User manual

Bedienungsanleitung

Version 04/06
Deckeneinbauleuchte
Best.-Nr. 57 45 77 (Farbe: Weiß)
Best.-Nr. 57 45 89 (Farbe: Chrom)
Best.-Nr. 57 46 02 (Farbe: Messing)
Best.-Nr. 57 46 14 (Farbe: Titan)
Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Deckeneinbauring ist für die Montage in einer abgehängten Raumdecke (z.B. in einem
Deckenpaneel) geeignet. Es darf nur ein 12V-Leuchtmittel (Niederspannungs-Leuchtmittel) einge-
setzt und betrieben werden.
Der Betrieb ist nur in geschlossenen Innenräumen (also nicht im Freien) erlaubt. Das Produkt ist vor
starker Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Produkts,
außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Die Sicherheits-
hinweise sind unbedingt zu befolgen!
Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Sicherheitshinweise

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur dem Schutz des Produkts,
sondern vor allem zum Schutz vor Sach- und Personenschäden. Lesen Sie sich die
Sicherheitshinweise aufmerksam durch!
Achtung, Lebensgefahr!
Bei der Installation von Deckeneinbauringen und dem erforderlichen Halogen-
trafo sind zahlreiche Sicherheitsvorschriften zu beachten, die nur der Fach-
mann kennen kann. Die Installation darf deshalb nur durch einen Elektro-
Fachmann durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßen Arbeiten vor allem an der Netzspannung (für den Anschluss
des Halogentrafos) besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten und Produkten bestehen, nicht einschätzen.
Das Produkt ist so zu montieren, dass es außerhalb der Reichweite von Kindern liegt. Die
Oberfläche von Leuchtmitteln und auch des Deckeneinbaurings wird bei Betrieb sehr heiß, es
besteht erhebliche Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, es hat scharfe Kanten.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Anschluss-/Verbindungsleitungen
vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit deren Bedienungsanleitung ist.
Beachten Sie bei der Montage des Deckeneinbaurings, dass die Anschlussleitung nicht geknickt,
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Außerdem ist die Anschlussleitung so zu
verlegen, dass sie das Leuchtmittel nicht berührt (Brandgefahr).
Der Deckeneinbauring entspricht der Schutzklasse III und ist nur für den Betrieb
in Verbindung mit einem dafür passenden 12V-Leuchtmittel geeignet, das über
einen entsprechenden Halogentrafo betrieben wird. Bauen Sie den Deckenein-
bauring niemals um, setzen Sie niemals ein 230V-Leuchtmittel ein! Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag!

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-
Straße 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *2006/03/21g_mbe

