Backofen BTG 7502 D / BTG 7602 D BTG 8560 D Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise. Änderungen Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung.
Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . Bestimmungsgemässe Verwendung Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätebeschreibung Aufbau . . . . . . . Bedienungs- und Garraum . . . . . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
… Inhalt Uhrfunktionen Uhrzeit einstellen und ändern Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschaltdauer . . . . . . . . . . . . Startaufschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 28 29 31 Betriebsarten 34 Schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
… Inhalt Pflege und Wartung Aussenreinigung . . . . . . . . . Gerätetür reinigen . . . . . . . . Auflagegitter herausnehmen Türdichtung ersetzen . . . . . Zubehör reinigen . . . . . . . . Garraum reinigen . . . . . . . . Pyrolytische Selbstreinigung Halogenglühlampe ersetzen . . . . . . . . 63 63 64 65 66 66 67 67 71 Störungen selbst beheben Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach einem Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung 䡲 Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall z. B. flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. 䡲 Benutzen Sie das Gerät niemals zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier! 䡲 Nicht zur Beheizung eines Raumes verwenden.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch 䡲 Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. 䡲 Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. 䡲 Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.
… Sicherheitshinweise Vorsicht, Verbrennungsgefahr! 䡲 Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiss. 䡲 Beim Garen und Backen sowie bei der pyrolytischen Selbstreinigung entsteht Hitze. Die Gerätetür, insbesondere das Glas, wird heiss. Verbrennungsgefahr, nicht berühren, Kinder fern halten! 䡲 Beim Öffnen der Gerätetür kann Dampf aus dem Garraum entweichen.
… Sicherheitshinweise Vorsicht, Verletzungsgefahr! 䡲 Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten. 䡲 Lassen Sie die Gerätetür nur in Raststellung offen. Bei geöffneter Gerätetür besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche.
Gerätebeschreibung Aufbau 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 Bedienungs- und Anzeigeelemente Lüftungsöffnung Türgriff Gerätetür Wärmeschublade * * modellabhängig 11
… Gerätebeschreibung Bedienungs- und Anzeigeelemente PizzaPlus Tasten Wärmeschublade / Tellerwärmen * Einstellknopf Beleuchtung Timer Garraum-/Kerntemperatur Uhrzeit, Einschaltdauer, Ausschaltzeit Betriebsart Aus Anzeigen Temperatur Klartextanzeige PizzaPlus Uhrzeit, Einschaltdauer, Ausschaltzeit, Timer usw.
… Gerätebeschreibung Garraum Es darf keine Schutzeinlage oder Alufolie auf den Garraumboden gelegt werden. 7 8 6 9 4 5 3 4 10 2 3 1 2 11 1 1 2 3 4 5 Gerätetür Türdichtung Beleuchtung Antrieb für Drehspiess / Bratenkorb Heissluftgebläse 6 7 8 9 10 11 Klimasensor Garraumentlüftung Grill / Oberhitze Garraumtemperaturfühler Auflagen mit Beschriftung Steckerbuchse für Gargutsensor Die Unterhitze befindet sich unter dem Garraumboden.
… Gerätebeschreibung Zubehör Original-Kuchenblech mit TopClean 䡲 Backform für Wähen und Guetzli 䡲 Auffangschale in Verbindung mit dem Gitterrost 䡲 Das Schneiden mit Messern oder Schneidrädern im Original-Kuchenblech verursacht sichtbare Beschädigungen. 䡲 Wird das Original-Kuchenblech beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es zu Verformungen kommen. Dies ist eine normale Erscheinung. Beim Abkühlen erhält es wieder die ursprüngliche Form.
… Gerätebeschreibung Gargutsensor mit Winkelgriff Der Gargutsensor eignet sich zur Messung von Temperaturen in Lebensmitteln im Bereich von 30 °C bis 99 °C. 䡲 Sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. Geeignete Kerntemperaturen sind in den 'Einstelltipps' beschrieben. Der Gargutsensor kann auch nur zum Messen der Kerntemperatur verwendet werden. Die Betriebsart muss in diesem Fall manuell ausgeschaltet werden.
… Gerätebeschreibung Nachfolgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bratenkorb 䡲 Für die Zubereitung von Braten, Lammgigot usw. Runde Kuchenbleche mit TopClean 䡲 Backformen für Wähen und Quiches Erhältlich in drei verschiedenen Grössen Porzellanformen 䡲 Für die Zubereitung von verschiedenen Gerichten wie Lasagne, Kartoffelgratin usw. 䡲 Zum Grillieren von Braten, Poulet usw.
