Data Sheet

UNTERLADUNG
Das veränderte Fahrverhalten (mehr Kurzstrecken) führt verstärkt
durch den hohen elektrischen Energiebedarf zu einer unvollstän-
digen Auadung der Batterie. Die Lichtmaschine ist vielfach nicht
in der Lage die Batterien über einen Ladezustand von 80 % voll zu
laden. Als Folge werden Teile der aktiven Masse inaktiv (Sulfatierung)
und somit werden die Leistungsfähigkeit und die Kapazität der
Batterie reduziert.
ÜBERLADUNG
Ist eine Batterie bereits vollgeladen und wird der Batterie weiter
Energie zugeliefert, bewirkt dies eine verstärkte Gasung und führt
somit auch zu einem höheren Wasserverbrauch. Die Batterie gast
so lange weiter, bis entweder das Ladegerät abgeschaltet wird oder
kein Wasser mehr vorhanden ist. Mit zunehmender Erwärmung
laufen die chemischen Prozesse in der Batterie schneller ab. Die
Gasungsspannung sinkt. Wird die Ladespannung nicht an die Tem-
peraturänderung angepasst, entsteht eine Überladung der Batterie.
Dadurch besteht die Gefahr, dass es zur Gitterkorrosion kommt und
die Batterie sehr stark altert. Bei Erhöhung der Temperatur um 10° C
MÖGLICHE BATTERIEPROBLEME.
60_SERVICE
Banner_Technischer_Ratgeber_D.indd 60 09.10.13 13:18