User manual

Selbstprüfzyklus
Nach Stromanschluß durchläuft der
LUXOMAT
®
PD9-M-1C-DE einen
Selbstprüfzyklus von 60 Sekunden (siehe
LED-Funktionsanzeigen Punkt 19).
Montage- und Bedienungsanleitung für B.E.G. -Präsenzmelder PD9-M-1C(-GH)-DE
LUXOMAT
®
PD9-M-1C(-GH)-DE
1. Montagevorbereitung
Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von Elektrofachkräften
oder von unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorge-
nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei
schalten!
Im Master-/Slave-Betrieb muß das
Master-Gerät immer am Ort mit
dem geringsten Tageslichtanteil
montiert werden.
5. Option: Fernbedienung IR-PD-1C
Wandhalter für Fernbedienung
IR-PD-1C
D
Der Melder wurde speziell
für den Einbau in abge-
hängte Decken entwickelt.
In der Decke muß zuerst
eine runde Öffnung mit
28 mm Durchmesser erstellt
werden.
Danach mit dem Leistungsteil über RJ11-Stecker
verbinden. Dazu mit Hilfe der Schrauben das Lei-
stungsteil öffnen und anschließend wieder schließen.
Danach erst das Leistungsteil durch die Bohrung in
die Decke schieben und den Sensor gemäß Zeich-
nung in der Decke befestigen.
LED 1 grün
LED2 rot
LED3 weiß
2. Montage LUXOMAT
®
PD9-M-1C-DE
3. Hardwarekonfiguration und
Inbetriebnahme
Position LED’s
4. Inbetriebnahme der Fernbedienung
IR-PD-1C (optional)
Batterie überprüfen:
Batteriefach öffnen durch
Zusammen drücken der
Plastikfeder und Herausziehen des
Batteriehalters.
Achtung: Alle am Master mit den Drehreglern
eingestellten Werte werden mit der Fernbedienung
überschrieben.
LUXOMAT
®
PD3
B.E.G.
500
200
400
100 20
IR-PD-1C
PIR
CdS
ON/OFF
HA
B.E.G.
LUXOMAT
®
B.E.G.
LUXOMAT
®
Eine Klebefolie der IR-PD-1C Oberfläche liegt dem
Gerät bei. Diese kann bei Bedarf auf eine beliebige
B.E.G. Fernbedienung mit 27 Tasten aufgeklebt werden.
28mm
1
2
3
Das Gerät unterscheidet zwischen 2 Vorgehensweisen:
Einlesen bei eingeschalteter Beleuchtung:
Der Einschaltwert wird automatisch ermittelt.
Einschaltwert ermitteln:
1. „Auge“-Taste drücken
2. Licht ausschalten (2 Sekunden später)
3. Helligkeitswert einlesen
4. Einschaltwert = gelesener Helligkeitswert
Einlesen bei ausgeschalteter Beleuchtung:
Bei Tastendruck wird der aktuelle Helligkeitswert als Ein-
schaltwert vorgegeben. Der Ausschaltwert wird automatisch
ermittelt.
Wenn der Helligkeitswert geändert wurde, wird die Ausschalt-
schwelle erneut berechnet!
Bei jedem Tastendruck erhöht das Gerät schrittweise den
aktuellen Einschaltwert um 20Lux bei aktuellem Einschaltwert
von <100Lux und um 50 Lux bei bei aktuellem Einschaltwert
von >100Lux.
Standard-Empfindlichkeit für die meisten Anwendungen
Reduzierte Empfindlichkeit für den Außenbereich
1000
20
+
9. Erläuterung der Tastenfunktionen der Fernbedienung
9 a. In der Initialisierungsphase/während Selbstprüfzyklus
12 h Licht AN/AUS (Partyfunktion)
Aktivierbar mit „Licht“-Taste
Deaktivierbar mit „Reset“-Taste (Werkseinstellung)
Korridorbetrieb (siehe Punkt 11a)
Aktivierbar mit „Außen“- Taste
Deaktivierbar mit „Innen“-Taste (Werkseinstellung)
Zwangsabschaltung (siehe Punkt 11 c)
Aktivierbar mit „Sonnen“- Taste
Deaktivierbar mit „Mond“- Taste (Werkseinstellung)
9 b. Im geöffneten Zustand
Mit dieser Taste wird der Melder geöffnet und danach können
die nachfolgenden Funktionen programmiert werden.
Achtung: Der Melder wird automatisch geschlossen
• nach jeder Spannungswiederkehr oder
• nach 3Min.
Zustand wird gewechselt in „geschlossen.
In den ersten 5 Sekunden blinkt die weiße LED im 0,5
Sekundentakt. Während dieser Zeit kann der Sabotageschutz
aktiviert werden.
Bei aktivierter Impulsfunktion erfolgt alle 9s ein
Impuls von 1s Länge. Wird die Impulsfunktion
per Fernbedienung aktiviert, kann die Pause
zwischen 2 Impulsen verändert werden.
Hierzu muß nach Aktivierung durch die Taste
Impuls innerhalb von 5s die gewünschte Zeit
ausgewählt werden:


