Instructions

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 1620652_V1_0618_02_VTP_m_de
Akkuhinweise
Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
Entnehmen Sie die Akkus nach dem Ende des Ladevorgangs aus dem Ladegerät.
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstän-
de oder Oberächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv be-
schädigt werden. Bewahren Sie Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
Herkömmliche (nicht wiederauadbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgese-
hene wiederauadbare Akkus.
Achten Sie beim Einlegen von Akkus immer auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
Das Ladegerät ist nur für NiCd- und NiMH-Akkus (Bauformen AA/Mignon und
AAA/Micro, Nennspannung 1,2 V) sowie 1- oder 2zellige Li-Ion-Akkus (Nennspan-
nung 3,7 V bzw. 7,4 V) geeignet.
Eine gewisse Erwärmung der Akkus beim Ladevorgang ist normal. Lassen Sie die
Akkus erst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie verwenden.
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Halteschieber zum Festklemmen der eingesetzen Akkus
2 Akkuschächte für zwei AA/AAA Zellen
3 Grüne LED
4 Rote LED
5 MicroUSB-Buchse („INPUT“) für Spannungs-/Stromversorgung des Ladegeräts
6 USB-Buchse Typ A („OUTPUT“) für Spannungs-/Stromausgang
7 Schieber zum Einstellen der Akkukontakte für den Li-Ion-Akku
8 Akkukontakte (Polarität des Akkus belanglos, wird automatisch eingestellt)
Bedienung
a) Anschluss
Verbinden Sie die MicroUSB-Buchse des Ladegeräts („INPUT“) über das beiliegende USB-
Kabel mit einem USB-Netzteil. Die LEDs auf dem Ladegerät blinken kurz und erlöschen dann
wieder. Das Ladegerät ist jetzt funktionsbereit.
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an USB-Port eines Computers oder USB-Hubs
an, da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist. Außerdem besteht
die Gefahr, dass der USB-Port beschädigt wird.
b) LED-Anzeige
LED Funktion
LEDs aus Standby
Rote LED leuchtet Ladevorgang läuft
Grüne LED leuchtet Ladevorgang ist beendet
Rote LED blinkt Fehler (Akku defekt/tiefentladen usw.)
c) Auaden von NiMH-/NiCd-Akkus
Falls ein Li-Ion-Akku im Ladegerät eingesetzt ist, so entnehmen Sie diesen zuerst. Das
gleichzeitige Laden von NiMH-/NiCd-Akkus und Li-Ion-Akku ist nicht möglich.
Setzen Sie zwei baugleiche Akkus polungsrichtig in die Ladeschächte des Ladegeräts ein
(gleicher Typ, gleicher Hersteller, gleiche Kapazität). Die Polarität (Plus/+ und Minus/-) ist in
den Ladeschächten und auf den Akkus angegeben.
Es ist nicht möglich, einen einzelnen NiMH-/NiCd-Akku aufzuladen, es müssen im-
mer beide Ladeschächte gleichzeitig benutzt werden.
Die Akkus werden geprüft und nach kurzer Zeit beginnt der Ladevorgang automatisch.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, entnehmen Sie die Akkus aus dem Ladegerät.
d) Auaden eines Li-Ion-Akkus
Falls NiMH-/NiCd-Akkus im Ladegerät eingesetzt ist, so entnehmen Sie diese zuerst. Das
gleichzeitige Laden von NiMH-/NiCd-Akkus und Li-Ion-Akku ist nicht möglich.
Setzen Sie einen Li-Ion-Akku (1 Zelle = Nennspannung 3,7 V, 2 Zellen = Nennspannung
7,4 V) in den Ladeschacht des Ladegeräts ein. Die Polarität ist belanglos, das Ladegerät
stellt diese automatisch ein.
Durch Verstellen der beiden Akkukontakte mittels den seitlich bendlichen Schiebern ist das
Ladegerät universell einsetzbar. Die verschiebbare Abdeckung auf dem Ladegerät ist mit
Federn ausgestattet, dies hält den Akku fest.
Wenn der Li-Ion-Akku mehr als 2 Kontakte hat, so beachten Sie die Aufschriften
auf dem Akku. Die Akkukontakte „+“ und „-“ müssen verwendet werden (wie bereits
oben beschrieben, ist es belanglos, mit welcher Polarität diese beiden Akkukontakte
mit dem Ladegerät verbunden werden).
Der Akku wird geprüft und nach kurzer Zeit beginnt der Ladevorgang automatisch.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
e) USB-Ausgang
Das Ladegerät verfügt über einen USB-Spannungs-/Stromausgang (USB-Buchse Typ A,
„OUTPUT“). Der Eingang wird hier durchgeschleift.
Beachten Sie:
Wird am USB-Ausgang ein Strom von mehr als 500 mA entnommen, so ist kein
Ladevorgang möglich; bei Entnahme von weniger als 500 mA wird der Ladestrom
halbiert.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Spannungs-/Stromversorgung, neh-
men Sie evtl. eingelegte Akkus aus dem Ladegerät heraus.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ih-
ren Beitrag zum Umweltschutz.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 5 V/DC
Stromaufnahme ............................ max. 1 A
Geeignete Akkutypen ................... NiMH/NiCd, AA/AAA (Nennspannung 1,2 V)
...................................................... Li-Ion (1zellig, Nennspannung 3,7 V)
...................................................... Li-Ion (2zellig, Nennspannung 7,4 V)
Das gleichzeitige Laden von NiMH-/NiCd-Akkus und einem Li-Ion-Akku ist nicht
möglich. Außerdem Außerdem ist es nicht möglich, einen einzelnen NiMH-/NiCd-Ak-
ku aufzuladen, es müssen immer beide Ladeschächte gleichzeitig benutzt werden.
Ladestrom ..................................... NiMH/NiCd: max. 1 A
...................................................... Li-Ion (1zellig): max. 600 mA
...................................................... Li-Ion (2zellig): max. 500 mA
Erhaltungsladestrom ..................... 90 mA (nur bei NiMH/NiCd)
Kurzschlussschutz ........................ ja
Überladeschutz ............................. ja
Betriebsbedingungen .................... Temperatur 0 °C bis +35 °C, Luftfeuchte 20% bis 85%
relativ, nicht kondensierend
Lagerbedingungen ........................ Temperatur -25 °C bis +60 °C, Luftfeuchte 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 107 x 55 x 22 mm (L x B x H)
Gewicht ......................................... 68 g