User manual

These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the
technical or physical specifiations.
© 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
% Operating Instructions
Version 11/05
Car Tool Bag
Item no. 85 25 64Item no. 85 25 64
Item no. 85 25 64Item no. 85 25 64
Item no. 85 25 64
Prescribed Use
This product contains various tools and utilities that a car driver might need in case of a breakdown. The
product is intended for private use (not for commercial use). Strictly observe the safety instructions
contained in this operating manual.
Safety Instructions
In case of any damages which are caused due to the failure to observe these operating instructions,
the guarantee will expire. We do not assume liability for resulting damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the
failure to observe the safety instructions. The guarantee will expire in any such case.
The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety and
approval reasons (CE).
The product is not a toy and should be kept out of reach of children!
In case of improper handling, the components of this set might involve danger of injury. Moreover, parts of
the car might be damaged. This not only might involve further dangers, but also is not covered by the
guarantee e.g. of the car.
Do not leave packaging material unattended. It might become a dangerous toy for children!
Towing
Please observe:
The maximum tensile load is 2000 kg. Do not exceed this value. Please observe the motor vehicle
registration certificate of the car to be towed and consider further load (driver, passenger, baggage etc.).
The tow rope must not be damaged. This is valid for both the fabric of the rope and the hooks. The hooks
must be in proper and serviceable condition. There must be no knots in the rope.
Do not extend the tow rope (e.g. by means of a second rope).
Please observe the operating manuals of both cars and check how where to attach the tow rope. The
operating manuals also explain how to do the towing (this is especially important for cars with automatic
gearbox).
The car to be towed must be in roadworthy condition. Please observe that there is no servo support (servo
steering) without the engine running and that the break booster does not work (more power is necessary
for breaking!).
The tow rope must not be used for giving a tow to a defective car (for starting the engine). This might involve
damaging of the catalytic converter. For cars with automatic gearbox, giving a tow to start the engine is not
possible on principle.
Loosely attach the tow rope to the provided points. If possible, do not attach the tow rope diagonally (e.g. left rear and
right front).
Slowly start driving the towing car and tighten the tow rope. Both the rope and the hooks must not touch the car body since
this might damage the car. Moreover, this damages the tow rope.
For towing, observe the respective national guidelines (e.g. switching on the hazard-warning lights, maximum speed etc.)
in order to behave correctly.
High demand are made on both drivers during the towing process. Drive carefully, attentively and with forsight. Accelerate
slowly and break carefully.
After use, check the tow rope for damages and replace it, if necessary. If it is wet, dry the tow rope before storing it again
in your car. For care purposes, lubricate or grease the metal parts.
12V Mini Compressor
The compressor can be used for blowing up conventional tires of cars, motorbikes and bicycles as well as for blowing up a
rubber dinghy or an air bed etc.
Please observe:
Do not use the compressor for purposes for which it is not designed.
Operate the compressor at a direct voltage of 12V only (e.g. cigarette lighter socket of a car). Other voltages
will damage the compressor!
Do not use the compressor for tires of motor trucks and agricultural vehicles etc. since these require a higher
charging pressure and more air.
In case of low pressure (approx. up to 5bar/75psi), the maximum operating time is 15 minutes. For higher
pressure, it is 5 minutes. Afterwards, the compressor must cool down for approx. 10 minutes before it can
be used again.
Do not operate the compressor unattended. Keep it out of reach of children. Do not expose it to direct
sunlight, heat or coldness. The compressor must not be damp or wet.
Make sure not to exceed the maximum admissible pressure for the blown-up tires, rubber dinghy, ball etc.
They might explode!
Due to the high current consumption, the car accumulator might be discharged by the compressor when the
compressor is used longer and more often.
The compressor does not contain any parts which need to be maintained by you. Never dismantle it. Before
using it, check the compressor for damages. In case of any damage, do not use the compressor!
Open the tension lever at the end of the hose. Remove the valve cap of the tire and firmly press the connection onto the
tire valve. If necessary, use a suitable adapter to blow up an air bed, a rubber dinghy or the like. Close the tension lever.
To start the compressor, connect the connecting plug to the 12V cigarette lighter socket of your car. The current
consumption of the compressor is approx. 8A.
When the required pressure is reached, unplug the plug from the cigarette lighter socket (do not unplug it by pulling the
cable!).
Open the tension lever and remove the connection. Close the valve (e.g. by screwing the valve cap).
For safety reasons, always let the tension lever be open when the compressor is not being used.
