Operation Manual
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
•
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Gefrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
•
Nach der Installation sicherstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Stromkabel steht.
•
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in den
Gefrierraum stellen, da diese platzen können.
•
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
der Entnahme aus dem Gefrierraum
verzehren, da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen können.
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung unterbrechen.
•
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer
Wärmequelle aufstellen.
•
Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Stoffe in der Nähe des Kühlschranks oder
anderer Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden
Dämpfe bestände Brand- oder
Explosionsgefahr.
•
Zur Gewährleistung einer ausreichenden
Belüftung über dem Gerät einen Freiraum
von 10 cm, auf den beiden Seiten von 3 cm
und hinter der Geräterückseite von 2,5 cm
lassen.
•
Die Belüftungsöffnungen dürfen auch bei
verkleideten Geräten oder Einbaugeräten
nicht verdeckt werden.
•
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
verdecken oder zustellen.
•
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche
nivellieren und in einem seinen Abmessungen
und seinem Verwendungszweck
entsprechenden Raum aufstellen.
•
Das Gerät ist nicht für Raumtemperaturen
unter 13°C geeignet. Das Gerät in einem
trockenen und gut belüfteten Raum
aufstellen.
•
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf
achten, dass der Fußboden nicht beschädigt
wird (z. B. Parkettböden).
•
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
niemals mechanische oder andere als die vom
Hersteller empfohlenen Utensilien benutzen.
•
Der Kältemittelkreis darf auf keinen Fall
beschädigt werden.
•
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder
auch Behinderten nur unter Aufsicht benutzt
werden.
•
Kindern das Spielen und Verstecken im Gerät
nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
•
Die in den Kälteakkus (falls vorhanden)
enthaltene (ungiftige) Flüssigkeit nicht
verschlucken.
Elektrischer Anschluss
•
Die elektrischen Anschlüsse müssen den
örtlichen Vorschriften entsprechend
ausgeführt werden.
•
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt.
• Die Erdung des Geräts ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller haftet
nicht für eventuelle Personen- und
Sachschäden, die infolge Nichtbeachtung
der o. g. Vorschriften entstehen sollten.
•
Falls Stecker und Steckdose nicht vom selben
Typ sind, die Steckdose von einer Fachkraft
auswechseln lassen.
•
Das Anschlusskabel darf nur durch eine
Fachkraft ersetzt werden.
•
Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachadapter verwenden.