individuelles Kennwort ab Werk ange legt.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Kennwortschutz Um die FRITZ!Box mit einem Kennwort zu schützen, können Sie entwe der ein FRITZ!Box-Kennwort verwenden oder FRITZ!Box-Benutzerkon ten einrichten. Zwischen den Kennwortschutz-Varianten bestehen fol gende Unterschiede: Kennwort FRITZ!Box-Kennwort FRITZ!Box-Benutzer Sie legen ein Kennwort fest. Es gibt Benutzerkonten.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Regeln für Kennwörter Beachten Sie bei der Vergabe von Kennwörtern folgende Regeln: • Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vor kommen.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... FRITZ!Box-Benutzer anlegen Überblick Sie können in der FRITZ!Box bis zu 18 Benutzerkonten anlegen. Ein FRITZ!Box-Benutzer gelangt über sein persönliches Kennwort auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Dort kann er die Inhalte und Ein stellungen einsehen und ändern, für die er Zugriffsberechtigungen hat.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Kennwortschutz Um die FRITZ!Box mit einem Kennwort zu schützen, können Sie entwe der ein FRITZ!Box-Kennwort verwenden oder FRITZ!Box-Benutzerkon ten einrichten. Zwischen den Kennwortschutz-Varianten bestehen fol gende Unterschiede: FRITZ!Box-Kennwort FRITZ!Box-Benutzer Sie legen ein Kennwort fest. Es gibt Benutzerkonten.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Regeln für Benutzernamen und Kennwörter Beachten Sie bei der Vergabe von Benutzernamen und Kennwörtern folgende Regeln: • Wählen Sie für FRITZ!Box-Benutzer einen Benutzernamen, der mit einem Buchstaben von a bis z in Groß- oder Kleinschreibung be ginnt und maximal 32 Zeichen lang ist.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... • Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vor kommen.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Push Service einrichten Überblick In der Benutzeroberfläche stehen Ihnen unter „System / Push Service“ verschiedene Push Services zur Verfügung. Push Services sind Be nachrichtigungsdienste, die Sie über die Aktivitäten Ihrer FRITZ!Box in formieren und Sie bei der Sicherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!BoxEinstellungen unterstützen.
Benutzeroberfläche: Menü System ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen Überblick Die Leuchtdiode (LED) „Info“ signalisiert verschiedene Ereignisse. Eini ge Ereignisse sind voreingestellt und dauerhaft eingerichtet, siehe Leuchtdioden (LEDs), Seite 27. Zusätzlich dazu kann die „Info“-LED mit der Anzeige eines weiteren, frei wählbaren Ereignisses belegt werden.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Tasten sperren Überblick Die Tasten der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Mit gesperrten Tasten verhindern Sie, dass unbeabsichtigt oder beab sichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden. Anleitung: Tasten der FRITZ!Box sperren ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Tasten und LEDs / Tastensperre“. ....
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... FRITZ!OS aktualisieren Überblick FRITZ!OS ist das Betriebssystem der FRITZ!Box. AVM stellt mit neuen FRITZ!OS-Versionen regelmäßig kostenlose Updates für Ihre FRITZ!Box bereit. Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhande ner und oft auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... 1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite 66. 2. Wählen Sie auf der Seite „Übersicht“ das Menü „Assistenten“ aus. 3. Starten Sie den Assistenten „Update“. Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box vorhanden ist. Wenn der Assistent ein Update findet, zeigt er die Version des neuen FRITZ!OS an.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... 1. Rufen Sie im Internetbrowser die folgende Adresse auf: ftp.avm.de/fritz.box 2. Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!Box-Modells, anschlie ßend in den Unterordner „firmware“ und dann in den Ordner „deutsch“. Die vollständige Modellbezeichnung Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite „Übersicht“ und auf der Geräteunterseite. 3.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... cherheitsupdates sowie deutliche funktionale Erweiterungen beinhal ten. Für eine sichere und zuverlässige Nutzung Ihrer FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, regelmäßig das FRITZ!OS zu aktualisieren. Mit der automatischen Update-Funktion verpassen Sie keine SoftwareAktualisierung für Ihre FRITZ!Box mehr und nutzen neue Funktionen sofort.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Verfahren Beschreibung Über neue FRITZ!OS-Ver • sionen informieren und notwendige Updates au tomatisch installieren (Empfohlen) Die FRITZ!Box weist auf der Startseite auf eine neue FRITZ!OS-Version hin. Das Update starten Sie selbst, siehe Anleitung: FRITZ!OS per Assistent aktualisieren, Seite 199.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Auto-Update deaktivieren ? Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Inhalt / AVM-Diens te“. ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Einstellungen sichern Überblick Einstellungen, die Sie an Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, können Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mithilfe dieser Datei können Sie zukünftige Einrichtungsvorgänge komfortabel gestalten: • Sie können die gesicherten Einstellungen in Ihrer aktuellen FRITZ!Box wiederherstellen.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Einstellungen laden Überblick FRITZ!Box-Einstellungen, die Sie zuvor gesichert haben, können Sie wiederherstellen: • Sie können gesicherte Einstellungen in Ihrer aktuellen FRITZ!Box wiederherstellen. • Sie können gesicherte Einstellungen in eine andere FRITZ!Box gleichen Modells laden. • Sie können gesicherte Einstellungen in eine andere FRITZ!Box an deren Modells laden.