$ Bedienungsanleitung
Version 11/05
Auto-Werkzeugtasche
Best.-Nr. 85 25 64Best.-Nr. 85 25 64
Best.-Nr. 85 25 64Best.-Nr. 85 25 64
Best.-Nr. 85 25 64
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt enthält diverse Werkzeuge und Hilfsmittel, die man als Autofahrer braucht, z.B. bei einer Panne. Das Produkt ist
vorgesehen für den Einsatz im privaten Bereich (nicht für den gewerblichen Einsatz). Die Sicherheitshinweise dieser
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
Die Verwendung der im Set enthaltenen Bestandteile kann bei unsachgemäßer Handhabung zu Verletzungen
führen; außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung z.B. von Fahrzeugteilen. Dies kann nicht nur weitere
Gefahren verursachen, sondern auch den Verlust von Garantie/Gewährleistung z.B. des Fahrzeugs
bedeuten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden!
Abschleppen
Bitte beachten Sie:
Die maximale Höchstzugkraft beträgt 2000kg. Diese darf nicht überschritten werden. Beachten Sie den KFZ-
Schein des abzuschleppenden Fahrzeugs und bedenken Sie die vorhandene Zuladung (Fahrer, Beifahrer,
Gepäck usw.).
Das Abschleppseil darf nicht beschädigt sein. Dies gilt sowohl für das Gewebe des Seils als auch die Haken.
Die Haken müssen in einwandfrei funktionsfähigem Zustand sein. Im Abschleppseil darf kein Knoten sein.
Das Abschleppseil darf nicht verlängert werden (z.B. durch ein zweites Seil).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der beiden Fahrzeuge, wie und wo ein Abschleppseil befestigt
werden kann. Dort finden Sie auch weitere Hinweise, wie beim Abschleppen vorzugehen ist (dies gilt
besonders für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe).
Das abgeschleppte Fahrzeug muss in einem verkehrssicheren Zustand sein. Beachten Sie, dass ohne
laufenden Motor keine Servounterstützung besteht (Servolenkung) und der Bremskraftverstärker nicht
arbeitet (höhere Pedalkraft beim Bremsen erforderlich!).
Das Abschleppseil darf nicht zum Anschleppen des defekten Fahrzeugs (zum Anlassen des Motors)
verwendet werden. Dabei besteht die Gefahr der Beschädigung des Katalysators; bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe ist ein Anschleppen zum Anlassen des Motors prinzipbedingt nicht möglich.
Hängen Sie das Abschleppseil in beiden Fahrzeugen an den dafür vorgesehenen Stellen in lockerem Zustand ein. Das
Abschleppseil sollte, wenn möglich, nicht schräg angebracht werden (also z.B. hinten links und vorn rechts).
Fahren Sie mit dem Zugfahrzeug sehr langsam an und ziehen Sie das Abschleppseil straff. Sowohl das Seil als auch die
Haken dürfen nicht an anderen Karosserieteilen anliegen, da dies zu Schäden am Fahrzeug führt. Außerdem wird das
Abschleppseil beschädigt!
Beachten Sie die Vorschriften des Landes, wie bei einem Abschleppvorgang vorzugehen ist (z.B. Warnblinkanlage
einschalten, max. Höchstgeschwindigkeit o.ä.), damit Sie sich richtig verhalten.
An beide Fahrer werden bei einem Abschleppvorgang besondere Anforderungen gestellt. Fahren Sie vorsichtig,
aufmerksam und vorausschauend; beschleunigen Sie langsam, bremsen Sie vorsichtig.
Nach Gebrauch ist das Abschleppseil auf Beschädigungen zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen. Ein nass gewordenes
Abschleppseil ist zu trocknen, bevor es wieder aufbewahrt werden darf. Die Metallteile können zur Pflege etwas eingeölt
oder eingefettet werden.
12V-Mini-Kompressor
Der Kompressor ist geeignet zum Aufpumpen von herkömmlichen Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen; außerdem von
Schlauchbooten, Luftmatratzen o.ä.
Bitte beachten Sie:
Setzen Sie den Kompressor nicht für Zwecke ein, für die er nicht bestimmt ist.
Der Kompressor darf nur an einer Gleichspannung von 12V betrieben werden (z.B. Zigarettenanzünder-
buchse von PKWs). Bei anderen Spannungen wird der Kompressor zerstört!
