Handbuch2_RZ 24.09.
AVM KEN! 3 Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und Programme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich gemäß den Vertragsbedingungen verwendet werden. Der Lizenznehmer trägt allein das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produktes eventuell ergeben.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 5 5.1 5.2 Willkommen bei KEN! 6 Was bietet KEN!?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Komponenten von KEN! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 6.1 6.2 6.3 Informationen, Updates und Support Index 4 112 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Updates über die Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Unterstützung durch den Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole und Hervorhebungen In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet: Das Ausrufezeichen kennzeichnet Abschnitte, die wichtige Informationen enthalten. Dieses Zeichen weist Sie auf nützliche Hinweise und Informationen hin. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen.
Willkommen bei KEN! 1 Willkommen bei KEN! Der Zugang zu ISDN- und schnellen Internetdiensten gewinnt heute auch für kleine Firmen immer mehr an Bedeutung. Dabei ist es wichtig, dass diese Kommunikationsdienste von jedem Arbeitsplatz aus genutzt werden können. ISDN und DSL spielen bei dieser Entwicklung aufgrund ihrer überzeugenden Leistungsmerkmale – hohe Geschwindigkeit, hervorragende Qualität und Wirtschaftlichkeit – eine tragende Rolle.
Gemeinsame Nutzung eines Internetzugangs Gemeinsame Nutzung eines Internetzugangs Der Internetzugang ist für die Benutzer von KEN! besonders einfach und erfolgt – wie gewohnt – mit einem Web-Browser. KEN! organisiert den Zugang für alle Computer des Netzwerkes, ohne dass sich die Benutzer um das Herstellen und Trennen der Internetverbindung kümmern müssen.
ISDN-Dienste an jedem Arbeitsplatz über die ‚CAPI im Netz‘ ISDN-Dienste an jedem Arbeitsplatz über die ‚CAPI im Netz‘ KEN! ermöglicht allen vernetzten Computern, gemeinsam auf eine ISDN-Karte zuzugreifen. Jeder Computer verhält sich dadurch so, als ob eine ISDN-Karte eingebaut ist. Auf diese Weise kann jeder Benutzer im Netzwerk direkt vom Arbeitsplatz aus ISDN- und Internetdienste nutzen. Im Lieferumfang von KEN! ist für jeden vernetzten Computer eine Lizenz für FRITZ! enthalten.
Komponenten von KEN! 1.2 Komponenten von KEN! KEN! besteht aus zwei Komponenten – KEN! Service und KEN! Klient. KEN! Service KEN! Service wird nur auf dem Computer Ihres Netzes installiert, in dem sich die DSL/ISDN-Karte FRITZ!Card DSL oder eine ISDN-Karte befindet und der an den DSL-, bzw. den ISDNZugang angeschlossen ist. Dieser Computer wird damit zum KEN! Service-PC für Ihr Netzwerk. Über den KEN! Service-PC haben die KEN! Klienten Zugang zu ISDN- und Internetdiensten.
KEN! Klient KEN! Klient KEN! Klient wird, ausgenommen vom KEN! Service-PC, auf allen Computern Ihres Netzwerks installiert. Die Computer werden so zu KEN! Klienten und können damit den Zugang zu ISDN- und Internetdiensten über den KEN! Service-PC nutzen. KEN! Klient arbeitet im Hintergrund. So wird die Leistungsfähigkeit der Computer nicht beeinträchtigt. Die Aktivitäten von KEN! erkennen Sie an dem KEN!-Symbol in der Taskleiste.
Lieferumfang 1.3 Lieferumfang Wenn Sie die Verpackung öffnen, liegt Folgendes vor Ihnen: eine CD KEN! – Die CD enthält die Installationsdateien für KEN! Service und KEN! Klient sowie die Installationsdateien für das ISDN-Kommunikationsprogramm FRITZ!. – Im Ordner KEN\DEUTSCH\HANDBUCH finden Sie das Handbuch von KEN! und die Datei „Tipps & Tricks“. Darin erhalten Sie ergänzende Informationen, wie man eine bestehende KEN! Installation weiter verfeinern und an spezielle Bedürfnisse anpassen kann.
Systemvoraussetzungen 1.4 Systemvoraussetzungen KEN! stellt die Internetverbindung wahlweise über DSL, ISDN oder über einen bestehenden Internet-Anschluss (Router) her. Für den Betrieb von KEN! müssen folgende Systemvoraussetzungen erfüllt sein: KEN! Service ein DSL-Anschluss, der das Protokoll PPPoE benutzt, z.B.
KEN! Klient KEN! Klient IBM-Computer oder 100% kompatibler Computer mit: Netzwerkkarte, CD-Laufwerk, Pentium-Prozessor, 16 MB RAM und Betriebssystem Microsoft Windows 2003, Windows XP, Windows Me, Windows 2000 oder Windows 98 einschließlich der jeweiligen Installations-CD Bevor Sie KEN! Service und KEN! Klient installieren, beachten Sie die im Folgenden beschriebenen Installationsvorbereitungen. 1.
Schritt 3: ISDN-Karte Installation von KEN! wird überprüft, ob auf dem Computer TCP/IP installiert ist. Ist das nicht der Fall, öffnet sich eine Hilfedatei, die Sie bei der Installation von TCP/IP unterstützt. Das Netzwerkprotokoll, mit dem Ihr Netzwerk arbeitet, muss nicht TCP/IP sein. Da in einem Netzwerk mehrere Protokolle (beispielsweise NetBEUI, IPX/SPX oder TCP/IP) parallel verwendet werden können, ist das Hinzufügen von TCP/IP unproblematisch.
Schritt 5: Web-Browser und E-Mail-Programm Schritt 5: Web-Browser und E-Mail-Programm Für das Surfen im Internet und für den Austausch von E-Mails benötigen Sie auf allen Computern Ihres Netzwerkes einen Web-Browser und ein E-Mail-Programm. Dafür eignen sich alle gängigen Web-Browser einschließlich der integrierten E-Mail-Programme. Der Microsoft Internet Explorer ab Version 5 wird durch die Installation von KEN! automatisch auf KEN! eingestellt.
KEN! Service installieren und einrichten 2 KEN! Service installieren und einrichten Dieses Kapitel beschreibt die Installation von KEN! Service. Im Anschluss an die Installation erfahren Sie, welche Einstellungen Sie auf dem KEN! Service-PC für die Arbeit mit KEN! vornehmen müssen. Alle beschriebenen Installationsschritte beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Installation in Windows XP. In anderen Windows-Betriebssystemen können sich leichte Abweichungen ergeben.
Schritt 1: DSL-Funktionalität testen 2. Der Dialog „Neuer Internetzugang“ wird automatisch geöffnet. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben. Beispiel: Eingabefenster für die Zugangsdaten 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und beenden Sie Ihre Eingabe mit „Fertig stellen“. 4. Starten Sie nun Ihren Web-Browser oder ein anderes Internetprogramm. Die Verbindung zum Internet wird aufgebaut.
Schritt 2: ISDN-Funktionalität testen Testverbindung mit einem DSL-Modem Wenn Sie ein DSL-Modem installiert haben, dann bauen Sie mit der mitgelieferten Einwahlsoftware eine Verbindung zu einem DSL-Anbieter wie T-Online, QSC, oder 1&1 auf. Schritt 2: ISDN-Funktionalität testen 1. Starten Sie über „Start / Alle Programme / FRITZ!“ das Programm FRITZ!data. 2.
Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Verbindung aufzubauen. Falls Sie nicht sofort eine Verbindung erhalten, versuchen Sie es erneut. Das ADC kann zu Spitzenzeiten besetzt sein. Ist die Verbindung aufgebaut, werden im rechten Fenster die Dateien und Ordner des ADCs angezeigt. FRITZ!data-Fenster nach dem Verbindungsaufbau 7. Bauen Sie die Verbindung zum ADC mit der Schaltfläche „Verbindung abbauen“ wieder ab.
Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen Windows XP und 2000 1. Arbeiten Sie in Windows XP, dann begeben Sie sich über „Start / Systemsteuerung / Netzwerk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindungen“ in die Netzwerkeinstellungen von Windows XP. Wenn Sie Windows 2000 installiert haben, dann begeben Sie sich über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“ in die Netzwerkeinstellungen von Windows 2000. 2.
Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen 4. Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und legen Sie eine IPAdresse für die Netzwerkkarte fest. Beispiel: IP-Adresse des KEN! Service-PCs in Windows XP 5. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, übernehmen und speichern Sie Ihre Angaben und starten Sie Windows neu. Windows Me und 98 1. Begeben Sie sich über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk“ in die Netzwerkeinstellungen von Windows. 2.
Schritt 4: Installation von KEN! Service starten 3. Wenn kein Eintrag für TCP/IP vorhanden ist, fügen Sie das Protokoll über „Hinzufügen / Protokoll / Microsoft / TCP/IP“ hinzu. 4. Klicken Sie auf „Eigenschaften“ und legen Sie eine IPAdresse für die Netzwerkkarte fest. Beispiel: IP-Adresse des KEN! Service-PCs in Windows Me 5. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, übernehmen und speichern Sie Ihre Angaben. Halten Sie Ihre Windows-CD bereit und starten Sie Windows neu.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“ und bestätigen Sie im nächsten Fenster die Installation von KEN! erneut mit „OK“. Fenster zur Eingabe des Product Identification Codes 6. Geben Sie im nächsten Fenster den Pfad an, in den KEN! installiert werden soll. Als Standard wird der Pfad C:\PROGRAMME\KEN! vorgeschlagen. Bestätigen Sie den Installationspfad mit „Weiter“. 7.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Willkommensfenster des KEN! Assistenten 24 1. Klicken Sie im Willkommensfenster des KEN! Assistenten auf „Weiter“. 2. Im nächsten Fenster geben Sie an, ob Sie den Dienst „CAPI im Netz“ verwenden möchten. Dieser Dienst ermöglicht allen KEN! Klienten den Zugang zu ISDNDiensten wie Faxen und Datenübertragung. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Weiter“. 3.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Tragen Sie dann die von Ihrem Internetanbieter mitgelieferten Internetzugangsdaten ein. Klicken Sie auf „Weiter“. Beispiel: Zugangsdaten für einen Internetanbieter 7. Möchten Sie mit KEN! E-Mails austauschen, dann übernehmen Sie im nächsten Fenster die Voreinstellung „E-Mail aktiviert“. 8. Im folgenden Fenster tragen Sie den ersten KEN! Benutzer ein. Beispiel: Eingabe der Benutzerdaten Geben Sie dazu den Namen des Benutzers ein.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Beispiel: E-Mail-Adresse – Wenn der Benutzer bereits eine E-Mail-Adresse bei einem E-Mail-Anbieter hat, tragen Sie diese hier ein. Klicken Sie auf „Weiter“. – Möchten Sie, dass der Benutzer nur innerhalb des KEN!-Netzwerkes mailen darf, aktivieren Sie die Option „Diese E-Mail-Adresse nur innerhalb des eigenen Netzwerkes verwenden“. Klicken Sie auf „Weiter“ und lesen Sie weiter bei Schritt 11. 10.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Sie können das Wochenbudget für die Gebühren nur nutzen, wenn Sie die Übermittlung der Gebühreninformationen bei Ihrem Netzbetreiber freischalten lassen. 12. Im nächsten Fenster erhalten Sie einen Überblick darüber, welche der Dienste von KEN! Sie aktiviert haben. Sie haben nun die Möglichkeit, die gerade vorgenommenen Einstellungen durch das Diagnoseprogramm Dr. KEN! überprüfen zu lassen.
Schritt 5: KEN! Service mit dem Assistenten einrichten Diagnosefenster Dr. KEN Ausführliche Informationen über die Internet- und ISDN-Dienste finden Sie in der Benutzeroberfläche von KEN! im Bereich „Verwaltung / Ereignisse“. 16. Verlassen Sie Dr. KEN über die Schaltfläche „Schließen“.
Einrichten des Web-Browsers und des E-Mail-Programms 2.2 Einrichten des Web-Browsers und des E-Mail-Programms In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Einstellungen Sie in Ihrem Web-Browser und Ihrem E-Mail-Programm auf dem KEN! Service-PC vornehmen müssen, bevor Sie mit KEN! alle Internet- und E-Mail-Dienste nutzen können.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser Informationsseite nach Aufruf der ersten Internetseite Jetzt erfolgt die automatische Anpassung des Internet Explorers durch KEN!. 4. 30 Nach der automatischen Anpassung erscheint die von Ihnen angegebene Internetseite, zum Beispiel die AVMHomepage.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser Aktive Internetverbindung zur AVM-Homepage Das KEN!-Symbol im Infobereich der Taskleiste zeigt eine aktive Internetverbindung an: die Weltkugel erscheint farbig. Wenn die Internetverbindung über ISDN hergestellt wird, leuchtet zusätzlich eine LED für den aktiven ISDN-Kanal. Damit ist die Überprüfung abgeschlossen und Sie können nun mit „Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm“ auf Seite 33 fortfahren.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser Fenster „Einstellungen für lokales Netzwerk“ 3. Stellen Sie sicher, dass für den Proxy-Server die folgenden Werte eingetragen sind: Proxyeinstellungen mit dem Beispiel 192.168.115.1 Als Adresse des Proxy-Servers muss die IP-Adresse des KEN! Service-PCs eingetragen sein (vergleiche „Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen“ auf Seite 19; als Beispiel ist dort für den KEN! Service-PC die IP-Adresse 192.168.115.1 genannt). 32 4.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 6. Schließen Sie den Web-Browser. Die Konfiguration ist abgeschlossen. Konnten Sie keine Verbindung zur AVM-Homepage herstellen, dann überprüfen Sie, ob Sie alle Installationsvoraussetzungen erfüllt haben. Starten Sie zur weiteren Fehlerdiagnose über „Verwaltung / Diagnose“ das Diagnoseprogramm Dr. KEN und lesen Sie für weitere Informationen das Kapitel „Ereignisprotokolle für alle Dienste von KEN!“ auf Seite 91.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die automatische Konfiguration starten und die Einstellungen anschließend überprüfen. 1. Öffnen Sie über „Start / Alle Programme / AVM KEN! / KEN! Startseite“ die Startseite von KEN!. Über diese Seite starten Sie die automatische Konfiguration des E-Mail-Programms Outlook Express. Durch die Installation von KEN! Service wurde die Startseite des Internet Explorers geändert.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Das Fenster „Download“ erscheint: Fenster „Dateidownload“ im Internet Explorer 4. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. 5. Das Fenster „E-Mail-Programm automatisch einrichten“ erscheint. Auswahl des verwendeten E-Mail-Programms 6. Markieren Sie die Auswahlmöglichkeit „Outlook Express“ und klicken Sie auf „E-Mail-Programm jetzt einrichten“. 7. Das Fenster „E-Mail-Programm starten“ erscheint. Öffnen von Outlook Express 8.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 9. Das Fenster „Anmeldung - “ erscheint. Anmeldung des Benutzers am KEN! Service-PC 10. Geben Sie hier im Feld „Kennwort“ das Kennwort ein, das Sie für diesen Benutzer in KEN! vergeben haben. Wenn Sie im Posteingangsordner die Willkommensmail von KEN! vorfinden, wurde die Einstellung in Outlook Express erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun mit dem „Hinzufügen eines neuen Benutzers für einen KEN! Klient“ auf Seite 39 fortfahren.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 3. Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ die eingetragene E-Mail-Adresse. Anstelle der IP-Adresse können Sie dem Konto einen frei wählbaren Namen geben. Registerkarte „Allgemein“ in den Eigenschaften eines Kontos 4. Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Server“ den eingetragenen POP3- und SMTP-Server.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Registerkarte „Server“ in den Eigenschaften eines Kontos Im Feld „Kontoname“ wurde durch die Autokonfiguration der Benutzername aus KEN! eingetragen. 5. Tragen Sie in das Feld „Kennwort“ das Kennwort für diesen Benutzer ein. Aus Datenschutzgründen wurde das Kennwort nicht automatisch in das E-Mail-Programm übernommen. 6. Stellen Sie auf der Registerkarte „Verbindung“ sicher, dass die Option „Verbindung zu diesem Konto herstellen mit: LAN“ ausgewählt ist.