Bedienung Mittels Tasten Die Betriebsart, die Garraum- und Kerntemperatur, die Einschaltdauer, die Ausschaltzeit sowie verschiedene weitere Funktionen, können durch einoder mehrmaliges Antippen der entsprechenden Taste ausgewählt werden. 䡲 Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet oder blinkt. 䡲 In der entsprechenden Digitalanzeige blinkt ein Vorschlag.
… Bedienung Bedienung über die Klartextanzeige Der Einstellknopf wird – bei ausgeschaltetem Gerät – zum Aufrufen der Klartextanzeige, zum Blättern in den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten und zum Bestätigen verwendet. 䡲 Durch Drücken auf den Einstellknopf aktiviert. 䡲 Durch Drehen am Einstellknopf werden. 䡲 Durch erneutes Drücken auf den Einstellknopf bestätigt. 䡲 Durch Antippen der Taste wird die Klartextanzeige kann in der Auswahl geblättert wird die Auswahl erlischt die Klartextanzeige.
… Bedienung Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: A Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. A Wenn in der rechten Digitalanzeige drehen und die Uhrzeit einstellen. blinkt, am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf Minuten gesprungen werden. A Durch Drehen können die Stunden bzw. die Minuten eingestellt werden.
… Bedienung Betriebsart wählen A Betriebsart wählen. – In der Klartextanzeige steht «Ober-/Unterhitze» « i – In der linken Digitalanzeige blinkt . – Die Symbole und blinken. Auflage 2». Betriebsart ändern Die eingestellte Betriebsart kann geändert werden. A Taste so oft antippen, bis die gewünschte Betriebsart angezeigt wird. Garraumtemperatur wählen A Taste A Am Einstellknopf ändern. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
… Bedienung Garraumtemperatur kontrollieren / ändern Die eingestellte Garraumtemperatur kann kontrolliert oder geändert werden. A Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht «Garraumtemperatur». – In der linken Digitalanzeige blinkt die eingestellte Garraumtemperatur. – Das Symbol blinkt. A Durch Drehen am Einstellknopf dert werden. kann die Garraumtemperatur geän- Gargut entnehmen Beim Öffnen der Gerätetür kann heisse Luft aus dem Garraum entweichen. Verbrennungsgefahr! Das Zubehör ist heiss.
Benutzereinstellungen Sie können die Einstellungen anpassen. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik». A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Benutzereinstellungen» «Sprache». A Durch Drehen am Einstellknopf ten angezeigt. A Einstellung auswählen und durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. A Zum Verlassen Taste die Klartextanzeige aktivieren.
… Benutzereinstellungen Wählen und OK drücken Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen Sprache ▪ Text in Deutsch * ▪ Texte en français ▪ Testo in italiano ▪ ... ▪ ... ▪ ...
… Benutzereinstellungen Sprache Die Sprache der Klartextanzeige kann geändert werden. Es stehen verschiedene Sprachen zur Auswahl. Wurde eine fremde Sprache eingestellt, kann diese wie folgt zurückgestellt werden: A Gleichzeitig Taste drücken. A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf und den Einstellknopf während 10 Sekunden drehen, bis die gewünschte Sprache erscheint. bestätigen. Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern.
… Benutzereinstellungen Uhrzeitanzeige In der Einstellung «nicht sichtbar» bleiben die Anzeigen bei ausgeschaltetem Gerät dunkel. Dadurch wird der Stromverbrauch minimiert. Bei eingeschaltetem Gerät ist die Uhrzeit auf jeden Fall sichtbar. Der absolut tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benutzereinstellung «Uhrzeitanzeige» «nicht sichtbar» erreicht werden. Trotz Standby-Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunktionen aktiv. Ist der Garvorgang beendet, erlöschen sämtliche Anzeigen.
… Benutzereinstellungen Temperatureinheit Die Temperatureinheit kann zwischen °C und °F ausgewählt werden. 䡲 °C Grad Celsius 䡲 °F Grad Fahrenheit Kontrast Mit dieser Funktion kann die Lesbarkeit der Anzeige der Einbausituation des Gerätes angepasst werden. Uhrzeitformat Bei der Einstellung «24 h» ist das europäische, bei «12 h» das amerikanische Zeitformat (a. m. / p. m.) aktiv.
