User manual

Version 09/10
CTG-15 Coating thickness gauge
Item no. 10 74 44
Intended use1.
This product is designed for measuring the thickness of non-magnetic coatings (e.g. varnish, plastic, plating
etc.) on ferromagnetic materials such as steel or iron. Non-ferromagnetic materials such as aluminium cannot
be measured by this device. Power is supplied via a CR2032 type button cell battery.
Unauthorised conversion and/or modication of the device are inadmissible because of safety and approval
reasons (CE). Any usage other than described above is not permitted and can damage the product and lead to
associated risks such as short-circuit, re, electric shock, etc. Please read the operating instructions thoroughly
and keep them for further reference.
Delivery content2.
Coating thickness gauge
1 x button cell, type CR2032
Operating instructions
Safety instructions3.
We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the
product has been abused in any way or damaged by improper use or failure to observe
these operating instructions. The warranty will then expire!
The icon with exclamation mark indicates important information in the operating
instructions. Carefully read the whole operating instructions before operating the device,
otherwise there is risk of danger.
Persons / Product
The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets!
Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammable gases, vapours and solvents.
Keep the product away from strong electrostatic and magnetic elds.
Do not switch the product on immediately after it has been taken from a cold to a warm environment. The
condensation that forms might destroy the product. Allow the product to reach room temperature before
switching it on.
The product may not be operated in explosive areas or on live and hot surfaces (> 70 °C).
Batteries
Correct polarity must be observed while inserting the battery.
The battery should be removed from the device if it is not used for a long period of time to avoid damage
through leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns when in contact with skin, therefore
use suitable protective gloves to handle corrupted batteries.
Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave the battery lying around, as there is risk, that
children or pets swallow it.
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never recharge non-rechargeable
batteries. There is a risk of explosion!
Miscellaneous
Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
If any questions arise that are not answered in this operating instruction, contact our Technical Advisory
Service or other experts.
Inserting battery4.
Remove the protective cap, loosen the four screws on the back of the housing using a Phillips screwdriver 1.
and remove the housing’s back panel.
Insert the CR2032 type button cell battery into the battery bracket. Make sure to observe correct polarity. 2.
The positive pole of the battery has to face upwards.
Attach the back panel again using the previously loosened screws.3.
Replace the battery when all three LEDs on the front panel are ashing.
Operation5.
Switching on
Remove the protective cap and press and hold the TEST key for approx. two seconds.1.
The red LED ashes and thus signals that the coating thickness gauge is now in standby mode.2.
Normal measurement mode
Put the coating thickness gauge carefully on the surface to be measured and be sure not
to move the gauge during measurement. Then lift the gauge carefully from the surface.
Otherwise, the coating may be scratched.
When the coating thickness gauge is in standby mode, press the TEST key while keeping a safe distance 1.
from any surfaces. The red LED lights up and thus signals that the coating thickness gauge is now in normal
measurement mode.
The measuring probe is located at the top of the coating thickness gauge. Hold the measuring probe 2.
perpendicular to the surface to be measured.
The measured coating thickness is signalled through one of the three LEDs lighting up:3.
LED Colour Coating thickness
Red > approx. 1.8 mm
Yellow approx. 1.0 to 1.8 mm
Green < approx. 1.0 mm
To return to standby mode, press the TEST key. The red LED ashes.4.
Reference measurement mode
The reference measurement mode allows the comparison of coating thicknesses for different surfaces. This
can be handy, for example, to determine variations in coating thickness on a used car. This makes it quick and
easy to determine repainting or smoothed surfaces. To do so, proceed as follows:
When the coating thickness gauge is in normal measurement mode, hold the measuring probe perpendicular 1.
to the reference surface.
An ideal surface could be the car’s roof which has usually not been repainted or smoothed
over.
The coat to be measured must be thinner than 1.8 mm. The reference measurement mode
thus only works if the yellow or green LED is on.