Benutzeroberfläche: Menü System ............................................................................................... Neu starten Überblick Ein Neustart kann erforderlich sein, wenn die FRITZ!Box nicht mehr korrekt reagiert oder Internetverbindungen ohne erkennbaren Grund nicht mehr herzustellen sind. Einen Neustart können Sie direkt an der FRITZ!Box oder über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durchfüh ren.
Benutzeroberfläche: Menü Assistenten ............................................................................................... Benutzeroberfläche: Menü Assistenten Assistenten nutzen .................................................................................................. 209 ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Assistenten ............................................................................................... Assistenten nutzen Überblick Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen. Alle Einstellmöglichkeiten werden ausführlich kommentiert. Folgen Sie in jedem Fenster den Anweisun gen des Assistenten und nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.
Benutzeroberfläche: Menü Assistenten ...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Assistenten ............................................................................................... Assistent Funktion Push Service einrich Einrichten von Push Services (automatischer ten E‑Mail-Versand mit Zustands- und Nutzungs daten) Anleitung: Assistenten starten 1. Öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie im Adressfeld http://fritz.box ein. 3. Klicken Sie auf das Menü „Assistenten“. 4. Starten Sie per Mausklick den Assistenten Ihrer Wahl. 5.
FRITZ!NAS ............................................................................................... FRITZ!NAS Funktionen von FRITZ!NAS......................................................................................213 FRITZ!NAS-Speicher erweitern..............................................................................215 FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen ................................. 216 FRITZ!NAS-Speicher sichern ....................................................
FRITZ!NAS ............................................................................................... Funktionen von FRITZ!NAS Überblick Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Vi deos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
FRITZ!NAS ............................................................................................... Voraussetzungen • HTML5-fähiger Internetbrowser, zum Beispiel Internet Explorer ab Version 9, Firefox ab Version 17 oder Google Chrome ab Versi on 23. Anleitung: FRITZ!NAS im Heimnetz starten 1. Öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie „fritz.nas“ in die Adresszeile ein. 3. Sofern ein Kennwortschutz eingerichtet ist: Melden Sie sich an Ihrer FRITZ!Box an.
FRITZ!NAS ............................................................................................... FRITZ!NAS-Speicher erweitern Überblick Der FRITZ!Box-Speicher setzt sich zusammen aus: • Interner Speicher • Online-Speicher • USB-Speicher Der Online-Speicher kann bei einem Anbieter eingerichtet werden. USB-Speicher können an der FRITZ!Box angeschlossen werden. Im Zu sammenspiel mit diesen Speichern können Sie die FRITZ!Box als leis tungsfähigen NAS-Speicher einsetzen.
FRITZ!NAS ............................................................................................... FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen Überblick Sie können den NAS-Speicher Ihrer FRITZ!Box im Dateiverwaltungs programm Ihres Computers anzeigen. In diesem Abschnitt wird be schrieben, wie Sie dabei vorgehen müssen. Voraussetzungen • Ihr Computer ist über ein Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box ver bunden. Anleitung: FRITZ!NAS-Speicher im Windows Explorer anzeigen 1.
