Benutzerhandbuch Für Bea-fon S50 1
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..............................................................2 Allgemeine Information .....................................................4 Lieferumfang: ...............................................................4 Zugriffscodes: ...............................................................4 Gerätecode: ..................................................................4 PIN-Code: .....................................................................4 SOS Knopf:...
Inhaltsverzeichnis SMS löschen: .............................................................25 Vorlagen: ....................................................................25 Sprachbox: .................................................................25 SMS Einstellungen: ....................................................26 Speicherstatus: ...........................................................26 Anrufe ...............................................................................27 Anruflisten:...
Allgemeine Information Lieferumfang: Telefon Ladegerät Kopfhörer Akku Benutzerhandbuch Zugriffscodes: Gerätecode: Dieser mit dem Telefon gelieferte Code verhindert die Nutzung des Telefons durch Unbefugte. Der werkseitig voreingestellte Code Lautet: „0000“. PIN-Code: Diesen mit der SIM-Karte gelieferten Code verhindert die Nutzung der Karte durch Unbefugte.
Erste Schritte Einsetzen der SIM-Karte: Bewahren Sie SIM-Karten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam mit der Karte um, und lassen Sie beim Einlegen oder Entfernen der Karte Vorsicht walten. Sie müssen das Telefon ausschalten, vom Ladegerät trennen und den Akku entfernen, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen können. Mit Daumen den Akkudeckel ca. 1cm nach unten schieben, dann abnehmen.
Erste Schritte Einsetzen der SIM-Karte: Die SIM-Karte, mit dem goldenen-Chip nach unten, in den SIM-Karten-Schacht einschieben. Akku einlegen: Akku-Kontakte müssen oben an goldenen Kontakten des Mobiltelefons zu liegen kommen.
Erste Schritte Akku einlegen: Akkudeckel wieder am Mobiltelefon anbringen. Den Deckel, in das Gerät schieben Tastensperre: Die Tastensperre verhindert das versehentliche Drücken von Tasten. So sperren oder entsperren Sie das Tastenfeld: Schieben Sie den Regler der sich auf der linken Seite des Telefon befindet nach oben, so ist die Tastensperre aktiv, nach unten ist die Tastensperre deaktiviert. Hinweis: Die Tastensperre ist nur im geschlossenen Zustand aktiv.
Erste Schritte Akku laden: Hinweis: Akku vor dem erstem Gebrauch mindestens 10 Stunden laden. Netzstecker in eine Steckdose stecken. Stecker des Ladekabels in die Buchse (rechte Seite des Mobiltelefons.) Während des Ladevorgangs wird am Mobiltelefon ein Batteriesymbol und Laden angezeigt. Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Ladekontrollanzeige nicht mehr steigt. Ladekabel vom Mobiltelefon als auch von der Steckdose trennen.
Erste Schritte Displayanzeige: Die nachfolgend beschriebenen Symbole erscheinen, wenn das Telefon einsatzbereit ist und vom Benutzer keine Eingaben vorgenommen wurden. Dieser Bildschirm wird als "Ausgangsanzeige" bezeichnet. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Signalstärke des Funknetzes am gegenwärtigen Standort. Der Ladezustand des Akkus. Uhrzeit Anzeige. Datum und Wochentag Anzeige. Gibt den Namen des aktuell verwendeten Mobilfunknetzes an. Das kann ein Betreibername oder ein Logo sein. Anrufliste. Hauptmenü.
Erste Schritte Symbolbeschreibung: Folgende Symbole können auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Erste Schritte Tastenerklärung: Navigationstaste Anruftaste und Funktionstaste Beenden und Funktionstaste Hinweis: Mit drücken der , Taste im Ausgangsbildschirm kommen Sie ins Hauptmenü. Mit drücken der Taste im Ausgangsbildschirm kommen Sie ins SMS Menü (Schnellzugriff).
Erste Schritte Tastenerklärung: Taschenlampe Lautstärkenregle r Tastensperre Linke Seite Rechte Seite Kopfhörerbuchse Ein/ Ausschaltknopf Oben 12
Erste Schritte Tastenerklärung: Notrufknopf Einrichten und aktivieren des Notrufknopfes sehen Sie bitte Seite 29.