Uhrfunktionen Es stehen folgende Uhrfunktionen zur Verfügung: 䡲 Uhrzeit 䡲 Timer – dieser kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden 䡲 Einschaltdauer – zeitgesteuertes Ausschalten des Gerätes 䡲 Startaufschub – zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten des Gerätes 䡲 Bei ausgeschaltetem Gerät wird die Helligkeit der Uhrzeitanzeige nachts von 24 bis 6 Uhr reduziert. 䡲 Ist das Uhrzeitformat «12 h» gewählt, wird die Helligkeit nicht reduziert.
… Uhrfunktionen Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden. Einstellen A Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht «Timer: Min./Sek. einstellen». – In der rechten Digitalanzeige blinkt . – Das Symbol blinkt. A Am Einstellknopf drehen und die Dauer einstellen. Die Einstellung erfolgt 䡲 bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, z. B. 䡲 ab 10 Minuten in Minuten-Schritten, z. B. = 9 Min. 50 Sek. = 1 Std. 12 Min.
… Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern A A Taste antippen. – In der Klartextanzeige steht «Timer: Min./Sek. einstellen» « i Erneut drücken». – In der rechten Digitalanzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt. Durch Drehen am Einstellknopf : kann die Dauer geändert werden. Vorzeitig ausschalten A Taste 2× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Timer: Min./Sek. einstellen». – In der rechten Digitalanzeige blinkt . – Das Symbol blinkt.
… Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern A Taste antippen. – In der rechten Digitalanzeige blinkt die Restdauer. – Das Symbol blinkt. A Durch Drehen am Einstellknopf kann die Dauer geändert werden. Vorzeitig ausschalten A Taste antippen. Einschaltdauer abgelaufen – Nach Ablauf der Einschaltdauer schaltet die gewählte Betriebsart automatisch aus. – In der Klartextanzeige steht «Einschaltdauer abgelaufen» « i Fortsetzen: Dauer wählen».
… Uhrfunktionen Startaufschub Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Betriebsart die Einschaltdauer und zusätzlich die Ausschaltzeit eingestellt ist. Das Gerät schaltet automatisch zum gewünschten Zeitpunkt ein und wieder aus. Wird der Gargutsensor verwendet, muss eine geschätzte Dauer eingestellt werden. Anhaltswerte finden Sie in den 'Einstelltipps'. Das Gerät schaltet zeitverzögert ein und wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, aus.
… Uhrfunktionen Ausschaltzeit einstellen A Taste erneut antippen. – In der Klartextanzeige steht «Ausschaltzeit» « i Dauer: Erneut drücken». – In der rechten Digitalanzeige blinkt z. B. – Ausschaltzeit ohne Aufschub. – Das Symbol blinkt. A Am Einstellknopf drehen und die Ausschaltzeit einstellen. Die Ausschaltzeit kann um maximal 23 Std. 59 Min. aufgeschoben werden. Ist das Uhrzeitformat «12 h» gewählt, beträgt der Aufschub maximal 11 Std. 59 Min. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
… Uhrfunktionen Vorzeitig ausschalten A Taste antippen. Ausschaltzeit erreicht Nach Ablauf der eingestellten Dauer – schaltet das Gerät automatisch aus – ertönt während einer Minute ein langer, unterbrochener Signalton – blinkt in der rechten Digitalanzeige – blinkt das Symbol – bleiben die Einstellungen während 3 Minuten erhalten. A Zum Ausschalten Taste antippen. – Die Einstellungen sind gelöscht. Einschaltdauer verlängern A Innerhalb von 3 Minuten durch Drehen am Einstellknopf Dauer wählen.
Betriebsarten Beachten Sie die Hinweise in den 'Einstelltipps' und unter 'Tipps und Tricks'. A Durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Taste Betriebsart Bereich Vorschlagswert Auflage Ober-/Unterhitze 30–300 °C 200 °C 2 (oder 1) Ober-/Unterhitze feucht 30–300 °C 200 °C 2 (oder 1) Unterhitze 30–250 °C 200 °C 2 (oder 1) 180 °C 2 1+3 (oder 1 + 2 + 3) Heissluft 34 Symbol Betriebsart wählen.
… Betriebsarten A A Formen auf den Gitterrost stellen. Die «Schrägung» des Original-Kuchenbleches immer bis ganz an die Garraumrückwand schieben. Anwendung Beheizung Für Kuchen, Guetzli, Brot und Braten. Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblechform verwenden. Die Beheizung erfolgt durch die Heizkörper oben und unten. Für Gratin, Auflauf, Braten, Brot und Hefegebäck. Die Beheizung erfolgt durch die Heizkörper oben und unten.
