#"'#,3,%1 ,*#'23,%
>>> INHALTSVERZEICHNIS Garantie für 24 Monate GARANTIE Sicherheitshinweise Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation Bilder Headset 10 11 Navigationsgerät auspacken 11 Lieferung überprüfen Funktionsübersicht Lieferumfang Gerät und Zubehör Lenkerhalterung (optional) Bei Reklamationen Umgang mit der Verpackung 11 12 13 13 13 13 13 Gerätebeschreibung Basisgerät Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder Motorrad Anschlusskabel Akku USB-Verbindungskabel Geräteha
INHALTSVERZEICHNIS Content Manager installieren Content Manager starten Bilder übertragen Bei Störungen Navigationsbetrieb Was ist Navigation? Navigation auswählen Heimatadresse Smart Guess Die Liste „Letzte Ziele“ Die Zielliste Verwendete Icons Bedienung der Liste „Letzte Ziele“ Mit vorhandenem Ziel starten Im Zielspeicher blättern Ziel anzeigen oder editieren Eigene Ziele Kontakte Ziel aus Eigene Ziele wählen Eigene Ziele bearbeiten Ziel aus Kontakte wählen Meine Tracks Meine Tracks Zusatzfunktionen Da
>>> INHALTSVERZEICHNIS Alternative Routen wählen 84 Zielführung abbrechen 84 Zwischenziel eingeben/löschen 84 Strecke temporär sperren 85 Tag-/Nachtanzeige einstellen 86 Aktuelle Position anzeigen (Wo bin ich?) 86 Ziel eingeben 87 Ziel überspringen 88 Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle) Höhenprofil anzeigen Headset-Betrieb Telefon-Betrieb Extras Trackaufzeichnung starten ADAC Camping- und Stellplatzführer Alle Kategorien Campingführer Allgemein Details Bewertung Gesamtbewertung Sanitäraus
INHALTSVERZEICHNIS >>> Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts. © Copyright 2015, United Navigation GmbH Alle Rechte vorbehalten.
GARANTIE >>> GARANTIE Garantie für 24 Monate Die Firma United Navigation GmbH, Marco-Polo-Str. 1, 73760 Ostfildern, Deutschland, gewährt eine räumlich unbegrenzte Garantie von 24 Monaten (Akku: 6 Monaten) für BECKER-Geräte, beginnend mit dem Tag der Ablieferung an den Endkunden (Käufer).
SICHERHEITSHINWEISE >>> Sicherheitshinweise ¤ Sicherheitshinweise • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
>>> SICHERHEITSHINWEISE • Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen. • Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis. • Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör.
SICHERHEITSHINWEISE >>> • Eine fehlerhafte Verkabelung des Netzkabels mit Blankdrähten kann Schäden an Fahrzeug oder Batterie sowie Verletzungen nach sich ziehen. United Navigation GmbH empfiehlt daher dringend, die Montage des Geräts von einem Techniker durchführen zu lassen, der Erfahrung mit elektrischen Anlagen hat. • Der Benutzer muss prüfen, ob das Gerät für den beabsichtigten Einsatzzweck und den Anschluss geeignet ist.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation In dieser Bedienungsanleitung ist Ihr Becker Navigationsgerät beschrieben. Diese Anleitung beschreibt unterschiedliche Modellvarianten in einem einzigen Dokument. Daher sind einige der hier beschriebenen Funktionen bei Ihrem Gerät unter Umständen nicht verfügbar. Alle Abbildungen ähnlich.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Headset Ihr Navigationsgerät ist mit Bluetooth® wireless technology ausgestattet. Über Bluetooth® können Sie ein mit Bluetooth® wireless technology ausgestattetes Headset oder Mobiltelefon verbinden. >>> Navigationsgerät auspacken Hinweis: Ihr Navigationsgerät wird in einer stabilen Verpackung ausgeliefert. Sollte die Verpackung oder deren Inhalt schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Funktionsübersicht 12 mamba.4 LMU plus BE P10 Blitzerwarner Fahrerwarnungen Headset Bordcomputer Höhenprofil anzeigen Route verschieben ADAC Campingführer Fahrspurassistent Pro 3D Navigationssystem mamba.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Lieferumfang Bei Reklamationen Lenkerhalterung (optional) 2 1 Gerät und Zubehör 3 4 7 1 2 5 3 4 Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in der Originalverpackung direkt an United Navigation gesendet werden.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Gerätebeschreibung Das Navigationsgerät besteht aus dem Basisgerät und den Zubehörteilen des Lieferumfangs. Eine Darstellung der einzelnen Teile finden Sie unter: • “Lieferumfang” auf Seite 13 Hinweis: Das Basisgerät und die Zubehörteile dürfen nicht geöffnet und in keiner Weise verändert werden.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Gerätehalter Das Navigationsgerät kann mit dem Gerätehalter im Fahrzeug befestigt werden. Hinweise zur Dokumentation Quick Start Guide Der Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Navigationsgerät bieten. Im Quick Start Guide werden die wichtigsten Grundfunktionen des Navigationsgeräts erklärt. >>> Registrierung Sie können sich bei unserem SoftwareService registrieren lassen.