5
min
= 9s,


10
min
= 10s,


15
min
= 15s,


30
min
= 30s
Mit der Taste Test kann die LED ON/OFF
Funktion umgeschaltet werden. Hierzu die
Taste für 3s gedrückt halten.
Hinweis: im geöffneten Zustand und im Testbe-
trieb sind die LED-Anzeigen immer AN.
Dämmerungsschalterfunktion (CdS)
Wird die CdS-Funktion aktiviert, arbeitet der
Melder wie ein reiner Dämmerungsschalter. Es
kann nur noch der Helligkeitswert eingestellt
werden. Bewegungen werden nicht mehr
durch die rote LED angezeigt.
Tastenquittierung:
Jeder Tastendruck wird mittels Lampenquittierung
und Aufleuchten der weißen LED signalisiert.
Zustand „Licht AN“: AUS / AN (jeweils ca. 0,5 s)
Zustand „Licht AUS“: AN / AUS (jeweils ca. 0,5 s)
PI R
CdS
S
R
L'
N
L
1-10
VDC
6. Anschlüsse (am Leistungsteil)
7. Einstellungen mit Fernbedienung im geöffneten Zustand
Gerät entsperren - Aktivierung
des Programmiermodus
Beenden des Programmiermodus
Umschalten zwischen Voll-/ und
Halbautomatikbetrieb (HA)
Einschaltschwelle für Kanal 1
20 - 1000 Lux
Automatisches Einlesen des
aktuellen Lichtwertes
Umschalten zwischen Bewegungs-
melder und Dämmerungsschalter
Stufenweise Erhöhung der Ein-
schaltschwelle um 20 bzw. 50 Lux
Umschalten zwischen Licht
EIN/AUS
HA
ON/OFF
Reset im ge öff-
neten Zustand:
Löschen
aller mit der
Fernbedienung
eingestellten
Werte, Licht AUS.
oder
1000
20
bis
+
Nachlaufzeit Kanal 1 (Licht)
5 - 30Min. oder Impuls




bis
LED EIN/AUS (durch langen
Tastendruck)
oder
Erfassungsempndlichkeit
reduziert oder normal


5
min
Tagbetrieb, Melder schaltet nur
bewegungsabhängig
oder
PI R
CdS
weiße LED blinkt
bei Auswahl CdS
8. Tastenfunktionen im geschlossenen
Zustand
EIN-/AUS-Schalten der Beleuchtung
für die Zeit der Bewegungs-
erkennung plus Nachlaufzeit;
Aktivierung der 12h EIN/AUS-
Funktion durch langen Tastendruck
Schaltet Kanal ab und ist sofort
wieder aktiv, Beenden aller Timer,
Unterbrechung der Lichtmessung
Permanenter Sabotageschutz
Mit dieser Funktion wird der LUXOMAT
®
PD9-M-1C permanent gesperrt. Dieser Mo-
dus kann nur während 5Sek. (weiße LED
blinkt) nach Schließen des Melders aktiviert
werden. Um diesen Modus wieder zu
verlassen ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Strom unterbrechen
2. Für 31 – 59Sek. Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen, Selbstprüfzyklus
abwarten
5. Melder öffnen
Wechselt den Zustand in
„geöffnet
Aktivierung/Deaktivierung der
Testfunktion
Quittierung
max
50
Lux
1500
Lux
ON
OFF
t < 5 s
optionaloptionaloptionaloptionaloptionaloptional
t < 5 s
PD9-M-1C_+DK+E+I+CZ+HU+PL_cd_080413.indd 1 23.06.2014 12:47:56

Summary of content (2 pages)