Instructions

0,4
0,4
16
8
16
LOWOFFHIGH
< 10 mW
~
1000 mW
~
42
101
N L L‘
N L L
LOWOFFHIGH
E1
L
N
N L
L
C1
42
4. Montage
Hinweis: Da eine Erfassung auch durch Wände möglich ist, eignet
sich der Melder hervorragend zum Unterputz-Einbau bzw. zum
Verlegen oberhalb abgehängter Decken.
Einsatz: Einbau in Leuchten mit ausreichend Lichterkennung für
den Lichtsensor, fällt bei verdecktem Einbau kein Licht auf den
Lichtsensor, arbeitet dieser helligkeitsunabhängig, insbesondere
für Räume mit fehlendem Sichtkontakt, Erfassung auch durch
leichte Trennwände
Montage- und Bedienungsanleitung für B.E.G. - RADAR-Bewegungsmelder HF-MD1
B.E.G.
LUXOMAT
®
RADAR
2. Funktion
B.E.G. Hochfrequenz-Bewegungsmelder senden und empfangen
Wellen mit einer Frequenz von 5,8GHz.
Basierend auf dem Doppler-Effekt wird die Frequenzänderung der
von einem bewegten Objekt reflektierten Wellen gemessen und
daraus eine Bewegung detektiert. Der Erfassungsbereich ist hierbei
auch abhängig von Größe und Geschwindigkeit des bewegten
Objektes.
Hochfrequenz-Wellen können Wände durchdringen. Deshalb ist
bei der HF-Technik eine scharfe Abgrenzung auf einen Raum nur
bedingt möglich. Infolgedessen können Personen in benachbarten
Räumen gegebenenfalls auch detektiert werden und das Licht
schalten.
Metallflächen in unmittelbarer Umgebung zum Montageort des
Melders können zu so starken Reflektionen des Signals führen,
daß der HF-Melder nicht mehr zuverlässig schaltet und/oder der
Erfassungsbereich sich verändert.
Beim Einbau in Leuchten ist darauf zu achten, daß zu elektronischen
Vorschaltgeräten ein Abstand von min. 80mm eingehalten wird.
Die interne Verdrahtung solcher Leuchten darf nicht so erfolgen,
daß der HF-Melder zwischen den Einzeladern montiert wird.
Hinweis: Durch die prinzipbedingten Einflussmöglichkeiten auf die
Erfassungsqualität empfehlen wir unbedingt die Eignung für Ihren
Einsatzzweck zu prüfen.
Sendeleistung
Es wird in etwa der gleiche Frequenzbereich genutzt wie beim
W-LAN n. Die Sendeleistung des Sensors beträgt weniger als
10 mW, was ca. 100mal kleiner ist als die Sendeleistung eines
Mobiltelefons (GSM) oder einer Mikrowelle!
6. Netzanschluß (Bild 3)
Das Netz gemäß Klemmenbelegung anschließen:
Phase = L
geschaltene Phase = L
Nulleiter = N
Hinweis: Das Gerät ist aus Kunststoff und Klasse II und benötigt
keinen Schutzleiter.
Achtung: Um eine lange Lebensdauer des Be wegungsmelders zu
gewährleisten, empfehlen
wir Leuchten mit hohen Anlaufströmen
über ein externes Relais anzusteuern.
Dämmerungswert (Drehregler A)
Die Einschaltschwelle des Lichtes kann zwischen
2 - 2000 Lux eingestellt werden.
Symbol „Mond = Sensor schaltet bei Dunkelheit
Symbol „Sonne= Sensor schaltet auch tagsüber
Einschaltdauer (Drehregler B)
Das Licht kann für eine Dauer von 5 Sek. - 15 Min.
bzw. 5 Min. - 15Min. eingestellt werden. Jede
weitere Bewegung setzt die Einschaltdauer erneut.
Solange der Bewegungsmelder eingeschaltet ist,
wird die Dämmerungsmessung unterdrückt!
Hinweis: Nachdem das Licht ausgeschaltet wurde,
benötigt der
Melder ca. 1Sek. bevor er erneut Bewegung wahrneh-
men kann.
Reichweite/Empndlichkeit (S
chalter
C
,
Drehregler
D)
Mit dem Schalter
C
und dem Potentiometer
D
kann
die
Reichweite/Empndlichkeit des Sensors reduziert
werden.