FRITZ!NAS ............................................................................................... FRITZ!NAS-Speicher sichern Überblick Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Daten, die auf dem internen FRITZ!NAS-Speicher liegen, sichern können. Anleitung: Daten vom internen Speicher sichern 1. Öffnen Sie FRITZ!NAS. 2. Markieren Sie die Daten, die Sie sichern möchten. 3.
MyFRITZ! ............................................................................................... MyFRITZ! Dienst für den FRITZ!Box-Fernzugriff ..................................................................219 MyFRITZ!-Konto neu erstellen................................................................................221 Vorhandenes MyFRITZ!-Konto nutzen ................................................................. 222 MyFRITZ!App einrichten: mit Android .....................................
MyFRITZ! ............................................................................................... Dienst für den FRITZ!Box-Fernzugriff Überblick MyFRITZ! ist ein kostenloser Dienst von AVM, der von allen aktuellen FRITZ!Box-Modellen unterstützt wird. Über eine Internetverbindung können Sie mit MyFRITZ! von überall auf Ihre heimische FRITZ!Box zu greifen.
MyFRITZ! ............................................................................................... Mit MyFRITZ! nutzbar Berechtigung Smart Home • An die FRITZ!Box angeschlossene Geräte für die Hausautomation schalten • Verbrauchsdaten eines an eine SmartHome-Steckdose angeschlossenen Ge räts abrufen Benutzeroberfläche Einstellungen Ihrer FRITZ!Box kontrollieren.
MyFRITZ! ............................................................................................... MyFRITZ!-Konto neu erstellen Überblick Um MyFRITZ! über die MyFRITZ!App oder über die Internetseite „myfritz.net“ nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein MyFRITZ!Konto erstellen. Während dieses Vorgangs wird Ihre FRITZ!Box an Ih rem MyFRITZ!-Konto angemeldet. Wenn Sie MyFRITZ! über die MyFRITZ!App 2 nutzen möchten, ist dieser Schritt nicht erforderlich.
MyFRITZ! ............................................................................................... Vorhandenes MyFRITZ!-Konto nutzen Überblick Ein MyFRITZ!-Konto brauchen Sie nur einmal zu erstellen. Es besteht unabhängig von der FRITZ!Box, aus der heraus es angelegt wurde. Sie können beliebig viele FRITZ!Boxen an einem MyFRITZ!-Konto anmel den.
MyFRITZ! ............................................................................................... MyFRITZ!App einrichten: mit Android Überblick Wenn Sie von einem Android-Mobilgerät aus auf Ihre FRITZ!Box zu greifen möchten, können Sie dazu die kostenlose MyFRITZ!App 2 oder die ältere, ebenfalls kostenlose MyFRITZ!App von AVM nutzen. Um die MyFRITZ!App 2 nutzen zu können, muss Ihre FRITZ!Box den Software-Stand FRITZ!OS 6.50 oder höher verwenden.
MyFRITZ! ............................................................................................... 3. Nehmen Sie Ihr Android-Mobilgerät zur Hand und installieren Sie eine der MyFRITZ!Apps aus dem Google Play Store: FRITZ!OS 6.50 oder höher: Installieren Sie die MyFRITZ!App 2 auf Ihrem Android-Mobilgerät. FRITZ!OS 6.40 oder niedriger: Installieren Sie die MyFRITZ!App auf Ihrem Android-Mobilgerät. 4. Öffnen Sie die MyFRITZ!App. 5.
MyFRITZ! ............................................................................................... MyFRITZ!App einrichten: mit iOS Überblick Wenn Sie von einem Apple-Mobilgerät aus auf Ihre FRITZ!Box zugrei fen möchten, können Sie dazu die kostenlose MyFRITZ!App von AVM nutzen. Die MyFRITZ!App erhalten Sie im Apple App Store. Voraussetzungen • iPhone (ab Modell 4GS) oder iPod touch (ab 5. Generation) oder iPad mit iOS 8.0 (oder neuer). • Ein MyFRITZ!-Konto wurde eingerichtet.
