FRITZ!Fon M2 Einrichten und bedienen
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 FRITZ!Fon M2 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 1.2 1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 FRITZ!Fon kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Symbole auf der Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 FRITZ!Fon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 2.2 2.3 2.
.9 3.10 3.11 Mikrofon stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Tasten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verlegtes FRITZ!Fon suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4 Rufnummern zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.1 4.2 Rufnummern in FRITZ!Box zuweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Rufnummer vor Gespräch auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Weckruf an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 38 7.1 7.2 Weckruf einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Weckruf an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 8 Babyfon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 9 Internetdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 9.1 9.2 9.3 9.4 E-Mails empfangen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 RSS-Nachrichten empfangen . . . . . . . .
13 Geräte im Heimnetz bedienen . . . . . . . . . . . . . . 58 13.1 13.2 13.3 WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 58 Smart-Home-Geräte an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . 58 FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 14 Text schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 16 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie für den Umgang mit FRITZ!Fon folgende Hinweise, um das Gerät und sich selbst vor Schäden zu bewahren: • Lassen Sie keine Flüssigkeit ins Innere von FRITZ!Fon dringen. Elektrische Schläge oder Kurzschlüsse können die Folge sein. • Schützen Sie FRITZ!Fon vor direkter Sonneneinstrahlung. Hinweis für Träger von Hörgeräten Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann FRITZ!Fon unangenehme Störgeräusche verursachen.
FRITZ!Fon M2 im Überblick 1 FRITZ!Fon M2 im Überblick FRITZ!Fon M2 ist ein Schnurlostelefon, mit dem Sie am Internet- und am Festnetz-Telefonanschluss telefonieren können. FRITZ!Fon wurde speziell für die FRITZ!Box entwickelt, lässt sich jedoch auch an anderen DECT-Basisstationen betreiben. Telefongespräche über das Internet können Sie mit FRITZ!Fon in HDQualität führen und so ein natürliches Klangbild genießen. FRITZ!Fon unterstützt DECT Eco „No Emission“.
FRITZ!Fon kennenlernen 1.
Symbole auf der Anzeige 1.
FRITZ!Fon in Betrieb nehmen 2 FRITZ!Fon in Betrieb nehmen 2.1 Akku einlegen 1. Stecken Sie eine Münze in die Aussparung unten am FRITZ!Fon. Drehen Sie die Münze, bis der Akkudeckel aufspringt und nehmen Sie den Akkudeckel ab. 2. Legen Sie den Akku ein. Die Leiterstifte des Akkus müssen auf den Leiterstiften im Gehäuse liegen.
Akku aufladen 3. 2.2 Schließen Sie das Akkufach. Akku aufladen 1. Schließen Sie das Netzteil an die Ladestation an. 2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose. 3. Stellen Sie FRITZ!Fon in die Ladestation. Der Akku wird geladen.
FRITZ!Fon an Basisstation anmelden 2.3 FRITZ!Fon an Basisstation anmelden Melden Sie Ihr FRITZ!Fon an Ihrer FRITZ!Box oder an einer anderen DECT-Basisstation an. An Basisstation anmelden 1. Um FRITZ!Fon anzuschalten, drücken Sie lange auf die Auflegen-Taste . Auf der Anzeige steht „Bitte DECT-Taste auf der Basisstation lange drücken“. 2. Drücken Sie an der Basisstation auf die DECT- oder AnmeldeTaste. Halten Sie die Taste gedrückt, bis FRITZ!Fon nach der PIN fragt oder erfolgreich angemeldet ist. 3.
FRITZ!Fon an Basisstation anmelden 3. Drücken Sie an der Basisstation auf die DECT- oder AnmeldeTaste. Halten Sie die Taste gedrückt, bis FRITZ!Fon nach der PIN fragt oder erfolgreich angemeldet ist. Wenn die PIN der Basisstation abgefragt wird, geben Sie die PIN ein und drücken Sie „OK“. In der FRITZ!Box ist die PIN „0000“ voreingestellt. FRITZ!Fon ist angemeldet. Basisstation wechseln Wenn FRITZ!Fon an mehreren Basisstationen angemeldet ist, können Sie so die aktive Basisstation wechseln: 1.