>>> ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT Bedienelemente Zubehör Übersicht Navigationsgerät Gerätehalter Gerät 1 1 2 2 3 4 5 6 Schalter Hauptmenü 4,3“-LCD-Touchscreen Schalter Ein-/Aus Einschub für Micro-SD-Karte (unter Akku-Abdeckung) 5 Mini-USB-Anschluss (unter AkkuAbdeckung) 6 Akku-Abdeckung 1 2 3 4 16 3 1 2 3 Schraube Steckverbindung Abdeckung
ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >>> 1 2 3 4 5 Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen 1 Schalter Hauptmenü: Ohne Route = Hauptmenü / Mit Route = Zwischenziel löschen 2 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü 3 Touchscreen-Taste Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls 4 Ein-/Ausschalter Übersicht Navigationsgerät 5 Zurück-Taste in der linken unteren Bildschirmecke Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion Langes Drücken = Aufrufen des Hauptmenüs 17
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN Navigationsgerät installieren Navigationsgerät installieren Lenkerhalterung installieren (optional) ¤ Warnung! Fehlerhafte Verkabelung oder blanke Drähte! Unsachgemäße elektrische Installation führt zu Stromschlaggefahr oder Schäden an Fahrzeug und Batterie. > Lassen Sie die Montage des Gerätes von ausgebildetem Fachpersonal durchführen.
NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN Methode 2 – Befestigung an Brems- oder Kupplungshebel >>> Gerätehalter und Verbindungsstück montieren Hinweis: Im Lieferumfang sind Schrauben mit 1/4-Zoll-Gewinde und M6-Gewinde enthalten. Verwenden Sie die Schrauben, deren Gewindegröße mit den vorhandenen Schrauben am Brems- oder Kupplungshebel übereinstimmt. > Schieben Sie die Bügelschraube über den Lenker. > Stecken Sie den Vierkant mit Kugelkopf auf die Enden der Bügelschraube.
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN den Gerätehalter so ein, dass die Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt wird. > Ziehen Sie den Griff zur Sicherung des Gerätehalters an. Anschluss-Schema 1 2 > Setzen Sie den Kugelkopf am Gerätehalter auf das Verbindungsstück. > Ziehen Sie den Griff nur leicht an. > Richten Sie den Gerätehalter auf den optimalen Betrachtungswinkel und die einfache Bedienung aus.
NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN Hinweis: Befestigen Sie die Gerätehalterung so, dass diese mit montiertem Navigationsgerät Ihre Sicht nicht einschränkt und sich nicht im Wirkungsbereich des Airbags befindet. Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlusskabel nicht den Zugriff auf die Bedienelemente des Fahrzeugs stören. Reinigen Sie die Befestigungsfläche an der Windschutzscheibe, sodass diese fettfrei und sauber ist. Verwenden Sie keine schmierenden, seifigen Reinigungsmittel.
>>> NAVIGATIONSGERÄT INSTALLIEREN > Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher in der Halterung sitzt. Akku einsetzen und entnehmen Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor Inbetriebnahme des Geräts eingesetzt ist. > Setzen Sie den Akku ein, oder nehmen Sie diesen heraus. Bei eingesetztem Akku muss der Aufdruck auf dem Akku sichtbar sein. > Öffnen Sie die Abdeckung des AkkuFachs. > Schließen Sie die Abdeckung des Akku-Fachs. > Schließen Sie die Klappe. > Ziehen Sie die Schraube an.