Anruffunktionen Anrufen: 1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. So tätigen Sie internationale Anrufe: Geben Sie vor der Vorwahl ein "+"Zeichen durch zweimaliges Drücken von und die Länder- (oder Regional) Vorwahl ein (lassen Sie gegebenenfalls die 0 vor der Vorwahl weg). Drücken Sie Löschen, um die Zahl links vom Cursor zu löschen. Wenn nötig, bewegen Sie den Cursor durch Drücken von oder an die gewünschte Stelle. 2. Drücken Sie , um die Nummer anzurufen. 3.
Anruffunktionen sie im Verzeichnis, und drücken Sie dann Anrufen. 2. Um bei einem weiteren Teilnehmer anzurufen, geben Sie die Telefonnummer ein oder drücken Sie Optionen und wählen Kontakte. 3. Wenn der neue Anruf beantwortet wurde, fügen Sie ihn der Telefonkonferenz hinzu, indem Sie Optionen drücken und Konferenz holen auswählen. 4. Um einen weiteren Teilnehmer hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3. 5. Um die Telefonkonferenz zu beenden, drücken Sie Alle Trennen.
Anruffunktionen Abhören der Sprachmailbox: Die Sprachmailbox ist ein Netzdienst. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmailbox erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter. Um Ihre Sprachmailbox anzuwählen, halten Sie in der Ausgangsanzeige gedrückt. Weitere Informationen zum Ändern der Sprachboxnummer finden Sie unter Sprachboxnummer auf Seite 25. Wie Sie Anrufe auf Ihre Sprachbox umleiten, können Sie in "Rufumleitung" auf Seite 33 nachlesen.
Anruffunktionen Kurzwahl: Drücken Sie im Menü Kontakte, und wählen Sie Kurzwahlen. Wählen Sie die gewünschte Taste (2 bis 9), und drücken Sie Ok Blättern Sie zu dem gewünschten Namen, und drücken Sie Ok. Nachdem die Taste der Telefonnummer zugewiesen wurde, haben Sie folgende Möglichkeiten, die Nummer anzurufen: Halten Sie die entsprechende Taste so lange gedrückt, bis der Anruf erfolgt Aktionen beim Telefonieren: Während eines Gesprächs können Sie mit Option einige der folgenden Funktionen aufrufen.
Telefonbuch Namen und Telefonnummern: Sie können Namen und Telefonnummern im Telefonspeicher (Telefon) oder im Speicher der SIM-Karte (SIM-Karte) speichern. Das interne Telefonbuch kann bis zu 300 Namen enthalten. Um in das Telefonbuch zu gelangen, drücken Sie in der Ausgangsanzeige oder im Menü Kontakte. Um während eines Gesprächs in das Telefonbuch zu gelangen, drücken Sie Option, und wählen Sie Kontakte. Suche nach Namen: Drücken Sie in Menü Kontakte, - Suchen. Und wählen Sie den gewünschten Speicher.
Telefonbuch Optionen: Sie können im Telefonbuch auch folgende Optionen wählen: Erstellen, um Namen und Telefonnummern im Telefonbuch zu speichern. Bearb., um Namen und Telefonnummern im Telefonbuch zu bearbeiten. Kopieren, um alle Namen und Telefonnummern aus dem Speicher des Telefons auf die SIMKarte oder umgekehrt zu kopieren. Löschen, um einzelne oder alle Namen und Telefonnummern aus dem Telefonbuch zu löschen. Kurzwahlen, Siehe Kurzwahl Seite 17.
Menüfunktionen Menü: Sie haben folgende Möglichkeiten, die Tastenfunktionen in den Menüs zu nutzen: Durch Blättern: 1. Drücken Sie in der Ausgangsanzeige. 2. Drücken Sie oder , um zum gewünschten Hauptmenü zu blättern, und drücken Sie Ok um es aufzurufen. Drücken Sie Zurück um ein Hauptmenü zu verlassen. 3. Wenn ein Menü Untermenüs enthält, blättern Sie zum gewünschten Menü, und drücken Sie Ok, um es aufzurufen. Drücken Sie Zurück um ein Untermenü zu verlassen.
Menüfunktionen 2. Kontakte 1. Suchen 2. Erstellen 3. Bearb. 4. Kopieren 5. Löschen 6. Kurzwahlen 7. Einstellungen 3. Anrufe 1. Alle 2. Gewählte 3. Unbeantw. 4. Empfangene 5. Löschen 6. Anrufdauer 4. Einstellung 1. Ton & Alarm 2. Telefon 3. Notruf 4. Sprache 5. Display 6. Eigene Rufnummer 7. Netz 8. Sicherheit 9. Werkseinstellung 5. Extras 1. Wecker 2. Erinnerung 3. Taschenrechner 4.