Hinzufügen eines neuen Benutzers für einen KEN! Klient Andere E-Mail-Programme Um den neu angelegten Benutzer in Ihr E-Mail-Programm zu übernehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über „Start / Alle Programme / AVM KEN! / KEN! Startseite“ die Startseite von KEN!. 2. Klicken Sie auf „Einrichten des E-Mail-Programms für den Benutzer“. Im folgenden Fenster finden Sie eine Tabelle, die den angelegten KEN! Benutzer und seine E-Mail-Adresse enthält. 3.
Schritt 1: Hinzufügen eines Benutzers im Programm KEN! Schritt 1: Hinzufügen eines Benutzers im Programm KEN! 1. Öffnen Sie auf dem KEN! Service-PC über „Start / Alle Programme / AVM KEN!“ die Benutzeroberfläche von KEN!. 2. Wählen Sie im Menü „KEN! Benutzer“ den Punkt „Benutzer hinzufügen“. Der KEN! Assistent wird geöffnet. 3. Geben Sie im folgenden Fenster die Benutzerdaten ein. KEN! Assistent zum Hinzufügen eines neuen Benutzers 4.
Schritt 2: Einrichten des Benutzers im E-Mail-Programm des KEN! Klienten 7. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit „Fertig stellen“. Der Assistent wird geschlossen. 8. Klicken Sie zum Speichern der neuen E-Mail-Adresse abschließend auf „Übernehmen“. Schritt 2: Einrichten des Benutzers im E-Mail-Programm des KEN! Klienten Im nächsten Schritt müssen Sie auf dem KEN! Klienten den neu hinzugefügten Benutzer im E-Mail-Programm einrichten. Lesen Sie dazu „Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm“ auf Seite 57.
Schritt 2: KEN! Service deinstallieren Schritt 2: KEN! Service deinstallieren Gehen Sie zur Deinstallation von KEN! Service wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Benutzeroberfläche von KEN! und beenden Sie KEN! mit rechtem Mausklick auf das KEN!Symbol im Infobereich der Taskleiste. 2. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“. 3.
KEN! Klient installieren und einrichten 3 KEN! Klient installieren und einrichten Dieses Kapitel beschreibt die Installation von KEN! Klient. Im Anschluss an die Installation erfahren Sie, welche Einstellungen Sie auf dem KEN! Klient für die Arbeit mit KEN! vornehmen müssen. Alle beschriebenen Installationsschritte beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Installation in Windows XP. In anderen Windows-Betriebssystemen können sich leichte Abweichungen ergeben.
Schritt 1: Netzwerkkarte überprüfen Wenn Sie Windows 2000 installiert haben, dann begeben Sie sich über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen“ in die Netzwerkeinstellungen von Windows 2000. 2. Suchen Sie den Eintrag „LAN-Verbindung “ für Ihre Netzwerkkarte. Wenn mehrere Einträge vorhanden sind, dann stellen Sie die Fensteransicht auf „Details“ um. In der Spalte „Gerätename“ finden Sie Ihre Netzwerkkarte.
Schritt 1: Netzwerkkarte überprüfen Automatisches Beziehen einer IP-Adresse in Windows XP Wenn Sie die IP-Adresse automatisch beziehen, klicken Sie auf „OK“. Damit ist die Überprüfung abgeschlossen. Lesen Sie weiter bei „Schritt 2: Installation von KEN! Klient starten“ auf Seite 49. Es ist aber auch möglich, dass KEN! Klienten eine festgelegte IP-Adresse erhalten. In diesem Fall überprüfen Sie die folgenden Einstellungen: 1.
Schritt 1: Netzwerkkarte überprüfen Beispiel einer festgelegten IP-Adresse für TCP/IP 2. Geben Sie unter „Bevorzugte DNS-Server“ die IP-Adresse des KEN! Service-PCs ein und bestätigen Sie mit „OK“. 3. Übernehmen und speichern Sie Ihre Angaben. Halten Sie Ihre Windows-CD bereit und starten Sie Windows neu.
Schritt 1: Netzwerkkarte überprüfen Windows Me und 98 1. Begeben Sie sich über „Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Netzwerk“ in die Netzwerkeinstellungen von Windows. 2. Suchen Sie in der Liste der installierten Netzwerkkomponenten den Eintrag „TCP/IP“. Wenn das Protokoll TCP/IP nicht auf dem Computer zur Verfügung steht, fügen Sie das Protokoll über „Hinzufügen / Protokoll / Microsoft / TCP/IP“ hinzu. Netzwerkprotokoll TCP/IP 3.
Schritt 1: Netzwerkkarte überprüfen Wenn Sie die IP-Adresse automatisch beziehen, klicken Sie auf „OK“. Damit ist die Überprüfung abgeschlossen. Lesen Sie weiter bei „Schritt 2: Installation von KEN! Klient starten“ auf Seite 49. Es ist aber auch möglich, dass KEN! Klienten eine festgelegte IP-Adresse erhalten. In diesem Fall überprüfen Sie die folgenden Einstellungen: 1.
Schritt 2: Installation von KEN! Klient starten 4. Übernehmen und speichern Sie Ihre Angaben. Halten Sie Ihre Windows-CD bereit und starten Sie Windows neu. Schritt 2: Installation von KEN! Klient starten Für die KEN! Klienten gibt es drei verschiedene Installationsversionen: ISDN, Internet und E-Mail über KEN! ISDN über KEN! Internet und E-Mail über KEN! Mit der Version „ISDN, Internet und E-Mail“ kann der KEN! Klient auf ISDN- und Internet-Dienste zugreifen.