Der Kompressor ist nicht geeignet für Reifen von LKWs, landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.ä., da diese einen
höheren Fülldruck und eine große Luftmenge erfordern.
Bei geringem Druck (etwa bis 5bar/75psi) liegt die maximale Betriebsdauer bei 15 Minuten; darüber bei 5
Minuten. Danach muss der Kompressor etwa 10 Minuten abkühlen, bevor er wieder verwendet werden kann.
Der Kompressor darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden. Halten Sie Kinder fern. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung, Hitze oder Kälte. Der Kompressor darf nicht feucht oder nass werden.
Achten Sie darauf, dass in dem aufgepumpten Reifen bzw. Schlauchboot, Ball usw. der zulässige
Maximaldruck nicht überschritten wird. Explosionsgefahr!
Durch die hohe Stromaufnahme kann der Fahrzeugakku durch den Kompressor entladen werden, wenn der
Kompressor öfter und länger betrieben wird.
Der Kompressor enthält keine von Ihnen zu wartenden Teile, zerlegen Sie ihn niemals. Überprüfen Sie den
Kompressor vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen; falls Sie Beschädigungen feststellen, so nehmen
Sie ihn nicht in Betrieb.
Öffnen Sie den Spannhebel am Ende des Schlauchs. Entfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und drücken Sie den
Anschluss fest auf das Reifenventil. Verwenden Sie ggf. einen passenden Adapter, wenn Sie eine Luftmatratze, ein
Schlauchboot o.ä. aufpumpen wollen. Schließen Sie den Spannhebel.
Um den Kompressor zu starten, ist der Anschlussstecker in eine 12V-Zigarettenanzünderbuchse Ihres Fahrzeugs zu
stecken. Die Stromaufnahme des Kompressors beträgt ca. 8A.
Wenn der benötigte Druck erreicht wurde, ist der Stecker aus der Zigarettenanzünderbuchse zu ziehen (Stecker nicht am
Kabel herausziehen!).
Öffnen Sie den Spannhebel, nehmen Sie den Anschluss ab. Verschließen Sie das Ventil (z.B. Ventilkappe aufschrauben).
Bitte beachten Sie:
Aus Sicherheitsgründen ist der Spannhebel immer geöffnet zu lassen, wenn der Kompressor nicht benutzt
wird.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *2005/09/07mbe
Starthilfekabel
Das Starthilfekabel dient dazu, einem Fahrzeug mit leerem Akku unter Zuhilfenahme eines zweiten funktionsfähigen
Fahrzeugs Starthilfe zu geben, um den Motor anlassen zu können.
Bitte beachten Sie:
Das im Set enthaltene Starthilfekabel hat einen Leitungsquerschnitt von 16qmm. Damit ist es für Fahrzeuge
mit Ottomotor bis zu einem Hubraum von 2500ccm geeignet. Bei größeren Motoren oder Dieselmotoren
kann es zur Überlastung der Kabel führen (Überhitzung, Durchbrennen, Kurzschluss o.ä.). Verwenden Sie
für solche Fahrzeuge ein Starthilfekabel mit einem größeren Kabelquerschnitt.
Das Starthilfekabel entspricht der DIN 72553-16. Die Gesamtlänge des Kabels beträgt 3m.
Die Kapazität des Spenderakkus darf nicht wesentlich kleiner sein als die des entladenen Akkus.
Die Fahrzeugakkus müssen die gleiche Nennspannung aufweisen (z.B. 12V).
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Achtung! Verbinden Sie niemals einen Plus-Kontakt (+) mit einem Minus-Kontakt (-)! Dies führt zur
Explosion des Akkus! Lebensgefahr!
Aus Sicherheitsgründen darf keine Zündquelle (Feuerzeug, brennende Zigaretten usw.) in der Nähe sein.
Durch aus dem Akku austretendes Knallgas besteht Explosionsgefahr!
Die Fahrzeugakkus dürfen zur Starthilfe nicht vom angeschlossenen Bordnetz der KFZ getrennt werden.
Schalten Sie alle Stromverbraucher beider Fahrzeuge ab, schalten Sie danach die Zündung beider
Fahrzeuge aus. Ziehen Sie die Handbremse an! Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung; bzw. bei
Automatikgetrieben in die Stellung „P“.
Verlegen Sie bei der Starthilfe die Kabel so, dass sie nicht in die Nähe von heißen Motorteilen (z.B.
Abgasanlage) kommen; achten Sie darauf, dass sie nicht in drehende Teile im Motorraum gelangen (z.B.
