FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 Einrichten und bedienen
Inhaltsverzeichnis Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 in Kürze . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 2.2 2.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 Fehler bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk . . 29 WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Markierung bestimmter Informationen verwendet. Symbole Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps. Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN USB Stick folgende Hinweise, um sich selbst und den FRITZ!WLAN USB Stick vor Schäden zu bewahren. • Installieren Sie den FRITZ!WLAN USB Stick nicht während eines Gewitters. • Trennen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick während eines Gewitters vom Computer. • Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des FRITZ!WLAN USB Sticks eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 in Kürze 2 FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 in Kürze Der FRITZ!WLAN USB Stick verbindet Ihren Computer über WLAN-Funk mit einer FRITZ!Box oder mit einer anderen WLANBasisstation. Über die kabellose Verbindung erhält der Computer Zugang zum Internet. Der FRITZ!WLAN USB Stick kann Ihren Computer auch ohne WLAN-Basisstation direkt mit anderen Computern verbinden. Die Computer bilden dann ein sogenanntes Ad-hoc-Netzwerk und können Daten austauschen. 2.
Leuchtdioden 2.3 Leuchtdioden Leuchtdiode Zustand Bedeutung USB leuchtet grün Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde vom Betriebssystem Windows erkannt. WLAN blinkt gelb Der FRITZ!WLAN USB Stick tauscht mit einem anderen WLAN-Gerät Daten aus.
WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten 3 WLAN-Verbindung mit Stick & Surf einrichten Mit Stick & Surf stellen Sie einfach und schnell eine sichere WLANVerbindung zu Ihrer FRITZ!Box her. Sie müssen keine Einstellungen am Computer vornehmen. Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick zum ersten Mal am Computer einsetzen, wird der Gerätetreiber automatisch mit installiert. 3.1 Voraussetzung Stick & Surf können Sie mit jeder FRITZ!Box nutzen, die einen Anschluss für USB-Geräte hat.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen 3.3 FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen Nachdem Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen haben, schließen Sie ihn an Ihren Computer an. 1. Starten Sie Ihren Computer. 2. Stecken Sie den FRITZ!WLAN USB Stick in einen USB-Anschluss des Computers. 3. Windows erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick automatisch.
FRITZ!WLAN USB Stick am Computer anschließen 5. Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der WindowsBenutzerkontensteuerung. 6. Nach der Installation des Gerätetreibers wird automatisch eine WLAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box aufgebaut. Das Stick & Surf-Logo erscheint auf dem Bildschirm.
WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten 4 WLAN-Verbindung mit WPS oder manuell einrichten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick am Computer installieren und eine WLAN-Verbindung zu einer beliebigen WLAN-Basisstation, auch „WLAN Access Point“ oder „WLAN-Router“ genannt, herstellen. Sie können die WLAN-Verbindung automatisch mit WPS herstellen oder am Computer von Hand einrichten.
FRITZ!WLAN USB Stick in Windows installieren 3. Im Fenster „automatische Wiedergabe“ klicken Sie auf „FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 Installation“. Das Fenster erscheint nicht immer. In einigen WindowsVersionen läuft die Installation des Gerätetreibers durch, ohne dass Sie eingreifen müssen. 4. Bestätigen Sie Fragen, die im Verlauf der Installation auftreten, mit „Ja“, „Installieren“ oder „Fortsetzen“. Das gilt zum Beispiel für die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung von Windows.
WLAN-Verbindung herstellen 4.2 WLAN-Verbindung herstellen Nachdem Sie den FRITZ!WLAN USB Stick installiert haben, können Sie die WLAN-Verbindung herstellen. WLAN-Verbindung herstellen in Windows 8.1 und 8 1. Bewegen Sie auf der Startseite den Mauszeiger in die Ecke oben rechts und klicken Sie auf „Einstellungen“. 2. Klicken Sie auf das WLAN-Symbol . Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks. 3. Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus.
WLAN-Verbindung herstellen 5. Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLAN-Basisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes. oder Wenn die WLAN-Basisstation unterstützt, drücken Sie die für WPS vorgesehene Taste der WLAN-Basisstation. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen. An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN-Verbindung herstellen WLAN-Verbindung herstellen in Windows 7 / Vista 1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLANSymbol oder . Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks. 2. Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus. 3. Klicken Sie auf „Verbinden“. Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint.
