II SS D DN N ff ü ür r P PC C ,, t T ee ll ee ff o on n u un nd d ff a ax x HANDBUCH HANDBUCH High-Performance ISDN by . . . Dieses Handbuch ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt und daher voll recycelbar.
F!xusb.book Seite 2 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 FRITZ!X USB Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
F!xusb.book Seite 3 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Einleitung 8 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F!xusb.book Seite 4 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 7 7.1 7.2 7.3 7.4 Konfiguration von FRITZ!X USB Bedienung von FRITZ!X USB 49 Wählen extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Wählen intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F!xusb.book Seite 5 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Sicherheitshinweise l Öffnen Sie das Gehäuse des ISDN-Connectors FRITZ!X USB nicht. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen. l An FRITZ!X USB dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die für den Betrieb an öffentlichen Telefonnetzen in der Europäischen Union zugelassen sind.
F!xusb.book Seite 6 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Konventionen im Handbuch Um den Inhalt dieses Handbuchs übersichtlich zu gestalten und wichtige Informationen hervorzuheben, wurden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet: Hervorhebungen Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
F!xusb.book Seite 7 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Symbole Für Hinweise und Warnungen werden die folgenden grafischen Symbole verwendet, die immer in Verbindung mit grau und kursiv gedrucktem Text erscheinen. FRITZ! gibt nützliche Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Die Hand markiert besonders wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
F!xusb.book Seite 8 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Einleitung 1 Einleitung FRITZ!X USB ist ein ISDN-Connector – eine Kombination aus ISDN-Controller und ISDN-Nebenstellenanlage. Diese intelligente Kombination ermöglicht es Ihnen, Ihren Rechner und Ihre analogen Endgeräte an das ISDN anzuschließen. Auf diese Weise können Sie bereits vorhandene analoge Geräte wie Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte weiterbetreiben und gleichzeitig die ISDN-Leistungsmerkmale nutzen.
F!xusb.book Seite 9 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Lieferumfang Anschluss von Rechner und analogen Endgeräten an das ISDN über FRITZ!X USB 1.
F!xusb.book Seite 10 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Systemvoraussetzungen 1.2 Systemvoraussetzungen Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit FRITZ!X USB problemlos installiert und betrieben werden kann: l FRITZ!X USB ist für den Gebrauch an einem ISDN-Mehrgeräteanschluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll DSS1 ausgelegt. Die Benutzung an anderen Anschlüssen ist nicht vorgesehen und kann zu Störungen führen. Die einwandfreie Funktion ist damit nicht mehr gewährleistet.
F!xusb.book Seite 11 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Leuchtdioden an FRITZ!X USB 1.4 Leuchtdioden an FRITZ!X USB Der Betriebszustand von FRITZ!X USB wird durch fünf Leuchtdioden (LEDs) signalisiert.
F!xusb.book Seite 12 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Stecker 1.5 Stecker Bei FRITZ!X USB werden folgende Stecker verwendet: RJ45-Stecker RJ12-Stecker USB-Stecker Serie A USB-Stecker Serie B Das ISDN-Kabel von FRITZ!X USB ist an beiden Enden mit einem RJ45-Stecker ausgestattet. Auch das Netzkabel hat an einem Ende einen RJ45-Stecker. Der Anschluss analoger Endgeräte an FRITZ!X USB erfolgt mit einem RJ12-Stecker.
F!xusb.book Seite 13 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Adapter in den Hub gesteckt. Der Stecker mit dem quadratischem Querschnitt ist ein Serie-B-Stecker. Er wird in die USB-Buchse von FRITZ!X USB gesteckt. Der Anschluss von FRITZ!X USB an das Stromnetz erfolgt über das Steckernetzteil. 1.7 Adapter Der Adapter Typ RJ12/TAE-NFN ermöglicht den Anschluss mehrerer Endgeräte mit TAE-Stecker an eine RJ12-Buchse von FRITZ!X USB.
F!xusb.book Seite 14 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Leistungsmerkmale l 5 Leuchtdioden zur Signalisierung des Anlagenzustandes l Betriebsspannung 230 V / 50 Hz l Leistungsaufnahme im Leerlauf 5 W l Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb 9 W l 33.600 Bit/s Datendurchsatz an den a/b-Ports l CE-Zulassung 0170 X 1.