>>> Akku laden SD-Karte einsetzen (optional) Der Akku wird während des Betriebs mit dem DC-DC-Adapter oder dem Kfz-Ladekabel aufgeladen. Der Akku kann auch mit einem Mini-USB-Netzteil mit mindestens 5 V/1,2 A aufgeladen werden. Die Ladetemperatur liegt zwischen 0 °C und 45 °C. > Öffnen Sie die Abdeckung des AkkuFachs. > Verbinden Sie den USB-Adapter mit einer Steckdose. > Öffnen Sie die Abdeckung des AkkuFachs. > Nehmen Sie den Akku heraus. > Öffnen Sie die Abdeckung des SD-Karten-Einschubs.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Wartung und Pflege Allgemeine Bedienung Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für ElektroGebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. ¤ Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Akku-Qualitätserklärung Display-Qualitätserklärung Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobilen Navigationsgerät verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Versorgung über Akku Die interne Stromversorgung erfolgt über den integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen Pflege. Sie werden durch eine Hinweismeldung gewarnt, wenn der Akku wieder aufgeladen werden sollte. Nach der Warnung bleiben bleibt das Gerät noch ungefähr 10 Minuten nutzbar bevor es automatisch abgeschaltet wird.
ALLGEMEINE BEDIENUNG GPS-Antenne Navigationsgerät ein-/ ausschalten (modellabhängig) Geräteantenne Die GPS-Antenne ist in das Gehäuse integriert. Hinweis: Die integrierte GPS-Antenne eignet sich nicht für den Empfang in Fahrzeugen mit Sonnenschutz-Verglasung (Metallbedampfung oder Metallfolie, erkennbar am Scheibenaufdruck SIGLA SOL, SIGLA CHROM, SIGLA, KOOL-OF, SUNGATE o. ä.) und Fahrzeugen mit engmaschigen Heizdrähten in der Verglasung.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG > Drücken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Sprache. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt. > Wenn Sie mit dieser Aufforderung einverstanden sind, drücken Sie auf die Taste OK. > Wählen Sie nun den gewünschten Sprecher aus. Hinweis: für Modelle mit TTS Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet sind unterstützen die Ausgabe von Texten per Sprache (z. B. Straßen ansagen und SMS vorlesen). Es wird eine kurze Beispielansage ausgegeben.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Grundlagen zum Touchscreen Das Navigationsgerät ist mit einem Touchscreen ausgerüstet. Hinweis: Um die Oberfläche des Displays nicht zu beschädigen, darf diese nur mit den Fingern, mit Handschuhen, oder einem stumpfen, nicht schmierenden Gegenstand berührt werden. Bedienung Wenn Sie eine Schaltfläche des Touchscreens berühren erscheint, zur Bestätigung der Auswahl, kurz ein roter Rahmen um diese Schaltfläche.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Am Symbol der Taste Telefon erkennen Sie, ob bereits ein Telefon verbunden ist. 2 1 1 2 Telefon verbunden Telefon nicht verbunden Im rechten Bereich der Statuszeile zeigt Ihnen ein Satelliten-Symbol ob momentan GPS-Empfang vorhanden ist oder nicht. 1 1 2 Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird am unteren Rand des Hauptmenüs die aktuelle Zieladresse und eine Taste zum Abbrechen der Zielführung angezeigt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Zeichen eingeben Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Drücken der Tasten im mittleren Bereich. Die Eingabe wird mit der Taste bestätigt, abschlossen und zur Verarbeitung an das Navigationsgerät übergeben. Das Navigationsgerät vergleicht bei der Eingabe eines Navigationsziels die Daten mit dem Datenbestand. Es werden nur noch mögliche Buchstaben zur Auswahl zugelassen. Die nicht anwählbaren Zeichen werden mit aufgehellter Schrift dargestellt.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Die Auswahlliste erscheint. > Drücken Sie die Pfeiltasten oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um die Liste durchzublättern. > Drücken Sie auf das gewünschte Ziel. Das Ziel wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen. Sonderzeichen und Umlaute Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine Sonderzeichen und Umlaute eingeben. Das Navigationsgerät ändert bei Bedarf die Eingaben von AE, OE und UE ab. > Wenn Sie z. B.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Zahlen eingeben Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zahlentastatur wird angezeigt. > Um wieder zur Buchstabeneingabe zurückzukehren, drücken Sie auf die mit dem Pfeil markierte Taste. Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Bei der Eingabe von freiem Text kann zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Automatikfunktion gewechselt werden.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Die Zurück-Taste Die Taste links unten. befindet sich am Gerät Sie ist mit verschiedenen Funktionen belegt: • Je nach Menükontext bewirkt sie bei kurzem Drücken den Rücksprung auf die vorherige Eingabeebene. • Durch anhaltendes Drücken wird das Hauptmenü angezeigt. Content Manager Der Content Manager ist eine PC-basierte Anwendung mit einer Reihe wichtiger Funktionen, die Ihnen dabei helfen, die Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät zu verwalten.
