Kombi Dampfgarer SPC 6395/1, SPC 5360/1 SPC 8360 in mit GourmetDämpfen Bedienungsanleitung
Liebe Bauknecht-Kundin, lieber Bauknecht-Kunde Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme . . Bestimmungsgemässe Verwendung Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . .... .... .... .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätebeschreibung Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungs- und Anzeigeelemente Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . Generelles zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
… Inhalt Einstelltipps Dämpfen . . . . . . . . . . . Regenerieren . . . . . . . . . Profi-Backen . . . . . . . . . Backen mit Heissluft . . . . Backen mit Heissluft feucht Zartgaren . . . . . . . . . . . . Pflege und Wartung Aussenreinigung . . . . Zubehörreinigung . . . Garraumreinigung . . Wasserfilter wechseln Entkalken . . . . . . . . . Türdichtung . . . . . . . Glühlampe ersetzen . . ... ... ... ... ... ... ... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ... ... ... ... ... ...
Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Um gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung 䡲 䡲 䡲 䡲 䡲 䡲 Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Nicht zur Beheizung oder Befeuchtung eines Raumes verwenden. Das Gerät sollte nur bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis 35 °C eingebaut und betrieben werden. Bei Frostgefahr kann Restwasser in den Pumpen einfrieren und diese beschädigen.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch 䡲 䡲 䡲 䡲 䡲 䡲 Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.
… Sicherheitshinweise Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Kräuter, Brot, Pilze usw. trocknen. Bei Übertrocknung besteht Brandgefahr. 䡲 Wenn Sie Rauch durch einen mutmasslichen Brand des Gerätes oder im Garraum beobachten, halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Gerät aus oder unterbrechen Sie die Stromversorgung. 䡲 Das aufgeheizte Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab.
Gerätebeschreibung Aufbau 1 7 2 8 9 10 3 11 12 4 5 6 13 15 17 14 16 1 Bedienungs- und Anzeigeelemente 10 Steckerbuchse für Gargutsensor 2 Garraumentlüftung 11 Auflagegitter 3 Beleuchtung 12 Wasserbehälter 4 Heissluftgebläse 13 Gargutsensor 5 Türdichtung 14 Gitterrost (2 Stück) 6 Gerätetür 15 Edelstahlblech 7 Entlüftungsschlitz 16 Garbehälter, gelocht 8 Garraum-Temperaturfühler 17 Wasserfilter (3 Stück) 9 Dampfeintritt 9
… Gerätebeschreibung Bedienungs und Anzeigeelemente R H I P J Q B C D E A Tasten A Beleuchtung B Garraum-/Kerntemperatur C Betriebsart D Einstellknopf E Timer F Einschaltdauer und Ausschaltzeit G Aus Symbole H Garraumtemperatur I Kerntemperatur J Betriebsart K Timer L Einschaltdauer M Ausschaltzeit N Uhrzeit Anzeigen O Klartextanzeige P Temperatur Q Uhrzeit, Dauer und Timer R Kommunikations-Schnittstelle 10 K L MN F G O
… Gerätebeschreibung Erste Inbetriebnahme Bevor Sie das neu installierte Gerät das erste Mal benutzen, sollten folgende Arbeiten ausgeführt werden. A Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. A Falls in der rechten Anzeige blinkt, am Einstellknopf drehen, bis die gewünschte Uhrzeit steht. – Nach ca. 15 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Uhrzeit wird übernommen. A Das Gerät und die Zubehörteile gründlich reinigen.
… Gerätebeschreibung Generelles zur Bedienung Bedienung mittels Tasten Die Betriebsarten, die Garraum- und Kerntemperatur sowie die Dauer und verschiedene weitere Funktionen können durch ein- oder mehrmaliges Antippen der entsprechenden Taste ausgewählt werden. 䡲 Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet oder blinkt. 䡲 In der entsprechenden Anzeige blinkt ein Vorschlag.
… Gerätebeschreibung Bedienung über die Klartextanzeige Der Einstellknopf wird – bei ausgeschaltetem Gerät – zum Aufrufen der Klartextanzeige, zum Blättern in den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten und zum Bestätigen verwendet. 䡲 Durch Drücken auf den Einstellknopf wird die Klartextanzeige aktiviert. 䡲 Durch Drehen am Einstellknopf 䡲 Durch erneutes Drücken auf den Einstellknopf 䡲 Durch Antippen der Taste kann in der Auswahl geblättert werden. wird die Auswahl bestätigt. schaltet das Gerät aus.