MyFRITZ! ............................................................................................... MyFRITZ! nutzen Überblick Mit MyFRITZ! können Sie über die MyFRITZ!App 2 (Android) bezie hungsweise über die MyFRITZ!App (Android und iOS) oder über die In ternetseite „myfritz.net“ direkt auf Ihre FRITZ!Box zugreifen. Voraussetzungen bei Verwendung der MyFRITZ!App 2 • Sie verwenden eine aktuelle Version der App. • Sie haben in der App die Einstellung „Nutzung von unterwegs“ ak tiviert.
MyFRITZ! ............................................................................................... Anleitung: MyFRITZ! im Internetbrowser nutzen 1. Öffnen Sie einen Internetbrowser. 2. Geben Sie „myfritz.net“ in die Adresszeile ein. 3. Melden Sie sich mit Ihrer E‑Mail-Adresse und dem MyFRITZ!Kennwort an. ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... FRITZ!Box mit Tastencodes steuern Informationen zu Tastencodes...............................................................................229 Am Telefon einrichten..............................................................................................230 Am Telefon bedienen................................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Informationen zu Tastencodes Überblick Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange schlossenen Telefon einrichten und bedienen, ohne die Benutzerober fläche zu öffnen. Dazu zählen neben Telefonie-Funktionen wie Weck ruf, Klingelsperre und Rufumleitung auch andere Funktionen.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Am Telefon einrichten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufumleitung für alle Anrufe anschalten Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe automatisch an eine vor her festgelegte externe Telefonnummer um. Wenn Ihr Telefonanbieter das unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt und Ihr Anschluss bleibt für weitere Gespräche frei. Sonst stellt die FRITZ!Box eine zweite Verbindung her.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufumleitung für alle Anrufe ausschalten Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Sofortige Rufumleitung ausschalten: *21**# Verzögerte Rufumleitung ausschalten: *61**# Rufumleitung bei Besetzt ausschalten: *67**# Quittungston abwarten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufumleitung für eine Rufnummer anschalten Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie eine Rufumleitung einrichten, die nur für eine festgelegte Rufnummer (RN) gilt. Anrufe für andere Rufnummern werden nicht umgeleitet.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufumleitung für eine Rufnummer ausschalten Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Sofortige Rufumleitung ausschalten: *21**# Verzögerte Rufumleitung ausschalten: *61**# Rufumleitung bei Besetzt ausschalten: *67**# Quittungston abwarten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: WLAN anschalten Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box können Sie mit einem angeschlos senen Telefon an- und ausschalten. Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste WLAN anschalten: #96*1* Quittungston abwarten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: WLAN ausschalten Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste WLAN ausschalten: #96*0* Quittungston abwarten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Am Telefon bedienen Anleitung: Anrufbeantworter mit dem Telefon bedienen Sie können den Anrufbeantworter mit dem Telefon über ein Sprach menü bedienen, zum Beispiel an- oder ausschalten und Nachrichten abhören.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Sprachmenü des Anrufbeantworters Hauptmenü (1. Ebene) 2. Ebene 3.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Anruf von Anrufbeantworter oder Telefon heranholen (Pickup) An angeschlossenen Telefonen können Sie folgende Anrufe heranho len und entgegennehmen: • Anrufe, die ein Anrufbeantworter schon angenommen hat. Das kann der FRITZ!Box-Anrufbeantworter oder ein angeschlossener Anrufbeantworter sein.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Intern anrufen Zwischen angeschlossenen Telefonen können Sie kostenlose interne Gespräche führen. Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Interne Nummer eingeben (siehe Telefonbuch in der Benutzeroberflä che) Anleitung: Rundruf starten Ein Rundruf ist ein interner Anruf, der alle Telefone an der FRITZ!Box klingeln lässt.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Gespräch vermitteln Mit der Funktion „Vermitteln“ können Sie ein Gespräch an ein anderes angeschlossenes Telefon oder an eine externe Rufnummer weiterlei ten. Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Während des Gesprächs mit Teilnehmer 1 die Rückfragetaste drücken: R Das Gespräch wird gehalten. Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufnummer fürs nächste Gespräch festlegen Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie beim Aufbau eines Gesprächs festlegen, über welche Rufnummer die FRITZ!Box das Ge spräch herstellt. Wahlregeln werden bei diesem Gespräch nicht be rücksichtigt. Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Eigene Rufnummer auswählen: Festnetz: *111# 1.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Rufnummer einmalig unterdrücken Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Folgende Tasten drücken: *31# Externe Rufnummer eingeben ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Dreierkonferenz herstellen Eine Dreierkonferenz ist ein Gespräch zwischen drei Teilnehmern. Das Gespräch können Sie mit externen oder internen Teilnehmern führen. Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Während des Gesprächs mit Teilnehmer 1 die Rückfragetaste drücken: R Gespräch 1 wird gehalten.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Halten/Rückfrage/Makeln Während eines Telefongesprächs können Sie eine Verbindung zu ei nem weiteren Teilnehmer herstellen (Rückfrage) ohne das erste Ge spräch zu beenden (das Gespräch wird gehalten). Zwischen beiden Teilnehmern können Sie beliebig oft hin- und herschalten (makeln).
