Rechtliche Hinweise BlueFRITZ! AP-ISDN Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so genannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis 1 Das ist BlueFRITZ! AP-ISDN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Was gehört zu BlueFRITZ! AP-ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Was wurde geliefert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Die Leuchtdioden an BlueFRITZ! AP-ISDN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit BlueFRITZ! AP-ISDN erleichtern. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere von BlueFRITZ! AP-ISDN eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. BlueFRITZ! AP-ISDN ist für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Öffnen Sie das Gehäuse von BlueFRITZ! AP-ISDN nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen.
1 Das ist BlueFRITZ! AP-ISDN Herzlich Willkommen in der Welt drahtloser ISDN-Verbindungen über Bluetooth. Diese Dokumentation ist der Einstieg in die ISDN-Kommunikation mit BlueFRITZ! AP-ISDN. Sie enthält Informationen zum Funktionsumfang, zur Funktionsweise und zum Anschluss von BlueFRITZ! APISDN und der dazugehörigen Software. 1.
1.2 Was wurde geliefert Der Access-Point BlueFRITZ! AP-ISDN wird nur zusammen mit dem Blutooth-Client BlueFRITZ! USB als BlueFRITZ! ISDN Set angeboten.
Für die Verbindung zwischen BlueFRITZ! AP-ISDN und Ihrem Computer wird ein Bluetooth-Client benötigt, der sich entsprechend den Vorgaben des Bluetooth-Standards verhält und damit entweder das Common ISDN Access Profile (CIP), das Personal Area Networking Profile (PAN) oder das DialUp Networking Profile (DUN) für die Bluetooth-Kommunikation unterstützt. Der Bluetooth-Client gehört nicht zum Lieferumfang von BlueFRITZ! AP-ISDN. Der Access Point BlueFRITZ! AP-ISDN wird betriebsbereit ausgeliefert.
1.5 Technische Daten Abmessungen ca. 103 x 39 x 21 mm Eine Bluetooth-Schnittstelle für bis zu sieben Bluetooth-Clients Ein Euro-ISDN-Anschluss über eine RJ45-Buchse Vier Leuchtdioden zur Signalisierung des Anlagenzustandes Leistungsaufnahme im Betrieb ca.
2 Installation der Hardware In diesem Kapitel wird die Installation der Hardware beschrieben, das heißt der Anschluss von BlueFRITZ! AP-ISDN an das ISDN und damit auch an die Stromversorgung. 2.1 Installationsvorbereitungen Legen oder hängen Sie BlueFRITZ! AP-ISDN an einen geeigneten Ort. Der Ort sollte trocken, staubfrei und ohne direkte Sonneneinstrahlung sein. Zum Anschluss von BlueFRITZ! AP-ISDN stehen Ihnen zwei Kabel in unterschiedlichen Längen zur Verfügung.
Fehler beim Anschluss von BlueFRITZ! AP-ISDN – Was tun, wenn die Leuchtdiode „Power“ nicht aufleuchtet: Überprüfen Sie, ob Ihr ISDN-Anschluss (NTBA) wirklich mit Strom versorgt wird, und ob BlueFRITZ! AP-ISDN richtig angeschlossen ist. Sind alle Stecker richtig gesteckt? 2.
tooth-Geräte, die diese Profile unterstützen, können mit BlueFRITZ! AP-ISDN verwendet werden. Für Computer und Notebooks empfehlen wir AVM BlueFRITZ! USB. ISDN-Profil CIP Für eine ISDN-Verbindung mit allen ISDN-Leistungsmerkmalen müssen Sie einen Client nutzen, der das ISDN-Profil „Common ISDN Access Profile“ (CIP) unterstützt. Ein solches Gerät ist zum Beispiel BlueFRITZ! USB.
Modem-Profil DUN Bluetooth-Geräte, zum Beispiel manche PDAs, die mit dem Modem-Profil „Dial Up Networking“ (DUN) ausgestattet sind, können auf BlueFRITZ! AP-ISDN als ISDN-Modem zugreifen. Als DUN-Access Point verfügt BlueFRITZ! AP-ISDN nur über ein Daten-Modem. Damit stehen für die Datenübertragung 64 KBit/s auf einem B-Kanal zur Verfügung. Leistungsmerkmale wie Kanalbündelung, ISDN-Datenkompression oder Short-Hold-Modus werden im DUN-Profil nicht unterstützt.
Weitere Hinweise erhalten Sie in der Dokumentation Ihres PDAs, beziehungsweise des verwendeten Bluetooth-Geräts. Bluetooth-Verbindung mit dem DUN-Profil zwischen einem PDA und BlueFRITZ! AP-ISDN Netzwerk-Profil PAN Eine Bluetooth-Verbindung mit dem Netzwerk-Profil Personal Area Networking (PAN) ermöglicht eine unkomplizierte kabellose Vernetzung von bis zu acht Geräten. Mit den BlueFRITZ!-Produkten können bis zu acht Geräte kabellos in einem PAN vernetzt werden.
eine Netzwerkverbindung mit dem PAN-Profil werden automatisch während der Installation von BlueFRITZ! USB am Client-PC vorgenommen. Um eine Netzwerkverbindung per PAN nutzen zu können, brauchen Sie das Profil lediglich vor dem Verbindungsaufbau in der Client-Software auszuwählen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Handbuch zu BlueFRITZ! USB.
