DE Gebrauchs- und Wartungsanleitung 1 2 3 COD.: 4400_U Ed.
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den folgenden Seiten finden, wurden erstellt, um Ihrem Gerät eine lange Lebensdauer und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren. Befolgen Sie diese Anweisungen aufmerksam. Dieses Gerät wurde nach dem jüngsten Stand der Technik entwickelt und gebaut. Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, es gebührend zu pflegen. Ihre Zufriedenheit ist für uns die beste Entlohnung.
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DE INHALT Seite WICHTIGE HINWEISE 71 1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 72 1.1 Beschreibung der Maschine 72 1.2 Technische Eigenschaften 74 2. BETRIEB 75 2.1 Bedienblende und entsprechende symbole 75 2.2 Inbetriebnahme der Maschine 75 2.2.1 Einschalten 75 2.2.2 Betrieb 76 2.2.3 Ausschalten 76 2.3 Verwendung des Reinigungsmittels 77 2.4 Verwendung des Klarspülmittels 77 2.5 Ablaufpumpe (Option) 77 2.
DE WICHTIGE HINWEISE Diese Anleitung sollte als Nachschlagewerk zusammen mit der Geschirrspülmaschine aufbewahrt werden. Bei einem Besitzerwechsel muss die Maschine dem neuen Besitzer gemeinsam mit der Anleitung übergeben werden, damit sich dieser über den Betrieb und die entsprechenden Anweisungen informieren kann. Diese Anleitung muss vor Installation und Gebrauch der Geschirrspülmaschine aufmerksam durchgelesen werden.
DE 1. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 1.1 Beschreibung der Maschine Bedienblende 1 2 3 Wandschalter: Einbau durch den Installateur Tür Bedienblende Bedienblende 1 2 3 Tür 1 2 3 Tür Standardausstattung der Maschinen Korb à 50: St. 1 Spülkorb für Gläser und St. 1 Spülkörb für Teller 500x500mm Fassungsvermögen: 12 tiefe Teller 18 flache Teller Ø höchstens 400mm und St.
DE Ausstattung D) Weiteres Standard-Zubehör bei maschinen mit 50 cm korb: C) St. 1 Tablettkorb 500x500mm oder D) St. 1 Tabletthalter mit 6 einsätzen und St. 1 Kleinteile Einsatz aus Edelstahl Ausstattung C) Standardausstattung der maschinen Korb à 40: A) St. 2 quadratische Spülkörbe für Gläser 400x400 mm oder B) St. 2 runde Spülkörbe Ø 400 mm St. 1 Auflage für runden korb Ausstattung B) Standardausstattung der maschinen Korb à 40: St. 1 Spülkorb für Besteck und ST.
DE Der Betrieb der Durchschubmaschine erfordert 3 Anschlüsse: • Elektroanschluss; • Wasserversorgung; • Abfluss. Diese Maschine mit Programmen besteht aus einem Spülprogramm bei 55°C mit Spülmittel und einem Nachspülprogramm bei 82°C mit Glanzmittelbeigabe in den Boiler. Die Geschirrspülmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Tellern, Gläsern, Tabletts und kleinen Geschirrstücken mit Speiseresten bestimmt. Jede andere Form des Gebrauchs gilt als unsachgemäß.
DE 2. BETRIEB 2.1 Bedienblende und entsprechende symbole A B C D E F G 1 2 3 H Abb.
DE 2.2.2 Betrieb • • Schieben Sie den Korb mit dem schmutzigen Geschirr ein. Die Teller müssen korrekt in den Korb eingestellt werden (siehe Abb. 3). Schließen Sie die Maschinentür. Zur Auswahl des Spülprogramms (1, 2, 3, ∞) die Taste "H" gedrückt halten (siehe Abb. 1). Das Display zeigt nacheinander die verfügbaren Programme. Sobald das geeignetste Programm erscheint, die Taste loslassen. Das grüne LED "B" schaltet sich in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Zyklus (1, 2, 3, ∞) ein. 1 Abb.
DE 2.3 L TE IT SM G UN IG N EI R 2.4 pü rS A kL LS Te IT Lm Verwendung des Reinigungsmittels es dürfen ausschließlich nIchT SchÄumenDe reinigungsmittel für industrielle Gläserund Geschirrspülmaschinen verwendet werden, und gemäss der norm en60335-2-58/A11 sein. Wir empfehlen die Verwendung hochwertiger flüssigreinigungsmittel. Das reinigungsmittel wird in das Becken gegeben. Die genaue Dosierung können Sie den herstellerangaben in funktion der Wasserhärte entnehmen.