Benutzereinstellungen Sie können Einstellungen des Gerätes Ihren Wünschen anpassen. Das Vorgehen ist für alle Benutzereinstellungen sinngemäss gleich. A Durch Drücken auf den Einstellknopf A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf A Durch Drehen am Einstellknopf angezeigt. A Gewünschte Benutzereinstellung auswählen und durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. A Zum Verlassen Taste 14 wird die Klartextanzeige aktiviert. drehen bis «Benutzereinstellungen» steht. antippen.
… Benutzereinstellungen Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick der möglichen Benutzereinstellungen.
… Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern. Wird bei aktiver Kindersicherung die Taste / – ertönt ein doppelter Signalton – in der Klartextanzeige steht «Kindersicherung» – das Antippen der Taste bleibt ohne Wirkung. A oder angetippt Bei eingeschalteter Kindersicherung Taste gedrückt halten und Taste / oder antippen. – Die Kindersicherung ist überwunden. Die weitere Bedienung kann wie gewohnt erfolgen.
… Benutzereinstellungen Beleuchtung Wählen Sie zwischen «automatisch mit Tür» 䡲 «nur mit Taste» 䡲 Bei der Einstellung «automatisch mit Tür» wird beim Öffnen der Gerätetür die Beleuchtung ein- bzw. beim Schliessen ausgeschaltet. Die Beleuchtung kann jederzeit durch Antippen der Taste geschaltet werden. ein-- bzw. aus- Wird die Beleuchtung nicht durch Antippen der Taste ausgeschaltet, erlischt sie 30 Minuten nach Ende des Betriebes automatisch.
… Benutzereinstellungen Uhrzeitformat Wählen Sie zwischen «12 h» 䡲 «24 h» 䡲 Bei der Einstellung «12 h» ist das amerikanische Zeitformat a.m. / p.m. aktiv, bei «24 h» ist das europäisches Zeitformat aktiv.
Garen und Backen Betriebsarten Nachfolgend sind alle verfügbaren Betriebsarten näher beschrieben. Dämpfen Vorschlag Garraumtemperatur: 100 °C (entspricht maximal möglicher Siedetemperatur) Anwendungsbereich: 30 °C bis 100 °C A Taste 1× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Dämpfen» «Garraumtemperatur». Beim Dämpfen strömt Dampf aus einem Dampferzeuger in den Garraum. Gleichzeitig unterstützt die Heissluft den Aufheizvorgang des Gerätes. Durch den Dampf wird das Gargut erhitzt bzw. gegart.
… Garen und Backen Regenerieren Vorschlag Garraumtemperatur: 120 °C Anwendungsbereich: 100 °C bis 150 °C A Taste 2× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Regenerieren» «Garraumtemperatur». Beim Regenerieren wird der Garraum mit Dampf und Heissluft beheizt. Dadurch ist eine schnelle und gleichmässige Erwärmung des Gargutes ohne auszutrocknen möglich.
… Garen und Backen Profi Backen Vorschlag Garraumtemperatur: 210 °C Anwendungsbereich: 100 °C bis 230 °C A Taste 3× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Profi-Backen» «Garraumtemperatur». Beim Profi-Backen wird das Backgut in den kalten, nicht vorgeheizten Garraum geschoben.
… Garen und Backen Heissluft Vorschlag Garraumtemperatur: 180 °C Anwendungsbereich: 30 °C bis 230 °C A Taste 4× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Heissluft» «Garraumtemperatur». Bei der Betriebsart Heissluft wird die Garraumluft durch einen Heizkörper hinter der Geräterückwand aufgeheizt und mit dem Heissluftgebläse gleichmässig im Garraum umgewälzt. Dem Gebäck wird auf allen Seiten die gleiche Wärme zugeführt, so dass auf einer oder zwei Auflagen gleichzeitig gebacken werden kann.
… Garen und Backen Heissluft + Beschwaden Vorschlag Garraumtemperatur: 180 °C Anwendungsbereich: 30 °C bis 230 °C A Taste 6× antippen. – In der Klartextanzeige steht «Heissluft + Beschwaden» «Garraumtemperatur». Bei der Betriebsart Heissluft + Beschwaden wird die Garraumluft durch einen Heizkörper hinter der Geräterückwand aufgeheizt und mit dem Heissluftgebläse gleichmässig im Garraum umgewälzt. Es ist jederzeit ein zusätzliches Zuführen von Dampf durch Drücken auf den Einstellknopf möglich.
… Garen und Backen Einstellbeispiel Der Ablauf wird für das Backen eines Brotes erklärt. In den Einstelltipps steht: Profi-Backen Brot 210–220 Auflage Dauer Min. 1 40–50 A Den geformten Brotteig auf das Edelstahlblech legen und noch kurze Zeit gehen lassen. A Das Edelstahlblech in Auflage 1 in den kalten Garraum schieben. Wasserbehälter füllen Wasserbehälter nur mit Trinkwasser, nicht mit Bouillon, Wein oder Ähnlichem füllen.