Schritt 2: Installation von KEN! Klient starten 4. Geben Sie im nächsten Fenster den Pfad an, in den KEN! Klient installiert werden soll. Als Standard wird der Pfad C:\PROGRAMME\KEN! vorgeschlagen. Sie können aber auch jeden anderen Pfad angeben. Bestätigen Sie den Installationspfad mit „OK“. Die Programmdateien von KEN! Klient werden installiert. 5. Starten Sie Ihren Computer zum Abschluss der Installation neu. Mit dem Neustart Ihres Computers ist die Installation von KEN! Klient abgeschlossen.
‚CAPI im Netz‘ testen 3.2 ‚CAPI im Netz‘ testen Wenn Sie auf dem KEN! Klienten die Version „ISDN und Internet“ oder „ISDN“ installiert haben, dann prüfen Sie jetzt die Funktionsfähigkeit des Dienstes „CAPI im Netz“. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie dazu eine ISDN-Verbindung zum AVM Data Call Center (ADC) aufbauen. 1. Starten Sie über „Start / Alle Programme / FRITZ!“ das Programm FRITZ!data. 2.
‚CAPI im Netz‘ testen 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Verbindung aufzubauen. Falls Sie nicht sofort eine Verbindung erhalten, versuchen Sie es erneut. Das ADC kann zu Spitzenzeiten besetzt sein. Ist die Verbindung aufgebaut, werden im rechten Fenster die Dateien und Ordner des ADCs angezeigt. FRITZ!data-Fenster nach dem Verbindungsaufbau 7. Beachten Sie, dass das KEN!-Symbol in der Taskleiste einen aktiven ISDN-Kanal anzeigt. Eine LED des KEN!Symbols leuchtet grün. 8.
Einrichten des Web-Browsers und des E-Mail-Programms auf dem KEN! Klienten 3.3 Einrichten des Web-Browsers und des E-Mail-Programms auf dem KEN! Klienten In diesem Abschnitt wird beschrieben, welche Einstellungen Sie in Ihrem Web-Browser und in Ihres E-Mail-Programms vornehmen müssen, bevor Sie mit KEN! alle Internet- und E-Mail-Dienste nutzen können.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser Informationsseite nach Aufruf der ersten Internetseite Jetzt erfolgt die automatische Anpassung des Internet Explorers durch KEN!.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser 4. Nach der automatischen Anpassung erscheint die von Ihnen angegebene Internetseite, zum Beispiel die AVMHomepage. Aktive Internetverbindung zur AVM-Homepage Das KEN!-Symbol im Infobereich der Taskleiste zeigt eine aktive Internetverbindung an: die Weltkugel erscheint farbig. Wenn die Internetverbindung über ISDN hergestellt wird, leuchtet zusätzlich eine LED für den aktiven ISDN-Kanal.
Schritt 1: Einstellungen im Web-Browser Fenster „Einstellungen für lokales Netzwerk“ 3. Stellen Sie sicher, dass für den Proxy-Server die folgenden Werte eingetragen sind: Proxyeinstellungen mit dem Beispiel 192.168.115.1 Als Adresse des Proxy-Servers muss die IP-Adresse des KEN! Service-PCs eingetragen sein (vergleiche „Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen“ auf Seite 19; als Beispiel ist dort für den KEN! Service-PC die IP-Adresse 192.168.115.1 genannt). 56 4.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Andere Web-Browser Für die Nutzung der Internetdienste mit KEN! müssen Sie in Ihrem Web-Browser die Verwendung eines Proxy-Servers aktivieren und Anschluss (Port) und Adresse des Proxy-Servers eintragen. Geben Sie für die Dienstetypen „HTTP“, „Secure“, „FTP“ und „Socks“ die nachfolgenden Werte ein.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Über diese Seite starten Sie die automatische Konfiguration des E-Mail-Programms Outlook Express. Durch die Installation von KEN! Service wurde die Startseite des Internet Explorers geändert. Nach Einrichten des E-Mail-Programms können Sie die Startseite wieder beliebig ändern. Startseite KEN! 2. Klicken Sie auf „Einrichten des E-Mail-Programms für den Benutzer“.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 4. Wählen Sie die Schaltfläche „Öffnen“. 5. Das Fenster „E-Mail-Programm automatisch einrichten“ erscheint. Auswahl des verwendeten E-Mail-Programms 6. Markieren Sie die Auswahlmöglichkeit „Outlook Express“ und klicken Sie auf „E-Mail-Programm jetzt einrichten“. 7. Das Fenster „E-Mail-Programm starten“ erscheint. Öffnen von Outlook Express 8. Klicken Sie zum Öffnen des E-Mail-Programms Outlook Express auf „Ja“. 9.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 10. Geben Sie hier im Feld „Kennwort“ das Kennwort ein, das Sie für diesen Benutzer in KEN! vergeben haben. 11. Wenn Sie im Posteingangsordner die Willkommensmail von KEN! vorfinden, ist die Einstellung von Outlook Express erfolgreich abgeschlossen. 12. Wenn Sie noch keine Willkommensmail erhalten haben, wählen Sie das Menü „Extras / Konten...“. Wechseln Sie zur Registerkarte „E-Mail“. Folgendes Fenster erscheint: Internetkonten in Outlook Express 13.
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm 15. Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Server“ den eingetragenen POP3- und SMTP-Server. In den Feldern „Posteingang (POP3)“ und „Postausgang (SMTP)“ muss die festgelegte IP-Adresse des KEN! Service-PCs eingetragen sein (siehe „Schritt 3: Netzwerkkarte überprüfen“ auf Seite 19; als Beispiel ist dort für den KEN! Service-PC die IP-Adresse 192.168.115.1 genannt).
Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm Registerkarte „Verbindung“ in Eigenschaften eines Kontos 18. Übernehmen Sie Ihre Angaben durch Klicken auf „OK“ und anschließend durch Klicken auf „Schließen“. Andere E-Mail-Programme Um den neu angelegten Benutzer in Ihr E-Mail-Programm zu übernehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 62 1. Öffnen Sie über „Start / Alle Programme / AVM KEN! / KEN! Startseite“ die Startseite von KEN!. 2. Klicken Sie auf „Einrichten des E-Mail-Programms für den Benutzer“.
Deinstallation von KEN! Klient 3.4 Deinstallation von KEN! Klient Vor der Deinstallation müssen Sie KEN! Klient beenden. Gehen Sie zur Deinstallation von KEN! Klient wie folgt vor: 1. Beenden Sie KEN! mit rechtem Mausklick auf das KEN!Symbol im Infobereich der Taskleiste. 2. Öffnen Sie über „Start / Systemsteuerung“ den Ordner „Software“. 3. Markieren Sie auf der Registerkarte „Installieren/Deinstallieren“ den Listeneintrag „AVM KEN!“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen/Entfernen“. 4.
KEN! im Überblick 4 KEN! im Überblick In diesem Kapitel erhalten Sie allgemeine Hinweise zur Funktionsweise von KEN! sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten im Programm KEN! auf dem KEN! Service-PC. 4.1 KEN! starten und beenden KEN! wird bei jedem Start des Computers automatisch gestartet. Nach dem Start erscheint das KEN!-Symbol im Infobereich der Taskleiste. Die Benutzeroberfläche lässt sich unabhängig vom Programm KEN! öffnen und schließen.