… Betriebsarten Betriebsart Bereich Vorschlagswert Auflage Heissluft feucht 30–280 °C 180 °C 2 1+3 (oder 1 + 2 + 3) PizzaPlus 30–280 °C 200 °C 2 (oder 1) Grill 30–300 °C 250 °C 3 oder 4 Grill-Umluft 30–280 °C 200 °C 2 oder 3 36 Symbol
… Betriebsarten Anwendung Beheizung Für Gratin, Auflauf, Brot und Hefegebäck auf zwei oder drei Auflagen. Die Garraumluft wird durch den Heizkörper hinter der Garraumrückwand aufgeheizt und gleichmässig umgewälzt. Der entstehende Dampf wird minimal aus dem Garraum geführt. Die Feuchtigkeit des Gargutes bleibt erhalten. Für Pizza, Wähen und Quiches. Für ein knuspriges Ergebnis dunkles emailliertes Blech oder eine Schwarzblechform verwenden. Die Beheizung erfolgt durch Heissluft und Unterhitze.
… Betriebsarten Schnellaufheizen Mit Schnellaufheizen kann das Vorheizen verkürzt werden. Schnellaufheizen ist bei den Betriebsarten / / / und möglich. A Gewünschte Betriebsart und Garraumtemperatur wählen. A Einstellknopf 2 Sekunden gedrückt halten. – Es ertönt ein einfacher Signalton. – In der Klartextanzeige steht z. B. «Ober-/Unterhitze» «Schnellaufheizen». – In der linken Digitalanzeige blinkt . Sobald die eingestellte Garraumtemperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton.
Gargutsensor Es darf nur der mitgelieferte Gargutsensor verwendet werden. Der Gargutsensor darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Gargutsensor platzieren A Den Gargutsensor 1 so ins Fleisch stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten Teiles befindet. Für eine korrekte Messung muss der Gargutsensor 1 möglichst vollständig vom Gargut bedeckt sein. 3 1 2 䡲 Zuverlässige Messungen sind nur an festen, kompakten Stücken möglich, d. h. das Fleisch gegebenenfalls binden.
… Gargutsensor Kerntemperatur Die Kerntemperatur kann nur eingestellt werden, wenn der Gargutsensor eingesteckt ist. Einstellen A Gewünschte Betriebsart und Garraumtemperatur wählen. A Taste 1× antippen. – In der Digitalanzeige steht – Das Symbol blinkt. A . Durch Drehen am Einstellknopf die Kerntemperatur einstellen. Diese ist abhängig vom Fleischstück und vom Gargrad, siehe 'Einstelltipps'. Wenn nur die Kerntemperatur gemessen werden soll, A wählen.
… Gargutsensor Garende – Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet das Gerät automatisch aus. – Es ertönt während einer Minute ein Signalton. – In der Klartextanzeige steht «Kerntemperatur erreicht». – In der linken Digitalanzeige steht die aktuelle Kerntemperatur z. B. . – Das Symbol blinkt. A Zum Ausschalten Taste antippen. Wird das Fleisch nach dem Ausschalten im Garraum gelassen, steigt die Kerntemperatur infolge Restwärme noch an.
Zartgaren Allgemeine Hinweise Das Zartgaren ist ein patentiertes Garverfahren, bei dem angebratene oder nicht angebratene Fleischstücke auf schonende Art, bei niedrigen Temperaturen, mit dem Programm «Zartgaren» zubereitet werden. Der grosse Vorteil ist das genau wählbare Garende unabhängig von Gewicht und Dicke der Fleischstücke. Die Dauer kann zwischen 2½ bis 4½ Stunden fürs «Zartgaren angebraten» oder 3½ bis 4½ Stunden fürs «Zartgaren mit Grill» eingestellt werden.
… Zartgaren Vorbereiten «Zartgaren angebraten» A In einer Pfanne etwas Bratfett erhitzen. A Das Fleisch muss rundherum kurz scharf angebraten werden. Die Anbratdauer sollte 5 Minuten nicht überschreiten. A Anschliessend das Fleisch in eine Glas- oder Porzellanform legen. A Den Gargutsensor so ins Fleisch stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten Teiles befindet. Für eine korrekte Messung muss der Gargutsensor möglichst vollständig vom Gargut bedeckt sein.
… Zartgaren Zartgaren auswählen und starten Das Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «Zartgaren» «Lammgigot» gezeigt. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik». A Am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzeige «Wählen und OK drücken» «Zartgaren» steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Zartgaren» «Kalbsfilet». A Am Einstellknopf «Lammgigot» steht.