… Garen und Backen Betriebsart wählen Beim Garen und Backen entsteht Hitze, Verbrennungsgefahr! Lesen Sie zuerst das Kapitel 'Sicherheitshinweise'. A Durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Taste gewünschte Betriebsart – in diesem Beispiel Profi-Backen – wählen. – Das Symbol leuchtet. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Profi-Backen» «Garraumtemperatur». – In der Temperaturanzeige blinkt die vorgeschlagene Garraumtemperatur .
… Garen und Backen Garraumtemperatur kontrollieren/ändern Die eingestellte Garraumtemperatur kann während des Betriebes kontrolliert oder geändert werden. A A Taste antippen. – Während ca. 15 Sekunden blinkt das Symbol . – In der Klartextanzeige steht «Profi-Backen» «Garraumtemperatur». – In der Temperaturanzeige blinkt die eingestellte Garraumtemperatur Durch Drehen am Einstellknopf werden. .
… Garen und Backen Ausschalten A Taste antippen. – Die Symbole und erlöschen. – Bei allen Betriebsarten (ausser bei Heissluft) kann am Ende des Prozesses ein Dampfabbau stattfinden. – Während des Dampfabbaus wird für ca. 1 Minute Dampf dosiert aus dem Garraum an die Umgebung abgegeben. Dadurch wird ein intensives Entweichen von Dampf beim Öffnen der Gerätetür vermieden. Nach Wunsch kann die Gerätetür auch sofort nach Betriebsende geöffnet werden.
… Garen und Backen Wasserbehälter leeren Das Wasser im Wasserbehälter kann heiss sein. Das restliche Wasser wird nach dem Ausschalten des Gerätes in den Wasserbehälter zurückgepumpt. – In der Klartextanzeige steht «Heisses Wasser» «wird abgepumpt». A Nach Beendigung den Wasserbehälter entnehmen und entleeren.
… Garen und Backen Optimaler Gebrauch Möglicherweise sind in älteren Rezeptbüchern die empfohlenen Back- und Brattemperaturen zu hoch und die angegebenen Auflagen für dieses Gerät nicht optimal. In den Einstelltipps finden Sie Angaben zur optimalen Nutzung. Orientieren Sie sich im Zweifelsfall an diesen Angaben. Berücksichtigen Sie dabei, dass sich die Angaben in diesen Tabellen auf typische Zubereitungsarten beziehen und daher nur Richtwerte sein können.
… Garen und Backen Backen mit Heissluft und Profi Backen Geeignete Backformen (runde Bleche, Springformen, Cakeformen usw.) auf den Gitterrost stellen. Das Edelstahlblech ganz bis an die Garraumrückwand schieben, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei Heissluft, Heissluft feucht, Heissluft + Beschwaden und Profi-Backen ist die Wahl der richtigen Auflage besonders wichtig. Auf einer Auflage 䡲 Ein Edelstahlblech sowie 䡲 1 flache und hohe Backformen, z.B.
… Garen und Backen Energiesparen Häufiges Öffnen der Gerätetür vermeiden. Vor allem beim Dämpfen kann dadurch die Gardauer erheblich verlängert werden. 䡲 Beleuchtung nur bei Bedarf einschalten. 䡲 Um beim Backen Energie zu sparen, können Sie bei längerer Backdauer das Gerät 10–15 Minuten vor dem Backende ausschalten und die Restwärme des Gerätes nutzen. Ausnahmen: Soufflé, Biskuit-, Brüh- und Blätterteig. 䡲 Vorheizen Heizen Sie den Garraum nur vor, wenn es im Rezept oder den Einstelltipps angegeben ist.
GourmetDämpfen Ihr Gerät erlaubt die automatische Verarbeitung von Rezepten zur problemlosen und sicheren Zubereitung. Gespeicherte Rezepte können mittels Einstellknopf aufgerufen und gestartet werden. Ein Rezept besteht aus mehreren Schritten, die nach dem Start automatisch ablaufen. Diese Rezepte sind im separaten Rezeptbuch beschrieben. Bei Bedarf können alle gespeicherten Rezepte nach dem Auswählen verändert werden.
… GourmetDämpfen Rezept mit Vorheizen Beispiel «Schoko-Überraschung» Wählen und OK drücken GourmetDämpfen GourmetDämpfen Schoko-Überraschung Schoko-Überraschung Vorheizen starten Schoko-Überraschung Gerät heizt vor Schoko-Überraschung Gargut einschieben Schoko-Überraschung mit OK starten Schoko-Überraschung Schoko-Überraschung Ende 33
… GourmetDämpfen GourmetDämpfen aufrufen und starten Das Vorbereiten, Auswählen und Starten wird anhand des Beispiels «Schoko-Überraschung» gezeigt. A Die Schoko-Überraschung gemäss Rezeptbuch vorbereiten. A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GourmetDämpfen». A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «GourmetDämpfen» «Apérogipfeli».
