Operation Manual

… Pflege und Wartung
56
Katalytische Selbstreinigung
Der Garraum ist modellabhängig mit einer Beschichtung für katalytische Rei-
nigung ausgerüstet. Sie ist matt und rau.
Beim katalytischen Reinigungsverfahren werden Verschmutzungen während
des normalen Gebrauchs bei Temperaturen über 200 °C abgebaut. Für die
Reinigung ist Sauerstoff notwendig, daher eine verschmutzte Katalytbe-
schichtung nicht abdecken. Krusten z. B. eingebrannte Saucen oder Zucker
verschlechtern den Reinigungseffekt und können wie folgt vermieden
werden:
A Beim Grillieren das Original-Kuchenblech mit Alufolie auskleiden und die-
ses unter den Gitterrost schieben.
A Für hohes Grillgut eine Porzellan- oder Glasform verwenden.
A Verschmutzungen möglichst rasch in noch flüssigem Zustand abtupfen.
A Schutzeinlage zwischen Garraumboden und Unterhitze legen.
Hat sich trotzdem eine Kruste gebildet:
A Kruste mit einem feuchten Tuch einweichen und abtupfen.
A Dicke, spröde Krusten vorsichtig mit einem Plastik- oder Holzschaber ab-
stossen. Verbleibenden Rest mit einem feuchten Tuch einweichen und
abtupfen.
Sollte der Garraum stark verschmutzt sein, ist es zur Unterstützung der kata-
lytischen Selbstreinigung empfehlenswert, den leeren Garraum für mehrere
Stunden bei maximaler Garraumtemperatur mit der Betriebsart zu heizen.
Garraum nicht schrubben, keine Backofensprays, Pasten oder
Haushaltsreiniger verwenden. Die Selbstreinigungseigenschaft
würde zerstört!
Nur Krusten entfernen. Zurückbleibende Verschmutzungen verbren-
nen eventuell erst nach mehreren Back- bzw. Reinigungsvorgängen.
Bei sehr starker Verschmutzung oder nach einigen Betriebsjahren
können Flecken zurückbleiben.