Data Sheet

q Als Ladestrom wird zumindest ein Zehntel der Kapazität empfohlen .
(z.B. 44 Ah: 10 = 4,4 A Ladestrom).
q Die Säuretemperatur darf während der Ladung 55°C nicht über-
steigen. Bei Überschreitung ist die Ladung zu unterbrechen.
q Die Ladung ist beendet, wenn der Strom gegen 0 geht bzw. nicht
mehr abnimmt oder das Automatikladegerät abschaltet.
q Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
q Die Verschraubungen der Batterien müssen nicht geönet werden.
q Beachten sie, dass die 1,2 fache der entnommenen Kapazität
wieder retour geladen werden muss. (z.B.: entnommene Kapazität:
30 Ah –> Rückladung 36 Ah!)
Achtung: Während der Ladung bildet sich hochexplosives Knallgas!
Feuer, Funken, oenes Licht und Rauchen verboten!
Nachladung von Batterien im Fahrzeug:
Generell gilt dass vollautomatische Ladegeräte (Ladespannungs-
begrenzung mit 14,8 V) für die Ladung der im Fahrzeug verbauten
Batterie gut geeignet sind. Sollte Ihr Ladegerät einen automatischen
Modus mit Spannungen >15,9 V haben ist die Batterie unbedingt
von der Bordelektronik zu trennen bzw. aus dem Fahrzeug auszu-
bauen. Im schlimmsten Fall könnten die verbauten Steuergeräte
durch Überspannungen zerstört werden, der dadurch entstandene
Schaden wäre enorm! Bitte achten Sie auf die Type des Lade-
gerätes. Vielfach nden sich in der Bedienungsanleitung des Fahr-
zeugherstellers bzw. in jener des Ladegeräteherstellers wertvolle
Tipps zum Laden im Fahrzeug.
Banner_Technischer_Ratgeber_D.indd 47 09.10.13 13:17