Instruction for Use
54
D
Eigenschaften von Nahrungsmitteln und
Kochen mit Mikrowelle
Abschirmen
Aluminiumstreifen können über Ecken oder Kanten von rechteckigen Speisen gelegt
werden, um Anbrennen dieser Bereiche zu verhindern. Verwenden Sie jedoch nicht
zu viel Alufolie und achten Sie darauf, dass sie gut am Geschirr anliegt, da es sonst
zu Funkenbildung kommt.
Anheben
Dicke oder dichte Speisen können im Herd höher positioniert werden, damit
Mikrowellen auch an die Unterseite gelangen und die Mitte besser gegart wird.
Einstechen
Lebensmittel mit Schale, Haut oder Membrane können beim Kochen im
Mikrowellenherd platzen, falls sie zuvor nicht mehrmals eingestochen oder
angeschlitzt werden. Das gilt zum Beispiel für Eidotter, Eiweiß und Eier, Muscheln,
Austern sowie ganze Obst- und Gemüseteile.
Prüfen des Zustands
Die Speisen werden im Mikrowellenherd äußerst schnell gar. Prüfen Sie deshalb
ständig ihren Garzustand.
Einige Gerichte werden bis zum vollständigen Garen im Herd gelassen. Andere wie
Fleisch und Geflügel werden vorzeitig herausgenommen und außerhalb des Herds
eine gewisse Zeit stehen gelassen, um durch die absorbierte Restwärme zu garen.
Während der Stehzeit steigt die Innentemperatur der Speisen zwischen 30
o
C und
80
o
C an.
Stehzeit
Viele Gerichte werden nach dem Herausnehmen aus dem Herd 3 bis 10 Minuten
stehen gelassen. Normalerweise müssen die Gerichte beim Stehenlassen abgedeckt
sein, um die Hitze zu erhalten. Das trifft nicht zu, wenn das Gericht trocken sein soll
(wie z. B. bei gewissen Kuchen und Biskuits). Während der Stehzeit werden die
Gerichte durch die absorbierte Wärme weiter gegart. Gleichzeitig entwickeln sie
dabei mehr Aroma und Geschmack.
Reinigen des Mikrowellenherds
1. Das Innere des Mikrowellenherds immer sauber halten.
Spritzer und verschüttete Flüssigkeiten haften an Wänden und an den Dichtflächen
zwischen Tür und Gerät an. Speiserückstände usw. werden am besten immer sofort
mit einem feuchten Tuch abgewischt. Krümel und verschüttete Speisereste
absorbieren Mikrowellen und verlängern so die Garzeit. Wischen Sie die Krümel
und Reste zwischen Herdtür und Rahmen mit einem feuchten Tuch ab. Halten Sie die
Dichtflächen unbedingt sauber, damit keine Mikrowellen nach außen dringen
können. Fettspritzer mit einem Tuch entfernen, das mit Spülmittel angefeuchtet
wurde. Dann klarwischen und trocknen. Verwenden Sie keinesfalls scharfe
Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Der Glasdrehteller kann von Hand oder im
Geschirrspüler gereinigt werden.
2. Das Äußere des Herds sauber halten.
Die Außenwände mit Seifenwasser reinigen und mit klarem Wasser nachwischen.
Dann mit einem weichen Tuch oder Küchenpapier trocknen. Passen Sie dabei auf,
dass kein Wasser in die Belüftungsschlitze eindringt. Zum Reinigen der Bedientafel
die Herdtür öffnen, damit der Herd nicht versehentlich eingeschaltet werden kann.
Das Bedienfeld mit einem feuchten Tuch abwischen und sofort mit einem trockenen
Tuch trockenreiben. Nach dem Reinigen die Taste STOPP/LÖSCHEN drücken.
3. Wenn sich Dampf innen oder außen an der Herdtür ansammelt, wischen Sie die
Platten mit einem weichen Tuch ab. Dampf kann bei hoher Feuchtigkeit vorkommen
und stellt keine Funktionsstörung dar.
4. Halten Sie die Tür und Dichtflächen immer vollkommen sauber. Verwenden Sie zum
Reinigen immer nur warmes Seifenwasser; dann klarwischen und gründlich trocken
reiben. VERWENDEN SIE KEINE SCHEUERMITTEL ODER STAHLWOLLE BZW.
SCHEUERPADS AUS KUNSTSTOFF. Metallteile lassen sich leichter pflegen, wenn sie
häufig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.