Riemenantriebe, Lüfterrad).
Achten Sie auf festen Sitz der Polzangen (die Klemmen am Ende der Kabel), damit sie sich beim Anlassen
der Fahrzeuge nicht lösen. Kurzschlussgefahr!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu den beiden Fahrzeugen, ob hier spezielle Hinweise für die
Starthilfe gegeben werden, und richten Sie sich danach.
a) Starthilfekabel anklemmen
1. Verbinden Sie das rote Kabel zuerst mit dem Pluspol (+) des entladenen Fahrzeugakkus, dann mit dem Pluspol (+) des
Spenderakkus. Möglicherweise sind dazu Abdeckungen am Akku zu entfernen (Vorsicht, keine Gewalt anwenden), bevor
man die Polzangen anklemmen kann.
2. Eine Polzange des schwarzen Kabels ist am Minuspol des Spenderakkus zu befestigen (dem Fahrzeug mit dem „vollen“
Akku).
Das zweite Ende des schwarzen Starthilfekabels (und damit der letzte herzustellende Kontakt) muss mit einem
Massepunkt des defekten Fahrzeugs verbunden werden. Dabei kann es sich z.B. um den Motorblock selbst (blanke
Metallstelle) oder um ein unlackiertes Metallteil handeln, z.B. das Massekabel zwischen Motorblock und Karosserie.
Verwenden Sie als letzten hergestellten elektrischen Kontakt niemals direkt den Pol des Akkus! Das
eventuell aus dem Akku austretende Knallgas könnte durch einen Funken entzündet werden, Explosions-
gefahr!
b) Motoren starten
3. Starten Sie den Motor des Spenderfahrzeugs.
4. Starten Sie anschließend den Motor des Fahrzeugs mit dem leeren Akku; lassen Sie den Motor laufen (nicht die Zündung
ausschalten). Falls der Motor nicht gleich anspringt, so ist der Startversuch nach ca. 10 Sekunden abzubrechen. Warten
Sie dann wieder etwa 30-60 Sekunden, bis Sie den nächsten Startversuch unternehmen. Nach etwa 3 vergeblichen
Startversuchen ist die Starthilfe abzubrechen.
5. Bevor Sie das Minuskabel abklemmen, ist in dem Fahrzeug mit dem leeren Akku ein großer Stromverbraucher
(Abblendlicht oder Heckscheibenheizung) einzuschalten (natürlich nur bei erfolgreicher Starthilfe). Dies soll Spannungs-
spitzen in der Bordelektrik verhindern, die diese beschädigen können.
c) Starthilfekabel abklemmen (umgekehrte Reihenfolge wie beim Anklemmen)
6. Entfernen Sie die schwarze Polzange vom Fahrzeug mit dem leeren Akku, dann die schwarze Polzange vom anderen
Fahrzeug. Schalten Sie den großen Stromverbraucher wieder ab.
7. Entfernen Sie die rote Polzange vom Spenderakku, dann von dem leeren Akku.
8. Um den schwachen Akku des liegen gebliebenen Fahrzeugs aufzuladen, damit der nächste Startvorgang gelingt, ist eine
längere Strecke zu fahren (mind. 10-20km). Schalten Sie nur die nötigsten elektrischen Verbraucher ein, damit der Akku
auch wirklich geladen wird (keine Sitzheizung, kein Radio, keine Heckscheibenheizung usw.).
Taschenlampe
Zum Einlegen der Batterien ist der vordere Teil mit dem Reflektor abzuschrauben (entgegen dem Uhrzeigersinn drehen). Legen
Sie danach 2 Batterien vom Typ „Mono“ polungsrichtig ein (Pluspol/+ in Richtung Reflektor). Wir empfehlen Ihnen die
Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien. Verschließen Sie danach die Lampe wieder. Zum Einschalten der Lampe
schieben Sie den Schalter in Richtung Reflektor; zum Ausschalten in die andere Richtung.
Bei einem defekten Birnchen ersetzen Sie dieses durch ein baugleiches (2.4V, 0.5A).
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Entsorgung von Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Battery Jumper Cable
The battery jumper cable is intended to do a jump start for a car with an empty battery by means of a second functional car
in order to be able to start the engine.
Please observe:
The battery jumper cable contained in this set has a cable cross section of 16qmm. Thus, it can be used
for cars with an Otto engine and a cubic capacity of up to 2500ccm. Larger engines or diesel engines might
involve overload of the cable (overheating, burning through, short-circuit etc.). For those vehicles, use a
battery jumper cable with a larger cable cross section.
