Data Sheet

DATENBLATT
Technische Änderungen vorbehalten
0141 0316-70 07/2014
Anschluss
Pin Funktion
1 Betriebsspannung 2,85 ... 3,30 V
2 Signal Ausgang
3 Masse
Antennendiagramm
Arbeitsweise
Das Radarmodul repräsentiert einen hochintegrierten Radarsensor
mit Sende- und Empfangsteil sowie einem Gegentakt Mischer. Sorg-
fältige Schaltungsauslegung und Auswahl geeigneter Komponenten
gewährleisten, dass das Modul die Vorgaben des Europäischen
ETSI-Standards einhält und eine allgemein gültige CE-Zulassung
besitzt.
Radar-Bewegungsmelder arbeiten nach dem Dopplerprinzip: Die im
Mikrowellenbereich gesendeten elektromagnetischen Wellen werden
am Objekt reektiert und im Modul mittels eines Mischers zum
Sendesignal überlagert. Das am Mischerausgang entstehende Signal
ist daher bezüglich der Frequenz der Geschwindigkeit proportional:
44 Hz entsprechen einer Bewegungsgeschwindigkeit von ca. 1 km/h.
Die Amplitude des Signals ergibt sich entsprechend der Größe des
Objekts und seinem Abstand zum Sensor.
Während PIR-Sensoren sehr unempndlich auf Bewegungen in
direkter Richtung zum Sensor reagieren, zeigt der Radar-Sensor hier
seine höchste Empndlichkeit. Andererseits reagieren Radarsenso-
ren unempndlicher auf kreisförmige Bewegungen um den Sensor,
während hier die PIR Sensoren gerade die höchste Empndlichkeit
besitzen. In modernen sicherheitstechnischen Anwendungen werden
daher PIR-Sensoren und Radarsensoren gerne kombiniert.
Die Signalspannung am Ausgang des Mischers ist sehr gering, in der
Größenordnung von ca. 300 µV. Es wird daher ein nachgeschalteter
Verstärker mit denierter Bandbreite (ca. 20 ... 900 Hz) benötigt, der
das Signal auf einen Nutzpegel bringt, der dann mittels eines Mikro-
controllers ausgewertet werden kann. Applikationsschaltungen hierzu
erhalten Sie auf Anfrage, alternativ sind auch Module mit integriertem
Verstärker lieferbar.
Handhabungs-Empfehlungen
Der Sensor ist bei falscher Handhabung ESD gefährdet.
Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für CMOS -
Schaltungen sind für die Handhabung des Bauteils jedoch
ausreichend. Das Berühren der Signalausgänge sollte vermieden
werden, bevor das Modul in die Trägerplatte eingebaut ist.Die
Verwendung eines Multimeters zur Widerstandsmessung zwischen
den Anschlusspins kann zu einer Beschädigung des Moduls führen.
Die Nähe von Leuchtstofampen kann zu einem fehlerhaften Triggern
führen. Das Modul sollte daher nicht in unmittelbarer Nähe zu
Leuchtstof ampen montiert werden. Durch ein 100 Hz-Kerblter in
der Folgeelektronik kann dieser Effekt unterdrückt werden.
Aufgrund des Aufbaus sind die Module empndlich gegen Körper-
schall. Eine Befestigung über die Pins ist nicht ausreichend, das
Modul sollte zusätzlich auch mechanisch xiert werden.
Radar Bewegungsmelder Modul
RSM3650
B+B Thermo-Technik GmbH | Heinrich-Hertz-Straße 4 | D-78166 Donaueschingen
Fon +49 771 83160 | Fax +49 771 831650 | info@bb-sensors.com | bb-sensors.com
2 / 2