SMS SMS: Sie können mehrteilige Kurzmitteilungen verfassen und senden (Netzdienst). Die Rechnungsstellung hängt davon ab, wie viele normale Mitteilungen für eine mehrteilige Mitteilung benötigt werden. Wenn Sie Sonderzeichen (Unicode) verwenden, ist es möglich, dass eine Nachricht auf mehr Teile aufgeteilt wird als üblicherweise. Mitteilungen werden nur verschickt, wenn die Telefonnummer der Nachrichtenzentrale in Ihrem Telefon gespeichert ist.
SMS Nachricht erstellen: Um zwischen Zahlen, Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, drücken Sie . dargestellt durch: Geben Sie die Mitteilung ein. Die Zeichenanzahl und die Nummer des aktuellen Teils werden oben rechts im Display eingeblendet. Nachdem die Mitteilung vollständig eingegeben ist, drücken Sie Option, wählen Senden, geben die Telefonnummer des Empfängers ein und drücken .
SMS Bevorzugte Texteingabe: Drücken Sie im Menü Einstellung Telefon wählen Sie Texteingabe. Wählen Sie Ihre bevorzugte Texteingabe und drücken Sie Ok. Lesen einer SMS: Wenn Textmitteilungen empfangen wurden, während die Ausgangsanzeige angezeigt wird, wird ein angezeigt und eine Meldung über die Anzahl der neuen Nachrichten. 1. Drücken Sie Ok, um die Kurzmitteilungen sofort zu lesen. Wenn Sie die Mitteilungen erst zu einem späteren Zeitpunkt lesen möchten, drücken Sie Zurück.
SMS SMS löschen: Drücken Sie , im Ausgangsbildschirm und wählen Sie SMS und Löschen. Um alle Mitteilungen in einem Ordner zu löschen, wählen Sie Alle löschen oder wählen den Ordner und drücken Ok. Drücken Sie Ok, wenn die Meldung löschen? angezeigt wird. Vorlagen: Die voreingestellten Mitteilungen (Vorlagen) zum Verfassen einer Mitteilung können Sie anzeigen oder bearbeiten. Bestehende Vorlagen können auch vor dem Versand abgeändert werden.
SMS SMS Einstellungen: Nachrichtenzentrale: Zentrale Nummer des Netzbetreibers über die alle Kurznachrichten abgewickelt werden. Diese Nummer ist normalerweise vom Netzbetreiber schon auf der SIM-Karte gespeichert und muss von Ihnen nicht mehr eingegeben bzw. geändert werden. Statusbericht: Mit Statusbericht erhalten Sie Sendeberichte für ihre Mitteilungen (Netzdienst). Speicherort: Wählen Sie welchen Speicherplatz Sie bevorzugen.
Anrufe Anruflisten: Das Telefon registriert die Telefonnummern von Anrufen in Abwesenheit, angenommenen und abgegangenen Anrufen sowie ungefähre Dauer von Anrufen. Wenn Sie Option im Menü, Alle, Gewählte, Unbeantw. oder Empfangene Anrufe drücken, können Sie die Uhrzeit (Details des Anrufs anzeigen, die registrierte Telefonnummer speichern oder anrufen, ins Telefonbuch aufnehmen oder sie aus der Liste löschen. Außerdem können Sie eine Kurzmitteilung senden (SMS senden).
Einstellung Ton & Alarm: Sie können folgende Einstellungen vornehmen: Rufton, Ruftonlautstärke, Signaltyp, Weckton, Wecklautstärke, SMS – Ton, SMS – Lautstärke, Tastenlautstärke, Vibrationsalarm, Einschaltlautstärke und Ausschaltlautstärke. SMS - Ton: Der Signalton, der bei eingehenden Textmitteilungen ertönt. Telefon: Datum & Uhrzeit: Datum & Uhrzeit: Um das korrekte Datum und die Uhrzeit einzustellen. Die Uhrzeit wird auch für die Funktionen SMS, Anruflisten, Wecker und Erinnerungen verwendet.
Einstellung Datum & Uhrzeit anzeigen: Sie können in der Ausgangsanzeige die aktuelle Uhrzeit und das Datum anzeigen lassen. Texteingabe: Siehe „Bevorzugte Texteingabe“ Seite 24. SOS Notruf: Der Notrufknopf ist eine nützliche Funktion, die Leben retten kann. Sie können insgesamt 4 Notrufnummern (Verwandte, Nachbarn, Freunde, Rettung) speichern.
