User manual

1. Wenn die Einschaltschwelle durch die Fernbedienung geändert
wurde, wird die im EEPROM gespeicherte Ausschaltschwelle ge-
löscht und beim nächsten Einschalten wird die Ausschaltschwelle
neu berechnet.
Ausschaltwert ermitteln
1. Einschalten für 5Min. bei Dunkelheit und Bewegung
2. Licht aus für 2s
3. interne Kalkulation des Ausschaltwertes
2. Wenn Auge-Taste bestätigt wurde, wird die Ausschaltschwelle
erneut berechnet. Siehe auch Punkte Fernbedienung –> Auge
3. Ausschaltverzögerung
Wird die ermittelte Ausschaltschwelle im laufenden Betrieb
überschritten, schaltet der Melder erst nach einer Verzögerung
von ca. 15Min. ab. Hierdurch werden kurzzeitige
Helligkeitsschwankungen ausgeglichen.
10. Ausschaltschwelle Helligkeit
Die Funktionen „Korridor“ und „12h Licht AN/AUS“ schließen sich
gegenseitig aus. Sind beide aktiviert, verhält sich der Melder nach
der Korridor-Funktion.
Das Verhalten bei Tastendruck ist wie folgt definiert:
Korridorfunktion aktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck (0,1 - 1s): Licht AUS -> nach 5s aktiv
Langer Tastendruck (>3s): Licht AUS -> nach 5s aktiv
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
Langer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
11 a. Verhalten externer Taster / IR-Taste- „Licht
12 h Licht AN/AUS aktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit
Langer Tastendruck: 12h AUS
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
Langer Tastendruck: 12h AN
12 h Licht AN/AUS deaktiviert
Licht AN:
Kurzer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit
Langer Tastendruck: Licht AUS solange Bewegung + Nachlaufzeit
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
Langer Tastendruck: Licht AN solange Bewegung + Nachlaufzeit
11 b. Verhalten externer Taster / IR-Taste- „Licht“
Einschalten des Lichts für 12 h per Netzunterbrechung
1. Strom unterbrechen
2. Für 2 bis 5s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen
5. Melder ist für 12 h AN
Verlassen von Sabotageschutz
1. Strom unterbrechen
2. Für 30 bis 60s Strom anlegen
3. Strom erneut unterbrechen
4. Strom anlegen
5. Melder ist im einfach verschlossenen Zustand
110-240 VAC permanent am Slave-Eingang
Wenn 110-240VAC länger als 10s am Slaveeingang anliegen,
wird das Licht dauerhaft eingeschaltet. Nach Abfall der 110-240V
wird der Automatikbetrieb aktiviert.
110-240 VAC für 1 - 3s am Tasteranschluß S
Liegen am Tasteranschluß S für 1 - 3s 110-240VAC an, wird dies
wie ein Slavesignal am Slaveanschluß R interpretiert. Hierdurch ist
der Melder zu Vorgängergeräten kompatibel.
12. Weitere Funktionen
14. Vollautomatik oder Halbautomatik
(siehe Funktionen IR-PD-M-1C)
Vollautomatik-Betrieb
In diesem Betriebszustand schaltet die Beleuchtung für erhöhten Kom-
fort automatisch ein und aus, je nach Anwesenheit und Helligkeit.
Kanal 1 schaltet bei Bewegung ein, wenn „dunkel“ erkannt wird.
Halbautomatik-Betrieb
In diesem Betriebszustand schaltet die Beleuchtung für erhöhten Spar-
erfolg nur nach manuellem Einschalten ein.
Das Ausschalten erfolgt automatisch oder manuell.
Die Halbautomatik verhält sich grundsätzlich wie die Vollautomatik.
Abweichend davon muß das Einschalten aber immer von Hand
erfolgen!
An den Tastereingängen S (ON/OFF) können beliebig viele
(Schließer)-Taster parallel verdrahtet werden.
Triggerung in Halbautomatik: Schaltet der Melder im Halbautomatik-
Modus ab (Nachlauftimer abgelaufen), wird der Melder innerhalb von
10 s durch Bewegung (trotz HA!) wieder eingeschaltet.
HA
ON/OFF
15. Erfassungsbereich
Falls der Erfassungsbereich des LUXOMAT
®
PD9-M-1C-(GH)-DE zu groß ist, oder Bereiche abdeckt, welche nicht
überwacht werden sollen, kann mit den beiliegenden Abdeckclips der
Bereich nach Bedarf reduziert bzw. eingeschränkt werden.
16. Ausgrenzen von Störquellen
Verbindung von Sensorteil und Leistungsteil mittels
Telefonstecker RJ11
Spannung: 110 - 240 VAC, 50/60Hz
Leistungsaufnahme: ca. 0,5W
Umgebungstemperatur: -25°C – +50°C
Schutzart / Schutzklasse:
IP20 / II
Einstellungen:
durch Fernbedienung
Lichtwerte:
20 - 1000 Lux
Bereichserweiterung:
mit Slaves
Erfassungsbereich:
kreisförmig 360°
Reichweite Ø H 2,50m / T = 18°C:
sitzend 4,0
0m
/ tangential 10 m / frontal 6 m
Empfohlene Befestigungshöhe:
2 - 3m
Lichtmessung:
Tageslicht und Kunstlicht
• Kanal 1 für Lichtschaltung
Kontaktart
: Schließer/NO - mit vorlaufendem
Wolfram-Kontakt
Kontaktbelastung:
2300W cos ϕ=1 /
1150VA cos ϕ= 0,5
Zeiteinstellung:
5min. - 30 min./ Test mit
Fernbedienung
Abmessungen:
PD9-M-1C-DE H 28 x Ø 36mm
PD9-M-1C-GH-DE H 40 x Ø 36 mm
Leistungsteil L165 x B 24 x H 24mm
Sichtbarer Teil bei Deckeneinbau:
PD9-M-1C-DE H 12 x Ø 36mm
PD9-M-1C-GH-DE H 24 x Ø 36mm
Technische Daten PD9-Slave
Elektrische Daten entsprechen den oberen,
jedoch nur ein Kanal zur Ansteuerung des
Bewegungsmelders.
Konformitätserklärung:
Das Produkt erfüllt die
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und die
EMV-Richtlinie 2004/108/EC.
17. Technische Daten PD9-Master-1C
Zwangsabschaltung aktiv
Licht AUS:
Kurzer Tastendruck: Licht AN für ca. 45 Min., dann Zwangs-
abschaltung sofern der eingestellte Helligkeitswert weiterhin überschrit-
ten ist.
11 c. Verhalten externer Taster / IR-Taste- „Zwangsab-
schaltung“
13. Reset und Werkseinstellung
1. Werkseinstellung
Bei einem unprogrammierten Melder ist das Werksprogramm aktiviert:
500Lux und 10min.
2. Reset
Nach Reset im geöffneten Zustand,
werden die Einstellun-
gen des Werksprogramms aktiviert.
Frontal auf den Melder
zu gehen
Quer zum Melder gehen
Sitzende Tätigkeit
1
2
3
PD9-M-1C
PD9-M-1C-GH
PD9-M-1C PD9-M-1C-GH
LED-Funktionsanzeigen nach jeder Netzwiederkehr (60s Initialisierungszeit)
Betriebszustand LED-Funktionsanzeigen
Werksprogramm
aktiv
weiß, rot und grün blinken schnell im Wechsel für 10 s, danach Initalisierungsanzeigen, siehe unten
Doppelt ver-
schlossen
weiß und grün leuchten alle 20s, dann Initialisierungsanzeigen
Anzeige
unprogrammiert
Anzeige
programmiert
Anzeige zusätzlich bei aktivierter Zwangsabschaltung
Normalbetrieb rot blinkt rot blinkt schnell alle 5s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
12h AN/AUS aktiv rot und grün blinken rot und grün blinken schnell alle 5s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
Korridor aktiv rot und weiß blinken rot und weiß blinken schnell alle 5s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
12h AN/AUS &
Korridor aktiv
rot, grün und weiß
blinken
rot, grün und weiß blinken
schnell
alle 5s 4x weiß, rot und grün im schnellen Wechsel
CdS aktiv rot und weiß blinken anschließend keine rote LED für Bewegungserkennung
LED-Funktionsanzeigen im Betrieb
Vorgang Funktionsanzeigen LED
Bewegungserkennung rot blinkt bei jeder erkannten Bewegung
Halbautomatik aktiv weiß ist an
Korridor aktiv weiß 1s an und 4s aus
Korridor und
Halbautomatik aktiv
weiß 4s an und 1s aus
zu hell erkannt grün blinkt
Lichtmessung aktiv grün blinkt alle 10s einmal
12h-AN/AUS- Funktion
aktiviert
rot und grün blinken im Wechsel
Dauer ein aktiv
(durch Slave)
rot blinkt schnell
IR-Befehl weiß blinkt einmal
IR-Befehl „Öffnen“ und
Sabotage aktiv
weiß und grün blinken einmal lang
19. LED-Funktionsanzeigen




