Vulcan Series Kurzbedienungsanleitung DEUTSCH www.bandg.
Inhaltsverzeichnis 6 Einleitung 6 7 Startseite Anwendungsseiten 9 Grundlagen zur Bedienung 9 9 10 10 12 12 Dialogfeld System-Kontrolle Ein- und Ausschalten des Systems Auswählen von Seiten und Bedienfeldern Anpassen der Bedienoberflächengröße Hinzufügen neuer Favoritenseiten Erstellen eines Mann-über-Board-Wegpunktes 14 Karten 14 15 15 15 17 18 18 19 Kartenfeld Anzeigen von zwei Kartentypen Schwenken der Karte Verwenden des Cursors im Bedienfeld Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Anzeigen von
27 Grafische Zeit- und Wind-Plots 27 27 Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Wind-Plot-Tastatur 29 Autopilot 29 30 30 30 31 Sicherer Betrieb mit Autopilot Aktivieren des Autopiloten Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb Autopilot-Anzeige auf den Seiten Das Autopilot-Feld 33 Echolot 33 34 34 Das Echolot Bild Anzeigen Echolot der Historie Einrichten des Bildes 35 StructureScan 35 36 StructureScan-Bild Einrichten des Bilds 37 ForwardScan 37 38 38 ForwardScan-Bild Einrichten des
45 Dialogfeld "Alarme" (Alarms) 46 Werkzeuge 46 46 46 46 47 47 47 47 48 48 Wegpunkte/Routen/Tracks Gezeiten Alarme Einstellungen Schiffe Sonne, Mond Trip Rechner Daten Finde GoFree-Shop Inhaltsverzeichnis | Vulcan Series Kurzbedienungsanleitung 5
1 Einleitung Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick über das Produkt und seine Funktionen. Detailliertere Informationen zu den Eigenschaften, Funktionen und Optionen dieses Produkts finden Sie im Benutzerhandbuch. Sie können das Benutzerhandbuch im Feld Werkzeuge unter Daten und "Daten" auf Seite 47aufrufen. Startseite Die Startseite können Sie jederzeit aufrufen, indem Sie die Schaltfläche Start (Home) links oben in einem Feld wählen.
3 Schaltfläche "Schließen" Klicken Sie hier, um die Startseite zu verlassen und zur letzten aktiven Seite zurückzukehren. 4 Favoriten Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Feldkombination anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Favoriten-Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus für den Favoritenbereich zu wechseln. 5 Schaltfläche "Mann über Bord" Klicken Sie hier, um an der aktuellen Schiffsposition einen Wegpunkt für "Mann über Bord" (MOB) zu setzen.
3 Dialogfeld System Kontrolle Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die Einschalttaste oder wischen Sie von oben nach unten über den Bildschirm, um das Dialogfeld anzuzeigen. 4 Statusleiste 5 Dialog Informationen für den Benutzer oder Benutzereingabe. 6 Alarmmeldung Wird in gefährlichen Situationen oder bei Systemfehlern angezeigt. 7 Menü Feldspezifisches Menü.
2 Grundlagen zur Bedienung Dialogfeld System-Kontrolle Das Dialogfeld System-Kontrolle bietet einen Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die Einschalttaste oder wischen Sie von oben nach unten über den Bildschirm, um das Dialogfeld aufzurufen. Die im Dialogfeld angezeigten Symbole können variieren. Beispielsweise ist die Option zum Einstellen geteilter Seiten nur verfügbar, wenn Sie beim Öffnen des Dialogfeldes SystemKontrolle gerade eine geteilte Seite offen haben.
Auswählen von Seiten und Bedienfeldern Auswählen einer Seite • Wählen Sie ein Bedienfeld mit Vollbildanzeige, indem Sie auf der Startseite die Schaltfläche der jeweiligen Anwendung auswählen. • Wählen Sie eine Favoritenseite aus, indem Sie die Schaltfläche des jeweiligen Favoriten auswählen. • Wählen Sie ein vordefiniertes geteiltes Bedienfeld aus, indem Sie das Symbol der jeweiligen Anwendung gedrückt halten.
Die Änderungen werden auf der aktiven Favoritenseite oder geteilten Seite gespeichert.
Hinzufügen neuer Favoritenseiten 1. Wählen Sie auf der Startseite im Favoritenbereich das Symbol Neu aus, um das Dialogfeld Seiten editieren zu öffnen. 2. Sie können eine neue Seite einrichten, indem Sie Seitensymbole ziehen und an der gewünschten Stelle ablegen. Ú Hinweis: Favoritenseiten für Vulcan 5 dürfen maximal zwei Anwendungen umfassen. Favoritenseiten für Vulcan 7 FS dürfen maximal vier Anwendungen umfassen. 3.
• Das Display schaltet auf ein vergrößertes Kartenfeld um, bei dem sich das Schiff in der Mitte befindet. • Das System zeigt Informationen für die Navigation zurück zum MOB-Wegpunkt an. Zum Speichern mehrerer MOB-Wegpunkte drücken Sie wiederholt die MOB-Tasten. Das Schiff zeigt die Navigationsdaten zum ursprünglichen MOB-Wegpunkt. Die Navigation zu nachfolgenden MOB-Wegpunkten muss manuell erfolgen. Löschen eines MOB-Wegpunktes 1. Wählen Sie den MOB-Wegpunkt aus, um ihn zu aktivieren. 2.
3 14 Karten Die Kartenfunktion zeigt die Position Ihres Schiffs relativ zur Küstenlinie und zu anderen Objekten auf der Karte an. Sie können auf der Karte Routen planen und navigieren, Wegpunkte setzen und AIS-Ziele anzeigen.
10 Distanzring-Intervall (wird nur angezeigt, wenn DistanzRinge eingestellt sind) *Optionale Karten-Objekte. Optionale Karten-Objekte können Sie einzeln im Feld für Karteneinstellungen ein- und ausschalten. Anzeigen von zwei Kartentypen Falls Sie über andere Kartentypen verfügen – integriert oder im Kartensteckplatz – können Sie auf einer Seite gleichzeitig zwei verschiedene Kartenbereiche anzeigen.
Cursor-Hilfsfunktion Die Cursor-Hilfsfunktion ermöglicht die Feinabstimmung und die genaue Platzierung des Cursors, ohne dass dabei Details von Ihrem Finger verdeckt werden. Halten Sie den Finger auf den Bildschirm gedrückt, um vom CursorSymbol zu einem Auswahlkreis zu wechseln, der über Ihrem Finger angezeigt wird. Ziehen Sie den Auswahlkreis – ohne den Finger vom Bildschirm zu nehmen – über das gewünschte Objekt, um nähere Informationen dazu anzuzeigen.
Sie können die Messfunktion auch ohne aktiven Cursor initiieren. Beide Messsymbole werden dann zunächst an der Position des Schiffes angezeigt. Das graue Symbol folgt dem Schiff, während es sich fortbewegt, während das blaue Symbol an der Position verbleibt, die beim Aktivieren der Funktion ermittelt wurde. Sie können die Messfunktion über die Menü-Option Beende Messung beenden.
Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten Wenn Sie ein Kartenobjekt, einen Wegpunkt, eine Route oder ein Ziel auswählen, werden grundlegende Informationen zum ausgewählten Element angezeigt. Aktivieren Sie das Popup-Fenster des Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem Element anzuzeigen. Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen Informationen auch über das Menü aufrufen.
Ú Hinweis: Für die Suche nach Tankstellen benötigen Sie ein Abonnement für SIRIUS-Datenpakete und für die Suche nach Schiffen einen AIS-Empfänger. 3D-Karten Die 3D-Option bietet eine dreidimensionale grafische Ansicht von Landes- und Meereskonturen. Ú Hinweis: Alle Kartentypen arbeiten im 3D-Modus, aber ohne 3D-Kartographie wird der entsprechende Bereich der Grafik flach angezeigt. Wenn die 3D-Kartenoption ausgewählt ist, werden die Symbole zum Verschieben und Drehen rechts im Kartenfeld angezeigt.
4 Wegpunkte, Routen und Tracks Wegpunkte Ein Wegpunkt ist eine vom Benutzer auf einer Karte bzw. auf einem Echolot Bild gesetzte Markierung. Jeder Wegpunkt besitzt eine exakte Position mit Längen- und Breitenkoordinaten. Ein Wegpunkt, der auf dem Echolot Bild gesetzt wird, verfügt zusätzlich zu den Positionsdaten über einen Tiefenwert. Ein Wegpunkt wird verwendet, um eine Position zu kennzeichnen, zu der Sie eventuell später zurückkehren möchten.
Der Wegpunkt wird nun automatisch an der neuen Position gespeichert. Bearbeiten von Wegpunkten Alle Daten für einen Wegpunkt können im Dialogfeld Edit Wegpunkt bearbeitet werden.. Sie aktivieren das Dialogfeld durch Auswählen des Popup-Fensters für den Wegpunkt oder über das Menü, wenn der Wegpunkt aktiviert ist. Sie können auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite auf das Dialogfeld zugreifen.
4. Setzen Sie weitere neue Routenpunkte im Kartenfeld, bis die Route vollständig ist. 5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option Speichern im Menü. Bearbeiten einer Route im Kartenfeld 1. Wählen Sie die Route aus, um sie zu aktivieren. 2. Wählen Sie die Option Route editieren im Menü aus. 3. Positionieren Sie den neuen Routenpunkt im Kartenfeld: - Wenn Sie den neuen Routenpunkt auf einem Streckenteil positionieren, wird ein neuer Punkt zwischen den bereits bestehenden Routenpunkten hinzugefügt.
5 Navigation Mit der Navigationsfunktion des Systems können Sie zur CursorPosition, zu einem Wegpunkt oder entlang einer vordefinierten Route navigieren. Verfügt Ihr System über eine Autopilotfunktion, können Sie die automatische Navigation des Schiffes mit dem Autopiloten einstellen. Weitere Informationen zur Positionierung von Wegpunkten und zum Erstellen von Routen finden Sie unter "Wegpunkte, Routen und Tracks" auf Seite 20.
6 24 SailSteer-Bedienfeld Das SailSteer-Bedienfeld bietet eine zusammengefasste Ansicht der wichtigsten Segeldaten. Alle Daten, die in Relation zum Bug der Jacht angezeigt werden, gewähren eine deutliche und leicht verständliche Übersicht der Fahrtdaten. Sie können das SailSteer-Feld als Einzelseite oder als ein Teil einer Seite mit mehreren Bereichen einrichten. Die Anzahl der Datenfelder pro Bedienfeld hängt von der verfügbaren Feldgröße ab.
7 TWA (Wahrer Wind-Winkel) – Grün bei Übereinstimmung mit Aufwind- oder Vormwind-Windwinkel-Werten. Blau bei Abweichung von mindestens 10º oder bei einer freien Teilstrecke der Route. Die Anzeige verfärbt sich allmählich von Blau zu Grün, je mehr Sie sich dem exakten Winkel annähern.* 8 Peilung zum aktuellen Wegpunkt 9 Aktive (nächste) Wegpunkt-ID, Routenpunkt-ID oder Cursor 10 Ruderwinkel 11 Magnetische Abweichung 12 Tiden-Maßstab und relative Richtung* * Optionale Bilder.
DTW-S Entfernung zum Wegpunkt TTW-S Zeit zum Wegpunkt ETA-S Geschätzte Ankunftszeit SailSteer-Bedienfeld | Vulcan Series Kurzbedienungsanleitung
7 Grafische Zeit- und Wind-Plots Das System kann den Datenverlauf auf unterschiedliche Weise grafisch darstellen. Die Plots können als Vollbildansicht oder in Kombination mit anderen Bedienfeldern angezeigt werden. Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung besteht aus zwei vordefinierten Layouts. Zum Wechseln zwischen den Layouts verwenden Sie die rechte bzw. linke Pfeiltaste oder wählen das gewünschte Layout im Menü aus.
Grafische Zeit- und Wind-Plots| Vulcan Series Kurzbedienungsanleitung
8 Autopilot Wenn ein AC12N-, AC42N- oder H5000-Autopilot-Computer an das System angeschlossen ist, ist Autopilot-Funktionalität im System verfügbar. Das System unterstützt nur einen einzigen Autopilot-Computer im Netzwerk. Das Display erkennt den im Netzwerk verfügbaren Autopiloten automatisch und gibt Einstellungen, Konfiguration und Benutzeroptionen für den angeschlossenen Computer vor.
Aktivieren des Autopiloten Der Autopilot kann von jedem Feld aus aktiviert werden, indem Sie den Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste und dann im Autopilot-Bedienfeld den markierten Modus auswählen. Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb Sie können den Autopiloten aus jedem Automatikmodus über das Autopilot-Popup-Fenster oder die physische Standby-Taste in den STBY-Modus versetzen.
Autopilot-Popup-Fenster Der Autopilot wird über das Autopilot-Popup-Fenster gesteuert. Das Popup-Fenster hat eine feste Position auf der Seite und kann auf allen Seiten angezeigt werden, außer wenn ein AutopilotBedienfeld aktiv ist. Solange das Autopilot-Popup-Fenster aktiv ist, können Sie das Bedienfeld im Hintergrund oder dessen Menü nicht verwenden. Zum Schließen des Popup-Fensters auf einer Seite wählen Sie oben rechts das X aus.
Autopilot| Vulcan Series Kurzbedienungsanleitung
9 Echolot Die Echolot-Funktion ermöglicht die Anzeige des Wassers und des Grundes unter Ihrem Schiff, sodass Sie Fische finden und die Struktur des Meeresgrundes prüfen können. Das Echolot Bild 1 Tiefe 2 Temperatur 3 Frequenz und Zoom-Maßstab 4 Meeresgrund 5 Zoomtasten 6 Tiefenbereich-Maßstab 7 Instrumentenfeld 8 Zoomleiste 9 Fischbögen *Optionale Echolot Elemente.
Anzeigen Echolot der Historie Sie können den Echolotverlauf anzeigen, indem Sie das Bild verschieben. Um den normalen Bildlauf wieder zu aktivieren, wählen Sie die Menüoption Cursor löschen (Clear Cursor). Einrichten des Bildes Verwenden Sie die Echolot Menüoptionen, um das Bild einzurichten. Wenn der Cursor aktiv ist, werden einige Optionen im Echolot Menü durch Cursormodus-Funktionen ersetzt. Tippen Sie auf Cursor löschen (Cursor), um zum normalen Echolot Menü zurückzukehren.
10 StructureScan StructureScan HD liefert mithilfe hoher Frequenzen ein hochauflösendes, naturgetreues Bild des Meeresgrundes. StructureScan-Bild Ansicht Das StructureScan-Feld kann als DownScan-Bild oder für die Darstellung des linken/rechten SideScan-Feldes eingerichtet werden. Das DownScan-Bild kann außerdem als Einblendung in ein herkömmliches Echolot Bild eingefügt werden.
4 Meeresgrund 5 Symbole für Zoom (DownScan)/Range (SideScan) 6 Bereichsskala Einrichten des Bilds Verwenden Sie die StructureScan-Menüoptionen, um das Bild einzurichten. Wenn der Cursor aktiv ist, werden einige Funktionen im StructureScan-Menü durch Cursormodus-Funktionen ersetzt. Tippen Sie auf Cursor löschen (Clear Cursor), um zum normalen StructureScan-Menü zurückzukehren.
11 ForwardScan ForwardScan-Sonar ist eine Navigationshilfe, mit der Sie die Unterwassserumgebung vor Ihrem Schiff überwachen können, während Sie langsam manövrieren. Um die ForwardScan-Funktion verwenden zu können, muss ein ForwardScan-Schwinger auf Ihrem Schiff installiert sein. Anweisungen zur Installation finden Sie im ForwardScanInstallationshandbuch. Ú Hinweis: Verlassen Sie sich bei der Navigation und zur Gefahrenerkennung nicht allein auf dieses Gerät.
4 Punktdaten 5 Meeresgrund 6 Tiefen-Historie Einrichten des Bilds Verwenden Sie die ForwardScan-Menüoptionen, um das Bild einzurichten. Wenn der Cursor aktiv ist, werden einige Funktionen im ForwardScan-Menü durch Cursormodus-Funktionen ersetzt. Tippen Sie auf Cursor löschen (Clear Cursor), um zum normalen ForwardScan-Menü zurückzukehren.
ForwardScan-Verlängerung 1 Rot - Kritisch 2 Gelb - Warnung 3 Grün - Sicher Wählen Sie im Dialogfeld "Karteneinstellungen" (Chart Settings) die Option "ForwardScan" aus, um die ForwardScan Heading Extension im Kartenfeld anzuzeigen.
12 Instrumentenfelder Die Instrumentenfelder bestehen aus mehreren Messinstrumenten – analoge, digitale und Balkeninstrumente – die für die Anzeige ausgewählter Daten angepasst werden können. Die Instruments Feld zeigt Daten auf Instrumenten und Sie können dort bis zu zehn Instrumente definieren. Ú Hinweis: Zur Anzeige der Kraftstoff-/Motorinformationen müssen Motor- und Tankinformationen im Einstellungsfeld eingerichtet werden.
13 WLAN-Verbindung Die in GoFree integrierte Wireless-Funktion ermöglicht Ihnen: • die Nutzung eines drahtlosen Gerätes zur Fernüberwachung (per Smartphone und Tablet) und Fernsteuerung (nur per Tablet) des Systems. • Zugang zum GoFree Shop. • das Hochladen von Sonar-Daten zur Erstellung von benutzerdefinierten Karten in Insight Genesis. • das Herunterladen von Software-Aktualisierungen. • die Vernetzung mit Anwendungen von Drittanbietern.
14 Audio Wenn ein SonicHub-Server oder ein FUSION-Entertainmentsystem für Schiffe mit dem NMEA 2000-Netzwerk verbunden ist, können Sie das Vulcan verwenden, um das Audiosystem auf Ihrem Schiff zu steuern und anzupassen. Bei Anschluss an ein WM-3-Satellitenmodul mit aktivem Abonnement können Sie SiriusXM-Produkte in Ihr System integrieren. Sie können auch ein SiriusXM-Radio an ein FUSIONSystem anschließen.
Das Audiofeld Sie können das Audiofeld über den Ausschnitt "Audio" in der Instrumentenleiste aktivieren. Die Steuerungsschaltflächen, Werkzeuge und Optionen variieren je nach Audioquelle. Darauf wird weiter unten genauer eingegangen. 1 Audioquelle 2 Schaltflächen der Audiosteuerung 3 Ausschnitt "Audio" 4 Audio-Werkzeuge Bedienen des Audiosystems 1. Wählen Sie "Audio" in der Instrumentenleiste aus, um das Audio-Overlay zu aktivieren. 2.
Eine Liste der verfügbaren Optionen finden Sie in der Dokumentation Ihres Audiogerätes.
15 Alarme Alarmsystem Das System prüft im laufenden Betrieb permanent, ob gefährliche Situationen oder Systemfehler auftreten. Wenn es zu einer Alarmsituation kommt, wird auf dem Bildschirm eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn Sie den Alarmton aktiviert haben, folgt der Alarmmeldung ein akustisches Signal, und der Schalter für den externen Alarm wird aktiviert. Der Alarm wird in der Alarmliste aufgezeichnet, sodass Sie die Details anzeigen und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
16 Werkzeuge Der Werkzeugbereich enthält standardmäßig Symbole für den Zugriff auf Optionen und Werkzeuge, die keinem bestimmten Feld zugeordnet sind. Beim Anschluss von externen Geräten an das Gerät werden dem Werkzeugfeld möglicherweise neue Symbole hinzugefügt. Über diese Symbole können Sie auf die Funktionen der externen Geräte zugreifen. Wegpunkte/Routen/Tracks Liste der Wegpunkte, Routen und Tracks mit Detailinformationen.
Schiffe Status-Liste Liste aller AIS- und DSC-Schiffe mit verfügbaren Informationen Liste der Meldungen Liste aller Meldungen, die von anderen AIS-Schiffen eingegangen sind (mit Zeitstempel). Sonne, Mond Zeigt Sonnenaufgang und -untergang, Mondaufgang und untergang für eine Position basierend auf Ihren Eingaben zum Datum und der geografischen Länge/Breite der Position. Trip Rechner Registerkarten "Trip 1" und "Trip 2" Zeigt Reise- und Motorinformationen mit einer Reset-Option für alle Datenfelder.
Finde Suchfunktion für Kartenobjekte (Wegpunkte, Routen, Tracks usw.). GoFree-Shop Ú Hinweis: Die integrierte Wireless-Funktion muss mit eine externen WLAN-Hotspot verbunden sein, um den Zugriff auf den GoFree-Shop zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter "Verbindung zu einem WLAN-Hotspot aufbauen/trennen" auf Seite 41. Öffnet die Website des GoFree-Shop. Im GoFree-Shop können Sie nach kompatiblen Karten für Ihr System suchen und diese kaufen und herunterladen.
0980 *988-11124-001*