F!xusb.book Seite 15 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Akustische Signale l Rufumleitung zu einer anderen Nebenstelle l Anklopfschutz l Rufnummernübermittlung zum a/b-Port l Gebührenerfassung l Kurzwahlspeicher l interne kostenfreie Gespräche l interner Rundruf 1.10 Akustische Signale Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte.
F!xusb.book Seite 16 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Installation der Hardware 2 Installation der Hardware In diesem Kapitel wird die Installation der Hardware beschrieben, das heißt der Anschluss von FRITZ!X USB an ISDN, Rechner und Stromnetz sowie der Anschluss analoger Endgeräte an den ISDN-Connector. Die analogen Nebenstellen (z.B. für Telefon und Faxgerät) sind im Anschluss an die Installation von FRITZ!X USB betriebsbereit. Wenn Sie die volle Funktionalität von FRITZ!X USB (z.B.
F!xusb.book Seite 17 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Anschluss der Kabel 2.2 Anschluss der Kabel Zum Anschluss der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie FRITZ!X USB so hin, dass Ihnen die Buchsenleiste zugewandt ist. 2. Zum Anschluss von FRITZ!X USB an das ISDN nehmen Sie das ISDN-Kabel zur Hand. Stecken Sie das eine Ende in die Anschlussbuchse mit der Beschriftung „ISDN“ ganz rechts auf der Buchsenleiste von FRITZ!X USB. Stecken Sie das andere Ende in eine ISDN-Buchse Ihres ISDN-Anschlusses.
F!xusb.book Seite 18 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Anschluss analoger Endgeräte 2.3 Anschluss analoger Endgeräte FRITZ!X USB ist nach den Richtlinien der Europäischen Union (CE-Zertifikation) geprüft und ermöglicht den Anschluss aller analogen Telekommunikationsgeräte, die ebenfalls eine CEZertifikation besitzen.
F!xusb.book Seite 19 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Installation der Software 3 Installation der Software Nachdem Sie FRITZ!X USB aufgestellt, mit Ihrem Rechner und den analogen Endgeräten verbunden und an das ISDN angeschlossen haben, werden alle Softwarekomponenten von FRITZ!X USB durch ein gemeinsames Installationsprogramm installiert. In diesem Kapitel wird die Erstinstallation aller Komponenten beschrieben.
F!xusb.book Seite 20 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Erste Installationsschritte 3.2 Erste Installationsschritte Die Installation der Softwarekomponenten für Windows Me, 98 und 2000 unterscheidet sich nur im ersten Teil – der Installation der Treibersoftware. Dieser Teil wird für die beiden Betriebssysteme separat beschrieben. Die weiteren Installationsschritte sind für beide Betriebssysteme identisch. Sie werden im Abschnitt „Weitere Installationsschritte“ ab Seite 24 beschrieben.
F!xusb.book Seite 21 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Erste Installationsschritte in Windows 98 5. Anschließend erscheint automatisch das Begrüßungsfenster des Installationsprogramms für den AVM ISDNConnector FRITZ!X USB. Geben Sie danach den Ordner an, in den die Treibersoftware auf Ihrem Rechner installiert werden soll. Klicken Sie auf „Weiter“. Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird ein Informationsfenster mit den Einstellungen des ISDN-Connectors FRITZ!X USB angezeigt.
F!xusb.book Seite 22 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Erste Installationsschritte in Windows 2000 Zum Abschluss der Installation der Treibersoftware wird ein Informationsfenster mit den Einstellungen des ISDN-Connectors FRITZ!X USB angezeigt. Windows 98 bietet einen Assistenten für die ISDN-Konfiguration an. Dieser Assistent konfiguriert lediglich einen bereits installierten NDIS WAN CAPI-Treiber.
F!xusb.book Seite 23 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Erste Installationsschritte in Windows 2000 3. Geben Sie, wenn es gewünscht ist, im Fenster „ISDNMehrfachrufnummer (MSN)“ die Mehrfachrufnummern ein. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die an dieser Stelle konfigurierten MSNs lediglich für die Konfiguration der WAN-Verbindungen, RAS und Internet-Zugang Gültigkeit haben. Diese Einstellungen haben keinerlei Auswirkungen für Software, die die CAPI 2.
F!xusb.book Seite 24 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Weitere Installationsschritte Die Installation des ISDN-Connectors FRITZ!X USB ist damit beendet. Sie können den FRITZ!X USB sofort einsetzen. Nach Abschluss der Installation von FRITZ!X USB wird automatisch das Installationsprogramm für die Kommunikationssoftware FRITZ! gestartet. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf „Weiter“, um die Installation von FRITZ! durchzuführen. 3.
