User manual
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1586037_V4_0318_02_VTP_m_de
• Der Außensensor lässt sich über die Aufhängeöse auf der Rückseite an einem Nagel,
einer Schraube, einem Haken oder über Kabelbinder an der Wand befestigen. Der Außen-
sensor kann aber auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Legen Sie den Außen-
sensor nicht auf die ebene Fläche, hierdurch wird die Reichweite verringert. Der Außensen-
sor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so platziert werden,
dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer falschen
Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem Außensensor führt ebenfalls zu einer
falschen Temperaturmessung, da sich das Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der Außensen-
sor die richtige Temperatur misst.
• Das Funk-Thermometer lässt sich ebenfalls über die Aufhängeöse auf der Rückseite an ei-
nem Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Mittels einem aus-
klappbaren Standfuß kann das Funk-Thermometer auch auf einer ebenen, stabilen Fläche
aufgestellt werden. Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage
vor Kratzspuren.
Die Messwertanzeige benötigt ca. 30 Minuten, um sich zu stabilisieren und genaue
Werte anzuzeigen.
Bedienung
Im Display des Funk-Thermometers wird die Innentemperatur / Innenluftfeuchte (IN) und die
Außentemperatur (OUT) des Außenfühlers angezeigt. Die Min/Max-Werte zur jeweiligen An-
zeige werden ebenfalls angezeigt.
a) Temperatureinheit °C/°F umschalten
Drücken Sie die Taste °C/°F auf der Rückseite des Funk-Thermometers, um die Anzeigeein-
heit der Temperaturwerte umzuschalten.
b) Anzeige der Minimum-/Maximum-Werte
Der Minimum- und Maximum-Wert für die Außentemperatur, die Innentemperatur und Innen-
luftfeuchte werden gespeichert.
Die Anzeige HI/LOW 24HR leuchtet im Display. Das Funk-Thermometer zeigt die Minimum-
und Maximum-Werte der letzten 24 Stunden an.
Drücken Sie die Taste HI/LOW auf der Geräterückseite des Funk-Thermometers. Die Anzeige
HI/LOW 24HR leuchtet nicht mehr im Display. Das Funk-Thermometer zeigt die Minimum- und
Maximum-Werte seit Aufzeichungsbeginn.
Drücken und halten Sie die HI/LOW Taste für ca. 5 Sekunden, um die gespeicherten Minimum-/
Maximum-Werte zu löschen.
c) Manuelle Suche nach dem Außensensor
Halten Sie die beiden Tasten HI/LOW und °C/°F für 5 Sekunden gedrückt. Das Empfangssymbol
blinkt danach im Display, die manuelle Suche nach dem Außensensor wird für 3 Minuten gestartet.
Drücken Sie während des Suchvorgangs keine Taste.
Reichweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Funk- Thermo-
meter beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe
handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld- Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Funk-
Thermometer und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist
jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Aufgrund der unterschiedlichen Einüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimm-
te Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilien-
haus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann beträchtlich verringert werden durch die Nähe zu Kabeln, Leitungen, Me-
tallteilen, elektronischen Geräten o.ä. Auch dicke Mauern, Stahlbetonbauweise, beschichtete
Isolierglasfenster usw. verringern die Reichweite sehr stark. Wenn Sie feststellen, dass das
Funk-Thermometer keine Messdaten vom Außensensor erhält, so prüfen Sie zunächst den
Zustand der Batterien im Außensensor. Wählen Sie anschließend einen anderen Standort für
das Funk-Thermometer und den Außensensor aus. Führen Sie ggf. eine manuelle Suche nach
dem Außensensor durch (siehe Kapitel „Manuelle Suche nach dem Außensensor“).
Wartung und Reinigung
a) Allgemein
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln der Batterien). Eine Wartung
oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische
Lösungen, dadurch könnte das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die
Funktion beeinträchtigt werden. Drücken Sie auch nicht zu fest auf das Dis-
play, dies führt zu Kratzspuren oder zur Beschädigung des Displays.
Staub kann sehr leicht mit einem sauberen, langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger ent-
fernt werden.
b) Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel beim Funk-Thermometer ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark
abnimmt.
Tauschen Sie dann die verbrauchte Batterie gegen eine neue aus und entsorgen Sie die alten
Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Entsorgen von gebrauchten Batterien/Akkus
Als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat-
terien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz!
Technische Daten
a) Funk-Thermometer
Stromversorgung ....................................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Temperaturmessbereich ............................ -9,9 °C bis +60 °C
Auösung Temperatur ...............................0,1 °C
Genauigkeit Temperatur ............................+/- 1 °C
Feuchtemessbereich .................................10 % rF bis 99% rF
Auösung Feuchte .....................................1 % rF
Genauigkeit Feuchte .................................+/- 5% rF (im Messbereich 20% - 90% rF)
Anzahl Außensensoren .............................1
Abmessungen ............................................77 x 85 x 26 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................................ca. 69 g (ohne Batterie)
b) Außensensor
Stromversorgung ....................................... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Sendefrequenz ..........................................433 MHz
Sendereichweite ........................................ bis zu 100 m (siehe Kapitel „Reichweite“)
Messintervall ..............................................ca. 48 Sekunden
Temperaturmessbereich ............................ - 40 °C bis +60 °C
Auösung Temperatur ...............................0,1 °C
Genauigkeit Temperatur ............................+/- 1 °C
Abmessungen ............................................65 x 42 x 23 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................................ca. 33 g (ohne Batterie)
IP-Schutzart ...............................................IP 44
Sendeleistung ............................................- 45 dBm