Einstellung Wollen Sie den Notruf stoppen bzw. rückgängig machen, müssen Sie 3 Sekunden lang drücken. Funktionsweise: Durch das Drücken der Notruftaste werden die von Ihnen vorher gespeicherten Notrufnummern der eingegebenen Reihenfolge nach automatisch angewählt. Das Mobiltelefon schaltet die Freisprechfunktion mit voller Lautstärke ein, zugleich werden die angerufenen Personen durch Aussendung einer Notruf-SMS darüber informiert, dass ein Notruf kommt. (falls Mobilnummer bzw.
Einstellung Wichtig: Wollen Sie den Notruf stoppen bzw. rückgängig machen, müssen Sie 3 Sekunden lang drücken. Auch wenn einer der einprogrammierten Notnummern Ihren Anruf beantwortet hat, sollten Sie den 3 Sekunden drücken weil sonst das Telefon von vorne ab an wieder erneut anfängt an zu rufen. Wenn die Notruf beendet ist erscheint ‚Notruf deaktiviert‘.
Einstellung Notrufknopf: Sie können die Notruftaste ein/ausschalten. Wird die ausgeschaltete Notruftaste gedrückt, erfolgt kein Notruf. Sie können aber weiterhin 112 mit der Zifferntastatur wählen. Menu: Einstellung > Notruf > Notruf Knopf > Aktivieren oder Deaktivieren Notruf Nummern: Legen Sie sich auf maximal vier Notrufnummern und deren Reihenfolge fest. Die fünfte und letzte Notrufnummer ist fix die 112. Menu: Einstellung > Notruf > Notruf Nummern > Nummer bearbeiten.
Einstellung Display: Beleuchtung: Wählen Sie 10, 20 oder 30 Sek. an, wenn die Beleuchtung nach dem letzten Tastendruck eingeschaltet bleiben soll. Bild: Auswahl der Hintergrundbilder in der Ausgangsanzeige. Eigene Rufnummer: Hier können Sie ihre eigene Rufnummer hinterlegen. Netz: Anklopfen: Wenn dieser Netzdienst aktiviert ist, werden Sie während eines Gesprächs vom Netz auf einen neuen, eingehenden Anruf hingewiesen. Drücken Sie Ok, um den Anruf entgegenzunehmen.
Einstellung Wählen Sie die gewünschte Umleitungsoption, z. B. Umleiten, wenn besetzt, um Anrufe umzuleiten, wenn Sie gerade telefonieren oder einen Anruf abweisen. Mehrere Umleitungsoptionen können gleichzeitig aktiviert sein. Wenn Alle Sprachanrufe umleiten aktiviert ist, wird in der Ausgangsanzeige angezeigt. Aktivieren Sie die ausgewählte Option (Aktivieren), oder deaktivieren Sie sie (Deaktivieren). Prüfen Sie, ob die Option aktiviert ist, indem Sie Status prüfen Wählen.
Einstellung Sicherheit: PIN 1 Abfrage: Sie können das Telefon so einstellen, dass Sie beim Einschalten des Telefons nach dem PIN-Code der SIM-Karte gefragt werden. Bei manchen SIMKarten kann diese Funktion nicht deaktiviert werden. Unter PIN 1 ändern können Sie den PIN 1Code ändern. Dieser Code darf nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten. PIN2 ändern: Sie können den PIN2-Code ändern. Dieser Code darf nur die Ziffern 0 bis 9 enthalten.
Extras Wecker: Sie können die Weckerfunktion so einstellen, dass zur eingestellten Zeit nur einmal oder täglich ein Weckton ertönt, z. B. an jedem Arbeitstag. Wenn der Alarm ertönt, können Sie ihn durch Drücken von Stopp ausschalten. Wenn Sie Schlummern drücken, wird der Alarm für fünf Minuten unterbrochen und ertönt dann erneut. Wenn der Alarm eine Minute ertönt, wird er für ungefähr fünf Minuten unterbrochen und ertönt dann erneut.
Extras Taschenrechner: Der Rechner des Telefons kann u. a. grobe Währungsumrechnungen durchführen. Da dieser Rechner nur über eine begrenzte Genauigkeit verfügt, können insbesondere bei langen Divisionen Rundungsfehler auftreten. Funktion: Mit den Tasten 1 bis 0 werden Ziffern eingefügt. „#‘“ setzt ein Dezimalkomma. Drücken Sie Löschen, um die Zahl zu löschen. Für ein "+", "-", "x", oder "/"-Zeichen drücken Sie oder . Für das Ergebnis drücken Sie Ergebnis.