F!xusb.book Seite 25 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Weitere Installationsschritte können Sie nach der Installation in den FRITZ!-Modulen ändern. Lesen Sie hierzu bitte die jeweiligen Abschnitte im FRITZ!-Handbuch oder der Online-Hilfe. Während der Installation mit Konfiguration können Sie bereits einige Grundeinstellungen vornehmen. 5. Klicken Sie „Weiter“, um die Installation von FRITZ! zu starten. Damit ist die Installation der Kommunikationssoftware FRITZ! abgeschlossen.
F!xusb.book Seite 26 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Installation einzelner Softwarekomponenten Installation der Konfigurationssoftware FRITZ!X Nun installieren Sie die Konfigurationssoftware FRITZ!X. Gehen Sie zur Installation wie folgt vor: 1. Nach Abschluss der Installation der Kommunikationssoftware FRITZ! und des ISDN CAPI Port-Treibers wird die Information eingeblendet, dass nun die Konfigurationssoftware installiert werden kann. Klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche „Weiter“. 2.
F!xusb.book Seite 27 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Die Programmordner l Um den AVM ISDN CAPI Port-Treiber zu installieren, starten Sie die Datei SETUP.EXE, die Sie auf der CD unter SOFTWARE\CAPIPORT\CAPIPORT. finden. l Die Konfigurationssoftware FRITZ!X installieren Sie über die Datei SETUP.EXE im Ordner SOFTWARE\KONFIG\ DISK1. Die Datei CD_INFO.HTM auf der FRITZ!X USB-CD informiert Sie über den genauen CD-Inhalt. 3.
F!xusb.book Seite 28 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Fehler bei der Installation – was tun? Die FRITZ!-Module befinden sich in der Programmgruppe „FRITZ!“. Die Zahl der FRITZ!-Module hängt davon ab, ob Sie eine Standard- oder eine Komplettinstallation durchgeführt haben. Informationen zu Leistungsmerkmalen und Bedienung der FRITZ!-Module erhalten Sie in Kapitel „FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN“ ab Seite 31 sowie im Handbuch zu FRITZ!.
F!xusb.book Seite 29 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Deinstallation in Windows 2000 te installierter Software sind die korrekt installierten Komponenten von FRITZ!X USB aufgeführt. Die Komponenten von FRITZ!X USB heißen: l AVM FRITZ! l AVM ISDN CAPI Port l AVM ISDN-Connector FRITZ!X USB l AVM FRITZ!X Markieren Sie die Komponente, die entfernt werden soll. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen“. Das Deinstallationsprogramm wird gestartet.
F!xusb.book Seite 30 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Deinstallation in Windows 2000 1. Öffnen Sie über „Start / Einstellungen“ die Systemsteuerung und doppelklicken Sie auf das Symbol „Software“. 2. Im nächsten Fenster muss in der linken Fensterspalte „Programme ändern oder entfernen“ ausgewählt sein. Im Hauptfenster werden die korrekt installierten Programme in einer Liste angezeigt.
F!xusb.book Seite 31 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN 4 FRITZ! – Die Software für Internet und ISDN FRITZ! eröffnet Ihnen die ganze Welt der Kommunikation – Daten übertragen, Faxe senden, im Internet surfen und vieles andere mehr. 4.1 Das bietet Ihnen FRITZ! Nach der Installation von FRITZ!X USB steht in Ihrem Rechner die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 bereit. Über diese Schnittstelle nutzt die Kommunikationssoftware FRITZ! die installierte Hardware.
F!xusb.book Seite 32 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Ins Internet mit FRITZ!web FRITZ!vox verwandelt Ihren Rechner in einen Anrufbeantworter. Sie können verschiedene Ansagetexte für verschiedene Rufnummern, Anrufer oder Tageszeiten einsetzen. Im Adressbuch von FRITZ! speichern Sie die Angaben, die Sie in den verschiedenen Modulen zum Aufbau einer Verbindung benötigen. Das Adressbuch kann von allen FRITZ!-Modulen aus aufgerufen werden.