Das KEN!-Symbol in der Taskleiste Das Programm KEN! starten Beim Starten des KEN! Service-PCs wird KEN! automatisch gestartet. Wenn Sie das Programm KEN! beendet hatten, starten Sie es neu über „Start / Alle Programme / AVM KEN!“. Das KEN!-Symbol in der Taskleiste Das KEN!-Symbol in der Taskleiste informiert Sie über den aktuellen Zustand der Internet- und ISDN-Verbindung von KEN!. Das Symbol kann unterschiedlich aussehen: Auf dem Symbol sind zwei Kästchen und eine Weltkugel dargestellt.
Benutzeroberfläche von KEN! 4.2 Benutzeroberfläche von KEN! In der Benutzeroberfläche auf dem KEN! Service-PC nehmen Sie die Einstellungen für die Dienste von KEN! vor. Hier starten Sie die Assistenten für das Hinzufügen von Benutzern und E-Mail-Adressen oder richten Sie die Zeitsteuerung für den E-Mail-Austausch ein. Sie öffnen die Benutzeroberfläche über „Start / Alle Programme / AVM KEN!“. Einstellungen für KEN! können Sie ausschließlich auf dem KEN! Service-PC vornehmen.
Online- und Direkt-Hilfe Nach Anklicken eines Dienstes oder eines anderen Eintrags erscheinen rechts im Dienstebereich die zugehörigen Informationen. Der Dienstebereich im rechten Fensterbereich erfüllt die folgenden Funktionen: Auf den Übersichtsseiten erhalten Sie Informationen über den aktuellen Zustand der Dienste und Verbindungen. Hier aktivieren und deaktivieren Sie die Dienste.
Einstellungen übernehmen Einstellungen übernehmen Änderungen in den Einstellungen von KEN! müssen Sie übernehmen, damit sie aktiviert und gespeichert werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Übernehmen“ oder wählen Sie den Menübefehl „Datei / Übernehmen“. Haben Sie Einstellungen verändert, aber noch nicht übernommen, werden Sie nach kurzer Zeit durch eine Meldung daran erinnert.
Internet – Gemeinsame Nutzung eines Zugangs Nachdem Sie die ersten Einstellungen in KEN! vorgenommen haben, können Sie jederzeit über die Benutzeroberfläche von KEN! verschiedene Assistenten aufrufen, die Sie beim Hinzufügen von Internetanbietern, Benutzern und E-MailAdressen unterstützen. Die Assistenten starten Sie über die folgenden Schaltflächen in der Symbolleiste: Assistent „Internetanbieter hinzufügen“ Assistent „E-Mail-Adresse hinzufügen“ Assistent „Benutzer hinzufügen“ 4.
Zugangsdaten für den Internetanbieter KEN! baut eine Internetverbindung entweder über die Schnittstelle „AVM KEN PPP over Ethernet“ (DSL) oder über die Schnittstelle „AVM KEN Internet“ (ISDN) auf. Internetverbindungen werden nicht über das Microsoft DFÜ-Netzwerk hergestellt. Eine Installation des DFÜ-Netzwerkes, des AVM ISDN CAPI Port-Treibers oder des AVM NDIS WAN CAPI-Treiber ist daher nicht notwendig.
Automatischer Verbindungsabbau Automatischer Verbindungsabbau Sie können in den Einstellungen des KEN! Service-PCs angeben, nach wie vielen Minuten und Sekunden ohne Nutzung (kein Datenverkehr auf der Leitung) eine bestehende Internetverbindung automatisch getrennt werden soll. Diese Funktion hilft, Verbindungsgebühren zu sparen. Als Voreinstellung ist hier der Zeitraum von 30 Sekunden sowie die minutengenaue Abrechnung eingetragen.
Datenfluss optimieren Datenfluss optimieren KEN! integriert die Funktion DSL Traffic Shaping. Mit diesem Verfahren wird der gleichzeitige Up- und Download von Daten mit voller DSL-Geschwindigkeit ermöglicht. Bei herkömmlichen DSL-Verbindungen verringert ein Datenversand, beispielsweise das Senden von Mails, die Geschwindigkeit eines gleichzeitig stattfindenden Downloads spürbar. Das DSL Traffic Shaping von KEN! behebt diesen Geschwindigkeitsverlust und kann so die Download-Geschwindigkeit optimieren.
Proxy des Internetanbieters Proxy des Internetanbieters Einige Internetanbieter bieten Ihnen Dienste wie „Proxy-Server“ an. Die Verwendung dieser Dienste ist optional. In manchen Fällen ist jedoch die Verwendung des Proxy-Servers vom Internetanbieter vorgeschrieben. Der Dienst „Proxy-Server“ ermöglicht Ihnen den schnelleren Zugriff auf Internetseiten. Mehrere Internetanbieter Wenn Sie möchten, können Sie in KEN! mehrere Internetanbieter einrichten.
Einen ISDN-Kanal für die Dienste Internet und E-Mail reservieren Einen ISDN-Kanal für die Dienste Internet und E-Mail reservieren Wenn Sie einen Internetzugang über ISDN ausgewählt haben, können Sie mit dieser Einstellung sicherstellen, dass Sie online sein können, wann immer Sie möchten. Ist diese Option aktiviert, dann verwaltet KEN! die ISDN-Kanäle so, dass von der „CAPI im Netz“ nur ein ISDN-Kanal genutzt wird.
E-Mails senden und empfangen 4.5 E-Mails senden und empfangen Der E-Mail-Server von KEN! ermöglicht es Ihnen, wie gewohnt mit Ihrem bevorzugten E-Mail-Programm (beispielsweise Outlook Express) E-Mails zu versenden und zu empfangen. Neben dem Austausch von E-Mails mit dem Internet können Sie mit KEN! auch E-Mails innerhalb Ihres Netzwerkes verschicken. Auch zum internen Austausch von E-Mails benötigt der E-Mail-Server von KEN! eine vollständige E-Mail-Adresse.
E-Mail-Austausch zwischen KEN! und dem Internet E-Mail-Austausch zwischen KEN! und dem Internet Den E-Mail-Austausch mit dem Internet führt der KEN! E-MailServer stellvertretend für alle Benutzer durch. Damit KEN! E-Mails mit dem Internet austauschen kann, müssen in KEN! Service E-Mail-Adressen mit Zugangsdaten zu den E-Mail-Anbietern eingerichtet werden.
E-Mail-Austausch zwischen KEN! und dem Internet E-Mails senden Aus Sicherheitsgründen (beispielsweise Spam-Schutz) prüft der SMTP-Server Ihres E-Mail-Anbieters vor dem Senden Ihre Sendeberechtigung. Dabei wird im Allgemeinen nach einem der drei folgenden Verfahren gearbeitet: In der Regel prüft der SMTP-Server, über welchen Internetanbieter sich KEN! eingewählt hat. Ist der Internetanbieter auch Ihr E-Mail-Anbieter, ist KEN! zum Senden berechtigt.
E-Mail-Austausch zwischen KEN! Benutzer und KEN! E-Mails bei Bedarf senden und empfangen Neben dem zyklischen Austausch von E-Mails mit KEN! können Sie den E-Mail-Austausch auch bei Bedarf auslösen.