… Zartgaren Wenn die voreingestellte Kerntemperatur geändert werden soll A Taste antippen. – In der linken Digitalanzeige blinkt die vorgeschlagene Kerntemperatur . – Das Symbol blinkt. A Durch Drehen am Einstellknopf die Kerntemperatur ändern. Wenn die voreingestellte Dauer geändert werden soll A Taste antippen. – In der rechten Digitalanzeige blinkt . – Das Symbol blinkt. A A Durch Drehen am Einstellknopf die Einschaltdauer ändern. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
Drehspiess und Bratenkorb Das Gerät ist mit einem Antrieb für den Drehspiess und den Bratenkorb ausgerüstet, welcher bei der Betriebsart und «Zartgaren mit Grill» automatisch eingeschaltet ist. Der Drehspiess und der Bratenkorb können zusammen mit dem Gargutsensor verwendet werden. Drehspiess A Das Fleisch würzen und binden. A Bei einem Braten die Klammer 1 so platzieren, dass sich der dickste Teil bei der Markierrille 3 befindet – hier wird die Kerntemperatur gemessen.
… Drehspiess und Bratenkorb A Den Auflagerahmen mit dem Drehspiess in Auflage 3 – bis ganz an die Garraumrückwand – schieben. A Das Spiessende 11 in die Öffnung 7 des Antriebs stecken. A Wenn der Gargutsensor verwendet wird, diesen in die Öffnung 6 stecken. A Das Kabel einmal um den Haken 8 schlingen und darauf achten, dass das Kabel zwischen Gargutsensor und Haken möglichst straff ist. A Den Stecker 9 des Gargutsensors in die Buchse 10 stecken.
… Drehspiess und Bratenkorb Bratenkorb Bei grösseren und asymmetrischen Fleischstücken wie Braten den Bratenkorb verwenden. A Den Bratenkorb leicht mit Öl einfetten. A Das Fleisch würzen und zwischen die Korbhälften 1 legen. Wenn der Gargutsensor verwendet wird, muss der dickste Teil des Fleisches – für eine korrekte Messung der Kerntemperatur – ganz vorne beim Griff platziert werden. A Die Korbhälften 1 zuerst vorne dann hinten gleichmässig zusammendrücken und mit den Schrauben 2 und 3 fixieren.
GarAutomatik Die GarAutomatik (Pat. pend.) besteht aus Programmen für 15 verschiedene Lebensmittelgruppen (A1–A15). Die GarAutomatik erkennt die Menge, Form und Konsistenz des Gargutes. Die Dauer und das Garraumklima werden individuell und automatisch dem Gargut angepasst. Die GarAutomatik eignet sich für beliebige Alltagsrezepte. Bräunungsgrad Der Bräunungsgrad kann mit der Einstellung «schwache Bräunung», «mittlere Bräunung» oder «starke Bräunung» den individuellen Vorlieben angepasst werden.
… GarAutomatik Rezept mit Vorheizen Beispiel «A15 Torte» Wählen und OK drücken GarAutomatik GarAutomatik A15 Torte A15 Torte mittlere Bräunung A15 Torte starten A15 Torte i Gerät heizt vor Gargut einschieben i weiterfahren mit OK A15 Torte mittlere Bräunung Ende 50
… GarAutomatik GarAutomatik auswählen und starten Das Vorbereiten, Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «A15 Torte» gezeigt. A Tortenteig gemäss eigenem Rezept vorbereiten. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik». A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «GarAutomatik» «A1 Apérogebäck frisch». A Am Einstellknopf «A15 Torte» steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
… GarAutomatik A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – Das Gerät startet mit den entsprechenden Einstellungen. – In der rechten Digitalanzeige leuchtet und blinkt. – Die Gardauer wird ermittelt. Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, muss der Garraum vor dem Start ausgekühlt sein. A Für eine korrekte Bestimmung der Dauer darf die Gerätetür – solange in der Digitalanzeige blinkt – nicht geöffnet werden. Anschliessend leuchtet in der rechten Digitalanzeige die effektive Dauer.
Rezepte Gespeicherte Rezepte können mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Die Rezepte sind im Rezeptbuch beschrieben. Bei Bedarf können alle gespeicherten Rezepte nach dem Auswählen geändert werden.