WLAN-Verbindung herstellen 4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel der WLAN-Basisstation ein und klicken Sie auf „OK“. Bei einer FRITZ!Box finden Sie den voreingestellten Netzwerkschlüssel auf der Unterseite des Gerätes. oder Wenn die WLAN-Basisstation WPS unterstützt, drücken Sie die für WPS vorgesehene Taste der WLAN-Basisstation. Der Netzwerkschlüssel wird automatisch auf den Computer übertragen. An einer FRITZ!Box ohne WPS-Taste drücken Sie die Taste „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN-Verbindung herstellen WLAN-Verbindung herstellen in Windows XP 1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf das WLANSymbol . Auf dem Bildschirm erscheint eine Liste mit Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks. 2. Wählen Sie eine WLAN-Basisstation aus und klicken Sie auf „Verbinden“. Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint. 3. Geben Sie zwei Mal den Netzwerkschlüssel der WLANBasisstation ein und klicken Sie auf „OK“.
Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) 5 Computer direkt verbinden (Ad-hoc-Netzwerk) Bei einer Direktverbindung (auch Ad-hoc-Netzwerk) sind mehrere Computer miteinander verbunden, ohne dass eine WLAN-Basisstation wie die FRITZ!Box beteiligt ist. Wenn Sie am Computer mit dem FRITZ!WLAN USB Stick ein Ad-hocNetzwerk einrichten, können sich andere Computer am Ad-hoc-Netzwerk anmelden. In Windows 8.1 und Windows 8 ist es betriebssystemseitig nicht mehr möglich ein Ad-hoc-Netzwerk einzurichten. 5.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows 7 7. Wählen Sie eine WLAN-Verschlüsselungsmethode (Sicherheitstyp) aus. Die höchste Sicherheit bieten WPA und WPA2. Weitere Informationen zu den verschiedenen WLAN-Verschlüsselungsmethoden erhalten Sie über den Link „Entscheidungshilfe“ neben der Ausklappliste „Sicherheitstyp“. 8. Geben Sie einen Sicherheitsschlüssel ein. 9.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista 5.2 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows Vista 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“. 2. Klicken Sie auf „Verbinden“ oder „Verbindung herstellen“. 3. Klicken Sie auf „Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten“. 4. Markieren Sie „Ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk (Computer-zu-Computer) einrichten“ und klicken Sie auf „Weiter“. 5. Folgen Sie dem Assistenten. Der Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Ad-hoc-Netzwerks.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP 5.3 Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Sie „Netzwerkumgebung“. Wenn „Netzwerkumgebung“ nicht vorhanden ist, öffnen Sie den „Arbeitsplatz“ und klicken Sie unter „Andere Orte“ auf „Netzwerkumgebung“. 2. Klicken Sie im Fenster „Netzwerkumgebung“ mit der rechten Maustaste in den freien Bereich. Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“. 3.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP 6. Im Fenster „Drahtlose Netzwerkeigenschaften“ nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Aktivieren Sie die Option „Dies ist ein Computer-zu-Computer-Netzwerk (Ad-hoc); Drahtloszugriffspunkte werden nicht verwendet“. Bei „Netzwerkauthentifizierung“ wählen Sie die Option „Gemeinsam verwendet“. Bei „Datenverschlüsselung“ wählen Sie die Verschlüsselungsmethode „WEP“. Geben Sie einen 5- oder 13-stelligen Netzwerkschlüssel ein. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP Beteiligten Geräten IP-Adressen zuweisen Windows XP stellt keinen DHCP-Server zur Verfügung, der den Teilnehmern des Ad-hoc-Netzwerkes dynamische IP-Adressen zuweisen kann. Sie müssen den beteiligten Geräten daher feste IP-Adressen zuweisen. 1. Öffnen Sie die Eigenschaften der Netzwerkverbindung „Drahtlose Netzwerkverbindung / FRITZ!WLAN USB Stick“ (siehe Schritt 1 - 3 in „Neues Ad-hoc-Netzwerk einrichten“). 2.
Ad-hoc-Netzwerk einrichten in Windows XP Wenn einer der Computer im Ad-hoc-Netzwerk mit dem Internet verbunden ist (zum Beispiel über ein LAN-Kabel), können Sie die IP-Adresse des Computers an den anderen Computern als Standardgateway eintragen. So erhalten alle Computer Zugang zum Internet. Wenn auf einem der Computer im Ad-hoc-Netzwerk ein DNSServer läuft, können Sie die IP-Adresse des Computers bei „Bevorzugter DNS-Server“ eintragen.