DE 2.6 Regenerationsbetrieb (Optional) man führt die regeneration durch, wenn die Lampe "F" blinkt. SALZ WICHTIG: Vor dem Start eines regenerationszyklus das Vorhandensein von Salz im entsprechenden Behälter überprüfen. Den Salzbehälter (0,500 kg) bei leerem Becken und ausgeschalteter maschine füllen.
DE 2.7 Zusätzliche Kühlung (optional) Diese Funktion ist aktivierbar wenn die Maschine mit dem Optional "ZUSÄTZLICHE KÜHLUNG" ausgestettet ist. Maschine einschalten. Wenigstens drei Sekunden lang die Taste "K" gedrückt halten. Nach der warmen Nachspülung and Zyklusende startet eine zusätzliche Nachspülung mit Leitungswasser. Während des Waschzyklus oder dem manuell eingeleiteten Ablaufvorgang kann der gewählte Spülvorgang nicht geändert werden.
DE WICHTIGE HINWEISE: • Die Tür beim Öffnen und Schließen mit der Hand führen. • Kein Material auf die Haube stellen. • Die Maschine verfügt über einen Spritzwasserschutz von IPX3, ist jedoch nicht gegen Druckwasserstrahlen geschützt; verwenden Sie daher keine Reinigungssystemen mit Druckwasser. • Hände nicht ohne Handschuhe in das Wasser mit Reinigungsmittel tauchen. Falls dies geschehen sollte, Hände sofort mit reichlich Wasser abspülen und die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers beachten.
DE 3. ÖKO - HINWEISE 3.1 Empfehlungen für die optimale Verwendung von Energie, Wasser und Zusatzstoffen Salzdosierung Das Salz wird bei jedem regenerierungszyklus mit einer werkseitig vorgegebenen menge in die harze eingespritzt. es ist wichtig, dass die regenerierung jeweils nach der im Abschn. 2.6 "regenerierungsvorrichtung" angegebenen. Anzahl Spülvorgängen vorgenommen wird, um Verschwendung von Salz und Verstopfungen durch kalkablagerungen zu vermeiden.
DE 5. WARTUNG 5.1 Planmäßige Wartung ACHTUNG: Die Maschine ist nicht gegen Wasserstrahlen mit hohem Druck geschützt; daher wird geraten KEINE Druckstrahl-Reinigungsgeräte zur Reinigung des Aufbaus zu verwenden. Außerdem wird empfohlen, sich an den Reinigungsmittelverkäufer zu wenden, um genaue Angaben über Methoden und Produkte für eine regelmäßige Sterilisation der Maschine zu erhalten.
DE 6. INSTALLATION DER MASCHINE 6.1 Handling 6.1.1 Transport des Produkts Beim Handling dürfen die Maschinen ausschließlich an den in der Abbildung 3 angegebenen Hubpunkten mit einem Gabelstapler angehoben werden. Die Maschine so sichern, dass sie während des Transports keine unbeabsichtigten Bewegungen ausführen kann. N.B.: Benutzen Sie bei der Handhabung keine Gurte. Nach dem Auspacken die Maschine auf Transportschäden kontrollieren. Sollten Schäden vorliegen, benachrichtigen Sie sofort Ihren Fachhändler.
DE Weiterhin ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage mit einer wirksamen Erdung ausgestattet ist. Einen geeigneten omnipolaren Magnetthermoschalter anbringen, der gemäß der Absorption dimensioniert und mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm versehen ist. Dieser Trennschalter darf ausschliesslich für diesen Verbraucher bestimmt und muss zu einer Höhe gemäss den gültigen Vorschriften in unmittelbarer Nähe der Maschine angebracht sein.
DE 6.3.2 Elektrischer Anschluss Der Elektroanschluss muss entsprechend der geltenden Gesetzesvorschriften des Landes, in dem die Maschine installiert wird, ausgeführt werden. Desweiteren hat die Maschine eine Klemme, die mit dem Simbol versehen ist, welches zum Anschluss der Massen und metallischen Strukturen zwischen verschiedenen Geräten dient, um elektrostatische Stromschläge zu vermeiden.
DE 7. MELDUNGEN UND ALARME Die Alarme und Anzeigen werden je nach Typ angezeigt. Wenn das LED "F" über der Regenerationstaste "K", leuchtet, steht eine vollständige Regeneration an (nur bei Maschinen mit dem Optional Regenerierung). Wenn bei Maschinenstillstand auf dem Display "NO DE" abwechselnd zu der Boiler –und Tanktemperatur blinkt, ist das Spülmittel aufgebraucht (nur wenn der optionale "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel" vorhanden ist).