… GourmetDämpfen Kontrollieren und temporär ändern Die Einstellungen können den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen angepasst werden. Die gespeicherten Rezepte werden dadurch nicht verändert – sie erscheinen beim nächsten Aufrufen in der ursprünglichen Form. Falls Sie die voreingestellte Garraumtemperatur ändern möchten: A Taste antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf die Garraumtemperatur ändern. Falls Sie die voreingestelle Dauer ändern möchten: A Taste antippen.
… GourmetDämpfen Vorzeitig ausschalten A Taste 2× antippen. Ende Am Ende des GourmetDämpfens ertönt während einer Minute ein langer, unterbrochener Signalton. A 36 Durch Drücken auf den Einstellknopf schaltet der Signalton aus.
Zartgaren Allgemeine Hinweise Das Zartgaren ist ein patentiertes Garverfahren, bei dem vorher angebratene Fleischstücke bei relativ niedriger Temperatur in einer bestimmten Dauer im Gerät zubereitet werden. Die Dauer kann zwischen 2½ bis 4½ Stunden eingestellt werden. Die Garraumtemperatur wird bewusst relativ gering gehalten, um das Fleisch auf den gewünschten Zeitpunkt schonend zart zu garen.
… Zartgaren Fleisch vorbereiten A In einer Pfanne etwas Bratfett erhitzen. A Das Fleisch rundherum kurz scharf anbraten (die Anbratdauer sollte 5 Minuten nicht überschreiten). A Anschliessend das Fleisch in eine Glas- oder Porzellanschale legen. A Den Gargutsensor so in die dickste Stelle des Fleisches stecken, dass sich die Spitze in der Mitte des dicksten Teils des Fleischstückes befindet. A Den Gitterrost in Auflage 1 schieben und die Schale mit dem angebratenen Fleisch darauf stellen.
… Zartgaren Falls Sie die voreingestellte Kerntemperatur ändern möchten: A Taste antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf die Kerntemperatur ändern. Falls Sie die voreingestellte Dauer ändern möchten: A Taste antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf die Einschaltdauer ändern. Falls Sie ein Startaufschub eingestellt haben möchten: Taste 2× antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf die gewünschte Ausschaltzeit einstellen. A A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – Das Zartgaren startet.
… Zartgaren Vorzeitig ausschalten A Taste 2× antippen. Ende Am Ende des Zartgarens ertönt während einer Minute ein langer, unterbrochener Signalton. A 40 Durch Drücken auf den Einstellknopf schaltet der Signalton aus.
Gargutsensor Es darf nur der mitgelieferte Gargutsensor verwendet wer den. Er darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. 䡲 Mit Hilfe des Gargutsensors können Sie das Gerät automatisch ausschalten lassen, wenn die gewünschte Kerntemperatur im Lebensmittel erreicht ist. Geeignete Kerntemperaturen finden Sie in den Einstelltipps. 䡲 Sie können den Gargutsensor auch nur zum Messen der Kerntemperatur verwenden und das Gerät manuell ausschalten.
… Gargutsensor Gargutsensor platzieren A Zum Dämpfen das Gemüse auf den gelochten Garbehälter, das Fleisch auf den Gitterrost oder auf das Edelstahlblech legen. A Den Gargutsensor 1 möglichst horizontal in das Gargut stecken. Die Spitze muss sich ungefähr in der Mitte des dicksten Teils befinden. Dabei sollte der Gargutsensor 1 möglichst vollständig vom Gargut bedeckt sein. Nur so ist eine korrekte Messung möglich.
… Gargutsensor Kerntemperatur Die Kerntemperatur kann nur eingestellt werden, wenn der Gargutsensor eingesteckt ist. Einstellen A Taste 2× antippen. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Kerntemperatur». – Die vorgeschlagene Kerntemperatur blinkt. A Durch Drehen am Einstellknopf die gewünschte Kerntemperatur einstellen. Die Kerntemperatur ist abhängig vom Gargut und vom gewünschten Gargrad, siehe Einstelltipps.
… Gargutsensor Garende – Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet das Gerät automatisch aus. – Es ertönt während einer Minute ein Signalton. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Kerntemperatur» «erreicht». – In der Temperaturanzeige steht die aktuelle Kerntemperatur z.B. . A 44 Durch Drücken auf den Einstellknopf schaltet der Signalton aus.