During measurement, press the TEST key. The measured coating thickness now serves as a reference 2.
value. The red and green LEDs ash alternately.
Once the measuring probe is lifted from the reference surface, the red and yellow LEDs ash alternately.3.
Now hold the measuring probe to the target surface (e.g. mudguard) which you would like to compare to the 4.
reference surface. The LEDs will now ash in one of the following two combinations:
LED Colour Result
Red + Yellow Coating thicknesses of target and reference surface differ
Red + Green Coating thicknesses of target and reference surface match
To return to standby mode, press the TEST key. The red LED ashes.5.
Switching off
If no measurement is conducted within approx. 20 seconds, the coating thickness gauge switches itself
off automatically.
Alternatively, press and hold the TEST key for approx. 3 seconds to switch the gauge off.
Put the protective cap back on once a measurement has been concluded. This will protect the
measuring probe from contamination which could distort measurement results.
Disposal6.
General
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human health and
utilise natural resources prudently and rationally, the user should return unserviceable product to
relevant facilities in accordance with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately and not as
municipal waste.
Batteries / rechargeable batteries
The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries and rechargeable batteries.
Disposing used batteries in the household waste is prohibited! Batteries/ rechargeable
batteries containing hazardous substances are marked with the crossed-out wheeled bin. The
symbol indicates that the product is forbidden to be disposed via the domestic refuse. The
chemical symbols for the respective hazardous substances are Cd = Cadmium, Hg = Mercury,
Pb = Lead.
You can return used batteries/ rechargeable batteries free of charge to any collecting point of your
local authority, our stores or where batteries/ rechargeable batteries are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental protection!
Technical data7.
Operating voltage: 3 V/DC button cell, type CR2032
Current consumption: 6 mA (operation)
10 μA (standby mode)
Operating temperature: 0 ºC to +40 ºC, < 80 % relative humidity
Storage temperature: -10 ºC to + 60 ºC, < 80 % relative humidity
Dimensions (W x H x D): 40 x 16 x 68 mm
Weight: 30 g
Version 09/10
CTG-15 Lackprüfer
Best.-Nr. 10 74 44
Bestimmungsgemäße Verwendung1.
Das Produkt dient zur Messung der Schichtdicke nicht-magnetischer Beschichtungen (z.B. Lackierung,
Kunststoff, Metallüberzüge, etc.) auf ferromagnetischen Materialien wie Stahl oder Eisen. Nicht-
ferromagnetische Materialien wie Aluminium können mit diesem Gerät nicht gemessen werden. Die
Spannungsversorgung erfolgt über eine Knopfzelle des Typs CR2032.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für
späteres Nachschlagen auf.
Sicherheitshinweise2.
Lackprüfer
1 x Knopfzelle, Typ CR2032
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise3.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Garantie/Gewährleistung! Für Folgeschäden und bei Sach- und
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern!
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Halten Sie das Produkt von starken elektrostatischen und magnetischen Feldern fern.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder an spannungsführenden und heißen
Oberächen (> 70 °C) eingesetzt werden.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
Batterie einlegen4.
Entnehmen Sie die Schutzkappe, lösen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses mit Hilfe 1.
eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers und entnehmen Sie die Rückseite des Gehäuses.
Schieben Sie eine Knopfzelle des Typs CR2032 in die Batteriehalterung. Beachten Sei dabei die korrekte 2.
Polarität. Der Pluspol der Batterie muss nach oben zeigen.
Befestigen Sie die Rückseite des Gerätes wieder mit den zuvor gelösten Schrauben.3.
Wechseln Sie die Batterie, sobald alle drei LEDs auf der Vorderseite des Gehäuses blinken.
Inbetriebnahme5.
Einschalten
Entnehmen Sie die Schutzkappe und halten Sie die Taste „TEST“ für ca. zwei Sekunden gedrückt.1.
Die rote LED blinkt und signalisiert damit, dass sich der Lackprüfer im Standby-Modus bendet.2.