… Rezepte Rezepte auswählen und starten Das Vorbereiten, Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «R33 Cake» gezeigt. A Den Cake gemäss Rezeptbuch vorbereiten. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik». A Am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzeige «Wählen und OK drücken» «Rezepte» steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Rezepte» «R1 Apérogebäck». A Am Einstellknopf Cake» steht.
… Rezepte Kontrollieren und temporär ändern Die Einstellungen können den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen angepasst werden. Die gespeicherten Rezepte werden dadurch temporär geändert – sie erscheinen beim nächsten Aufrufen in der ursprünglichen Form. Nach dem Start kann nur der aktuelle Schritt geändert werden. A Taste antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf geändert werden. A A A A A kann die Garraumtemperatur Taste antippen. Durch Drehen am Einstellknopf ändert werden.
Eigene Rezepte Es können 10 beliebige Rezepte nach eigenen Ideen gespeichert werden. Ein Rezept kann aus mehreren Schritten mit beliebigen Betriebsarten und Einschaltdauern bestehen, die nach dem Start automatisch ablaufen. Gespeicherte Rezepte können mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Eigene Rezepte erstellen Wenn Sie den Gargutsensor verwenden, bitte Folgendes beachten: A Eine geschätzte Dauer eingegeben.
… Eigene Rezepte A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Rezept 1 (leer)» «ändern». A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Schritt 1». A Gewünschte Betriebsart, Garraumtemperatur, Kerntemperatur und Einschaltdauer zu Schritt 1 einstellen. A Durch Drücken auf den Einstellknopf A Am Einstellknopf A Gewünschte Betriebsart, Garraumtemperatur, Kerntemperatur und Einschaltdauer zu Schritt 2 einstellen.
… Eigene Rezepte Rezept kopieren Jedes gespeicherte Rezept – aus dem Rezeptbuch mit R-Nummer wie auch ein eigenes Rezept – kann kopiert und geändert werden. A Zu kopierendes Rezept durch Drücken und Drehen am Einstellknopf auswählen. A Durch Drücken auf den Einstellknopf A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf A Am Einstellknopf steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – Das Rezept ist gespeichert. bestätigen. drehen, bis in der Klartextanzeige «kopieren» steht. bestätigen.
Warmhalten Das «Warmhalten» kann mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Fertige Speisen können damit warm gehalten werden. Ist der Garraum bereits heiss, diesen vor dem Start des «Warmhalten» drei bis vier Minuten bei offener Gerätetür abkühlen lassen, damit die Speisen beim Warmhalten nicht übergaren. Einschalten A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik».
Tipps und Tricks Heissluft Gebäck und Braten Ergebnis 䡲 Abhilfe Gebäck oder Braten sieht A Garraumtemperatur beim nächsten Mal von aussen gut aus. Die niedriger einstellen und die Dauer Mitte ist jedoch teigig verlängern. oder nicht gar. Kuchen Ergebnis Abhilfe 䡲 A Der Kuchen fällt zusammen. A A A A 60 Einstellungen mit den 'Einstelltipps' vergleichen. Garraumtemperatur beim nächsten Mal niedriger einstellen und die Dauer verlängern.
… Tipps und Tricks Bräunungsunterschied Ergebnis Abhilfe 䡲 Gebäck weist einen Bräu- A Garraumtemperatur beim nächsten Mal nungsunterschied auf. niedriger einstellen und Dauer anpassen. A Bei , und überprüfen, ob die gewählten Auflagen mit den 'Einstelltipps' übereinstimmen. A Beim Backen auf einer Auflage wählen. A Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Garraumrückwand stellen. 䡲 Gebäck ist auf einem Blech heller als auf dem anderen. A Einstellungen mit den 'Einstelltipps' vergleichen.
Optionen Wärmeschublade Keine Lebensmittel sowie temperaturempfindliche oder feuergefährliche Materialien in der Wärmeschublade lagern! Die Wärmeschublade ermöglicht das Wärmen von Geschirr oder das kurzzeitige Warmhalten von zugedeckten Speisen. A Durch Antippen der Taste die Wärmeschublade ein- bzw. ausschalten. Die Wärmeschublade schaltet automatisch nach 12 Stunden aus. Sie ist während der pyrolytischen Selbstreinigung nicht wählbar. A Das Geschirr ca. 1 Stunde vorwärmen.
Pflege und Wartung Vor der Reinigung Gerät und Zubehör abkühlen lassen. Aussenreinigung 䡲 Keinesfalls scheuernde, stark saure Reinigungsmittel oder Edelstahlreiniger verwenden. 䡲 Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberflächen. A Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen. A Die Oberflächen mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Tuch – bei Metalloberflächen in Schliffrichtung – reinigen.