Uhrfunktionen Es stehen folgende Uhrfunktionen zur Verfügung 䡲 Uhr 䡲 Timer (dieser kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden) 䡲 Einschaltdauer (zeitgesteuertes Ausschalten des Gerätes) 䡲 Startaufschub (zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten des Gerätes) Uhrzeit einstellen und ändern Sie haben zwei Möglichkeiten – mittels Klartextanzeige oder Tastenkombination – die Uhrzeit einzustellen bzw. zu ändern.
… Uhrfunktionen Über die Klartextanzeige A Durch Drücken auf den Einstellknopf – In der Klartextanzeige steht «Wählen «GourmetDämpfen». die Klartextanzeige aktivieren. und OK drücken» A Am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzeige «Wählen drücken» «Uhrzeit einstellen» steht. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der rechten Anzeige steht die aktuelle Uhrzeit . – In der Klartextanzeige steht «Uhrzeit einstellen» «10:15».
… Uhrfunktionen Timer Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden. Einstellen A A Taste antippen. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Timer». – In der rechten Anzeige blinkt Durch Drehen am Einstellknopf . die Dauer einstellen. Die Einstellung erfolgt 䡲 bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, z.B. 䡲 über 10 Minuten in Minuten-Schritten, z.B. = 9 Min. 50 Sek. = 1 Std. 12 Min. Die maximale Dauer beträgt 9 Std.
… Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern A Taste antippen. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Timer». – Die ablaufende Restdauer blinkt. A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf kann die Dauer geändert werden. bestätigen. Vorzeitig ausschalten A Taste antippen. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Timer». – Die ablaufende Restdauer blinkt.
… Uhrfunktionen Einschaltdauer Die Einschaltdauer ist die Dauer, während der eine Betriebsart eingeschaltet ist. Ist die Einschaltdauer abgelaufen, schaltet die Betriebsart automatisch aus. Einstellen A Den Garraum gegebenenfalls vorheizen. A Das Gericht in den Garraum stellen. A Taste antippen. – Das Symbol blinkt. – Das Symbol und die gewählte Betriebsart leuchten. – In der Klartextanzeige steht «Einschaltdauer».
… Uhrfunktionen Kontrollieren und ändern A Taste antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf kann die Dauer geändert werden. bestätigen. Vorzeitig ausschalten A Taste antippen. Einschaltdauer abgelaufen – Nach Ablauf der eingestellten Einschaltdauer schaltet das Gerät die gewählte Betriebsart automatisch aus. – Während einer Minute ertönt ein langer unterbrochener Signalton. – Das Symbol blinkt. – In der Klartextanzeige steht «Einschaltdauer» «abgelaufen».
… Uhrfunktionen Startaufschub Diese Funktion hilft Ihnen, wenn ein Gericht zu einem bestimmten Zeitpunkt bereit sein soll und Sie das Gerät nicht selbst zum richtigen Zeitpunkt ein- und ausschalten können. Stellen Sie dazu die Einschaltdauer und zusätzlich die Ausschaltzeit ein. Das Gerät schaltet so zeitverzögert ein und wieder aus. Falls der Gargutsensor verwendet wird, muss eine geschätzte Dauer eingestellt werden. Anhaltswerte finden Sie in den Einstelltipps.
… Uhrfunktionen A Durch Drehen am Einstellknopf so den Start aufschieben. die gewünschte Ausschaltzeit einstellen und Die Ausschaltzeit kann um maximal 23 Std. 59 Min. aufgeschoben werden. A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – Die Symbole und leuchten. – In der Klartextanzeige steht «Startaufschub». – Das Gerät bleibt bis zum automatischen Start ausgeschaltet. Beispiel: Sie wählen die Betriebsart und . Sie stellen um 9 Uhr eine Einschaltdauer von 1 Std. und 15 Minuten ein.
… Uhrfunktionen Vorzeitig ausschalten A Taste antippen. Ausschaltzeit erreicht – – – – – Nach Ablauf der eingestellten Dauer schaltet das Gerät automatisch aus. Während einer Minute ertönt ein langer unterbrochener Signalton. Das Symbol blinkt. In der Klartextanzeige steht «Einschaltdauer» «abgelaufen». In der Temperaturanzeige steht die aktuelle Garraumtemperatur. A Durch Drücken auf den Einstellknopf schaltet der Signalton aus.
Einstelltipps Nachfolgend erhalten Sie Tipps für die Zubereitung beliebter Speisen. Die angegebenen Werte für Gardauer und Temperatur sind Richtwerte. Je nach Art, Qualität, Frische, Schnittgrösse und Beschaffenheit des Gargutes können diese abweichen. Dämpfen Das Gargut in den nicht vorgeheizten Garraum schieben. Fleisch Dauer Min. Schinken (je nach Grösse) 60–90 Rippli, Kasseler 100 45–60 Saucisson 30–45 Fisch und Meeresfrüchte Dauer Min.