F!xusb.book Seite 33 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Alle Informationen auf einen Blick Alle Informationen auf einen Blick Die Oberfläche von FRITZ!web zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen über die aktuelle Verbindung an: l Vier Verbindungssymbole zeigen durch unterschiedliche Farbgebung an, ob ein Standardanbieter eingestellt ist, ob die B-Kanäle aktiv, im Aufbau oder inaktiv sind und ob die Verbindung mit Datenkompression aufgebaut wurde.
F!xusb.book Seite 34 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 ISDN-Dienste nutzen mit FRITZ! 4.3 ISDN-Dienste nutzen mit FRITZ! Das digitale Telekommunikationsnetz ISDN stellt sämtliche Telematikdienste wie Telefon, Fax, Daten- und Bildübertragung in einem Netz bereit. Mit FRITZ! wird Ihr Rechner zur Kommunkationszentrale, von der aus Sie diese Dienste komfortabel nutzen können. Sie können auch Programme anderer Hersteller verwenden, die auf CAPI 2.0 aufsetzen.
F!xusb.book Seite 35 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 AVM ISDN CAPI Port-Treiber Sie können während der Installation von FRITZ! angeben, dass FRITZ!web in die Autostartgruppe kopiert werden soll. In diesem Fall belegt FRITZ!web beim Rechnerstart die Internet-Ressourcen Ihres Rechners. Wenn Sie über das DFÜNetzwerk in das Internet gehen möchten, müssen Sie FRITZ!web beenden bzw. aus der Autostartgruppe entfernen.
F!xusb.book Seite 36 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 AVM ISDN CAPI Port-Treiber l Im Feld „Weitere Einstellungen“ geben Sie ATS49= für die ausgehende und ATS50= für die eingehende Mehrfachrufnummer ein.
F!xusb.book Seite 37 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Konfiguration von FRITZ!X USB 5 Konfiguration von FRITZ!X USB Das Konfigurationsprogramm FRITZ!X ermöglicht Ihnen das komfortable Einrichten Ihrer Nebenstellenanlage FRITZ!X USB. Mit Hilfe dieses Programms umgehen Sie die aufwendigere Programmierung mit einem Telefon. 5.1 Funktionen des Konfigurationsprogramms Das Konfigurationsprogramm FRITZ!X hat verschiedene Funktionen.
F!xusb.book Seite 38 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Auslieferungszustand l Aktivieren und Deaktivieren der Rufnummernunterdrückung (CLIR) l Aktivieren und Deaktivieren der Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP am a/b-Port) l Aktivieren und Einstellen der Rufumleitung über den zweiten B-Kanal l Aktivieren der Werkseinstellungen l Festlegen der Amtsholung für die Nebenstellen l Aktivieren und Deaktivieren des Rundrufschutzes l Update der Anlagensoftware der Nebenstellenanlage 5.
F!xusb.book Seite 39 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Einrichten von FRITZ!X USB 5.3 Einrichten von FRITZ!X USB Um FRITZ!X USB für Ihre Bedürfnisse einzurichten, nehmen Sie die notwendigen Änderungen im Konfigurationsprogramm vor und übertragen Sie die Einstellungen zu FRITZ!X USB. Konfiguration starten Starten Sie das Konfigurationsprogramm FRITZ!X über „Start / Programme / AVM / FRITZ!X“. Öffnen Sie das Menü „Datei / Einstellungen“. Es erscheint das Fenster „FRITZ!X Einstellungen“.
F!xusb.book Seite 40 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Registerkarte ‚MSNs‘ 5.4 Registerkarte ‚MSNs‘ Auf der Registerkarte „MSNs“ weisen Sie den Nebenstellen von FRITZ!X USB die Mehrfachrufnummern zu, die Sie von Ihrem ISDN-Anbieter erhalten haben. Darüber hinaus können Sie auf dieser Registerkarte verschiedene ISDN-Leistungsmerkmale aktivieren oder deaktivieren. FRITZ!X USB kann für jede Nebenstelle bis zu drei MSNs speichern.
F!xusb.book Seite 41 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Festlegen der Amtsholung 2. Klicken Sie im Konfigurationsprogramm im Menü „Datei / Einstellungen“ auf die Registerkarte „MSNs“. 3. Tragen Sie im Bereich „Nebenstelle 1“ die MSNs in die entsprechenden Felder dieser Nebenstelle ein. 4. Klicken Sie auf das Kästchen „Eingangsrufnummer“, wenn die Nebenstelle 1 auf dieser Nummer bei eingehenden Rufen mit einem Klingeln reagieren soll. 5. Bestimmen Sie nun eine MSN als „Abgangsrufnummer“.
F!xusb.book Seite 42 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 CLIR (Calling Line Identification Restriction) Weitere Informationen zur Funktion „Anklopfen“ erhalten Sie im Abschnitt „Anklopfen/Anklopfschutz“ auf Seite 41. Einige ältere Faxgeräte und Modems werten das Anklopfzeichen eventuell falsch aus. Sollten Übertragungsprobleme auftreten, aktivieren Sie für diese Nebenstelle den Anklopfschutz.
F!xusb.book Seite 43 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Rufumleitung 5.5 Rufumleitung Sie können an den Nebenstellen von FRITZ!X USB ankommende Anrufe auf einen internen oder einen externen Anschluss umleiten. Eine Rufumleitung kann auf zwei Arten stattfinden: l Rufumleitung über den zweiten B-Kanal Die Organisation der Rufumleitung findet in FRITZ!X USB statt. Mit dieser Rufumleitung können Sie Rufe an einen externen Anschluss oder an eine andere Nebenstelle umleiten.
F!xusb.book Seite 44 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘ 5.6 Rufumleitung – Registerkarte ‚RUL‘ Zum Einstellen der Rufumleitung wählen Sie im Menü „Datei“ des Hauptfensters den Menüpunkt „Einstellungen“. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „RUL“. Registerkarte „Rufumleitung“ Umleitungsnummer Geben Sie in die Spalte „Umleitung nach“ die Rufnummer ein, zu der ankommende Rufe umgeleitet werden.
F!xusb.book Seite 45 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Anrufweiterschaltung – Registerkarte ‚AWS‘ 5.7 Anrufweiterschaltung – Registerkarte ‚AWS‘ Mit der Rufumleitung über die Vermittlungsstelle (Anrufweiterschaltung) können an den Nebenstellen von FRITZ!X USB ankommende Rufe auf einen externen Anschluss umgeleitet werden. Die Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle und ist gebührenpflichtig.
F!xusb.book Seite 46 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Umleitungsnummer Umleitungsnummer Geben Sie in die Spalte „Umleitung nach“ die externe Rufnummer an, zu der ankommende Anrufe für die angegebene MSN umgleitet werden sollen. Beachten Sie, dass für die Rufnummer nur Ziffern eingegeben werden können (keine Klammern, Bindestriche usw.). Umleitungszeitpunkt Wählen Sie aus der Liste „Zeitpunkt“ den Zeitpunkt der Rufumleitung: l sofort l nach dem fünften Klingeln (ca.
F!xusb.book Seite 47 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Update der Anlagensoftware – Registerkarte ‚Update‘ 4. Geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Update-Datei ein. Sie können auch auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ klicken, um nach der Datei zu suchen. Die Datei hat die Endung .dat. Sie erhalten im unteren Fenster eine Information, welche Version die Updatedatei enthält. Wenn die Version der Updatedatei neuer ist als die aktuell vorhandene, wird Ihnen das Update empfohlen. 5.
F!xusb.book Seite 48 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Werkseinstellungen Registerkarte „Update“ Der Update-Vorgang ist damit abgeschlossen. Im Fensterbereich „Version der Anlagensoftware“ erscheint die neue Versionsnummer. 5.9 Werkseinstellungen Wenn in FRITZ!X USB noch keine Einstellungen programmiert wurden, arbeitet sie mit den Werkseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Auslieferungszustand“ auf Seite 38.
F!xusb.book Seite 49 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Bedienung von FRITZ!X USB 6 Bedienung von FRITZ!X USB Ausführliche Hinweise, wie Sie mit der Konfigurationssoftware FRITZ!X von Ihrem Rechner aus wählen, erhalten Sie in der Online-Hilfe. In diesem Kapitel wird die Bedienung von FRITZ!X USB am Telefon beschrieben. Für Telefone mit Impulswahlverfahren lassen sich nicht alle der im Folgenden beschriebenen Funktionen ausführen.
F!xusb.book Seite 50 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Wählen intern Wählen extern mit Unterdrückung der Rufnummeranzeige CLIR Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird verhindert, dass Ihre Rufnummer auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspartners eingeblendet wird. Gehen Sie wie folgt vor: N Nehmen Sie den Hörer ab. s31r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Sie hören jetzt das Amtszeichen. M Wählen Sie die von Ihnen gewünschte Nummer.
F!xusb.book Seite 51 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Anklopfen Wählen intern mit Konfiguration Nebenstelle N Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen Wählton. M Wählen Sie die gewünschte Nebenstellennummer. 6.3 Anklopfen Der Anklopfschutz kann für jede Nebenstelle eingestellt werden. Die Funktion „Anklopfen“ informiert Sie während eines Gesprächs, wenn Sie ein weiterer externer Teilnehmer sprechen möchte. Der einkommende externe Ruf wird durch einen Anklopfton im Hörer signalisiert.
F!xusb.book Seite 52 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Rückfrage / Halten 6.4 Rückfrage / Halten Mit der Funktion „Rückfrage/Halten“ haben Sie die Möglichkeit, ein aktuelles Gespräch zu halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten. So können Sie im Raum eine Rückfrage erledigen oder zur Rücksprache einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Die Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hören diese Rückfrage nicht.
F!xusb.book Seite 53 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Makeln Wenn Sie zum Beenden der Rückfrage nur die Rückfragetaste drücken, dann bleibt die Verbindung zu Gesprächspartner 2 bestehen, bis dieser die Verbindung beendet. Dafür entstehen Ihnen Gebühren. Gespräch 1 P O Alternativ zum Drücken der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit das Gespräch 2 selbst beenden. Sie erhalten ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden.
F!xusb.book Seite 54 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Vermitteln Das Makeln kann auf verschiedene Arten beendet werden: O Der Gesprächspartner in momentaner Halteposition legt auf. Die aktiv Sprechenden können ihr Gespräch fortsetzen. R1 Sie beenden die Rückfrage zum Rückfragepartner durch nebenstehende Tastenkombination und nehmen damit die Verbindung zum Gesprächspartner 1 erneut auf.
F!xusb.book Seite 55 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Dreierkonferenz 6.7 Dreierkonferenz Mit FRITZ!X USB können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander führen. Eine Dreierkonferenz führen Sie wie folgt: N Nehmen Sie den Hörer Ihres Telefons ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch. R Drücken Sie nun die Rückfragetaste.
F!xusb.book Seite 56 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Rückruf bei Besetzt 6.8 Rückruf bei Besetzt Wenn Sie eine externe Rufnummer wählen und diese besetzt ist, erhalten Sie ein Signal, sobald die Leitung frei wird: Ihr Telefon klingelt 20 Sekunden wie bei einem externen Anruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die Rufnummer des von Ihnen gewünschten Gesprächspartners automatisch gewählt. Dieses Leistungsmerkmal funktioniert bei den meisten ISDN-Anbietern nur innerhalb ihres ISDN-Netzes.
F!xusb.book Seite 57 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Rundruf an zu holen. Voraussetzung dafür ist, dass an der Nebenstelle, an der der Anrufbeantworter angeschlossen ist, die Funktionen „Rundruf“ und „Anklopfschutz“ deaktiviert sind. Zum Heranholen eines Gespräches gehen Sie wie folgt vor: N Nehmen Sie den Telefonhörer ab. s09 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. P Das Gespräch wird herangeholt. Die Verbindung mit dem Anrufer ist hergestellt. 6.
F!xusb.book Seite 58 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Parken Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Gespräch zu parken: P Sie führen gerade ein Gespräch. R Drücken Sie die Rückfragetaste. Das Gespräch wird damit gehalten. s1 PC s Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Tippen Sie für „PC“ den Park-Code ein. Wählen Sie für den Park-Code eine beliebige Zahl zwischen 0 und 99. Diese Zahl geben Sie erneut ein, wenn Sie das Gespräch wieder aufnehmen möchten.
F!xusb.book Seite 59 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Keypad-Sequenzen nutzen 6.12 Keypad-Sequenzen nutzen Sie haben mit FRITZ!X USB die Möglichkeit, Keypad-Sequenzen zu nutzen. Die Keypad-Sequenzen bekommen Sie von Ihrem ISDN-Anbieter mitgeteilt. Keypad-Sequenz eingeben bei spontaner Amtsholung: N Nehmen Sie den Hörer ab. sr Seq Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. „Seq“ steht für die Keypad-Sequenz, die Sie von Ihrem ISDN-Anbieter erhalten haben.
F!xusb.book Seite 60 Montag, 29.
F!xusb.book Seite 61 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 So helfen wir Ihnen 7 So helfen wir Ihnen In diesem Kapitel erhalten Sie nützliche Ratschläge, die Ihnen die Arbeit mit FRITZ!X USB erleichtern und Ihnen bei der Lösung kleiner Probleme helfen. Für den Fall, dass Sie neue Treiber, weitergehende Informationen oder Hilfe benötigen, finden Sie hier Adressen und Rufnummern der AVM GmbH und des FRITZ!X USB-Supports. 7.
F!xusb.book Seite 62 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Tipps & Tricks l Readme zum ISDN-Connector FRITZ!X USB: Im Readme finden Sie aktuelle Informationen, die bei Drucklegung des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen. – In denBetriebssystemen Microsoft Windows Me und 98 finden Sie die Datei README in der Programmgruppe „AVM“. – Im Betriebssystem Microsoft Windows 2000 finden Sie die Datei README im Ordner WINDOWS.2K der FRITZ!X USB-CD.
F!xusb.book Seite 63 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Allgemeine Fehler Konfiguration von Besetzt bei Besetzt Wenn Sie bereits an einer Nebenstelle telefonieren und Sie bekommen einen weiteren Anruf, den Sie nicht entgegennehmen können, besteht die Möglichkeit, dass der Anrufer ein Besetztzeichen bekommt. Beispiel: Nebenstelle 1 telefoniert und es wird die MSN von Nebenstelle 1 gerufen. So muss den Nebenstellen 2, 3 und 4 jeweils auch mindestens eine Eingangsrufnummer zugewiesen sein.
F!xusb.book Seite 64 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Allgemeine Fehler l Kontrollieren Sie die Leuchtdioden (LEDs) an FRITZ!X USB. Die Bedeutung der LEDs ist im Abschnitt „Leuchtdioden an FRITZ!X USB“ auf Seite 11 erläutert. l Ist FRITZ!X USB betriebsbereit? Die Betriebsbereitschaft wird durch die grüne Leuchtdiode mit Beschriftung „Power“ signalisiert. l Überprüfen Sie mit Hilfe der Leuchtdiode „Phone“ die Nebenstellen.
F!xusb.book Seite 65 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Allgemeine Fehler Kein interner Freiton nach Abheben des Hörers Überprüfen Sie, ob Sie das Telefon als Nebenstelle eingerichtet (Amtsholung mit der Ziffer „0“) oder für die Nebenstelle die spontane Amtsholung eingestellt haben. Besetztton ertönt nach Abheben des Hörers l Haben Sie Ihr Endgerät auf spontane Amtsholung eingestellt und hören Sie dann nach Abheben des Hörers den Besetztton, so sind zur Zeit alle Amtsleitungen besetzt.
F!xusb.book Seite 66 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Allgemeine Fehler Sie das Endgerät in die Nebenstelle, der die MSN zugewiesen ist, oder weisen Sie die MSN der Nebenstelle zu, an der das Endgerät angeschlossen ist. l Überprüfen Sie, ob Sie der Nebenstelle eine Abgangsrufnummer ohne Rufannahme zugewiesen haben.
F!xusb.book Seite 67 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Unterstützung durch den FRITZ!X USB-Support Haben Sie vorgenommene Einstellungen von FRITZ!X USB nicht dauerhaft gespeichert, so befindet sich FRITZ!X USB bei erneuter Inbetriebnahme wieder im Auslieferungszustand. Kein Quittungston beim Programmieren Zur Programmierung von FRITZ!X USB eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren).
F!xusb.book Seite 68 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Unterstützung durch den FRITZ!X USB-Support Support per Telefon Falls erforderlich, können Sie den FRITZ!X USB-Support unter der Rufnummer 030/39 00 43 95 erreichen. Bitte halten Sie dazu Ihren Product Identification Code bereit, der sich auf der CD-Hülle befindet. Der Support-Mitarbeiter fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
F!xusb.book Seite 69 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 Index A F Abgangsrufnummer 40 ADC.
F!xusb.book Seite 70 Montag, 29. Januar 2001 10:35 10 L S Leistungsmerkmale FRITZ!X USB Leuchtdioden 11 Lieferumfang Adapter 13 Kabel 12 Stecker 12 14 M Makeln 53 Mehrfachrufnummern 34 CAPI Port-Treiber 35 Mehrfachrufnummern (MSNs) 40 Modem-Software 63 Multiple Subscriber Numbers (MSNs).