User manual
Bedienelemente
1 Akkufächer 1-4,
je 4 für AA/LR6 oder AAA/LR3
2 Status-LEDs
3 Anschluss INPUT: 12V
4 Ausgang OUTPUT: 5V (USB)
2
1
3
4
Inbetriebnahme
Netzteil
• Verbinden Sie den Gleichstromstecker des Netzteils mit dem Anschluss INPUT: 12V (3) am Produkt.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
Akkus laden
• Es können 1 - 4 Akkus gleichzeitig geladen werden. Wollen Sie weniger als 4 Akkus laden,
so ist es egal welche Akkufächer Sie dazu verwenden.
• Legen Sie die zu ladenden Akkus ein. Beachten Sie dabei die richtige Polarität. Werden die
Akkus verkehrt eingelegt, wird durch versenkte Ladekontakte an einer Seite elektrischer
Kontakt verhindert und der Ladevorgang kann nicht erfolgen.
Konstruktionsbedingt können Akkus der Größe AAA/LR3 und AA/LR6 nicht
waagerecht ins Ladegerät eingelegt werden, sondern liegen leicht gekippt in den
Akkufächern. Das ist normal und stellt keinen Fehler dar.
• Nach Anschluss des Netzadapters an die Steckdose und Einlegen eines Akkus erfolgt
ein Testlauf, welcher ca. 30 Sekunden dauern kann. Sind die eingelegten Akkus leer oder
nicht vollständig geladen, beginnt danach der Ladevorgang, wobei die jeweilige Status-
LED permanent aueuchtet. Die Status-LED erlischt, sobald der Ladevorgang beendet ist.
Wurde erkannt, dass die eingelegten Akkus vollständig geladen sind, leuchtet die jeweilige
Status-LED erst durchgängig und erlischt nach ca. 4 Minuten.
• Werden nicht auadbare Batterien oder defekte Akkus eingelegt, blinkt die jeweilige LED.
Entnehmen Sie die nicht auadbaren Batterien oder defekten Akkus umgehend.
• Nachdem die Akkus vollständig aufgeladen wurden, werden sie mit Stromimpulsen
geladen, um den vollständig geladenen Zustand aufrecht zu erhalten. Dieser Modus wird
automatisch nach dem vollständigen Auaden der Akkus gestartet, wenn diese in der
Ladestation verbleiben.
Übersicht – Ladeströme und Ladezeiten für NiMH-Akkus
Akkutyp/Größe Ladestrom in A Kapazität in mAh Ladezeit in Minuten*
AA
2 2000 60
2 2200 66
2 2400 72
2 2600 78
2 2800 84
AA
(Bei gleichzeitigem Laden
von Akkus und eines
USB-Gerätes.)
1 2000 120
1 2200 132
1 2400 144
1 2600 156
1 2800 168
AAA
0,85 600 40
0,85 700 47
0,85 800 54
0,85 900 61
0,85 1000 68
0,85 1100 75
0,85 1200 82
(* Die Ladezeit ist von der Markenqualität, der Kapazität und dem Zustand des Akkus
abhängig.)
USB-Ladegerät
• Zum Anschluss eines USB-Gerätes benutzen Sie ein geeignetes standardisiertes USB-Kabel.
• Verbinden Sie den USB-A-Stecker des Kabels mit dem Ausgang OUTPUT: 5V (4) am Produkt.
• Verbinden Sie die andere Seite des USB-Kabels mit Ihrem USB-Gerät.
• Die Ladekontrolle und Ladestandsanzeige erfolgt über das angeschlossene USB-Gerät.
Die Akkufächer und der USB-Ausgang können zeitgleich benutzt werden.
Wartung und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie vor jeder Reinigung den Netzadapter von der Netzsteckdose und den
Gleichstromstecker vom Ladegerät.
• Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur
Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Netzteil
Eingangsspannung/-strom ....................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz / 410 mA
Ausgangsspannung/-strom ...................12 V/DC / 1,8 A
Schutzklasse ........................................II
Gewicht .................................................153 g
b) Ladegerät für Akkus/ USB-A-Ausgang
Ladespannung ......................................1,4 V/DC (AA/LR6 und AAA/LR3); 5 V/DC (USB)
Ladestrom .............................................AA/LR6: 2000 mA; AAA/LR3: 850 mA; USB: 2100 mA
Akkutyp (Akkufach) ...............................NiMH Akkus, Größe AA/LR6 und AAA/LR3
Betriebsbedingungen ............................0 bis +35 °C, 10 - 85 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................-10 bis +55 °C, 5 - 95 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) ....................75 x 29 x 114 mm
Gewicht .................................................122 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. V4_0814_02-HK