Sicherheit Benutzer-Anmeldedaten in KEN! Für das Senden und Empfangen von E-Mails benötigen die KEN! Benutzer mindestens eine E-Mail-Adresse, unter der sie zu erreichen sind. Auch das E-Mail-Programm der Benutzer muss, wie in „Schritt 2: Einstellungen im E-Mail-Programm“ auf Seite 57 beschrieben, für die Benutzer eingerichtet werden. Die Benutzer können dann wie gewohnt ihre E-Mails in ihrem E-Mail-Programm schreiben, senden und empfangen.
Sicherheit Viren können aber auch auf anderen Wegen in Ihr Netzwerk gelangen. Verschlüsselte E-Mails, Downloads von Internetseiten oder auch mit Viren belastete Disketten können nur von Antiviren-Programmen untersucht werden, die auf den Arbeitsplatzcomputern der Benutzer selbst installiert sind. Virenschutz mit ‚Virenschutz für KEN!‘ Für den Virenschutz in Ihrem KEN!-Netzwerk empfehlen wir die von der Firma H+BEDV speziell für KEN! angepasste Antiviren-Lösung „Virenschutz für KEN!“.
E-Mail-Austausch mit dem Internet nach Zeitsteuerung E-Mail-Austausch mit dem Internet nach Zeitsteuerung Im Programm KEN! legen Sie im Bereich „E-Mail / Zeitsteuerung“ fest, wann E-Mails mit dem Internet ausgetauscht werden sollen. Der E-Mail-Austausch kann über verschiedene Mechanismen geregelt werden.
‚CAPI im Netz‘ – ISDN an jedem Arbeitsplatz 4.6 ‚CAPI im Netz‘ – ISDN an jedem Arbeitsplatz CAPI steht für COMMON-ISDN-API und ist eine standardisierte ISDN-Anwendungsschnittstelle. Über die CAPI wird die Kommunikation zwischen ISDN-Karten und Programmen auf Ihrem Computer geregelt. Diese Programme wiederum stellen Ihrem Computer Funktionen der Bürokommunikation wie beispielsweise Faxen oder Telefonie bereit.
Wie werden ISDN-Dienste genutzt? Der Dienst „CAPI im Netz“ Im Bereich „CAPI im Netz“ erhalten Sie Informationen über die ISDN-Kanal-Aktivitäten und über die am KEN! Service-PC angemeldeten KEN! Klienten, die die „CAPI im Netz“ nutzen. Wie werden ISDN-Dienste genutzt? ISDN-Dienste nutzen Sie über Ihre ISDN-Kommunikationsprogramme. Wenn Sie beispielsweise mit FRITZ!data eine Verbindung zum AVM Data Call Center aufbauen, dann verwenden Sie die „CAPI im Netz“, um den ISDN-Dienst „Datenübertragung“ zu nutzen.
Anmeldung der KEN! Benutzer Anmeldung der KEN! Benutzer Die Anmeldung der KEN! Benutzer ist erforderlich, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen gegeben ist: In den Benutzereinstellungen am KEN! Service-PC sind für die Nutzungsstatistik benutzerbezogene Detailinformationen ausgewählt. Für mindestens einen Benutzer ist ein Online-Budget eingestellt, das heißt, der Benutzer darf nur mit zeitlicher Einschränkung ins Internet. Für mindestens einen Benutzer ist der Internetzugang nicht erlaubt.
Benutzer und E-Mail-Adresse Benutzer und E-Mail-Adresse Für die Nutzung des Dienstes E-Mail richten Sie in KEN! Benutzer ein. Auf dem KEN! Service-PC wird für jeden Benutzer ein POP3-Konto eingerichtet, von dem der Benutzer seine E-Mails abholen kann. Jedem KEN! Benutzer ist eine E-MailAdresse zugeordnet. Erhält ein Benutzer seine E-Mails unter verschiedenen Adressen, so können ihm weitere E-MailAdressen zugeordnet werden. Umgekehrt können einer E-Mail-Adresse auch mehrere KEN! Benutzer zugeordnet werden.
Abwesenheitsassistent Die E-Mails des Benutzers können an eine andere E-MailAdresse Im Netzwerk oder ins Internet gesendet werden. Alternativ können alle E-Mails eines Benutzers auch an einen anderen E-Mail-Server in Ihrem Netzwerk weitergeleitet werden. Bei dieser Art der Weiterleitung werden die E-Mails bei KEN! gelöscht, nachdem sie erfolgreich versendet wurden. Von jeder E-Mail, die weitergeleitet wird, kann eine Kopie im lokalen Postfach des Benutzers gespeichert werden.
Benutzereinstellungen muss sich im Web-Browser mit seinem Benutzernamen und Kennwort anmelden, bevor er auf das Internet zugreifen darf. Wenn in den Benutzereinstellungen des Benutzers festgelegt ist, dass der Internetzugang für den Benutzer zeitlich eingeschränkt ist, dann ist der Zugang zum Internet nur möglich, wenn die erlaubte Zeit noch nicht überschritten ist. Ist die Option „Der Benutzer darf nicht ins Internet“ aktiviert, wird dem Benutzer der Zugang zum Internet verwehrt.
Verwaltung – Einstellungen und Informationen Detailstatistik Mit Hilfe der Detailstatistik kann das Nutzungsverhalten jedes einzelnen Benutzers aufgeschlüsselt werden. Sie können einen Zeitraum angeben, für den die Detailstatistik eines KEN! Benutzers erstellt werden soll. Die erstellte Statistik zeigt genaue Informationen über die Internet- und E-Mail-Aktivitäten sowie über die ISDN-Verbindungen des Benutzers. Die Statistik kann wöchentlich per E-Mail an den Benutzer gesendet werden.
Wochenbudgets Wochenbudgets Mit der Angabe von Wochenbudgets legen Sie Höchstwerte für Verbindungszeiten und Übertragungsvolumen (ISDN und DSL) sowie Verbindungsgebühren (ISDN) fest. Die Berechnung der Wochenbudgets beginnt jeweils an einem Montag um 0.00 Uhr. Für die Verbindungsgebühren werden alle von KEN! initiierten ISDN-Verbindungen erfasst, dies schließt auch die über die „CAPI im Netz“ erstellten Verbindungen ein.
Statistiken und Protokolle Statistiken und Protokolle Umfassende Statistik- und Protokollfunktionen liefern ausführliche Informationen und geben Ihnen damit einen umfassenden Überblick über alle Aktivitäten und damit eine Grundlage zur exakten Auswertung der Nutzung von KEN!. DSL- und ISDN-Statistik In der DSL- und der ISDN-Nutzungsstatistik werden die DSLund ISDN-Verbindungen erfasst und, bezogen auf verschiedene Zeiträume, angezeigt.
Statistiken und Protokolle Dienstestatistik von KEN! Ereignisprotokolle für alle Dienste von KEN! Im Bereich „Verwaltung / Ereignisse“ werden Ihnen ausführliche Informationen zu Internet- und ISDN-Diensten ausgegeben. Das Protokoll enthält Informationen über Ereignisse wie Verbindungsaufbau, Verbindungsabbau und Verbindungsfehler sowie Fehlermeldungen. Sie erhalten Informationen über die letzten 100 Ereignisse. Damit ist eine optimale Verbindungskontrolle gewährleistet.