ALLGEMEINE BEDIENUNG anderen Ordner fest. > Klicken Sie auf Installieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf Details anzeigen, um während des Kopierens die Details zu sehen. Der Content Manager wird gleich nach der Installation automatisch gestartet. Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen, falls Sie das nicht wünschen. Der Installationsvorgang ist hiermit abgeschlossen. > Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Installationsprogramm zu beenden.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG • Klicken Sie auf Nein, um den Content Manager mit der bereits installierten alten Version zu starten. • Wenn es sich bei der neuen Version um ein wichtiges Upgrade handelt, wird statt der Schaltfläche Nein die Schaltfläche Beenden angezeigt. Sie müssen die neue Version installieren; andernfalls müssen Sie die Anwendung beenden.
NAVIGATIONSBETRIEB Was ist Navigation? Navigationsbetrieb Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Navigationsgerät erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Navigation auswählen Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Im Menü „Neues Ziel“ können neue Ziele eingegeben werden. Im Menü Meine Ziele können bereits angefahrene oder gespeicherte Ziele ausgewählt werden. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Meine Ziele. Hinweis: Wird am unteren Rand des Hauptmenüs eine Adresse angezeigt, bedeutet dies, dass bereits eine Zielführung zu der angezeigten Adresse gestartet wurde.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Liste „Letzte Ziele“ In der Liste „Letzte Ziele“ werden die zuletzt angefahrenen Ziele und gespeicherte Ziele angezeigt und können direkt ausgewählt werden. Zusätzlich kann über den Schnellzugriff das Menü für die Zieleingabe aufgerufen werden. Hier können Sie die neue Heimatadresse beispielsweise über ein intelligentes Texteingabefeld festlegen. Smart Guess Die beiden Adressen, die mit der Taste ausgewählt werden können, ist eine Auswahl der zuletzt angefahrenen Adressen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Verwendete Icons Die folgenden Icons kommen in der Zielliste zur Anwendung. Icon Bedeutung Dieses Ziel ist ein Standardziel ohne Besonderheiten. Dieses Ziel ist geschützt. Ist der Zielspeicher voll, wird dieses Ziel nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf Wunsch manuell erfolgen. Sie haben bei einem geschützten Eintrag auch die Möglichkeit die Position im Schnellzugriff festzulegen.
NAVIGATIONSBETRIEB Auswahl Bedeutung Schutz Der Schutz des Ziels aufheben wird aufgehoben. Diese Funktion steht nur bei geschützten Zielen zur Verfügung. Nach oben Das Ziel wird um eine Position nach vorne verschoben. Wird das Ziel verschoben, ist es automatisch geschützt. Nach unten Das Ziel wird um eine Position nach hinten verschoben. Wird das Ziel verschoben, ist es automatisch geschützt. Eintrag Das Ziel wird aus dem löschen Schnellzugriff gelöscht.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Es wird eine Liste mit den vorhandenen Zielen angezeigt. Durch Drücken der Pfeiltasten oder Streichen des Scrollrads können Sie in der angezeigten Liste blättern. Hinweis: Sind viele Einträge vorhanden, ist es eventuell sinnvoll, das gewünschte Ziel nach Auswählen von Eintrag suchen mithilfe des Eingabemenüs zu suchen. Es können maximal 1000 Ziele importiert werden. Neu importierte Ziele werden am Anfang der Liste einsortiert. > Wählen Sie das gewünschte Ziel aus.