… Einstelltipps Dauer Min.
… Einstelltipps Beilagen Dauer Min. Reis + Flüssigkeit 20–40 Linsen + Flüssigkeit 100 Griess + Flüssigkeit 20–60 10–15 Dauer Min. Desserts Karamellköpfli 25–30 90 Flan Joghurt 56 Zubehör 20–30 40 5–6 Std.
… Einstelltipps Dauer Min. Sterilisieren/Einmachen Kirschen Zubehör 80 Birnen 30 Pfirsiche 90 Zwetschgen Dauer Min. Entsaften Zubehör Sonderzubehör Früchte (Kirschen, Trauben usw.) Beeren (Johannis-, Brombeeren, Holunder usw.) 100 Dauer Min. Blanchieren Gemüse z.B. Bohnen, Erbsen usw. max. 90 100 Zubehör ca.
… Einstelltipps Regenerieren Das Gargut in den nicht vorgeheizten Garraum schieben. Die Angaben für mehreren Auflagen. beziehen sich auf das gleichzeitige Regenerieren auf Dauer Min. Aufwärmen Aufwärmen von Gerichten (1–2 Teller) Aufwärmen von Gerichten (3–4 Teller) 6–8 120 8–10 Zubereiten von Fertiggerichten nach Angaben Auftauen Dauer Min. Brot 140–150 Spätzli, Nudeln, Reis 120–130 Fleisch, Fisch, Geflügel 50 je nach Grösse Gemüse 100 nach Angaben ca.
… Einstelltipps Profi Backen Das Gargut in den nicht vorgeheizten Garraum schieben. Die Angaben für 2 Auflagen. beziehen sich auf das gleichzeitige Backen auf Profi-Backen Auflage Dauer Min.
… Einstelltipps Backen mit Heissluft Die Angaben für 2 Auflagen. beziehen sich auf das gleichzeitige Backen auf Backen mit Heissluft Bisquit Vorheizen Auflage 140–150 Dauer Min. Zubehör Sonderzubehör 30–40 1 Cake 150–160 Wähe(n) 180–190 Mürbeteig mit Früchten 150–160 Brühteig 170–180 50–55 ja 1 1+5 40–45 45–50 (ja) 1 50–70 nein 1 1+5 ja 1 1+5 Vorheizen Auflage Dauer Min.
… Einstelltipps Zartgaren A Siehe auch Kapitel 'Zartgaren'. Vorschlagswert Gargrad °C saignant 58 à point 62 Einstellbereich Std. Std.
Pflege und Wartung Aussenreinigung A Keinesfalls mit scheuernden oder stark sauren Reinigungsmitteln und Edelstahlreinigern sowie kratzenden Allzweck-Scheuerschwämmen, Metallwatte usw. auf der Oberfläche reiben. Dadurch wird die Oberfläche beschädigt. A Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln möglichst sofort entfernen. Die Oberfläche nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen (bei Metalloberfläche in Schliffrichtung) reinigen und mit einem weichen Textillappen nachreiben.
… Pflege und Wartung Garraumreinigung Der Temperaturfühler im Garraum kann leicht beschädigt werden. Bei Reinigungsarbeiten nicht verbiegen. A Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel, wie Allzweck-Scheuerschwämme, Metallwatte usw. benutzen. Dadurch wird die Oberfläche beschädigt. A Den Garraum zur Beseitigung der Verschmutzung möglichst bei noch handwarmem Gerät feucht auswischen. Nur einen weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen benutzen und mit einem weichen Textillappen nachreiben.
… Pflege und Wartung Auflagegitter herausnehmen A Die Rändelmutter 1 vorne an den Auflagegittern im Gegenuhrzeigersinn losschrauben. 2 2 1 1 A Auflagegitter 2 etwas seitlich von der Schraube ziehen und nach vorne herausnehmen. A Zum Einbau Auflagegitter in die Löcher der Garraumrückwand einführen und auf die Schraube legen. Die Rändelmuttern 1 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag auf die Schraube drehen. Gerätetür entfernen A Gerätetür ganz öffnen.
… Pflege und Wartung Wasserfilter wechseln Der Wasserfilter kann mit der Zeit verstopfen. Grund dafür können feine Schmutz- oder Kalkpartikel sein, welche natürliche Bestandteile im Wasser sind. Ist der Wasserfilter verstopft, wird zuwenig Wasser in den Verdampfer gepumpt. – In diesem Fall steht in der Klartextanzeige «Wasser nachfüllen» «und OK drücken!», obwohl der Wasserbehälter gefüllt ist. A Wasserbehälter entfernen. – Der Schwenkarm 1 geht nach oben.