… Pflege und Wartung Gerätetür reinigen A Gerätetür mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Tuch reinigen. Anschliessend mit einem weichen Tuch trockenreiben. Gerätetür entfernen Vorsicht beim Entfernen und Einsetzen der Gerätetür. Sie wiegt ca. 10 kg. Verletzungsgefahr! 2 3 1 A Gerätetür ganz öffnen. A An beiden Scharnieren 1 die Bügel 2 ganz nach vorne klappen. A Gerätetür bis ganz zum Anschlag schliessen (ca. 30°). A Gerätetür nach vorne herausziehen.
… Pflege und Wartung Auflagegitter herausnehmen A Auflagegitter oben nach hinten drücken und aus der Öffnung ziehen. A Auflagegitter gegen die Garraummitte schwenken und unten aus der Öffnung heben. A Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
… Pflege und Wartung Türdichtung ersetzen A Beschädigte Türdichtung herausziehen. A Rille 3 reinigen. A Neue Türdichtung 1 mit der Nahtstelle 2 unten in der Mitte des Rahmens in die Rille drücken. 1 A A 2 Darauf achten, dass der dünnere Teil 4 der Dichtung in die Rille gedrückt wird. Der dickere Teil 5 darf sich nicht in der Rille befinden. 3 4 5 Dichtung von unten her so in die Rille drücken, dass sie gleichmässig in der Rille verteilt ist.
… Pflege und Wartung Garraum reinigen Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden. Überreste können zu chemischen Reaktionen und zur Zerstörung des Emails führen. Temperaturfühler und Heizelemente beim Reinigen nicht verbiegen. 䡲 Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel verwenden. 䡲 Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberfläche. A Verschmutzungen möglichst bei noch handwarmem Garraum feucht auswischen.
… Pflege und Wartung Mögliche Einstellungen Wählen und OK drücken Selbstreinigung Selbstreinigung schwache Verschmutzung ▪ starten ▪ zurück Selbstreinigung mittlere Verschmutzung ▪ starten ▪ zurück Selbstreinigung starke Verschmutzung ▪ starten ▪ zurück Selbstreinigung zurück 68
… Pflege und Wartung Einschalten Kein Zubehör, Auflagegitter, Geschirr oder andere Gegenstände im Garraum lassen. A Die Gerätetür schliessen. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GarAutomatik». A Am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzeige «Wählen und OK drücken» «Selbstreinigung» steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Selbstreinigung» «schwache Verschmutzung».
… Pflege und Wartung Startaufschub Zur Nutzung von günstigeren Niederstromtarifen kann der Beginn der pyrolytischen Selbstreinigung verschoben werden. A Vor dem Start Taste A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – Das Symbol leuchtet. – In der Klartextanzeige steht «Selbstreinigung» « i Startaufschub». – Das Gerät bleibt bis zum automatischen Start ausgeschaltet. antippen. die Ausschaltzeit einstellen. Vorzeitig ausschalten A Taste 1× antippen.
… Pflege und Wartung Halogenglühlampe ersetzen Gerät vom Stromnetz trennen, Sicherung herausdrehen bzw. den Sicherungsautomaten ausschalten. Lampe und Gerät werden beim Betrieb heiss! Zuerst abkühlen lassen. A Linkes Auflagegitter entfernen. A Schraubenzieher in der Mitte der Glaskante ansetzen und das Lampenglas 1 vorsichtig aus der Halterung entfernen. A Defekte Halogenglühlampe herausziehen. A Neue Halogenglühlampe vorsichtig einstecken. 1 Die Halogenglühlampe nicht mit blossen Händen anfassen.
Störungen selbst beheben Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an. Bevor Sie den Service anrufen, notieren Sie sich bitte die komplette Störungsmeldung.
… Störungen selbst beheben … die Beleuchtung nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung 䡲 Die Sicherung oder der Sicherungsautomat der Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. A A Sicherung wechseln. Sicherungsautomat wieder einschalten. 䡲 Unterbruch in der Stromversorgung. A Stromversorgung überprüfen. 䡲 Halogenglühlampe defekt. A Halogenglühlampe ersetzen. … die Gerätetür nicht geöffnet werden kann Mögliche Ursache Behebung 䡲 Die Garraumtemperatur ist höher als 300 °C.