In den Menüs navigieren 2.4 In den Menüs navigieren Die Funktionen von FRITZ!Fon bedienen Sie über ein Menü, das ein Hauptmenü und mehrere Untermenüs hat. Mit den Navigationstasten und der linken Anzeige-Taste navigieren Sie in den Menüs nach oben, nach unten und zurück. Mit der Taste „OK“ oder mit der rechten Anzeige-Taste Sie Funktionen aus.
Telefonieren 3 Telefonieren 3.1 Tasten zum Telefonieren interne Gespräche Freisprechen Anrufliste Gespräch-Taste / Wahlwiederholung Auflegen-Taste Telefonbuch 3.2 Gespräch herstellen 1. Geben Sie eine Rufnummer ein. 2. Drücken Sie die Gespräch-Taste . Sie können auch erst die Gespräch-Taste lange drücken, den Wählton abwarten und dann die Rufnummer eingeben. 3.
Direktannahme aktivieren 3.4 Direktannahme aktivieren Wenn die Direktannahme aktiviert ist, nimmt FRITZ!Fon einen Anruf an, sobald Sie FRITZ!Fon aus der Ladestation nehmen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Einstellungen / OK / Telefonie / OK / Direktannahme“. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“. Die Direktannahme ist aktiviert. 3.
Klingeln bei Anruf ausschalten 3.7 Klingeln bei Anruf ausschalten Drücken Sie die Taste so lange, bis das Klingeln verstummt. Sie können den Anruf jetzt entgegennehmen oder warten, bis der Anrufer auflegt. Beim nächsten Anruf klingelt FRITZ!Fon wieder. 3.8 Freisprechen einschalten Beim Freisprechen telefonieren Sie mit Mikrofon und Lautsprecher. Sie können FRITZ!Fon ablegen und mehrere Personen am Gespräch teilnehmen lassen.
Tasten sperren 3.10 Tasten sperren Wenn Sie die Tasten Ihres FRITZ!Fon sperren, lassen sich nur noch die Notrufnummern 110 und 112 wählen und anrufen. Ankommende Anrufe können Sie weiter annehmen. Um nach einem Gespräch aufzulegen, müssen Sie die Auflegen-Taste bei gesperrten Tasten lange drücken. Um die Tasten zu sperren drücken Sie die Taste der Anzeige „Tastatur gesperrt“ erscheint.
Rufnummern zuweisen 4 Rufnummern zuweisen Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Ihrem FRITZ!Fon Rufnummern für ausgehende und für ankommende Anrufe zuweisen. Über die Rufnummer für ausgehende Anrufe stellt Ihr FRITZ!Fon das Gespräch her, wenn Sie jemanden anrufen. Unter den Rufnummern für ankommende Anrufe ist Ihr FRITZ!Fon zu erreichen. Rufnummern weisen Sie Ihrem FRITZ!Fon in der DECT-Basisstation zu. 4.
Rufnummer vor Gespräch auswählen 4.2 Rufnummer vor Gespräch auswählen Wenn FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie vor dem Aufbau eines Gespräches eine Rufnummer auswählen. Wenn Sie keine Rufnummer auswählen, wird die Rufnummer verwendet, die Sie FRITZ!Fon in der FRITZ!Box zugewiesen haben. Voraussetzungen FRITZ!Fon muss in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box so eingerichtet sein: • Für ankommende Anrufe muss die Option „nur auf folgende Rufnummern reagieren“ aktiviert sein.