Normaler Mess-Modus
Setzen Sie den Lackprüfer vorsichtig auf die zu messende Oberäche und bewegen
Sie den Lackprüfer während der Messung nicht. Entfernen Sie danach den Lackprüfer
vorsichtig von der Oberäche. Ansonsten können Kratzspuren im Lack entstehen.
Wenn sich der Lackprüfer im Standby-Modus bendet, halten Sie ihn fern von jeglichen Oberächen und 1.
drücken Sie die Taste „TEST“. Die rote LED leuchtet und signalisiert damit, dass sich der Lackprüfer im
normalen Mess-Modus bendet.
Der Mess-Sensor bendet sich auf der Oberseite des Lackprüfers. Setzen Sie den Mess-Sensor plan (im 2.
rechten Winkel) auf die zu messende Oberäche.
Die gemessene Schichtdicke wird durch das Leuchten einer der drei LEDs signalisiert:3.
LED-Farbe Schichtdicke
Rot > ca. 1,8 mm
Gelb ca. 1,0 bis 1,8 mm
Grün < ca. 1,0 mm
Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste „TEST“. Die rote LED blinkt.4.
Referenz-Mess-Modus
Mit dem Referenz-Mess-Modus können Sie die Schichtdicken von verschiedenen Oberächen miteinander
vergleichen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, um Unterschiede der Lackdicke an einem Gebrauchtwagen
festzustellen. Somit können schnell und einfach Nachlackierungen und gespachtelte Oberächen festgestellt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wenn sich der Lackprüfer im normalen Mess-Modus bendet, setzen Sie den Mess-Sensor plan (im 1.
rechten Winkel) auf die Referenz-Oberäche.
Es bietet sich hier eine Oberäche wie z.B. das Dach eines Autos an, welche normalerweise
nicht gespachtelt oder überlackiert ist.
Die zu messende Schicht muss dünner als 1,8 mm sein. Der Referenz-Mess-Modus
funktioniert also nur, wenn die gelbe oder die grüne LED leuchtet.
Drücken Sie während des Messvorgangs die Taste „TEST“. Die gemessene Schichtdicke dient nun als 2.
Referenzwert. Die rote und die grüne LED blinken abwechselnd.
Sobald Sie den Mess-Sensor von der Referenz-Oberäche entfernen, blinken die rote und die gelbe LED 3.
abwechselnd.
Setzen Sie den Mess-Sensor auf die Ziel-Oberäche (z.B. Kotügel), die Sie mit der Referenz-Oberäche 4.
vergleichen wollen. Die LEDs blinken nun in einer von zwei möglichen Kombinationen:
LED-Farbe Ergebnis
Rot + Gelb Schichtdicken von Ziel- und Referenz-Oberäche weichen voneinander ab
Rot + Grün Schichtdicken von Ziel- und Referenz-Oberäche sind gleich
Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste „TEST“. Die rote LED blinkt.5.
Ausschalten
Wenn innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Messung erfolgt, schaltet sich der Lackprüfer automatisch ab.
Halten Sie alternativ die Taste „TEST“ für ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Lackprüfer manuell
auszuschalten.
Setzen Sie die Schutzkappe auf den Lackprüfer, sobald Sie den Messvorgang beendet haben.
Auf diese Weise schützen Sie den Mess-Sensor vor Verunreinigungen, die das Messergebnis
verfälschen könnten.
Entsorgung6.
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!
Technische Daten7.
Betriebsspannung: 3 V/DC Knopfzelle, Typ CR2032
Stromverbrauch: 6 mA (Betrieb)
10 μA (Standby-Modus)
Betriebstemperatur: 0 ºC bis +40 ºC, < 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur: -10 ºC bis + 60 ºC, < 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T): 40 x 16 x 68 mm
Gewicht: 30 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_09/10_02-HL
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also
in part, is prohibited.
The operating instructions reect the current technical specications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specications.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_09/10_02-HL

Summary of content (2 pages)