… Pflege und Wartung Entkalken Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhärte (d.h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird. – In der Klartextanzeige steht «Verdampfer verkalkt,» «bitte entkalken!». Das Entkalkungsintervall ist von der jeweiligen Wasserhärte und der Häufigkeit der Benutzung abhängig.
… Pflege und Wartung Entkalkungsmittel Durgol Swiss Steamer Das Entkalkungsmittel enthält hochwirksame Säure. Allfälli ge Spritzer sofort mit Wasser entfernen. Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich den für dieses Gerät entwickelten Spezial-Entkalker, welcher in der Drogerie zu kaufen ist. Dieses Mittel ermöglicht Ihnen ein professionelles und schonendes Entkalken Ihres Gerätes.
… Pflege und Wartung Entkalken durchführen Ein Abbruch des Entkalkens nach dem Start ist aus Sicher heitsgründen nicht mehr möglich. Das Entkalken kann bei geöffneter oder geschlossener Gerätetür durchgeführt werden. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. A Durch Drücken auf den Einstellknopf die Klartextanzeige aktivieren. A Am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen. – In der Klartextanzeige steht «Entkalken» «starten». A Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
… Pflege und Wartung A Sobald in der Klartextanzeige «Wasser ausleeren» «1,2L Wasser einfüllen» steht Wasserbehälter entnehmen, Wasser ausleeren und Behälter erneut mit kaltem Wasser füllen. A Wasserbehälter wieder einschieben. – Die Spülphase wird automatisch (auch bei geöffneter Gerätetür) gestartet. – In der Klartextanzeige steht «Entkalken» «2. Spülen». Je nach Verschmutzungsgrad der ausgepumpten Flüssigkeit müssen noch weitere Spülgänge durchgeführt werden.
… Pflege und Wartung Türdichtung Eine beschädigte Türdichtung kann wie folgt ersetzt werden. A Zur einfacheren Handhabung zuerst die Gerätetür entfernen. A Die beschädigte Türdichtung 1 herausziehen und den Dichtungsrahmen 2 reinigen. A Die neue Dichtung 1 an den vier Ecken in den Dichtungsrahmen 2 drücken. Darauf achten, dass der dünnere Teil 3 der Dichtung über den Rahmen gedrückt wird. Nur der dickere Teil 4 darf sich im Dichtungsrahmen 2 befinden.
Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung 䡲 Sicherung oder Sicherungs- A Sicherung wechseln. automat der WohnungsA Sicherungsautomat wieder einschalten. resp. der Hausinstallation ist defekt. 䡲 Die Sicherung oder der Sicherungsautomat löst mehrfach aus. A Service anrufen. 䡲 Unterbruch in der Stromversorgung. A Stromversorgung überprüfen.
… Störungen selbst beheben … in der Klartextanzeige «Wasser nachfüllen» «und OK drücken!» steht Mögliche Ursache Behebung 䡲 Der Wasserbehälter enthält A Wasserbehälter füllen und in das Gerät kein Wasser. einsetzen. 䡲 Der Wasserfilter ist verstopft. A Den Wasserfilter ersetzen.
… Störungen selbst beheben … in der Klartextanzeige «Verdampfer verkalkt,» «bitte entkalken!» steht Mögliche Ursache Behebung 䡲 Der Verdampfer im Gerät ist A Das Entkalken starten. verkalkt. 䡲 Der Wasserfilter kann teilweise verstopft sein. A Wenn das letzte Entkalken vor noch nicht allzulanger Zeit durchgeführt wurde, den Wasserfilter wechseln und das Entkalken starten.
… Störungen selbst beheben … in der Klartextanzeige «F1 siehe Anleitung» steht Mögliche Ursache Behebung 䡲 Der Gargutsensor befindet sich nicht im Lebensmittel. A Gargutsensor (mit Schutzhandschuhen oder Topflappen) aus der Steckerbuchse ziehen. A Störungsanzeige durch Antippen der Taste quittieren. 䡲 Der Gargutsensor befindet sich im Lebensmittel und in der Steckerbuchse. A Der Gargutsensor ist defekt und muss ersetzt werden.
Tipps und Tricks Zum Dämpfen Beim mit 100 °C können mehrere Speisen gleichzeitig gegart werden. So können z.B. Reis oder Hülsenfrüchte gleichzeitig mit Gemüse mit ähnlicher Gardauer zusammen energie- und geschirrsparend zubereitet werden. Getreide (z.B. Reis oder Hirse) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen oder Bohnen) können mit der passenden Flüssigkeitsmenge in geeignetem Serviergeschirr direkt gegart werden. Lebensmittel Gewicht Lebensmittel ca.
