Data Sheet

MÖGLICHE BATTERIEPROBLEME.
beispielsweise verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit – es
kommt zu einer doppelten Gitterkorrosion. Durch starke Gasung
wird auch die Explosionsgefahr beträchtlich erhöht.
Verschlossene Batterien, also Gel- und AGM-Batterien können bereits
durch nur eine einzige Überladung geschädigt werden. In diesen
Batteriebauarten liegt der Elektrolyt – die Säure – in gebundener
Form vor und kann nicht nachgefüllt werden.
TIEFENTLADUNG DER BATTERIE - SULFATIERUNG
Durch die Entladung entsteht in der Batterie Bleisulfat. Wird die
Batterie nicht sofort geladen oder nicht vollständig geladen, bildet
das Bleisulfat Kristalle gröberer Struktur, die wachsen und somit die
Oberäche des porösen Bleis verringern. Diese Kristalle können nur
schwer, oder gar nicht zurückgewandelt werden. Je nach Batteriezu-
stand und –bauart kann dies innerhalb weniger Tage dazu führen,
dass die Batterie keinen Strom mehr aufnimmt und damit unbrauch-
bar wird. Aber auch wenn die Batterie sofort wieder geladen wird
und sich scheinbar wieder vollständig erholt, bleibt in der Regel eine
Schädigung, die sich letztlich negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
In Fahrzeugen sind immer öfter elektronische Komponenten einge-
baut, die auch bei abgeschaltetem Motor zu einem Stromverbrauch
führen, Beispiele für solche „versteckte“ Stromverbraucher sind die
Alarmanlage oder die Funkuhr (Ruhestrom).
Banner_Technischer_Ratgeber_D.indd 61 09.10.13 13:18