Schalter
C
=
„LOW“
: Die Reichweite ist einstellbar
von
ca. 0,4 - 8 m Ø.
Schalter
C
=
„HIGH“
: Die Reichweite ist einstellbar
von
ca. 6 - 16m Ø.
Schalter
C
=
„OFF“
: Der Melder ist ausgeschaltet.
Hinweis:
Es ist zu empfehlen, die Reichweite vom
Maximum beginnend zu reduzieren.
Testeinstellung
Damit die Reichweite auch am Tage justiert werden kann, muß
der Dämmerungswert auf Tag (Symbol „Sonne“) und die Zeit auf
Minimum (ca. 5Sek.) eingestellt sein.
9. Technische Daten
Netzspannung: 230 VAC, ±10%
Schaltleistung: 1200 W, cos φ = 1
600 VA, cos φ = 0,5 µ
Zeiteinstellung:
HF-MD1 ca. 5 Sek. - 15 Min.
HF-MD1 ESL ca.
5 Min. - 15 Min.
Dämmerungswert: 2 - 2000 Lux
HF-Sendeleistung: 5,8 GHz, < 10 mW
Leistungsaufnahme: < 1W
Schutzart: IP20 (nur Innenmontage)
Schutzklasse: II/
Umgebungstemperatur: -15°C bis +50°C
Hinweis: Bei Inbetriebnahme oder nach jeder
Netzunterbrechung schaltet der Bewegungsmelder für 3 Sekun-
den ein.
Konformitätserklärung: Das Produkt erfüllt die
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und die EMV-Richtlinie
2004/108/EC.
Funktions-LED
Lichtsensor
Drehregler:
Anschlüsse:
Bild 3
Bild 1
A
2 - 2000 Lux
B
5 Sek. - 15 Min.
bzw. 5 - 15 Min.
D
Ø 0,4 - 16 m
11. Fehlersuche / Funktionsstörungen
Licht brennt nicht
Dämmerungswert nicht der gegebenen Situation angepaßt
Dämmerungswert mit Drehregler anpassen
Licht brennt ständig bei Dunkelheit
Ständige Bewegung im Erfassungsbereich
Falls Bewegungen durch Störquellen (Tiere, Lüftung etc.) verur-
sacht, diese aus Erfassungsbereich entfernen
Mit „SENS“ Potentiometer die Reichweite /Empfindlichkeit
reduzieren
Licht brennt ständig, auch tagsüber
Dämmerungswert nicht der gegebenen Situation angepaßt
Dämmerungswert mit Drehregler anpassen
Montageort prüfen (siehe Punkt 2)
Leuchte schaltet nicht
Dämmerungswert noch nicht erreicht
Glühmittel kontrollieren
Netzsicherung prüfen
Montageort prüfen (siehe Punkt 2)
MAN 5733 – HF-MD1-DE–060814-4
Typ Art.-Nr.
HF-MD1 944 01
HF-MD1 ESL 94 417
10. Artikel / Art.-Nr.
Reichweiten-
Schalter C:
Bild 2
D
Standardbetrieb mit
1 Kanal-Bewegungsmelder
3. Sicherheitshinweis
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von
Elektrofachkräften oder von unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
entsprechend den elektrotechnischen Regeln vorge
nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten!
Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
!
!
!
1. Produktinformation
Hochfrequenz-Bewegungsmelder, besonders für Unterputz-
einbau und Einbau in Leuchten
Temperaturunabhängige Detektion
Detektion durch diverse Materialien möglich
Reichweite, Dämmerungswert und Nachlaufzeit über Potenti-
ometer einstellbar
Reichweite reduzierbar
5. Einstellungen (Bild 1 und 2) 7. Abmessungen
8. Maximaler Erfassungsbereich
(Montagehöhe = 2,50 m / Schalter C = „HIGH”)
Wandmontage Deckenmontage
Frontale Annäherung = Melder empndlicher
N L' L
EVG
N L' L
EVG
N L' L
EVG
N L' L
EVG
HF-MD1_4lang+PL+E+I_180614-2.indd 1 06.08.2014 15:38:49

Summary of content (1 pages)