3 Installation der Software Im Lieferumfang von BlueFRITZ! AP-ISDN ist eine Konfigurationssoftware enthalten, mit der Sie die Eigenschaften von BlueFRITZ! AP-ISDN als Access Point ändern können. In diesem Kapitel wird die Installation dieser Software beschrieben, das heißt die Installation der Konfigurationssoftware FRITZ!X. 3.1 Installation der Konfigurationssoftware FRITZ!X Gehen Sie zur Installation von FRITZ!X wie folgt vor: 1.
3.3 Eingerichteter Programmordner Im Menü „Start“ von Windows wird im Menüpunkt „Programme“ die Programmgruppe „AVM“ angelegt. Dort befindet sich der Eintrag: „FRITZ!X“ Der Eintrag startet das Konfigurationsprogramm FRITZ!X. Informationen zur Bedienung des Konfigurationsprogramms erhalten Sie im Kapitel „Konfiguration von BlueFRITZ! AP-ISDN“ auf Seite 19. 3.4 Deinstallation der Software Um das Konfigurationsprogramm FRITZ!X zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
4 Konfiguration von BlueFRITZ! AP-ISDN Zum Einrichten Ihres Access Points BlueFRITZ! AP-ISDN steht Ihnen das Konfigurationsprogramm FRITZ!X zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Programms können Sie die Eigenschaften von BlueFRITZ! AP-ISDN als Access Point ändern. Der volle Funktionsumfang des Konfigurationsprogramms steht Ihnen nur mit einer CIP-Verbindung zwischen einem Client und BlueFRITZ! AP-ISDN zur Verfügung. Am einfachsten geht das mit dem Bluetooth-Client BlueFRITZ! USB. 4.
Access Point Hier wird Ihnen der aktuell benutzte Access Point mit Gerätenamen, Bluetooth-Adresse und Leistungsmerkmalen angezeigt. Der Gerätename kann hier geändert werden. Einstellungen Mit den Einstellungsmöglichkeiten auf dieser Registerkarte können Sie den Zugang zum Access Point kontrollieren. Sie können festlegen, ob weiterhin Anmeldungen unbekannter Clients am Access Point akzeptiert werden: uneingeschränkt, für die nächsten 15 Minuten oder gar nicht.
Update Über dieses Menü können Sie ein Update der Anlagensoftware (Firmware) durchführen und Ihren Access Point somit auf den technisch neuesten Stand bringen. Für Software-Updates und Informationen zu BlueFRITZ! APISDN stellt AVM im Internet ein Serviceportal zur Verfügung. Übertragen Sie die Anlagensoftware von dort mit Hilfe von FRITZ!X in BlueFRITZ! AP-ISDN. Sie finden das Serviceportal unter: www.avm.
6. Bei erfolgreich ausgeführtem Update erscheint ein Fenster, das die ordnungsgemäße Durchführung des Updates anzeigt. Der Update-Vorgang ist damit abgeschlossen. Im Fensterbereich „Version der Anlagensoftware“ erscheint die neue Versionsnummer. 4.2 Kommunikation mit BlueFRITZ! AP-ISDN Der unten abgebildete Abschnitt erscheint auf beiden Registerkarten von FRITZ!X. Mit der Schaltfläche „Übernehmen“ werden die vorgenommenen Einstellungen in BlueFRITZ! AP-ISDN gespeichert und geladen.
5 Informationen, Updates und Support Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob in Handbüchern, FAQs, Updates oder beim Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen werden Fragen, die während des täglichen Betriebs auftreten, im Internet unter der Adresse www.avm.de/BlueFRITZ_ISDN_Set/Service im Abschnitt „Fragen an die Hotline“ beantwortet. 5.
5.2 Updates Updates für Ihren Access Point und die Software-Anwendungen stellt Ihnen AVM kostenfrei über das Internet oder über das AVM Data Call Center bereit. Internet Zum Herunterladen von Updates aus dem Internet rufen Sie folgende Adresse auf: www.avm.de/download Nutzen Sie zum Herunterladen aktueller Treibersoftware auch den FTP-Server von AVM. Sie erreichen den FTP-Server im Download-Bereich über den Link „FTP-Server“ oder unter folgender Adresse: ftp://ftp.avm.
Sie können den Support per E-Mail oder per Telefon erreichen. Der Support wird zur Lösung Ihrer Probleme dann Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Sie werden eine E-Mail oder ein Fax erhalten. Wenn Sie Probleme mit Verbindungen zu Gegenstellen haben, dann versuchen Sie bitte vor der Kontaktaufnahme mit dem Support, eine Testverbindung zum AVM Data Call Center aufzubauen. Lesen Sie dazu die Anleitung im FRITZ!Handbuch (Kapitel „FRITZ!data“). Da das ADC häufig angewählt wird, versuchen Sie es bitte mehrmals.
Rufnummer des AVM-Support-Teams: 01805 / BLUEFRITZ 01805 / 258 33 74 89 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz Falls Sie aus dem Ausland anrufen, geben Sie zusätzlich die Landeskennziffer ein: 0049 1805 / BLUEFRITZ 0049 1805 / 258 33 74 89 BlueFRITZ! AP-ISDN 26
Index A Installation Fehler bei der . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Konfigurationssoftware . . . . . . . . . 17 Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 ISDN-Anschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . 8 ISDN-Datenkompression . . . . . . . . . . . 13 ISDN-Profil (CIP) . . . . . . . . . . . . . . 12, 13 Anschluss an das ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Fehler beim . . . .
S Serielles Profil (SPP) . . . . . . . . . . . . . . 12 Short-Hold-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Software installieren . . . . . . . . . . . . . . 17 T Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 10 U Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Adresse Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt Produkt BlueFRITZ! AP-ISDN Typ ISDN Access Point den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 89/336/EWG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Zur Beurteilung der Konformität w