… Störungen selbst beheben … beim Grillieren starker Rauch entsteht Mögliche Ursache Behebung 䡲 Die Speisen sind zu nahe A Überprüfen, ob die gewählte Auflage mit an den Heizkörpern. den 'Einstelltipps' übereinstimmt. 䡲 Die Garraumtemperatur ist zu hoch. A Die Garraumtemperatur reduzieren. … wechselnde Lüftergeräusche wahrgenommen werden Mögliche Ursache Behebung 䡲 Dies ist normal und senkt den Energieverbrauch. Die Garraumentlüftung und die Gerätekühlung werden bedarfsgerecht geregelt.
… Störungen selbst beheben … UX / EXX siehe Anleitung steht FN XXX XXXXXX Mögliche Ursache Behebung 䡲 A Störung in der Stromversorgung. A A A A A Störungsanzeige durch Antippen der Taste quittieren. Stromversorgung für ca. 1 Minute unterbrechen. Stromversorgung wieder einschalten. Falls die Störung erneut erscheint, komplette Störungsmeldung notieren. Stromversorgung unterbrechen. Service anrufen.
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
… Zubehör und Ersatzteile Breite × Höhe × Tiefe [mm] Porzellanform 325 × 65 × 177 Porzellanform 325 × 65 × 265 Porzellanform 325 × 65 × 354 Rezeptbuch * Einstelltipps * * Im Lieferumfang enthalten Ersatzteile Auflagegitter links / rechts Halogenglühlampe Türdichtung 77
Technische Daten Aussenabmessungen A Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss A Siehe Typenschild 1 1 Hinweis für Prüfinstitute Die Energie-Effizienzklasse nach EN 60350 / EN 50304 wird mit den Betriebsarten und bestimmt. Die Ermittlung des Nutzvolumens im Sinne von EN 60350 / EN 50304 erfolgt mit demontierten Auflagegittern. Garraumtemperaturmessung Die Garraumtemperatur wird nach einer international gültigen Norm im leeren Garraum gemessen.
Entsorgung Verpackung 䡲 Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation 䡲 Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit 䡲 Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Notizen 80
… Notizen 81
… Notizen 82
Stichwortverzeichnis A Antrieb Drehspiess / Bratenkorb........ Anzeigeelemente.......................... Anzeigen ........................................ Aufbau............................................ Auflagegitter .................................. Auflagen......................................... Auflagerahmen ............................. Ausschalten................................... Ausschaltzeit ................................. Einstellen ................................... Aussenabmessungen....
… Stichwortverzeichnis H Halogenglühlampe ...................... Heissluft .................................. 34, Heissluft feucht............................. Heissluftgebläse........................... 71 60 36 13 I Inbetriebnahme ....................... 6, 19 K Kerntemperatur ............................ 40 Kinder im Haushalt........................ 7 Kindersicherung.................... 23, 24 Klartextanzeige............................. 18 Kontrast ..................................
… Stichwortverzeichnis T Tasten............................................. 12 Technische Daten ........................ 78 Tellerwärmen................................. 62 Temperatureinheit ................ 23, 26 Temperaturfühler .......................... 13 Timer............................................... 28 Tipps und Tricks........................... 60 Türdichtung ................................... 13 Ersetzen..................................... 66 Typ ..........................................
Kundendienst und Garantie Kundendienst rufen Nennen Sie: 1 was nicht funktioniert. 2 die Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort Service). SERVICE A 3 4 5 Gerätetür öffnen – Der Serviceaufkleber befindet sich links an der Seitenwand. Ihre vollständige Anschrift. Ihre Telefonnummer mit Vorwahl. Den Kundendienst erreichen Sie gemäss nachfolgenden Adressen. Kundendienst-Adressen Für die deutsche Schweiz Bauknecht AG Telefon Industriestrasse 36 5600 Lenzburg Fax service@bauknecht.
… Kundendienst und Garantie Liebe Kundin, Lieber Kunde Kennen Sie schon unser Serviceabonnement? Für eine bescheidene Jahresgebühr können Sie sich während vielen Jahren gegen allfällige Reparaturkosten versichern. Das Abonnement deckt sämtliche Reise-, Arbeits- und Ersatzteilkosten ab. Gerne geben wir Ihnen über folgende Telefonnummer weitere Auskünfte: 0848 801 001 Garantie Wir gewähren für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! Uhrzeit einstellen A Taste A Am Einstellknopf A Taste A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf antippen. drehen und die Stunden einstellen. erneut antippen. drehen und die Minuten einstellen. bestätigen. Betriebsart wählen A Taste A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf so oft antippen, bis die gewünschte Betriebsart erscheint.