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Keypad-Sequenzen nutzen Keypad-Sequenzen sind aus Zeichen und Ziffern bestehende Befehle, die Sie am Telefon eingeben. Mit Keypad-Sequenzen können Sie Diens te und Funktionen im Netz Ihres Telefonanbieters steuern (zum Bei spiel Netz-Anrufbeantworter). Welche Keypad-Sequenzen Sie nutzen können, erfahren Sie von Ihrem Telefonanbieter.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Weckruf aktivieren Angeschlossene Telefone können Sie für einen Weckruf nutzen. Dafür können Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Weckruf“ bis zu drei Weckrufe einrichten, aktivieren und deaktivieren. Den ersten eingerichteten Weckruf können sie auch mit den Telefontasten aktivie ren und deaktivieren.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Weckruf deaktivieren Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste Weckruf ausschalten: #881# Quittungston abwarten ...............................................................................................
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Am Telefon bedienen (ISDN-Komfortfunktionen) Überblick Folgende Komfortfunktionen können Sie nutzen, wenn die FRITZ!Box mit einem ISDN-Anschluss verbunden ist. Anleitung: Rückruf bei Nichtmelden Einen Rückruf können Sie bei internen und externen Anrufen in folgen den Fällen aktivieren: • Die angerufene Rufnummer ist besetzt.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Fangen aktivieren Das Leistungsmerkmal Fangen (auch MCID, Identifizieren böswilliger Anrufer) ermöglicht das Aufzeichnen der Rufdaten eines Anrufers, dessen Rufnummernunterdrückung aktiv ist. Das Leistungsmerkmal muss für Ihren ISDN-Anschluss freigeschaltet sein.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Am Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen Überblick Sie können die FRITZ!Box per Telefon auf Werkseinstellungen zurück setzen. Das ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn Sie nicht mehr auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreifen können, weil Sie Ihr Kennwort nicht mehr wissen und keinen Push Service „Kennwort vergessen“ eingerichtet haben.
FRITZ!Box mit Tastencodes steuern ............................................................................................... Anleitung: Werkseinstellungen laden Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen: #991*15901590* Quittungston abwarten ...............................................................................................
Störungen ............................................................................................... Störungen Vorgehen bei Störungen..........................................................................................254 Störungstabelle.........................................................................................................255 Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen ...........................................................259 Wissensdatenbank .................................
Störungen ............................................................................................... Vorgehen bei Störungen Überblick Die folgende Tabelle gibt Ihnen Ratschläge, wie Sie bei Störungen an Ihrer FRITZ!Box vorgehen: Problem Abhilfe Kein Zugriff auf die Benutzeroberfläche. Störungstabelle, siehe Seite 255 Umfassende Hilfe bei Problemen mit: • Anschließen • Einrichten • Telefonie • Internet • WLAN • usw.
Störungen ............................................................................................... Störungstabelle Überblick Versuchen Sie Probleme zunächst mithilfe der folgenden Tabellen zu lösen. Wenden Sie die hier genannten Maßnahmen an, wenn Zugriff auf die Benutzeroberfläche fehlschlägt. Störungstabelle Problem Ursache Behebung LEDs leuchten nicht Stromversor gung unterbro chen • Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig angeschlossen ist.