… Tipps und Tricks Zum Regenerieren Gerichte, welche mit erwärmt werden, können direkt auf einen hitzebeständigen Teller (üblicherweise Porzellan, geeignetes Glas oder Ähnliches, kein Kunststoff) portioniert werden. Mit dieser Betriebsart müssen die Gerichte nicht zugedeckt werden. Beim Regenerieren wird Dampf dazugegeben, daher können die Speisen nicht austrocknen. Je grossvolumiger fertig gegarte Gerichte beim Regenerieren sind, desto niedriger sollte die Garraumtemperatur gewählt werden.
… Tipps und Tricks Zur Heissluft Die Backdauer kann durch höhere Garraumtemperaturen nur bedingt verkürzt werden. Das Backgut ist dann zwar aussen gar, aber innen noch roh oder teigig. Stellen Sie in diesem Fall die Garraumtemperatur etwas niedriger ein und verlängern Sie die Gardauer. Überprüfen Sie bei , ob die verwendete Auflage mit den Empfehlungen in den Einstelltipps übereinstimmt. Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht direkt vor die Garraumrückwand.
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
… Zubehör und Ersatzteile Ersatzteile Wasserfilter (3 Stück) Auflagegitter links / rechts Rändelmutter Wasserbehälter Gargutsensor Türdichtung 79
Technische Daten Aussenabmessungen 55 cm 60 cm Höhe: 37,8 cm 37,8 cm Breite: 54,8 cm 59,6 cm Tiefe: 55,1 cm 55,1 cm Gewicht: 33 kg 33 kg Elektroanschluss Anschluss-Spannung: 230 V~ 50 Hz oder 400 V 2N~ 50 Hz Leistung: Anschlusswert 3500 W Absicherung: 16 A (230 V) oder 10 A (400 V) Heizleistung Heissluftheizung: 1900 W Dampferzeuger: 1400 W Bodenheizung: 140 W Sicherheitskonzept Solange die Stromversorgung gewährleistet ist, wird das Gerät dauernd von der elektronischen Steuerung ü
Entsorgung Verpackung 䡲 Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation 䡲 Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Notizen 82
Stichwortverzeichnis A Anzeigeelemente ....................... Anzeigen ................................. Auflagen .................................. Heissluft .............................. Auftauen .................................. Aufwärmen............................... Ausschaltzeit ............................. Aussenabmessungen .................. Aussenreinigung ........................ 10 10 20 30 58 58 51 80 62 B Backen .................................... Mit Heissluft .........................
… Stichwortverzeichnis H Heissluft....................... 22, 60, Auflage .............................. Backen ............................... Hinweise ............................ Heissluft + Beschwaden.. 22, 23, Heissluft feucht .......................... Heizleistung ............................. 77 30 30 29 77 60 80 I Inbetriebnahme ..................... 5, 11 K Kerntemperatur ......................... 43 Kinder im Haushalt ...................... 6 Kindersicherung ........................
… Stichwortverzeichnis W Wartung .................................. Wasserbehälter......................... Wasserfilter .............................. Wasserhärte ............................. 62 24 65 17 Z Zartgaren ........................... 37, Auswählen und starten ........... Zeit einstellen ............................ Zubehör ................................... Reinigung ............................
Kundendienst und Garantie Kundendienst rufen Nennen Sie: 1 was nicht funktioniert. 2 die Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort Service). SERVICE A 3 4 5 Gerätetür öffnen – Der Serviceaufkleber befindet sich links an der Seitenwand. Ihre vollständige Anschrift. Ihre Telefonnummer mit Vorwahl. Den Kundendienst erreichen Sie gemäss nachfolgenden Adressen.
… Kundendienst und Garantie Liebe Kundin, Lieber Kunde Kennen Sie schon unser Serviceabonnement? Für eine bescheidene Jahresgebühr können Sie sich während vielen Jahren gegen allfällige Reparaturkosten versichern. Das Abonnement deckt sämtliche Reise-, Arbeitsund Ersatzteilkosten ab. Gerne geben wir Ihnen über folgende Telefonnummer weitere Auskünfte: 0848 801 001 Garantie Wir gewähren für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Kurzanleitung Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! Uhrzeit einstellen A Tasten und gleichzeitig antippen. A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf Uhr einstellen. bestätigen. Betriebsart wählen A Taste so oft antippen, bis die gewünschte Betriebsart erscheint. A Durch Drehen am Einstellknopf A Durch Drücken auf den Einstellknopf die Garraumtemperatur einstellen. starten. Gerät ausschalten A Taste antippen.