NAVIGATIONSBETRIEB Es wird, sofern mehr als 10 Kontakte gespeichert sind, ein Eingabemenü angezeigt. Sind weniger als 10 Einträge vorhanden, wird direkt eine Liste mit den Kontakten angezeigt. > Wählen Sie im Eingabemenü die Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags aus. > Drücken Sie die Taste , wenn der gewünschte Name in der oberen Zeile angezeigt wird. Sind 5 oder weniger Einträge mit der eingegebenen Buchstabenkombination verfügbar, wird automatisch eine Liste mit diesen Einträgen angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sobald Sie den Track erreicht haben, wird ihnen das durch eine Fahne auf der Karte angezeigt. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Meine Tracks. > Es wird eine Liste mit den vorhandenen Tracks angezeigt. Diese Liste beinhaltet sowohl die von Ihnen aufgezeichneten Tracks als auch die importierten GPX Tracks. Wählen Sie einen Track aus der Liste. Sie können sich dann entweder zum Startpunkt des Tracks oder zum nächsten Punkt des Tracks eine Route berechnen lassen.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Manche Tracks lassen sich nicht sinnvoll umkehren. Sind zum Beispiel Einbahnstraßen oder Autobahnabschnitte im Track enthalten, dann können diese natürlich nur in der vorgeschriebenen Richtung abgefahren werden. Manche Tracks sind deshalb in umgekehrter Richtung nicht mehr sinnvoll. Ein Indiz darauf kann ein Track sein, der nach dem Umkehren deutlich länger ist als in der ursprünglichen Richtung.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Auf Karte wählen Mit der Taste Auf Karte wählen können Sie ein Ziel direkt in der Karte auswählen und eine Zielführung dorthin starten. • Siehe „Ziel aus der Karte wählen“ auf Seite 55. Geo-Koordinaten eingeben Über die Taste Geo-Koordinaten eingeben haben Sie die Möglichkeit für einen Zielpunkt die geografischen Koordinaten einzugeben und eine Zielführung dorthin zu starten. • Siehe „Koordinateneingabe“ auf Seite 56.
NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Drücken Sie bei Bedarf die Pfeiltasten oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um alle verfügbaren Zielländer durchzublättern. Das Symbol kennzeichnet die Länder für die eine Adresseingabe per Sprache möglich ist. (modellabhängig) Adresse wählen und Zielführung starten Im Adresseingabe-Menü haben Sie die Möglichkeit, die genaue Zieladresse einzugeben.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Geben Sie nacheinander die Buchstaben des Zielortes bzw. die Zahlen der Postleitzahl ein. Hinweis: Sind zwei Worte einzugeben, müssen Sie diese mit dem Zeichen zu trennen. Sind genügend Buchstaben eingegeben, wird automatisch zu einer Liste gewechselt in der Sie den Ort auswählen können. Sie können aber auch schon vorher durch Drücken auf die Taste zur Liste wechseln. Hinweis: Haben Sie eine Postleitzahl eingegeben, wird im Eingabemenü zunächst der Name des Ortes ausgeblendet.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Straßenliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Straße eingegeben wurden, können Sie sich über eine Liste alle Straßen mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen bzw. wird diese Liste automatisch angezeigt. > Drücken Sie die Taste am rechten Bildschirmrand, um das Straßenverzeichnis aufzurufen. Mit den Tasten können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Drücken Sie auf die Schaltfläche mit der gewünschten Straße.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route anzeigen Nach Eingabe der Adresse besteht im Adresseingabe-Menü die Möglichkeit, die Route zum Ziel in der Karte anzuzeigen. > Drücken Sie die Taste Route zeigen, um die Route in der Karte anzuzeigen. Die Route wird berechnet. Über die Taste Start können Sie die Zielführung auch direkt aus dieser Anzeige starten. Ziel speichern Im Adresseingabe-Menü öffnet die Schaltfläche Speichern ein Eingabemenü zur Eingabe eines Namens für das eingegebene Ziel.