Störungen ............................................................................................... Problem Ursache Behebung WLAN-Verbin Falscher WLAN- Geben Sie den korrekten WLANdung lässt sich Netzwerkschlüs Netzwerkschlüssel ein („WLAN / nicht herstellen sel Sicherheit“). Benutzerober Pfadangabe fläche lässt sich nicht korrekt nicht öffnen Rufen Sie die Benutzeroberfläche über die vollständige Adresse auf (http://fritz.box statt fritz.box).
Störungen ............................................................................................... Problem Ursache Behebung Benutzerober Computer ist fläche lässt sich nicht so einge nicht öffnen richtet, dass er die IP-Adresse automatisch be ziehen kann. Aktivieren Sie an Ihrem Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ für den Netzwerkadapter, über den die Verbindung zur FRITZ!Box herge stellt wird.
Störungen ............................................................................................... Problem Ursache Behebung WLAN-Verbin dung bricht ab WLAN-Funkver Stellen Sie die FRITZ!Box und bindung zwi WLAN-Geräte anders auf: schen FRITZ!Box • Stellen Sie die FRITZ!Box und WLAN-Gerät nicht in eine Zimmerecke. unterbrochen • Stellen Sie die FRITZ!Box nicht direkt neben oder unter ein Hindernis oder einen Me tallgegenstand (zum Beispiel Schrank, Heizung).
Störungen ............................................................................................... Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen Überblick Die FRITZ!Box hat eine Notfall-IP-Adresse, über die sie immer erreich bar ist. Die Notfall-IP hilft, wenn Sie nicht mehr auf die Benutzerober fläche der FRITZ!Box kommen, etwa durch Fehlkonfigurationen. Informationen zur Notfall-IP • Die Notfall-IP lautet: 169.254.1.1 • Die Notfall-IP kann nicht verändert werden.
Störungen ............................................................................................... 6. Wenn die Benutzeroberfläche kennwortgeschützt ist: Geben Sie Ihr Kennwort ein. 7. Wenn die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche nicht angezeigt wird, müssen Sie dem Netzwerkadapter, der mit der FRITZ!Box ver bunden ist, die IP-Adresse 169.254.1.2 zuweisen.
Störungen ............................................................................................... Wissensdatenbank Überblick Hilfe bei Problemen mit der FRITZ!Box erhalten Sie in der AVM-Wis sensdatenbank. Dort finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen an den Support. Wenn der Fehler sich mithilfe der Wissensdatenbank nicht beheben lässt, kontaktieren Sie das Support-Team, siehe Seite 262. AVM-Wissensdatenbank Die AVM-Wissensdatenbank finden Sie im Internet unter: avm.de/service ............
Störungen ............................................................................................... Support Überblick Das Support-Team unterstützt Sie bei allen Problemen mit Ihren FRITZ!-Produkten. Vorbereitungen Halten Sie folgende Gerätedaten bereit: • Modell • Seriennummer • FRITZ!OS-Version • Land • Internetanbieter • Informationen zu Betriebssystem, Netzwerk (LAN oder WLAN), ge gebenenfalls Fehlermeldung .............................................................................
Störungen ............................................................................................... Anleitung: Support per E‑Mail 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone einen Internetbrowser. 2. Geben Sie folgende Adresse ein: avm.de/service 3. Wählen Sie im Bereich „Service“ das Modell aus, zu dem Sie Un terstützung benötigen. 4. Geben Sie im Suchfeld der Wissensdatenbank ein Stichwort ein oder wählen Sie eine FAQ (häufig gestellte Frage) aus. 5.
Außer Betrieb nehmen ............................................................................................... Außer Betrieb nehmen Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................................................................265 Entsorgen ...................................................................................................................267 ...............................................................................................
Außer Betrieb nehmen ............................................................................................... Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Überblick Sie können die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Außer Betrieb nehmen ............................................................................................... Vorbereitungen Falls Sie Ihre FRITZ!Box nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstel lungen wieder in Betrieb nehmen möchten, treffen Sie folgende Vorbe reitung: • Sichern Sie Ihre FRITZ!Box-Einstellungen, siehe Einstellungen sichern, Seite 205.