The battery jumper cable complies with DIN 72553-15. The total length of the cable is 3m.
The capacity of the dispenser storage battery must not be much higher than that of the discharged storage
battery.
The car batteries must show the same nominal voltage (e.g. 12V).
The two cars must not touch.
Attention! Never connect a positive contact (+) to a negative contact (-)! This involves explosion of the
storage battery! Danger of life!
For safety reasons, no ignition source (cigarette lighter, burning cigarettes etc.) must be in vicinity. There
is danger of explosion due to detonating gas emerging from the storage battery!
Do not separate the car batteries from the connected on-board electric system of the cars for jump start.
Switch off all current loads of both cars. Then, switch off the ignition of both cars. Apply the hand brake!
Set the gearshift lever to neutral position or to position “P” in case of cars with automatic gearbox.
For jump start, place the cable in order not to get near hot engine parts (e.g. exhaust system). Ensure that
the cable does not get into rotary parts inside the engine compartment (e.g. belt drive or cooling fan wheel).
Ensure tight fit of the terminal clamps (clamps at the ends of the cable) so that they do not get loose when
starting the engines. Danger of short-circuit!
Please observe the manuals of both cars and check them for notes concerning jump start. Observe the
contained instructions.
a) Connecting the battery jumper cable
1. First, connect the red cable to the positive pole (+) of the discharged car battery and then to the positive pole (+) of the
dispenser battery. If necessary, remove coverings of the storage battery (Attention! Do not use force!) before connecting
the terminal clamps.
2. Attach a terminal clamp of the black cable to the negative pole of the dispenser battery (of the car with the “full” storage
battery).
Connect the second end of the black battery jumper cable to a ground point of the defective car (the last contact to be
established). The ground point can be e.g. the motor unit itself (bare metal part) or an unpainted metal part such as the
ground cable between the motor unit and the car body.
Never use directly the pole of the storage battery for the last electrical contact to be established! The
detonating gas that might emerge from the storage battery might be ignited by a spark! Danger of explosion!
b) Starting the engine
3. Start the engine of the dispenser car.
4. Then, start the engine of the car with the empty storage battery. Let the engine run (do not switch off the egnition). If the
engine does not start directly, stop trying to start the engine after approx. 10 seconds. Wait approx. 30 to 60 seconds before
trying to start it again. Stop trying to start the engine after 3 attempts in vain.
5. Before disconnecting the negative cable, switch on a large current load (headlights on low beam or rear window heating)
of the car with the empty storage battery (only in case of successful jump start). Do this to avoid voltage peaks of the on-
board electrical system which might damage the system.
c) Disconnecting the battery jumper cable (reverse order of connecting procedure)
6. Remove the blacl terminal clamp of the car with the empty storage battery. Then, remove the black terminal clamp from
the other car. Switch off the large current load.
7. Remove the red terminal clamp from the dispenser storage battery and then from the empty storage battery.
8. In order to charge the exhausted storage battery of the broken down car to ensure successful starting, drive a longer
distance (minimum 10 to 20km). Switch on only absolutely necessary electrical loads in order to really charge the storage
battery (no seat heating, no radio, no rear window heating etc.).
Torch
To insert the batteries, screw off the front part with the reflector (in anti-clockwise direction). Then, insert two mono batteries
with correct polarity (positive pole/+ towards the reflector). We recommend using high-quality alkaline batteries. Then, close
the lamp. To switch in the lamp, push the switch towards the reflector. To switch the lamp off, push the switch in the other
direction.
Replace a defective light bulb by a new one of the same type (2.4V, 0.5A).
Disposal
a) General information
Please dispose of the unserviceable device according to the current statutory requirements.
b) Disposal of batteries and storage batteries
The user is leaglly obliged (battery regulation) to return all used batteries and storage batteries. Do not dispose of used
batteries via the domestic waste!
Batteries / storage batteries containing harmful substances are marked with the following symbols which
indicate that they are not allowed to be disposed of via the domestic refuse. The designations for the
respective hazardous metals are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (marking can be seen on the battery/
storage battery e.g. underneath the refuse bin symbol shown on the left).
You can return your exhausted batteries/storage batteries free of charge to any authorized disposal station
in your area, in our stores or in any other store where batteries/storage batteries are sold.
Thus, you comply with your legal obligations and make your contribution to environmental protection.

Summary of content (2 pages)