DE 8. UMWELTASPEKTE 8.1 Verpackung Die Verpackung besteht aus folgenden Materialien: • Holzpalette; • Nylonbeutel (LDPE); • Mehrschichtiger Pappe; • PS - Hartschaum; • Bandmaterial aus Polypropylen (PP). Der Kunde wird freundlichst gebeten, die o.a. Materialien entsprechend den gültigen Bestimmungen zu entsorgen. 8.2 Entsorgung Durch Verwendung des WEEE-Symbols weisen wir darauf hin, dass dieses Produkt nichtals normaler Houshaltsmüll behandeit werden darf.
DE 9.
DE Installations- und Wartungsanleitung 1 2 3 COD.: 4400_I Ed.
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Die Anleitungen zu Installation, Wartung und Betrieb des Gerätes, die Sie auf den folgenden Seiten finden, wurden erstellt, um Ihrem Gerät eine lange Lebensdauer und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähren. Befolgen Sie diese Anweisungen aufmerksam. Dieses Gerät wurde nach dem jüngsten Stand der Technik entwickelt und gebaut. Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, es gebührend zu pflegen. Ihre Zufriedenheit ist für uns die beste Entlohnung.
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DE INHALT Seite HINWEISE 58 1. EINBAU DER MASCHINE 1.1 Funktionsweise des Glanzmitteldosierers 59 59 1.2 Funktionsweise des Spülmitteldosierers 59 1.3 Thermostopp-Funktion 59 1.4 Funktion Reinigung (optional) 60 1.5 Druckerhöhungspumpe (optional) 60 1.6 Klarspülpumpe (nur bei der PLUS-Version) 60 1.7 Funktion zusätzliche Kühlung (optional) 60 1.8 Einstellung der Parameter 60 1.8.1 Bedienblende und entsprechende Symbole 60 1.8.
DE HINWEISE Es ist sehr wichtig, dass diese Anleitung NICHT dem Endkunden übergeben wird, sondern immer dem Monteur zur Verfügung steht. Diese Hinweise werden unter Berücksichtigung der Richtlinie 2006/95/EG und ihrer späteren Änderungen sowie der „Harmonisierten technischen Produktdaten“ EN 60335-1 und EN 60335-2-58 zum Schutz des Benutzers erteilt.
DE 1. EINBAU DER MASCHINE 1.1 Funktionsweise des Glanzmitteldosierers Funktionsweise: Der Dosierer nutzt den von der Nachspülpumpe erzeugten Druck zum Spannen einer Feder. Die Ausdehnung der Feder führt zur Ansaugung des Glanzmittels aus dem Boiler und der darauf folgenden Eingabe des Mittels in den Boiler. Um den Dosierer zu aktivieren, einige Spül-/Nachspülgänge durchführen. Einstellung: Der Dosierer entnimmt bei jedem Spülgang eine bestimmte Menge des Glanzmittels.
DE 1.4 Funktion Reinigung (optional) Die Maschine kann mit der Option Reinigung geliefert werden. Die Häufigkeit des Regenerierungszyklus hängt vom Härtegrad des Wassers ab, der im entsprechenden Parameter "3" (siehe Abschnitt 1.9.5). 1.5 Druckerhöhungspumpe (optional) Die Maschine kann mit der Option Druckerhöhungspumpe geliefert werden. Nach längerem Stillstand der Maschine ist zu überprüfen, ob sich die zusätzliche Druckerhöhungspumpe frei dreht.
DE 1.9 Programmierung Einige Parameter können entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der Anwendung eingestellt werden. Zur Einstellung der Parameter wird mit einem Schlüssel ein Menü namens TECHNISCH MENÜ aufgerufen. Maschine einschalten. Um das TECHNISCHE MENÜ abzurufen, drückt man einige Sekunden lang (5") gleichzeitig die Tasten "H" und "J", und dabei zuerst die Taste "J" drücken. Auf dem Display erscheint die Nachricht "Key".
DE 1.9.2 Programmierung der Parameter Sobald man sich in der Parameterprogrammierung befindet erscheint auf dem Display die Parameternummer und sein Einstellungswert. Jetzt können folgende Schritte durchgeführt werden: Veränderung des Parameterwerts anhand der Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen); Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
DE Einstellbare Höchsttemperatur 85°C. Diese Einstellung gilt für alle in der Software des Geräts vorhandenen Zyklen. Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken. 1.9.4 Einstellung des Parameters "2" Den Parameter "2" TANKTEMP. EINST. mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen. Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen. Der ausgewählte Parameter blinkt. Die gewünschte Spültemperatur mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) einstellen.
DE Der ausgewählte Parameter blinkt Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen. Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen. Durch diesen Parameter lässt sich der Härtewert des Zulaufwassers einstellen. Es kann einer der 4 folgenden Parameter gewählt werden: NIEDRIG 10 - 15°F (5 - 8°d) MITTEL 15 - 20°F (8 - 11°d) MITTEL/HOCH 20 - 25°F (11 - 14°d) HOCH 25 - 35°F (14 - 20°d) Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken. 1.9.