Das Programm FRITZ!WLAN 6 Das Programm FRITZ!WLAN Das Programm FRITZ!WLAN wird zusammen mit dem FRITZ!WLAN USB Stick auf Ihrem Computer installiert. FRITZ!WLAN bietet Ihnen Informationen zur WLAN-Verbindung und verschiedene Einstellungen für den FRITZ!WLAN USB Stick. Zum Herstellen von WLAN-Verbindungen benötigen Sie das Programm nicht. 6.1 FRITZ!WLAN starten Klicken Sie in der Windows-Taskleiste doppelt auf das FRITZ!WLAN-Symbol . FRITZ!WLAN startet. Der Tab „Verbindungsmonitor“ ist aktiv. 6.
Onlinehilfe Auf den Tabs finden Sie folgende Informationen und Einstellungen: Tab Informationen / Einstellungen Verbindungsmonitor • Informationen zur Qualität der WLANVerbindung • einen WLAN-Test zum Prüfen und Verbessern der WLAN-Verbindung Verbindungsdetails Eigenschaften 6.3 verschiedene Daten zur WLAN-Verbindung und zu den beteiligten WLAN-Geräten, z. B.
Hilfe bei Fehlern 7 Hilfe bei Fehlern In diesem Kapitel erhalten Sie Hilfe, wenn Probleme bei der Installation, beim Aufbau der WLAN-Verbindung oder beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk auftreten. 7.1 Fehler bei der Installation Kein FRITZ!WLAN-Symbol in der Windows-Taskleiste Das FRITZ!WLAN-Symbol wird in der Windows-Taskleiste nicht angezeigt. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick wurde nicht korrekt installiert oder im Windows-Geräte-Manager deaktiviert.
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut Computer erkennt FRITZ!WLAN USB Stick nicht Der Computer erkennt den FRITZ!WLAN USB Stick nach dem Einstecken nicht automatisch. Die Installation des Gerätetreibers startet nicht. Ursache Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nicht richtig in den USB-Anschluss gesteckt oder die Chipsatz-Treiber des Computers sind veraltet. Abhilfe Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick aus Ihrem Computer und stecken Sie ihn erneut in einen USB-Anschluss des Computers.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk WLAN-Basisstation einschalten und richtig aufstellen Wenn Sie nach Drahtlosnetzwerken in der Umgebung des FRITZ!WLAN USB Sticks suchen, findet Windows Ihre WLANBasisstation nicht. Ursache Die WLAN-Basisstation ist ausgeschaltet oder steht zu weit entfernt. Abhilfe Schließen Sie die WLAN-Basisstation am Strom an und schalten Sie die WLAN-Basisstation ein. Verringern Sie die Entfernung zwischen dem FRITZ!WLAN USB Stick und der WLAN-Basisstation.
Fehler beim Datenaustausch mit anderen Geräten im Netzwerk Netzwerkschlüssel prüfen und DHCP aktivieren Fehlermeldung „eingeschränkte Konnektivität“: Ihr Computer erkennt das Netzwerk und die WLAN-Basisstation, kann aber nicht auf das Internet / Netzwerk zugreifen. Ursache Beim Aufbau der WLAN-Verbindung wurde ein falscher Netzwerkschlüssel eingegeben oder der Computer hat keine IPAdresse von Windows erhalten. Abhilfe Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Netzwerkschlüssel eingegeben haben.
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab 7.4 WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab WLAN-Kanal wechseln Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab. Ursache Andere WLAN-Geräte stören die Verbindung. Abhilfe Stellen Sie an der WLAN-Basisstation einen weniger genutzten WLAN-Kanal oder die automatische Wahl des WLAN-Kanals ein. WLAN-Geräte richtig aufstellen Die WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab. Ursache Es gibt Hindernisse zwischen WLAN-Basisstation und FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung ist gestört oder bricht ab WLAN-Kanäle mit DFS vermeiden Der FRITZ!WLAN USB Stick verliert im 5-GHz-Frequenzband aus nicht erkennbaren Gründen die WLAN-Verbindung. Ursache Erzwungener Kanalwechsel. Abhilfe Stellen Sie in der WLAN-Basisstation den Kanal 36, 40, 44 oder 48 ein. Auf allen anderen Kanälen im 5-GHz-Frequenzband ist die WLAN-Basisstation gezwungen, den Kanal zu wechseln, wenn ein Radar auf demselben Kanal funkt (DFS = Dynamic Frequency Selection).
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten 7.5 Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten WLAN-Basisstationen wie die FRITZ!Box sind mit einem DHCPServer ausgestattet. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen für die angeschlossenen Computer. Damit Ihr Computer sich automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server holt, muss in Windows der automatische Bezug der IP-Adresse eingerichtet sein. Vorbereitungen: Netzwerkverbindungen öffnen Windows 8.1 und Windows 8 1.