Akku Laden und entladen des Akkus: Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku gespeist. Beachten Sie, dass ein neuer Akku seine volle Leistung erst erreicht, nachdem er zwei- oder dreimal vollständig ge- und entladen wurde! Der Akku kann zwar mehrere hundertmal ge- und entladen werden, nutzt sich aber schließlich ab. Wenn die Betriebszeit (Sprech- und Stand-by-Zeit) im Vergleich zur normalen Betriebszeit deutlich kürzer ist, sollten Sie einen neuen Akku kaufen.
Telefon Pflege und Wartung: Wenn Sie die unten aufgeführten Vorschläge beachten, verhindern Sie, dass die Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden noch über Jahre hinaus viel Freude an Ihrem Produkt haben. Bitte benutzen Sie nur Originalzubehörteile oder Zubehörteile, die vom Mobiltelefonhersteller zugelassen sind.
Telefon da hohe Temperaturen die Lebensdauer der elektronischen Bestandteile erheblich verkürzen. Halten Sie das Mobiltelefon immer trocken, da Flüssigkeiten den Schaltkreis beschädigen könnten. Stoßen Sie das Telefon niemals irgendwo mit starker Kraft an und lassen Sie es nicht fallen. Gewaltaktionen dieser Art können den Schaltkreis beschädigen. Bitte schließen Sie keine inkompatiblen Geräte an das Telefon an. Versuchen Sie nicht, das Mobiltelefon oder seine Batterie auseinanderzubauen.
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Eine Nichtbeachtung dieser Regeln kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch. Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Verkehrssicherheit Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie fahren.
Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit: Benutzen Sie ein in der Hand gehaltenes Telefon nie, während Sie ein Fahrzeug fahren. Befestigen Sie das Telefon stets in seiner Halterung; legen Sie das Telefon nicht auf den Beifahrersitz oder an einen Ort, von wo es sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver lösen kann.
Sicherheitshinweise Elektronische Geräte: Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen RF-Signale (Funkfrequenz) abgeschirmt. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte elektronische Geräte nicht gegen die RF-Signale Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind. Herzschrittmacher: Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 20 cm zwischen einem Mobiltelefon und einem Herzschrittmacher einzuhalten, um potenzielle Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden.
Sicherheitshinweise Andere medizinische Geräte: Der Betrieb eines Funkgeräts, einschließlich eines Mobiltelefons, kann unter Umständen die Funktion von nicht ausreichend abgeschirmten medizinischen Geräten stören. Wenn Sie Informationen zur ausreichenden Abschirmung eines medizinischen Geräts gegen externe RFEnergie benötigen oder Fragen zu anderen Themen haben, wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts.
Sicherheitshinweise Hörgeräte: Einige digitale Mobiltelefone können unter Umständen Störungen bei einigen Hörgeräten verursachen. Bei solchen Störungen können Sie sich an den Service-Anbieter wenden. Entsprechend gekennzeichnete Orte: Schalten Sie Ihr Telefon überall dort aus, wo entsprechende Aufforderungen aufgehängt sind. Explosionsgefährdete Orte: Schalten Sie Ihr Telefon an explosionsgefährdeten Orten aus, und handeln Sie entsprechend den Schildern und Anweisungen.
Sicherheitshinweise Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel, wie Mehl, Staub oder Metallpulver, in der Luft befinden; sowie jeder andere Ort, an dem Ihnen normalerweise empfohlen wird, den Fahrzeugmotor abzustellen. Informationen zur Zertifizierung (SAR): Dieses Telefonmodell entspricht den Anforderungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Die SAR (spezifische Absorptionsrate) reguliert einen Standardwert von 2,0W/Kg und dieser Mobiltelefontyp hat einen getesteten Wert von: 0.
Sicherheitshinweise Für Verluste aufgrund von Naturkatastrophen (z. B. Erdbeben, Flut, usw.) oder andere Vorkommnisse oder Unfälle (einschl. vorsätzlicher oder versehentlicher Missbrauch vom Hersteller im Rahmen dieser Unfälle oder anderer unüblicher Umstände), die außerhalb unseres Haftungsrahmens liegen, lehnen wir jegliche Verantwortung und Haftung ab.