User manual

Deckeneinbauring, MR16, 12 V °
Best.-Nr. 57 83 30 (Farbe: Chrom matt)
Best.-Nr. 57 83 31 (Farbe: Weiß)
Best.-Nr. 57 83 32 (Farbe: Chrom)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Deckeneinbauring ist für die Montage in einer abgehängten Raumdecke (z.B. in einem Deckenpaneel) geeignet.
Es darf nur ein 12 V-Leuchtmittel (Niederspannungs-Leuchtmittel) eingesetzt und betrieben werden.
Der Betrieb ist nur in geschlossenen Innenräumen (also nicht im Freien) erlaubt. Das Produkt ist vor starker
Verschmutzung und Feuchtigkeit zu schützen.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen
und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Deckeneinbauring
Leuchtmittelsockel mit Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen/Aufschriften
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen
Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse III.
Als Leuchtmittel ist nur ein „self-shielded“-Halogenleuchtmittel zulässig (z.B. Kennzeichnung auf der
Verpackung des Leuchtmittels beachten).
Der Deckeneinbauring und das Leuchtmittel dürfen bei Montage und Betrieb nicht in Isoliermaterial
eingebettet werden, Überhitzungs- und Brandgefahr!
In dem Deckeneinbauring darf kein „Cool Beam“-Leuchtmittel betrieben werden, Überhitzungs- und
Brandgefahr!
Halten Sie einen Mindestabstand zwischen der Lichtaustrittsöffnung und bestrahlten Flächen ein
(z.B. leicht brennbare Gegenstände wie Vorhänge o.ä.). Der jeweils gültige Mindestabstand ist auf
dem Deckeneinbauring angegeben (im Beispielbild links beträgt der Mindestabstand 0,5 m).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Informationen
für die richtige Montage und den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Achtung! Bei der Installation des Deckeneinbaurings und dem erforderlichen Halogentrafo (bzw.
LED-Treiber) sind zahlreiche Sicherheitsvorschriften zu beachten, die nur der Fachmann kennen
kann.
Arbeiten an der Netzspannung (z.B. Anschluss eines Halogentrafos oder LED-Treibers) dürfen
nur durch eine quali zierte Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen
Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst, son-
dern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für Montage und Anschluss, so nehmen Sie die Montage und
den Anschluss nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 07/12
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht zulässig.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten und Produkten bestehen, nicht einschätzen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschlie-
ßend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet ( ackerndes Licht, austretender Qualm bzw. Brand-
geruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so
wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Montage
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen montiert und betrieben werden, es
darf nicht feucht oder nass werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennba-
re Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsge-
fahr!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, es hat scharfe Kanten.
Das Produkt ist so zu montieren, dass es außerhalb der Reichweite von Kindern liegt. Die Ober äche
des Leuchtmittels und auch des Deckeneinbaurings wird bei Betrieb sehr heiß, es besteht erhebliche
Verbrennungsgefahr!
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Beachten Sie bei der Montage des Deckeneinbaurings, dass die Anschlussleitung nicht geknickt,
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Außerdem ist die Anschlussleitung so zu ver-
legen, dass sie das Leuchtmittel nicht berührt (Brandgefahr).
Montieren Sie das Produkt so, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zu brennbaren Ober-
ächen/Materialien (Holz, Tapete, elektrische Kabel, Isolationsmaterial usw.) eingehalten wird, zu
allen Seiten mindestens 10 cm. Decken Sie das Produkt oder das Leuchtmittel niemals ab.
Hängen oder befestigen Sie keine Gegenstände (z.B. Dekorationsmaterial) an das Produkt, Brand-
gefahr!
Vor Einbau in brennbare Ober ächen (z.B. Holzdecke) informieren Sie sich bei dem jeweiligen Her-
steller/Verkäufer darüber, ob der Einbau und Betrieb des Deckeneinbaurings möglich ist. Andernfalls
darf der Deckeneinbauring dort nicht montiert werden.
Der Deckeneinbauring eignet sich zur Installation in oder an Werkstoffen mit unbekannten Werkstoff-
Ent ammverhalten, wenn durch geeignete Maßnahmen gewährleistet ist, dass an den Befestigungs-
ächen bei normalem Betrieb 90 °C und im Fehlerfall 115 °C nicht überschritten wird (außer sie tragen
das „MM“-Zeichen).
Die Strahlungswärme des Leuchtmittels (und des heißen Deckeneinbaurings) kann bei Betrieb Ein-
uss auf das Material- und Farbverhalten von Ober ächen haben. Empfehlenswert ist in jedem Fall,
das Verhalten der Ober äche am Montageort vor der endgültigen Montage zu prüfen.
Es darf sich kein Isolationsmaterial in der näheren Umgebung des Produkts, des Leuchtmittels und
des Halogentrafos/LED-Treibers be nden, dies führt zu einem Hitzestau. Es besteht Brandgefahr!
Entfernen Sie evtl. vorhandenes Isolationsmaterial, halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm
ein, siehe Abbildung am Ende der Bedienungsanleitung.
Die Einbautiefe ist abhängig von der Bauform des verwendeten Leuchtmittels, der Leistungsaufnahme
und der Materialbeschaffenheit der Raumdecke (Beton-/Holzkonstruktion).
Zwischen Deckeneinbauring/Leuchtmittel und Halogentrafo/LED-Treiber muss ein Mindestabstand
von 20 cm eingehalten werden. Überhitzungs- und Brandgefahr!
Zwischen der Austrittsöffnung des Lichtstrahls und der bestrahlten Ober äche muss ein bestimmter
Mindestabstand eingehalten werden. Beachten Sie dazu die Aufschriften auf dem Deckeneinbauring
und das Kapitel „Symbol-Erklärungen/Aufschriften“.
c) Anschluss
Der Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig. Schalten Sie die Netzspannung zu dem
Halogentrafo bzw. LED-Treiber ab, so dass die Anschlussleitungen in Richtung Deckeneinbauring/
Leuchtmittel spannungslos sind.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Anschluss-/Verbindungsleitungen vor-
schriftsmäßig und in Übereinstimmung mit deren Bedienungsanleitung ist.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse III und ist nur für den Betrieb in Verbindung mit einem dafür
passenden 12 V-Leuchtmittel (Halogen oder LED) geeignet, das über einen entsprechenden Halo-
gentrafo bzw. LED-Treiber betrieben wird. Bauen Sie das Produkt niemals um, setzen Sie niemals ein
230 V-Leuchtmittel ein! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Überschreiten Sie niemals die maximale Lampenleistung (siehe „Technische Daten“). Andernfalls
kann es zur Überhitzung und damit einem Brand kommen!
Bei der Stromversorgung von Halogenleuchtmitteln sind prinzipbedingt hohe Ströme erforderlich
(Beispiel: 35 W-Leuchtmittel, Spannung 12 V, Strom ca. 3 A). Verwenden Sie deshalb nur geeignete
Anschluss-/Verbindungsleitungen und entsprechende Stecker; diese müssen für den Einsatz an Halo-
genleuchten geeignet sein.
Das Produkt verfügt über einen speziellen Lampensockel und temperaturbeständige Anschlussleitun-
gen. Bei Betrieb kommt es zu einer starken Erwärmung des Lampensockels und Teilen der Anschluss-
leitungen.
Benutzen Sie nur die mitgelieferten Komponenten für den Anschluss des Produkts.
0.5m

Summary of content (8 pages)