Telefonbuch und Anruflisten nutzen 5 Telefonbuch und Anruflisten nutzen Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden, können Sie am FRITZ!Fon das Telefonbuch und die Anruflisten der FRITZ!Box nutzen. 5.1 Telefonbuch in FRITZ!Box einrichten In den Voreinstellungen nutzt FRITZ!Fon das erste Telefonbuch der FRITZ!Box. Sie können am FRITZ!Fon auch ein anderes Telefonbuch nutzen. Das Telefonbuch muss vorher in der FRITZ!Box eingerichtet werden.
Rufnummer aus dem Telefonbuch anrufen Telefonbuch am FRITZ!Fon auswählen Wenn in Ihrer FRITZ!Box mehrere Telefonbücher eingerichtet sind, können Sie am FRITZ!Fon ein Telefonbuch auswählen: 1. Drücken Sie die Telefonbuch-Taste . Das Telefonbuch wird geöffnet. 5.2 2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 3. Wählen Sie „Telefonbuchauswahl / OK“. 4. Wählen Sie ein Telefonbuch aus und drücken Sie „OK“.
Rufnummer aus einer Anrufliste anrufen 5.3 Rufnummer aus einer Anrufliste anrufen Sie können aus den Anruflisten heraus Gespräche herstellen: 1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Anrufliste aus. oder Drücken Sie die Gespräch-Taste , um die Wahlwiederholung-Liste zu öffnen. 2. Wählen Sie einen Eintrag aus. 3. Drücken Sie die Gespräch-Taste . Das Gespräch wird hergestellt. 5.
Im Telefonbuch suchen 4. Wählen Sie „Verwenden“ und drücken Sie „OK“. Wenn der Eintrag mehrere Rufnummern hat, wählen Sie noch eine Rufnummer aus. Die Rufnummer erscheint auf der Anzeige. Hinter der letzten Ziffer blinkt die Eingabemarke. 5. Ändern oder ergänzen Sie die Rufnummer. 6. Drücken Sie die Gespräch-Taste . Das Gespräch wird hergestellt. 5.5 Im Telefonbuch suchen Rufnummer suchen und anrufen 1. Drücken Sie die Telefonbuch-Taste . Das Telefonbuch wird geöffnet. 2.
Neuen Telefonbucheintrag speichern Erleichterte Telefonbuchsuche aktivieren Wenn Sie die erleichterte Telefonbuchsuche aktivieren, entfällt das mehrfache Drücken der Tasten. Beispiel: Sie drücken die Taste „5“ und erhalten alle Einträge, die mit „J“, „K“ oder „L“ beginnen. Ohne erleichterte Telefonbuchsuche müssen Sie für „K“ zweimal drücken und für „L “ dreimal. 1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box). 2. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
Rufnummer aus Anrufliste speichern 5.7 Rufnummer aus Anrufliste speichern Sie können eine Rufnummer aus einer Anrufliste im Telefonbuch speichern: 1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie eine Anrufliste aus. 2. Wählen Sie eine Rufnummer aus. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ und wählen Sie „Übernehmen“. 4. Wählen Sie „Neuer Eintrag / OK“. 5. Geben Sie einen Namen ein. 6. Wählen Sie „Privat“, „Gesch.“ (geschäftlich) oder „Mobil“. 7. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Einfügen“.
Komfortfunktionen für Telefongespräche 6 Komfortfunktionen für Telefongespräche Mit FRITZ!Fon können Sie Komfortfunktionen für Telefongespräche nutzen, die Ihre Basisstation bereitstellt. Den vollen Funktionsumfang bietet FRITZ!Fon, wenn die Basisstation eine DECT-fähige FRITZ!Box ist und beide Geräte über aktuelle Firmware verfügen. Lesen Sie hierzu Firmware aktualisieren auf Seite 57. Sie können FRITZ!Fon auch an DECT-Basisstationen anderer Hersteller anmelden.
Anrufbeantworter 6.2 Anrufbeantworter Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden, können Sie in der FRITZ!Box einen Anrufbeantworter für FRITZ!Fon einrichten. Wenn Sie mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon haben, können Sie für jedes FRITZ!Fon einen eigenen Anrufbeantworter einrichten. Anrufbeantworter in FRITZ!Box einrichten 1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box). 2. Wählen Sie „Telefonie / Anrufbeantworter“. 3.
Anrufbeantworter Anrufbeantworter ein- und ausschalten 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Anrufbeantworter / OK“. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 4. Wählen Sie „Einstellungen / OK“. 5. Wählen Sie eine Betriebsart aus. In der Betriebsart „Nur Ansage“ können Anrufer keine Nachrichten hinterlassen. 6. Drücken Sie die Auflegen-Taste . Eigene Ansage aufnehmen Sie können die Start- und die Endansage des Anrufbeantworters nutzen oder eigene Ansagen aufnehmen: 1.
Anrufbeantworter 7. Um Ihre Aufnahme zu prüfen, wählen Sie „Anhören / OK“. 8. Wählen Sie „Annahmeverzögerung / OK“. 9. Legen Sie fest, nach wie vielen Sekunden der Anruf entgegengenommen wird und drücken Sie „OK“. 10. Wählen Sie „Aktivieren / OK / Eigene Ansage / OK“. 11. Um in der Betriebsart „Mit Aufnahme“ eine Endansage einzurichten, drücken Sie die Anzeige-Taste „Zurück“. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Auflegen-Taste .
Anrufbeantworter Nachrichten löschen 1. Drücken Sie lange auf die . 2. Wählen Sie eine Nachricht aus und drücken Sie „OK“. 3. Wählen Sie „Löschen / OK“. Die Nachricht wird gelöscht. Mit der Option „Alle alten löschen“ können Sie alle Nachrichten löschen, die bereits abgehört wurden. Gespräch vom Anrufbeantworter heranholen Ein Gespräch, das der Anrufbeantworter angenommen hat, können Sie am FRITZ!Fon noch heranholen und annehmen: 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 2.
Anrufbeantworter 4. Aktivieren Sie auf dem Tab „Merkmale des Telefoniegerätes“ die Einstellung „Laut mithören beim Anrufbeantworter“. 5. Klicken Sie auf „OK“. Sprachmenü des Anrufbeantworters Den Anrufbeantworter können Sie auch über ein sprachgesteuertes Menü bedienen, das Schritt für Schritt durch die Einstellungen und Funktionen führt. 1. Drücken Sie links auf den Steuerring 2. Wählen Sie einen Anrufbeantworter aus. 3. Drücken Sie die Gespräch-Taste . .
Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken 6.3 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken Sie können beim Aufbau eines Gespräches dafür sorgen, dass der angerufene Teilnehmer Ihre Rufnummer nicht sieht. Dazu können Sie die Rufnummer fallweise für ein Gespräch unterdrücken. Diese Funktion wird auch CLIR (Calling Line Identification Restriction) genannt. 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“ und wählen Sie „Anonym Rufen / OK“.
Anrufe makeln 6.4 Anrufe makeln Während Sie telefonieren können Sie einen zweiten Gesprächspartner anrufen und beliebig oft zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten (makeln): 1. Stellen Sie ein Gespräch her oder nehmen Sie einen Anruf an. 2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „R“ (Rückfrage). Das erste Gespräch wird gehalten. 3. Stellen Sie das zweite Gespräch her: Drücken Sie die Telefonbuch-Taste Eintrag aus und drücken Sie „OK“. , wählen Sie einen oder Geben Sie eine externe Rufnummer ein.
Dreierkonferenz herstellen 6.5 Dreierkonferenz herstellen In einer Dreierkonferenz können drei Gesprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander führen. An der Dreierkonferenz können sich zwei externe und ein interner oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner beteiligen. 1. Stellen Sie ein Gespräch her oder nehmen Sie einen Anruf an. 2. Drücken Sie die Anzeige-Taste „R“ (Rückfrage). Das erste Gespräch wird gehalten. 3.
Rufumleitung einrichten 6.6 Rufumleitung einrichten Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe um, zum Beispiel zu Ihrem Mobiltelefon. Für folgende Anrufe können Sie eine Rufumleitung einrichten: • Für alle Anrufe an FRITZ!Fon • Für alle Anrufe, die von einer bestimmten Rufnummer kommen • Für alle anonymen Anrufe, bei denen der Anrufer keine Rufnummer übermittelt.
Rufumleitung einrichten Rufumleitung an- und ausschalten Eine Rufumleitung, die Sie für FRITZ!Fon eingerichtet haben, können Sie am FRITZ!Fon an-und ausschalten: 1. Drücken Sie die Menü-Taste 2. Wählen Sie „Komfortdienste / OK / Rufumleitung / OK“. 3. Wählen Sie eine Rufumleitung aus. 4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“ oder „Aus“. 5. Drücken Sie die Auflegen-Taste FRITZ!Fon M2 FRITZ!Fon MT-D . 37 37 .
Weckruf an- und ausschalten 7 Weckruf an- und ausschalten Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie bis zu 3 verschiedene Weckrufe einrichten. 7.1 Weckruf einrichten 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Komfortdienste / OK / Weckruf / OK“. 3. Wählen Sie einen Weckruf aus. 4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 5. Stellen Sie im Menü „Neue Weckzeit“ die Weckzeit ein und drücken Sie „OK“. 6.
Weckruf an- und ausschalten 7.2 Weckruf an- und ausschalten 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Komfortdienste / OK / Weckruf / OK“. 3. Wählen Sie einen Weckruf aus. 4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 5. Wählen Sie „Weckruf einschalten / OK“ oder „Weckruf abschalten / OK“. Der Weckruf wird an- oder ausgeschaltet.
Babyfon einrichten 8 Babyfon einrichten Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie FRITZ!Fon als Babyfon einrichten. FRITZ!Fon ruft dann eine vorher festgelegte Rufnummer an, sobald die Umgebungsgeräusche einen bestimmten Pegel erreichen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Komfortdienste / OK / Babyfon / OK / Zielrufnummer / OK“. 3. Geben Sie eine Rufnummer ein und drücken Sie „OK“. oder Löschen Sie alle schon eingegebenen Ziffern.
Internetdienste 9 Internetdienste Wenn Ihr FRITZ!Fon an einer FRITZ!Box angemeldet ist, können Sie mit FRITZ!Fon E-Mails lesen und schreiben, RSS-Nachrichten lesen und Podcasts oder Internetradio hören. 9.1 E-Mails empfangen und versenden Mit FRITZ!Fon können Sie bei ausgeschaltetem Computer E-Mails empfangen und versenden. In der FRITZ!Box können Sie dafür bis zu zehn E-Mail-Konten einrichten.
E-Mails empfangen und versenden E-Mails lesen E-Mail öffnen 1. Drücken Sie die Taste lange. Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie „E-Mail / OK“. 3. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein E-Mail-Konto aus und drücken Sie „OK“. 4. Wählen Sie eine E-Mail aus und drücken Sie „OK“. Die E-Mail erscheint auf der Anzeige.
E-Mails empfangen und versenden E-Mail versenden 1. Drücken Sie die Taste lange. Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie „E-Mail / OK“. 3. Wenn mehrere E-Mail-Konten eingerichtet sind, wählen Sie ein E-Mail-Konto aus und drücken Sie „OK“. 4. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“ oder „Neu“. 5. Wählen Sie „Neue E-Mail / OK“. 6. Schreiben Sie den Betreff und den Text. Mehr zum Schreiben von Text lesen Sie auf Seite 60. 7. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 8.
RSS-Nachrichten empfangen 9.2 RSS-Nachrichten empfangen Mit FRITZ!Fon können Sie RSS-Nachrichten lesen. RSS ist ein Format für die Darstellung von Schlagzeilen und meist kurzen Beiträgen zu bestimmten Themen. Das können zum Beispiel die neuesten Nachrichtenmeldungen sein oder Informationen über Änderungen auf der Internetseite des Anbieters. RSS-Feeds einrichten RSS-Feeds stellen RSS-Nachrichten bereit. Richten Sie RSS-Feeds, die Sie mit FRITZ!Fon empfangen möchten, in der FRITZ!Box ein: 1.
RSS-Nachrichten empfangen RSS-Nachrichten lesen RSS-Nachricht öffnen 1. Drücken Sie die Taste lange. Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie „RSS-Nachrichten / OK“. 3. Wenn mehrere RSS-Feeds eingerichtet sind, wählen Sie einen RSS-Feed aus und drücken Sie „OK“. 4. Wählen Sie eine RSS-Nachricht aus und drücken Sie „OK“. Die RSS-Nachricht erscheint auf der Anzeige.
Podcasts hören 9.3 Podcasts hören Mit FRITZ!Fon können Sie Podcasts hören. Adressen vieler deutschsprachiger Podcasts finden Sie zum Beispiel auf www.podcast.de. Podcast einrichten Richten Sie Podcasts, die Sie mit FRITZ!Fon anhören möchten, in der FRITZ!Box ein: 1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box). 2. Wählen Sie „Heimnetz / Mediaserver / Podcast“. 3.
Podcasts hören Podcast abspielen 1. Drücken Sie die Taste lange. Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie „Podcasts / OK“. 3. Wenn mehrere Podcasts eingerichtet sind, wählen Sie einen Podcast aus und drücken Sie „OK“. 4. Wählen Sie einen Beitrag aus und drücken Sie „OK“. Der Beitrag wird abgespielt. Um lauter oder leiser zu stellen, drücken Sie auf die obere untere Navigationstaste .
Internetradio hören 9.4 Internetradio hören Mit FRITZ!Fon können Sie Internetradio (auch „Webradio“ genannt) hören. Adressen vieler Radiostationen finden Sie zum Beispiel auf www.streamvoting.de und www.shoutcast.com. Internetradio-Station einrichten Richten Sie Radiostationen, die Sie mit FRITZ!Fon hören möchten, in der FRITZ!Box ein: 1. Öffnen Sie in einem Internetbrowser die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box). 2. Wählen Sie „Heimnetz / Mediaserver / Internetradio“. 3.
Internetradio hören Internetradio-Station abspielen 1. Drücken Sie die Taste lange. Das Menü „Internetdienste“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie „Internetradio / OK“. 3. Wenn mehrere Radiostationen eingerichtet sind, wählen Sie eine Radiostation aus und drücken Sie „OK“. Der Radiostation wird abgespielt. Um lauter oder leiser zu stellen, drücken Sie auf die obere untere Navigationstaste .
Neue Nachrichten öffnen 10 Neue Nachrichten öffnen Wenn neue Nachrichten vorhanden sind, ertönt ein Hinweiston, die Nachrichtentaste blinkt und auf der Anzeige erscheint das Symbol „Neue Nachricht vorhanden“. Nachrichten sind: • entgangene Anrufe • neue Firmware-Updates • neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter • neue E-Mails, Podcasts und RSS-Nachrichten So öffnen Sie neue Nachrichten: 1. Drücken Sie die . 2.
FRITZ!Fon einrichten 11 FRITZ!Fon einrichten 11.1 Favoriten einrichten Auf dem Startbildschirm bieten die Favoriten einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Menüs und Inhalte (zum Beispiel Internetradio-Stationen). Favoriten hinzufügen 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“. 2. Wählen Sie „Neuer Favorit / OK“. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Weiter“. 4. Navigieren Sie zum gewünschten Menüpunkt. 5. Drücken Sie die Anzeige-Taste .
Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü Favoriten löschen 1. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Favoriten“. 2. Wählen Sie einen Favoriten aus. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Optionen“. 4. Wählen Sie „Löschen / OK“. 11.
Einstellungen im FRITZ!Fon-Menü Anzeige-Einstellungen Das Menü „Einstellungen / Anzeige“ enthält folgende Einstellungen: • Kontrast: Kontrast der Anzeige • Beleuchtung: Sie können die Beleuchtung der Anzeige an- und ausschalten und einstellen, ob die Beleuchtung beim Betrieb in der Ladestation an bleibt. Wenn Sie „Energie sparen“ aktivieren, wird die Helligkeit der Anzeige reduziert und die Tastaturbeleuchtung ausgeschaltet.
Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Zurücksetzen Sie können FRITZ!Fon in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, gehen dabei verloren. 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Einstellungen / OK / Zurücksetzen / OK / OK“. FRITZ!Fon wird zurückgesetzt. 11.
Einstellungen in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: • Rufnummer für ausgehende Anrufe: Über diese Rufnummer führt FRITZ!Fon ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefonnetz. • Rufnummern für ankommende Anrufe: Bei Anrufen für diese Rufnummern klingelt FRITZ!Fon. • Bezeichnung: Gerätename, der auf der Anzeige von FRITZ!Fon und in der Anrufliste der FRITZ!Box angezeigt wird. • Telefonbuch: Telefonbuch für FRITZ!Fon auswählen.
DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten 11.4 DECT Eco: Funk im Ruhezustand abschalten Ihr FRITZ!Fon unterstützt DECT Eco „No Emission“. Dank DECT Eco kann die FRITZ!Box den DECT-Funk abschalten, sobald sich alle Schnurlostelefone in Bereitschaft (Stand-by) befinden. Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und den Telefonen geht dabei nicht verloren. Sie können jederzeit Gespräche herstellen und Anrufe annehmen.
Firmware aktualisieren 12 Firmware aktualisieren Über das Internet stellt AVM kostenlose Firmware-Updates für FRITZ!Fon bereit. Ein Firmware-Update bringt die Funktionen Ihres FRITZ!Fon auf den neuesten Stand. 12.1 Vorbereitung: Firmware der FRITZ!Box prüfen FRITZ!Fon muss an einer FRITZ!Box mit aktueller Firmware angemeldet sein. Prüfen Sie die FRITZ!Box-Firmware: 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Heimnetz / OK / FRITZ!Box-Version / OK“. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Prüfen“. 4.
Geräte im Heimnetz bedienen 13 Geräte im Heimnetz bedienen Wenn Sie eine DECT-fähige FRITZ!Box als Basisstation verwenden, können Sie mit FRITZ!Fon andere Geräte im Heimnetz bedienen. 13.1 WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten Die WLAN-Funktion Ihrer FRITZ!Box können Sie mit FRITZ!Fon ein- und ausschalten: 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Heimnetz / OK / WLAN / OK“. 3. Drücken Sie die Anzeige-Taste „Ein“ oder „Aus“. Die WLAN-Funktion der FRITZ!Box wird an- oder ausgeschaltet.
FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen 13.3 FRITZ!Fon als Mediaplayer nutzen Mit FRITZ!Fon können Sie Musik abspielen, die auf der FRITZ!Box oder auf einem anderen Medienserver im Heimnetz gespeichert ist. Sie können Ihr FRITZ!Fon als Wiedergabegerät verwenden oder mit FRITZ!Fon die Musikwiedergabe auf anderen UPnP-fähigen Geräten im Heimnetz fernbedienen. 1. Drücken Sie die Menü-Taste . 2. Wählen Sie „Heimnetz / OK / Mediaplayer / OK“. 3. Wählen Sie einen Medienserver aus. 4.
Text schreiben 14 Text schreiben Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie am FRITZ!Fon Text eingeben. Ziffern, Buchstaben und Text eingeben Um einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Zeichen einzugeben, drücken Sie die entsprechende Taste. Den Tasten 0 – 9, der *-Taste und der #-Taste sind folgende Buchstaben, Ziffern und Zeichen zugeordnet: Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 1 Leerz.
Text schreiben Groß-, Klein- und Ziffernschreibung einstellen Drücken Sie die Menü-Taste so oft, bis die gewünschte Schreibart eingestellt ist. Die aktuelle Schreibart steht rechts unten auf der Anzeige. Schreibart Funktion Shift Großschreibung für den nächsten Buchstaben ABC Großschreibung abc Kleinschreibung 123 Ziffern Abc Standardmodus Im Text navigieren Um die Eingabemarke vor zu bewegen, drücken Sie die rechte Navigationstaste .
Technische Daten 15 Technische Daten • Funkstandard DECT • Reichweite: im Freien bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 40 m • Bereitschaftszeit bis zu 240 h • Gesprächszeit bis zu 15 h • Anzeige: 112 x 65 Pixel, monochrom • Tastatur mit Funktions-, Steuer- und Zifferntasten • 2 Ladekontakte an der Unterseite • Ein-/Ausschalter über Auflegentaste • Lautsprecher / Mikrofon • Abmessungen (B x H x T): circa 48 x 145 x 18 mm • Gewicht: 106 g • Betriebsspannung der Ladestation: 230 Volt / 50 H
Kundenservice 16 Kundenservice 16.1 Unterstützung durch das Support-Team Sie erreichen unseren Service-Bereich im Internet unter: avm.de/service Klicken Sie auf „Support“ und starten Sie eine Supportanfrage. Sie erhalten zunächst eine Auswahl von Lösungen zu häufig gestellten Fragen. Benötigen Sie weitere Hilfe für ein technisches Problem, klicken Sie auf „Support-Team kontaktieren“. Füllen Sie das Supportformular aus und schicken Sie die Supportanfrage ab.
Herstellergarantie 16.2 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf die Hardware. Akkuzellen gehören zum Verbrauchsmaterial, welches nicht in den Garantieleistungen inbegriffen ist. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen.
Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!Fon M2 DECT-Telefon den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte 2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Zur Beurteilung der Kon
Entsorgungshinweise FRITZ!Fon M2 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie FRITZ!Fon M2 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. FRITZ!Fon M2 enthält einen Akku.
Stichwortverzeichnis A Abmelden von DECT-Basis . . . 13 Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . 10 Entsorgung . . . . . . . . . . . . 67 Aktivtastensperre . . . . . . . . . . 18 Anmelden an DECT-Basis . . . . 12 Anruf annehmen . . . . . . . . . 15, 16 anonym anrufen . . . . . . . . 33 heranholen. . . . . . . . . . . . 31 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . 28 Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anruflisten, wählen aus . . . . . 23 Anzeige-Einstellungen . . . . . . 53 Audio-Einstellungen . . .
G Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Gespräch heranholen. . . . . . . . . . . . 31 herstellen . . . . . . . . . . . . . 15 Großbuchstaben . . . . . . . . . . . . 8 L Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . 17 Lautstärke . . . . . . . . . . . . 16, 52 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . 7 M Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Mediaplayer . . . . . . . . . . . . . . . 59 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Mikrofon ausschalten . . . . . . . 17 H Heranholen, Anruf.
S Smart-Home-Gerät schalten . . 58 Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . 8 Sonderzeichen eingeben . . . . 60 Steckdose an-/ausschalten . . 58 Stummschaltung . . . . . . . . . . . 17 Suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 im Telefonbuch. . . . . . . . . 24 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Symbole auf der Anzeige . . . . . 9 Webradio . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Werkseinstellungen . . . . . . . . . 54 Wiederfinden . . . . . . . .