Automatischen Bezug der IP-Adresse in Windows einrichten Automatischen Bezug der IP-Adresse aktivieren 1. In den Netzwerkverbindungen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Drahtlos- oder WiFi-Netzwerkverbindung. 2. Wählen Sie „Eigenschaften“. 3. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ markieren Sie das „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. In Windows XP markieren Sie das „Internetprotokoll (TCP/IP)“. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. 5.
FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren 8 FRITZ!WLAN USB Stick deinstallieren Bei der Deinstallation werden die Treibersoftware des FRITZ!WLAN USB Stick und das Programm FRITZ!WLAN von Ihrem Computer entfernt. 1. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Start“. 2. Klicken Sie auf „Systemsteuerung“. 3. Klicken Sie auf „Programme“ oder auf „Software“. 4. Klicken Sie auf „Programm deinstallieren“ oder auf „Programme ändern oder entfernen“. 5. Markieren Sie das Programm „AVM FRITZ!WLAN“. 6.
WLAN-Standards 9 WLAN-Standards Ihr FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 unterstützt folgende WLANStandards: Standard Frequenzband Übertragungsgeschwindigkeit (brutto) Übertragungsgeschwindigkeit (netto) 802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s maximal 5 Mbit/s maximal 802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s maximal 25 Mbit/s maximal 802.11n 2,4 / 5 GHz 150 Mbit/s maximal 80 Mbit/s maximal 802.11a 5 GHz 54 Mbit/s maximal 25 Mbit/s maximal 802.
Technische Daten 10 Technische Daten LEDs 2 (Verbindung / Aktivität) USB-Anschluss kompatibel zu USB 2.0 und höher WLAN-Modul Unterstützung für Funknetzwerke nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a und IEEE 802.11ac Frequenzband 2,4 und 5 GHz Verschlüsselung WPA (Wi-Fi Protected Access) / WPA2 (802.11i) / WEP 64-/128-bit (Wired Equivalent Privacy) Antenne integriert Unterstützte Betriebssys- Windows 8.
Kundenservice 11 Kundenservice 11.1 Dokumentation Hilfe zum Programm FRITZ!WLAN Im Programm FRITZ!WLAN können Sie über die „Hilfe“-Schaltfläche oder mit der Taste „F1“ eine ausführliche Hilfe aufrufen. Handbuch Die Kurzanleitung zum FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 liegt gedruckt bei. Aus dem Internet können Sie das Handbuch im PDF-Format unter folgender Adresse öffnen und herunterladen: avm.de/handbuecher Wählen Sie in der Auswahlliste als Produktgruppe „FRITZ!WLAN“ und dann „FRITZ!WLAN USB Stick AC 430“.
Updates Häufig gestellte Fragen (FAQs) Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so einfach wie möglich machen. Wenn es allerdings doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen eine Auswahl häufig gestellter Fragen zur Verfügung. Sie erreichen die FAQs unter folgender Adresse: avm.de/service Newsletter An jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint der AVM-Newsletter.
Unterstützung durch das Support-Team 11.4 Unterstützung durch das Support-Team Support per E-Mail Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns jederzeit eine E-Mail-Anfrage schicken. Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service 1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Betriebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen. Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen. 2.
Unterstützung durch das Support-Team • An welcher Stelle der Installation oder in welcher Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau? • Wie lautet die genaue Bezeichnung der WLAN-Basisstation, mit der Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick einsetzen? Bei einer FRITZ!Box finden Sie die genaue Bezeichnung auf der Geräteunterseite.
Herstellergarantie 11.5 Herstellergarantie Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Rechtliches Rechtliche Hinweise Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller AVM GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND erklärt hiermit, dass das Produkt FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 Typ WLAN-Controller den folgenden Richtlinien entspricht: 1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen 2009/125/EG EU-Richtlinie: Umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte 2011/65/EU EU-Richtlinie: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Zur Beurteilung d
Entsorgungshinweise FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
Stichwortverzeichnis A K Ad-hoc-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 C N CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 44 Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Netzwerke Fehler beim Datenaustausch . . . . . 29 Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 D P Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Direktverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Dokumentation . . . . . . . .
W WLAN Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . 28 WLAN-Dienst Windows 7 / Vista. . . . . . . . . . . . . . 15 Windows 8.1 und 8. . . . . . . . . . . . . 13 Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 WLAN-Verbindung Ad-hoc-Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . 18 am Computer einrichten. . . . . . . . . 11 mit Stick & Surf. . . . . . . . . . . . . . . . . 8 mit WPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Übertragungsrate . . . . . . . . . . . . . . 25 WPS . . . . . . . . . . . . . . . . .