Diagnose Protokollinformationen zu allen Diensten erhalten Sie auf der ersten Seite des Bereiches „Ereignisse“. Über die folgenden Schaltflächen wählen Sie den Dienst bzw. den Bereich aus, zu dem Sie Informationen erhalten möchten: „CAPI im Netz“ Internet E-Mail Verwaltung Alle Ereignisse Per Doppelklick auf einen Protokolleintrag erhalten Sie in einem separaten Fenster weitere Informationen zu den Einträgen und Fehlermeldungen. Die Ereignisprotokolle sind für die Fehleranalyse sehr nützlich.
Diagnose Diagnosefenster Dr. KEN! Ein Paketmitschnitt protokolliert den Paketaustausch bei Internetverbindungen. Sie können die Informationen in eine Datei speichern, um diese eventuell für eine Fehleranalyse zu verwenden. Um die Rechenkapazitäten des KEN! Service-PCs nicht unnötig zu belasten, darf der Paketmitschnitt nur zur Fehlereingrenzung benutzt werden und bei normalem Betrieb nicht eingeschaltet sein.
Diagnose Systeminformationen Wenn Sie auf die Schaltfläche „Systeminformationen“ klicken, erhalten Sie eine Datei, in der folgende Informationen zusammengestellt werden: Informationen zu allen Einstellungen von KEN! aus der Datei KEN.
KEN! für Netzwerkprofis 5 KEN! für Netzwerkprofis Diese kompakte technische Darstellung der Architektur und Funktionen von KEN! richtet sich ausschließlich an Netzwerkexperten und zielt auf einen raschen Produktüberblick. 5.1 Architektur von KEN! Nur als Beispiel bzw. Platzhalter ist in diesem Handbuch das IP-Netz 192.168.115.0 zu verstehen. KEN! besteht aus zwei Komponenten im IP-Netzwerk: KEN! Service und KEN! Klient. KEN! Service kann in der Regel in jedem IP-Netzwerk betrieben werden.
KEN! Service KEN! Service Der KEN! Service-PC besteht aus einem Computer oder einem Server mit DSL/ISDN-Karte (zum Beispiel AVM FRITZ!Card DSL) und einer ISDN-Karte mit CAPI 2.0 (zum Beispiel AVM FRITZ!Card oder AVM ISDN-Karte B1). KEN! Service stellt im Netzwerk folgende Zugangsdienste bereit: Internetverbindung über DSL Internetverbindung über ISDN ISDN-Verbindungen für Fax, ISDN-Datenübertragung usw.
Der Proxy-Server von KEN! Der Proxy-Server von KEN! Stellvertretend für alle Client-Computer im Netzwerk führt der Proxy-Server von KEN! die Internetkommunikation durch (siehe Abbildung). Dadurch haben mehrere Client-Computer gleichzeitig einen Internetzugang über eine DSL- oder ISDNVerbindung. Im Vergleich zu einem Router wird Surfen im Internet einfacher und sicherer! KEN! Klienten Internet Explorer z.B. 192.168.115.40 Internet Explorer TCP/IP TCP/IP Internet-Proxy KEN! Service z.B. 192.168.115.
Der Proxy-Server von KEN! KEN! Proxy fungiert als Gateway zu beliebigen Internetdiensten, wie z.B. Telnet, T-Online Classic Gate, Homebanking mit HBCI. Der KEN! Service übersetzt die an seine IP-Adresse eingehenden Anfragen auf definierte Ports in Anfragen auf festgelegte Server im Internet. Die Internetanwendungen der KEN! Benutzer tragen die IP-Adresse des KEN! Service-PCs als Server ein. KEN! Proxy unterstützt Proxy-Authentication (Anmeldung mit Name und Kennwort).
E-Mail E-Mail Stellvertretend für alle Client-Computer im Netzwerk führt der KEN! E-Mail-Server den E-Mail-Austausch mit dem Internet durch. So funktioniert auch der Austausch von E-Mails einfacher und kostengünstiger als mit einem Router. Alle E-Mails die beispielsweise im Stundenintervall anliegen, tauscht KEN! mit dem E-Mail-Anbieter in einer einzigen Verbindung aus. KEN! Klienten Outlook Express z.B. 192.168.115.40 Outlook Express TCP/IP E-Mail-Server TCP/IP z.B. 192.168.115.
E-Mail nutzer die IP-Adresse des KEN! Service-PCs als SMTPServer und als POP3-Server eingetragen. Im Beispielnetzwerk ist das die 192.168.115.1. Jedem KEN! Benutzer ist genau ein internes (lokales) POP3-Konto (Postfach) zugeordnet, das über die Anmeldedaten des KEN! Benutzers erreicht wird. Der E-Mail-Server von KEN! stellt interne E-Mails lokal zu, ohne den Umweg über das Internet zu nehmen.
E-Mail E-Mail-Austausch des KEN! Service-PCs mit dem E-MailAnbieter Der E-Mail-Server von KEN! ist kompatibel zu Servern der meisten E-Mail-Anbieter. Für den E-Mail-Anbieter T-Online ist eine einzige Einschränkung zu nennen: Für den Austausch von E-Mails kann nur diejenige T-Online-E-Mail-Adresse benutzt werden, die mit den Zugangsdaten der Einwahl verknüpft ist (Stand 10/2003). Diese Einschränkung gilt nicht für den Tarif T-Online Business Homepage und die dort eingerichteten „Mitarbeiter“.
E-Mail Die Kommunikation des E-Mail-Servers von KEN! mit dem Internet erfolgt über die KEN! Service-interne Namensauflösung sowie über die Default-Route (0.0.0.0). KEN! verteilt den Inhalt eines POP3-Kontos beim E-MailAnbieter anhand der E-Mail-Adresse auf einen oder mehrere KEN! Benutzer bzw. die ihnen zugeordneten internen POP3-Konten. E-Mail, die nicht eindeutig an einen KEN! Benutzer zustellbar ist, wird dem KEN! Postmaster zugestellt.
KEN! Internet KEN! Internet Dieser KEN!-Dienst realisiert für den KEN! Proxy- und KEN! E-Mail-Server die Verbindung zum Internetanbieter und hat folgende Aufgaben: Konfiguration von einem oder mehreren Internetanbietern Spezielle Behandlung von T-Online bei der Einrichtung der Anmeldedaten Ein ISDN-Kanal kann für die Internetkommunikation reserviert werden, d.h. es können dann nicht zwei Kanäle z.B. für die Fax-Kommunikation mit FRITZ! genutzt werden.
KEN! Internet Die Netzwerkkarte „AVM KEN Internet“ bzw. „AVM KEN PPP over Ethernet“ in den Windows-Netzwerkeinstellungen wird von KEN! Internet konfiguriert und gesteuert. Mit der AVM FRITZ!Card DSL, kann eine direkte DSLKommunikation hergestellt werden. Alternativ kann für die DSL-Verbindung eine PPPoE-Kommunikation über eine im KEN! Service-PC eingebaute Ethernet-Karte erfolgen. Alternativ kann die Anbindung von KEN! Proxy und KEN! E-Mail-Server auch über einen Router (KEN! über LAN) erfolgen.
KEN! Internet Short-Hold-Modus Wenn eine Internetverbindung nicht aktiv genutzt wird, baut der so genannte Short-Hold-Modus diese Verbindung nach einer festgelegten Zeitspanne in Sekundenschnelle ab und bei Bedarf sofort wieder auf. Der Gebührentakt wird durch KEN! berücksichtigt. PPP-Mitschnitte können mit dem Diagnoseprogramm Dr. KEN! erstellt werden.
