Instructions
Table Of Contents
- Handbuch FRITZ!Repeater 2400
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum FRITZ!Repeater
- Funktionen und Aufbau
- Anschließen
- Mesh
- Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden
- Benutzeroberfläche
- Benutzeroberfläche öffnen
- Überblick
- AVM-Dienste für Diagnose und Wartung
- Bereiche der Benutzeroberfläche
- Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (ein FRITZ!Repeater)
- Anleitung:Benutzeroberfläche öffnen (mehrere FRITZ!Repeater)
- Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (anderer Router)
- Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (keine Verbindung zum Heimnetz)
- AVM-Dienste für Diagnose und Wartung einrichten
- Benutzeroberfläche öffnen
- Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz-Zugang
- Benutzeroberfläche: Netzwerk
- Benutzeroberfläche: Menü WLAN
- Benutzeroberfläche: Menü System
- Störungen
- Entsorgen
- Technische Daten
- Rechtliches
- Stichwortverzeichnis
Netzwerkgeräte anschließen
Computer, Smartphones, Media Receiver und andere Netzwerkgeräte
können Sie auf folgende Arten anschließen:
• WLAN
• LAN-Kabel
Der Anschluss per LAN-Kabel ist nur dann möglich, wenn die Ver-
bindung zum Internetrouter (FRITZ!Box) über WLAN hergestellt ist.
Router per LAN-Kabel anschließen
Sie können den FRITZ!Repeater 2400 mit einem LAN-Kabel an Ihren In-
ternetrouter (FRITZ!Box) anschließen. Nutzen Sie diese Anschlussart in
folgenden Fällen:
• Der Internetrouter hat kein WLAN.
• Der FRITZ!Repeater soll an einem Ort eingesetzt werden, an dem
keine stabile WLAN-Verbindung zum Internetrouter möglich ist.
Mesh
Der FRITZ!Repeater unterstützt Mesh in Verbindung mit einer FRITZ!
Box mit FRITZ!OS 7.00 oder höher. Mesh verbindet WLAN-fähige
FRITZ!-Produkte zu einem leistungsfähigen WLAN mit einem einheitli-
chen Namen und Kennwort.
FRITZ!Repeater 2400 13
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •










