Data Sheet

Für die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie werden
zwei Elektroden benötigt (galvanischer Prozess), die im Innern der
Zelle durch eine Lösung (Elektrolyt) miteinander in Verbindung
stehen .
Die Elektrodenplatten bestehen im geladenen Zustand aus Blei
und Bleidioxid. Die positive Elektrode besteht aus Bleidioxid, die
negative Elektrode aus Blei. Die verdünnte Schwefelsäure bildet den
Elektrolyten . Sie sorgt für den Ionenuss zwischen den Elektroden.
Der Elektrolyt kann üssig, gelartig oder wie bei einer AGM Batterie
in einem Glasvlies gebunden sein.
Liefert die Batterie Strom, binden sich die negativ geladenen Sulfat-
Ionen (SO
4
2
-) aus der Schwefelsäure (H
2
SO
4
) an die Platten. Beide
Platten werden dadurch nach und nach zu Bleisulfat (PbSO
4
). Die
ungeladenen Bleiatome (Pb) der Bleiplatte werden zweifach positiv
geladen (Pb
2+
), die bisher vierfach positiv geladenen Blei-Ionen
(Pb
4+
) der Bleidioxid-Platte werden ebenfalls zweifach positiv
geladen .
Die Bleiplatte wird elektrochemisch oxidiert (von Pb auf Pb
2+
), die
Bleidioxid-Platte erfährt eine elektrochemische Reduktion (von Pb
4+
auf Pb
2+
). Um dieses Ladungsgefälle auszugleichen, ießen Elektro-
nen von der Bleiplatte zur Bleidioxid-Platte. Die Batterie liefert Strom.
FUNKTIONSWEISE EINER BATTERIE.
12_TECHNISCHE GRUNDLAGEN
Banner_Technischer_Ratgeber_D.indd 12 09.10.13 13:17