Das Protokoll „AVM KEN PPP over Ethernet“ Das Protokoll „AVM KEN PPP over Ethernet“ Das Protokoll „AVM KEN PPP over Ethernet“ in den Windows Netzwerk-Einstellungen realisiert für den Proxy- und E-MailServer von KEN! die DSL-Verbindung ohne die Einschränkungen des DFÜ-Netzwerks.
Das Protokoll „AVM KEN PPP over Ethernet“ Der KEN! DNS-Server merkt sich bereits aufgelöste Namen über die Laufzeit des KEN!-Dienstes und beantwortet Fragen danach lokal. Zudem kann eine DNS-Passbzw. DNS-Filter-Liste erstellt und aktiviert werden, um direkte DNS-Anfragen zu kontrollieren. Die eigentliche Namensauflösung führt der KEN! DNSServer anhand der in den erweiterten Einstellungen festgelegten DNS-Server (KEN! Internet/Erweiterte Einstellungen/„feste DNS-Server“) durch.
CAPI im Netz CAPI im Netz KEN! Klient beinhaltet die ISDN-Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0. Die Kommunikation zwischen dem KEN! Service-PC und den KEN! Klienten erfolgt über UDP/TCP. Für die Nutzung der ISDN-Dienste ist im Lieferumfang von KEN! die ISDN-Kommunikationsprogramm FRITZ! mit Lizenz für alle Anwender von KEN! enthalten. Das Modul FRITZ!web wird bei der Installation ausgeschlossen. KEN! unterstützt die Vergabe von Mehrfachrufnummern (MSNs) für ein- und ausgehende Verbindungen.
DHCP DHCP Die DHCP-Voreinstellungen sind kompatibel mit dem Beispielnetzwerk 192.168.115.0. Der KEN! DHCP-Server hat die IP-Adresse des KEN! Service-PCs, im Beispielnetzwerk: 192.168.115.1. Die an KEN! angeschlossenen KEN! Klienten beziehen automatisch eine Adresse aus dem Bereich 192.168.115.40 bis 192.168.115.50. Als DNS-Server wird den KEN! Klienten die IP-Adresse des KEN! Service PCs mitgeteilt. 5.
Installation und Integration von KEN! Für die ISDN- und DSL-Nutzung können Höchstwerte für Nutzungszeiten und -kosten und Übertragungsvolumen eingestellt werden. Bei deren Überschreitung baut KEN! keine Verbindung auf. Die Installation von KEN! umfasst die Dienste, das KEN!Symbol in der Taskleiste sowie eine automatische Konfiguration des Internet Explorers.
Installation und Integration von KEN! Am KEN! Service-PC kann ein Benutzer genauso produktiv wie an einem KEN! Klienten arbeiten; die KEN!-Dienste arbeiten im Hintergrund. CAPI-Anwendungen arbeiten direkt auf der CAPI der ISDN-Karte und nicht über den Dienst „CAPI im Netz“ von KEN!. Zusatzinformation zum KEN! Klienten Für den Klienten stehen drei Installationsversionen von KEN! zur Verfügung: ISDN, Internet, und eine kombinierte Installation von ISDN und Internet. ISDN installiert die CAPI 2.
Informationen, Updates und Support 6 Informationen, Updates und Support Wir lassen Sie nicht im Stich, wenn Sie eine Frage oder ein Problem haben. Ob Handbücher, FAQs, Updates oder Support – hier finden Sie alle wichtigen Servicethemen. In vielen Fällen können Probleme durch die Installation eines aktuellen Microsoft Service Packs behoben werden. Aktuelle Service Packs erhalten Sie direkt bei Microsoft. 6.
Informationsquellen Unter „Start / Programme / AVM KEN!“ finden Sie: das KEN!-Handbuch als PDF-Datei die Datei „Tipps und Tricks“. In den Tipps und Tricks erhalten Sie ergänzende Informationen, wie Sie die KEN!Installation verfeinern und an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen können. das Readme zu KEN!. Im Readme finden Sie aktuelle Informationen, die bei Drucklegung des Handbuches noch nicht zur Verfügung standen.
Updates über die Benutzeroberfläche 6.2 Updates über die Benutzeroberfläche Die KEN!-Software wird in regelmäßigen Abständen um neue Funktionen erweitert. Wenn Sie KEN! bereits eine Weile in Ihrem Netzwerk betreiben und wissen möchten, ob es inzwischen ein Update für das Programm gibt, klicken Sie auf der Benutzeroberfläche im Bereich „Verwaltung / Diagnose“ auf die Schaltfläche „Update starten“.
Support per Telefon Support per Telefon Wenn Sie keinen Internetzugang haben, erreichen Sie den Support per Telefon unter folgender Rufnummer: +49 (0)30 / 39 00 44 06 Bitte halten Sie dazu Ihren Product Identification Code (PIC) bereit, der sich auf der CD-Hülle befindet. Der Support-Mitarbeiter wird Sie in jedem Fall nach Ihrem PIC fragen.
Support per Telefon me / FRITZ! / FRITZ!version“. Klicken Sie in dem Fenster „FRITZ!version“ auf die Schaltfläche „Systeminformationen“. Mit welchem Web-Browser und welchem E-Mail-Programm arbeiten Sie? Nennen Sie bitte auch die Versionen.
Index A Abwesenheitsassistent 86 Architektur von KEN! 95 Assistent 68 Automatischer Verbindungsabbau AVM Data Call Center (ADC) 113 AVM KEN Internet 104 AVM-Support Support per E-Mail 114 Support per Telefon 115 B Benutzer 83 Benutzereinstellungen 87 Benutzeroberfläche 66 Browser einrichten KEN! Klient 53 KEN! Service 29 Budgets 89 18 E 71 Einleitung 6 KEN! 6 KEN! Klient 10 KEN! Service 9 E-Mail Dienst 75 Netzwerkprofis 99 sofort abholen 78 sofort senden 78 E-Mail-Programm einrichten KEN! Klient 57 KEN!
Installationsvoraussetzungen 13 Installationsvorbereitung 13 E-Mail-Programm 15 FRITZ! installieren 15 Netzwerk 13 Netzwerkprotokoll 13 Web-Browser 15 Internet Dienst 69 Filterlisten verwenden 74 Proxy-Server 73 Internetanbieter aktiver 73 Ersatz 73 Internetzugangsdaten 70 ISDN-Dienste 83 ISDN-Kanal reservieren 74 ISDN-Kanalbündelung 72 K Kanalbündelung 72 KEN! Architektur 95 Assistent 68 Einstellungen speichern 68 Hintergrundinformationen 95 im Überblick 64 Netzwerkprofis 95 neu starten 65 starten 64 Tech
P V Programmkomponenten 9 Protokoll überprüfen Netzwerkkarte für Ihr Netzwerk Proxy-Server 73, 97 Verbindungsabbau automatisch Verbindungsgebühren 89 Verwaltung 88 Dienstestatistik 90 DSL-Statistik 90 ISDN-Statistik 90 Protokolle 91 Wochenbudgets 89 Virenschutz 80 Virenschutz für KEN! 80 R Rechtliche Hinweise 2 Reservieren eines ISDN-Kanals S Service Pack KEN! Klient 46 Sicherheit 79 Speichern in KEN! 68 Starten KEN! 65 Statistik Benutzerbezogene Detailinformationen 88 Benutzerstatistik 87 Detailstatis