DE Um das Programmiermenü zu verlassen, die Taste "J" drücken. 1.9.7 Einstellung des Parameters "5" Den Parameter "5" ABLAUFPUMPE mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen. Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen. Der ausgewählte Parameter blinkt. Man stellt den gewünschten Wert mit den Tasten "K" (senken) und "L" (erhöhen) anwählen. 0 - deaktiviert ABLAUFPUMPE 1- aktiviert ABLAUFPUMPE Standardeinstellung "1". Die Anwahl durch Drücken der taste "H" bestätigen.
DE Controllo di Qualità - Contròle Qualitè Qualitatskontrolle - Quality Control Codice - Code - Kode - Code Matricola - Numero de Serie Fabriknunner - Serial 1 2 3 Controllo Funzionale - Controle Fonctionnel Funktiontest - Functional Control Controllo Dotazione - Controle Accessories Zubehor Kontrolle - Control of Acessories DESCRIPTION Cl/Part Power supply Ampere Controllo Qualitatsdi Qualità Codice kontrolle - Code Contròle Matricola - Kode - Quality Fabriknunn - Numero Qualitè - Code Control Controllo
DE 2. MELDUNGEN UND ALARME 2.1 Meldungen Die verschiedenen Alarme werden auf dem Display angezeigt. Wenn auf dem Display die LED "F" über dem Bedienelement "K" blinkt, steht eine vollständige Regenerierung an (nur bei Maschinen mit dem Optional Regenerierung). Wenn bei Maschinenstillstand auf dem Display "NO DE" abwechselnd zu der Boiler –und Tanktemperatur blinkt, ist das Spülmittel aufgebraucht (nur wenn der optionale "Sensor für Spül- Klarspülmittelmangel" vorhanden ist).
DE B1 KEINE BOILERFÜLL: Ursache: Der Boiler des Geräts hat sich nicht in der eingestellten Höchstdauer von 5 Minuten gefüllt. Prüfungen: 1. Kein Wasser aus dem Wassernetz. 2. Filter des Magnetventils verstopft. Filter reinigen. 3. Magnetventil Y5 durchgebrannt. Magnetventil austauschen. 4. Der Druckwächter des atmosphärischen Boilers isr beschädigt. Druckwächter austauschen. Vor dem Austausch des Druckwächters, den Boiler vollständig entleeren 5. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen. B2.
DE B4. TIMEOUT NACHSPÜLUNG: Ursache: Zu lange Nachspülzeit. Prüfungen: 1. Laufrad der Nachspülpumpe prüfen. Blockiertes Laufrad: Motorwelle mit einem Schraubenzieher drehen (siehe Abb. 4). 2. Nachspülpumpe beschädigt. Pumpe austauschen. 3. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen. B5. ÜBERTEMP. BOILER: Ursache: Die Temperatur im Boiler ist über 105°C gestiegen. Prüfungen: 1. Der Druckwächter des atmosphärischen Boilers ist beschädigt. Den Druckwächter austauschen.
DE Prüfungen: 1. Den elektrischen Anschluss zwischen Karte und Sonde prüfen. 2. Prüfen, ob die Karte nicht defekt ist. 3. Überprüfen, ob die Sonde nicht überhitzt wurde. E3. TANKERHITZUNG: Ursache: Die ursprünglich eingestellte Tanktemperatur wurde nicht innerhalb der festgelegten Höchstdauer von 60 Minuten erreicht. Prüfungen: 1. Überprüfen, ob das Tankheizelement das Wasser aufheizt. Intaktheit des elektrischen Widerstands kontrollieren. Elektroanschluss und Sicherheitsthermostat kontrollieren..
DE Z9 ENTHÄRT. GESCHEIT. (nur bei Geräten mit dem optionalen Zubehör "REINIGUNG": Ursache: Sensor kein Salz funktioniert nicht richtig. Prüfungen: 1. Kontrollieren, ob das Display bei leerem Salzbehälter "NO SA" leer anzeigt. Den Salzbehälter austauschen. 2. Kontrollieren, ob das Magnetventil Y3 (Salzwasserablauf) verstopft oder beschädigt ist. Magnetventil austauschen.
DE 3. WARTUNG 3.1 Außerordentliche Wartung durch einen qualifizierten Techniker Mindestens einmal im Jahr muss ein qualifizierter Techniker folgende Arbeiten am Gerät vornehmen: 1 den Filter des Magnetventils reinigen; 2 die Verkrustungen der Heizelemente entfernen; 3 den Zustand der Dichtungen überprüfen; 4 die Intaktheit und den Verschleiß der Bauteile kontrollieren; 5 die Funktionstüchtigkeit der Dosiergeräte kontrollieren; 6 die Türsicherheitsvorrichtung kontrollieren.