Außer Betrieb nehmen ............................................................................................... Entsorgen Entsorgung von Altgeräten FRITZ!Box sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dür fen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elek tronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt wer den. Beachten Sie das Symbol für die getrennte Samm lung von Elektro- und Elektronikgeräten auf dem Typenschild Ihrer FRITZ!Box (Geräteunterseite).
Anhang ............................................................................................... Anhang Technische Daten......................................................................................................269 Bohrschablone ..........................................................................................................275 Rechtliches.................................................................................................................
Anhang ...............................................................................................
Anhang ...............................................................................................
Anhang ............................................................................................... Anschluss Schnittstelle FON 1, FON 2 • • 1 a/b-Port mit TAE-Buchse für den Anschluss von einem analogen Endgerät 1 a/b-Port mit RJ11-Buchse für den Anschluss von einem analogen Endgerät (Endgeräte mit TAE-Stecker lassen sich mit dem mitgelieferten TAE-/RJ11-Adapter anschließen) FON S0 1 ISDN S0 NT-Anschluss mit Unterstützung von ISDNEndgeräten, CIP-Dienste Sprache, Telefonie, Audio 3.
Anhang ...............................................................................................
Anhang ...............................................................................................
Anhang ...............................................................................................
Anhang ............................................................................................... Bohrschablone Bohrschablone FRITZ!Box 6890 Im Folgenden finden Sie die Abbildung einer Bohrschablone Ihrer FRITZ!Box. Die Bohrschablone erleichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Befestigung der FRITZ!Box an der Wand. Drucken Sie die Seite mit der Abbildung der Bohrschablone unbedingt mit einer Größe von 100 % aus.
Anhang ............................................................................................... 197 mm Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor. ...............................................................................................
Anhang ............................................................................................... Rechtliches Herstellergarantie Wir bieten als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nach weisen.
Anhang ............................................................................................... Copyright © AVM 2017. Alle Rechte vorbehalten. AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 Alt-Moabit 95 10559 Berlin 10559 Berlin AVM im Internet: avm.
Anhang ............................................................................................... Informationen zur Reinigung Regeln Beachten Sie bei der Reinigung Ihrer FRITZ!Box folgende Regeln: • Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom Stromnetz. • Wischen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit einem Antistatik-Tuch ab. • Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs- oder Lö sungsmittel.
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Stichwortverzeichnis Anschluss DSL ............................................ 43, 45 Festnetz............................................... 52 IP-basierter........................................ 43 ISDN ................................................ 53 LTE ................................................ 37 Mobilfunk............................................ 37 Möglichkeiten........
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Bedienen per Telefon......................228, 249 Bedienoberfläche..................................... 65 Benachrichtigungen.................................195 Benutzerkonto...........................................191 Benutzername.......................................... 193 Benutzeroberfläche................................. 65 abmelden............................................
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Endgeräte anschließen........................................ 19 Energie sparen Einsparpotentiale.............................. 91 Energieverbrauch.............................. 91 Smart Home....................................... 92 Überblick............................................. 91 USB-Einstellungen............................ 158 Entsorgung..........................................
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Heranholen................................................ 239 Herstellergarantie....................................277 Hilfe bei Problemen Dokumentation................................... 12 Online-Hilfe......................................... 12 Support................................................262 Wissensdatenbank..................... 13, 261 Hörtöne................................
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Leistungsaufnahme................................. 269 Leistungsmerkmale................................. 18 Leuchtdioden "Info" frei belegen..............................197 Lieferumfang............................................. 16 Logdateien................................................. 195 Logout......................................................... 72 LTE Antennen...............
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Rückfrage...................................................245 Rückruf....................................................... 249 Rufnummer ausgehend.......................................... 242 Call-by-Call......................................... 126 einrichten..................................... 88, 210 für das nächste Gespräch................242 sperren................................
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... Support per E-Mail............................................263 per Telefon..........................................263 Anleitungen........................................ 12 Wissensdatenbank..................... 13, 261 Symbole..................................................... 13 Telefongespräch Anrufliste............................................ 114 halten .......................
Stichwortverzeichnis ............................................................................................... WPS ........................................................... 58 WPS-Taste................................................. 26 V Verbindungsdaten.................................... 195 Vermitteln.................................................. 241 Voice to Mail.............................................. 117 Voraussetzungen für den Betrieb......... 30 VPN Fernzugriff.................