Verwenden Sie ausschließlich ein Leuchtmittel mit Schutzglas bzw. Nieder-
druck-Technik. Durch ein explodierendes Leuchtmittel entstehen gefährliche
Glassplitter, Verletzungsgefahr!
Bei der Stromversorgung durch 12V-Systeme sind prinzipbedingt hohe Ströme erforderlich
(Beispiel: 50W-Leuchtmittel, Spannung 12V, Strom ca. 4A). Verwenden Sie deshalb nur
geeignete Anschluss-/Verbindungsleitungen und entsprechende Stecker; diese müssen für den
Einsatz an Halogenleuchten geeignet sein. Alle Anschlüsse sind fest zu verschrauben, sofern
diese mit Schrauben ausgestattet sind.
Die Deckeneinbauringe verfügen über spezielle Lampensockel und temperaturbeständige
Anschlussleitungen. Bei Betrieb kommt es zu einer starken Erwärmung des Lampensockels und
Teilen der Anschlssleitungen. Verwenden Sie niemals andere bzw. ungeeignete Lampensockel/
Anschlussleitungen.
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Komponenten für Montage und Anschluss des Deckenein-
baurings.
Überschreiten Sie niemals die maximale Lampenleistung (siehe „Technische Daten“). Andern-
falls kann es zur Überhitzung und damit einem Brand kommen!
Montieren Sie den Deckeneinbauring so, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zu brenn-
baren Oberflächen/Materialien (Holz, Tapete, elektrische Kabel, Isolationsmaterial usw.) einge-
halten wird; zu allen Seiten mindestens 10cm. Decken Sie das Produkt oder das Leuchtmittel
niemals ab.
Vor Einbau in brennbare Oberflächen (z.B. Holzdecke) informieren Sie sich bei dem jeweiligen
Hersteller/Verkäufer darüber, ob der Einbau und Betrieb des Deckeneinbaurings möglich ist.
Andernfalls darf der Deckeneinbauring dort nicht montiert werden.
Der Deckeneinbauring eignet sich zur Installation in oder an Werkstoffen mit
unbekannten Werkstoff-Entflammverhalten, wenn durch geeignete Maßnah-
men gewährleistet ist, dass an den Befestigungsflächen bei normalem Betrieb
90°C und im Fehlerfall 115°C nicht überschritten wird (außer sie tragen das
„MM“-Zeichen).
Es darf sich kein Isolationsmaterial in der näheren Umgebung von Deckeneinbauring/Leuchtmittel
und Trafo befinden, dies führt zu einem Hitzestau. Es besteht Brandgefahr!
Entfernen Sie evtl. vorhandenes Isolationsmaterial, halten Sie mindestens 10cm Abstand zu
Deckeneinbauring/Leuchtmittel bzw. Trafo ein.
Zwischen Trafo und Deckeneinbauring/Leuchtmittel muss ein Mindestabstand von 20cm einge-
halten werden. Gefahr von Überhitzung des Trafos, Brandgefahr!
Die Strahlungswärme des Leuchtmittels (und des heißen Deckeneinbaurings) kann bei Betrieb
Einfluss auf das Material- und Farbverhalten von Oberflächen haben. Empfehlenswert ist in jedem
Fall, das Verhalten der Oberfläche am Montageort vor der endgültigen Montage zu prüfen.
Zwischen der Austrittsöffnung des Lichtstrahls (Halogenleuchtmittel)
und der bestrahlten Oberfläche muss ein Mindestabstand von 50cm
eingehalten werden. Andernfalls besteht Brandgefahr! Richten Sie
den Lichtstrahl niemals auf leicht entflammbare Gegenstände (z.B.
Vorhänge).
Die gesamte Leistung (W, Watt) der am Trafo angeschlossenen Leuchtmittel darf die Maximal-
leistung des Trafos nicht überschreiten. Gefahr von Überlastung; Brandgefahr!
Andererseits muss der Trafo zu mindestens 80% ausgelastet sein, sonst kommt es durch die
höhere Ausgangsspannung des Trafos zu einer starken Verringerung der Lebensdauer der
Leuchtmittel.
Bei größeren Leitungslängen muss eine Zuleitung mit größerem Querschnitt verwendet werden
(Brandgefahr).
Die Leitungslänge zwischen Trafo und Leuchtmittel darf 2 Meter nicht überschreiten.
Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung von Halogenleuchtmitteln ausschließlich dafür
geeignete und zugelassene Trafos („Halogentrafo“).
Beachten Sie deren Bedienungsanleitung, wo und wie diese montiert werden dürfen (z.B. Einbau
in Zwischendecken/Möbel usw.).
Vor dem Anschluss und vor einer Installation eines Halogentrafos muss die Netzspannung
abgeschaltet und allpolig vom Stromnetz getrennt werden. Schalten Sie den zugehörigen
Sicherungsautomaten aus bzw. drehen Sie die Sicherung heraus. Bringen Sie am Sicherungs-
automaten bzw. am Sicherungshalter einen Warnhinweis an (Schutz vor versehentlichem
Aktivieren der Netzspannung).
Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit am Installationsort mit einem geeigneten Messgerät.
Arbeiten an der Netzspannung bzw. an Netzspannung führenden Teilen dürfen
nur Fachkräfte des Elektrohandwerks durchführen. Durch laienhafte Arbeiten
an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch
andere!
Wenn Sie für den Halogentrafo einen Dimmer einsetzen wollen, so ist darauf zu achten, dass
dieser für den jeweiligen Trafotyp geeignet ist. Für elektronische Halogentrafos sind sog.
Phasenabschnittdimmer zu verwenden.
Setzen Sie Dimmer ausschließlich im Primärkreis (Netzspannung, z.B. 230V ~/50Hz) ein,
niemals auf der Sekundärseite (12V).
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerb-
lichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Beachten Sie bei der Montage und der Verwendung von Werkzeugen deren Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise.
0.5m
Montage