 

L
N
΄΄
΄LN
C1
N LR
S
T1
E1
R
18. Schaltbild
Standardbetrieb Master 1 Kanal-Präsenzmelder
mit R- und S-Klemme
Typ RAL9010 RAL9006
PD9-M-1C-DE (Master) 92900 92901
PD9-S-DE (Slave) 92905 92906
PD9-M-1C-GH-DE 92923 92925
PD9-S-GH-DE (Slave) 92928 92929
LUXOMAT
®
Fernbedienung:
IR-PD-1C (inkl. Wandhalter) 92520
IR-PD-Mini 92159
Zubehör:
Abdeckring für PD9 weiß 92238
Abdeckring für PD9 Edelstahl-Optik 92237
Abdeckring für PD9 anthrazit 92235
Blind GH we 33207
20. Artikel / Art.-Nr. / Zubehör
optional: T1 = NO-Taster für Halbautomatikbetrieb;
Slave zur Erweiterung des Erfassungsbereichs
10 m
6 m
4 m
10 m
360°
2,50 m
RJ
2
3
1
6,00 m10,00 m
RJ
360°
6,00 m
6,00 m
3,50 m
3.50 m
MAN 35505 –200614–3
PD9-M-1C_+DK+E+I+CZ+HU+PL_cd_080413.indd 2 23.06.2014 12:47:57