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
Der Einbauort muss fest und stabil sein. Die Materialstärke am Einbauort muss etwa 10-15mm
betragen, andernfalls sitzt der Deckeneinbauring nicht stabil genug.
Überlegen Sie sich die Anordnung des bzw. der Deckeneinbauringe z.B. in der Raumdecke.
Montieren Sie zuerst den Halogentrafo entsprechend seiner Bedienungsanleitung.
Markieren Sie das Bohrloch (erforderlicher Durchmesser siehe „Technische Daten“) und bohren
Sie das Loch mit einem geeigneten Bohrer (z.B. Lochbohrer mit Zentrierbohrer).
Tipp:
Prüfen Sie bei Montage des Deckeneinbaurings in einem Deckenpaneel den richtigen
Lochdurchmesser sicherheitshalber an einem Reststück. Nichts ist ärgerlicher als ein
zu großes Loch in einem teuren und hochwertigen Deckenpaneel.
Bohren Sie das Loch von der sichtbaren Seite her, damit die Lochränder nicht
ausbrechen. Zur Verbesserung der Genauigkeit kann ein 3mm-Loch vorgebohrt
werden, damit der Zentrierbohrer des Lochbohrers eine gute Führung hat.
Montieren Sie z.B. das Deckenpaneel und führen Sie das vom Trafo kommende Niederspannungs-
Verbindungskabel durch das Bohrloch.
Setzen Sie ein passendes Leuchtmittel in den Deckeneinbauring ein, achten Sie auf festen Sitz
der Anschlussstifte des Leuchtmittels im Sockel.
Beachten Sie den Typ und die Maximalleistung des verwendbaren Leuchtmittels,
siehe „Technische Daten“.
Verwenden Sie niemals ein Leuchtmittel mit einer höheren Leistung, Brandgefahr!
Verbinden Sie das Anschlusskabel des Deckeneinbaurings mit dem Niederspannungs-Verbin-
dungskabel zum Trafo. Ggf. ist ein entsprechender Adapter erforderlich.
Setzen Sie den Deckeneinbauring in das Loch ein. Beachten Sie dazu die Abbildung in dieser
Bedienungsanleitung.
Leuchtmittel-Wechsel

Sowohl Leuchtmittel und auch der Deckeneinbauring werden bei Betrieb sehr
heiß, Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie ein defekt gewordenes Leuchtmittel und auch den Deckeneinbau-
ring zuerst abkühlen, bevor Sie das Leuchtmittel tauschen.
Der Abkühlvorgang kann 15 Minuten und länger dauern. Bevor Sie das
Leuchtmittel bzw. den Deckeneinbauring berühren, prüfen Sie zuerst sehr
vorsichtig die Temperatur. Verbrennungsgefahr!
Durch ein defektes Leuchtmittel verringert sich die elektrische Belastung des
Halogentrafos. Dies führt zu einer höheren Ausgangsspannung, was die Lebensdauer
der anderen Leuchtmittel verringert.
Ersetzen Sie deshalb ein defektes Leuchtmittel möglichst sofort gegen ein neues
Leuchtmittel!
Schalten Sie zuerst die Beleuchtung aus, falls noch nicht geschehen.
Je nach Bauform des Deckeneinbaurings ist z.B. ein Haltering oder eine Haltefeder zu entfernen
(siehe Abbildung).
Achtung, Vorsicht! Der Haltering kann beim Lösen herausspringen!
Danach ist das Leuchtmittel vorsichtig herauszuziehen und vom Anschlusskabel abzustecken.
Ersetzen Sie das defekte Leuchtmittel gegen ein neues Leuchtmittel.
Beachten Sie den Typ und die Maximalleistung des verwendbaren Leuchtmittels,
siehe „Technische Daten“.
Verwenden Sie niemals ein Leuchtmittel mit einer höheren Leistung, Brandgefahr!
Falls Sie ein spezielles Leuchtmittel mit Niederdruck-Technik verwenden (ohne Schutzglas), so
fassen Sie niemals die Birne im Reflektor oder den Reflektor selbst mit bloßen Händen an.
Alte Standard-Leuchtmittel ohne Schutzglas (ohne Niederdruck-Technik) dürfen nicht
verwendet werden. Ein platzendes Leuchtmittel führt zu gefährlichen Glassplittern!
Setzen Sie abschließend den Deckeneinbauring wieder ein (siehe Abbildung).
Handhabung, Betrieb

Betreiben Sie das Produkt nur, wenn es einwandfrei funktioniert. Im Fehlerfall schalten Sie die
Stromversorgung zu den Leuchtmitteln sofort aus. Betreiben Sie das Produkt erst wieder nach der
Überprüfung eines Elektro-Fachmanns.
Dies ist der Fall, wenn:
sichtbare Beschädigungen auftreten
das Produkt nicht einwandfrei arbeitet
es qualmt, raucht, oder bei hörbaren Knistergeräuschen
eine Überhitzung erkennbar ist (z.B. Verfärbungen o.ä.)
Arbeiten an der Netzspannung bzw. an Netzspannung führenden Teilen dürfen
nur Fachkräfte des Elektrohandwerks durchführen.
Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten

Erforderlicher Lochdurchmesser für Einbau: .... 76mm
Erforderliche Einbautiefe: ................................. 95mm
Außendurchmesser des Deckeneinbaurings: ... 81mm
Schwenkbereich: ............................................. 3
Schutzklasse:................................................... III
Schutzart: ........................................................ IP20
Leuchtmittel-Typ: ............................................. MR16, 50mm
(Halogen-Kaltlicht-Leuchtmittel mit Reflektor)
Betriebsspannung des Leuchtmittels: .............. 12V
Max. Leistung des Leuchtmittels: .................... 50W
22
1
3
4
5
>10cm >10cm
6

Summary of content (4 pages)