NAVIGATIONSBETRIEB Läuft bereits eine Zielführung und es wurde auch schon ein Zwischenziel eingegeben, werden Sie gefragt, ob das neue Ziel das alte Ziel oder das Zwischenziel ersetzen soll. > Wählen Sie zwischen Zwischenziel ersetzen oder Altes Ziel ersetzen aus. Hinweis: Steht zum Zeitpunkt der Routenberechnung kein GPS-Signal zur Verfügung, erhalten Sie folgende Anzeige. Wenn das GPS-Signal zur Verfügung steht, wird die Routenberechnung automatisch gestartet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel in der Nähe > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel in der Nähe. Sie haben die Wahl zwischen: • einem Sonderziel in der Nähe, • einem Sonderziel nahe einer Adresse, • einem Sonderziel in Zielnähe • einem Sonderziel entlang der Route und • der direkten Eingabe eines Sonderziels. Drücken der Pfeiltasten oder, indem Sie über das Scrollrad streichen, können Sie in der angezeigten Liste blättern. > Wählen Sie eine der verfügbaren Kategorien aus.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie die Taste Start, um direkt mit der Zielführung zum Sonderziel zu beginnen. Sie können das gewählte Sonderziel aber auch: • in der Karte anzeigen (Auf Karte) • im Schnellzugriff speichern (Speichern) • die Route zum Sonderziel anzeigen lassen (Route zeigen) >>> Sonderziel nahe einer Adresse > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel nahe Adresse. > Wählen Sie das gewünschte Land aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel direkt eingeben > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel direkt eingeben. Die in Zielnähe verfügbaren Kategorien werden angezeigt. > Wählen Sie, wie unter „Sonderziel in der Nähe“ auf Seite 52 beschrieben, das gewünschte Sonderziel aus. Sonderziel auf Route > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel auf Route Die Kategorien der Sonderziele, die auf der gesamten Route verfügbar sind, werden angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB Zusätzliche Sonderziel Informationen Beinhaltet ein Sonderziel zusätzliche Informationen, so können Sie diese anzeigen. Um die zusätzlichen Informationen aufzurufen, drücken Sie in den Sonderziel Informationen auf die im unteren Teil angezeigte Taste Mehr. Reiseführer (modellabhängig) Ziel aus der Karte wählen Der Reiseführer verhält sich ähnlich wie die Funktion „Sonderziel eingeben“ (siehe auch Seite 45). Der Reiseführer für Berlin ist bereits vorinstalliert.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie am gewünschten Punkt leicht auf die Bildschirmoberfläche. An dieser Stelle wird ein pulsierender roter Kreis angezeigt. Hinweis: Durch Drücken der Taste GPS-Position können Sie wieder Ihre augenblickliche Position anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste Wählen. Es wird sofern verfügbar die Adresse des gewählten Punktes angezeigt. 56 > Drücken Sie die Taste Start, um direkt mit der Zielführung zum gewählten Ziel zu beginnen zu beginnen.
NAVIGATIONSBETRIEB > Geben Sie danach die gewünschten Werte mit den Tasten bis ein. Das Eingabefeld kann zu Beginn ausgegraut dargestellt sein. Löschen Sie bereits eingetragene Werte mit der Rückschritttaste, damit Sie das Eingabefeld bedienen können. Sie können Koordinaten mit drei verschiedenen Schreibweisen eingeben. Möglich sind folgende Schreibweisen: • Grad Minute Sekund.Dezimalsekunde z. B. 42°52’46.801“ • Grad Minute.Deziamalminute z. B. 48° 53.56667' • Grad Dezimal z. B.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sie können nun durch Drücken auf Etappe hinzufügen eine Etappe zur Route hinzufügen. Nach Drücken von Route umbenennen können Sie einen neuen Namen für die Route vergeben. Durch Drücken auf Route löschen können sie die Route aus den gespeicherten Routen löschen. Route auswählen und starten > Wählen Sie eine Route aus, indem Sie darauf drücken. Die Route wird geladen und im Etappenmenü angezeigt. > Drücken Sie die Taste Start um die Zielführung der Route zu starten.
NAVIGATIONSBETRIEB Mit der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen aufrufen. Simulation der Route Links unten auf der Karte befindet sich eine Play-Taste , mit der Sie eine Simulation der Route starten können. Wenn Sie nach dem Starten auf das Display tippen, wird am oberen Rand eine Leiste mit Steuertasten für die Simulation eingeblendet. Mit der Taste wird die Simulation unterbrochen, mit der Taste wird sie fortgesetzt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route bearbeiten > Wählen Sie die zu bearbeitende Route aus. > Drücken Sie die Taste , vor der Etappe die Sie bearbeiten wollen. Auswahl Nach unten Etappe löschen Etappe ersetzen Bedeutung Die Etappe wird um eine Position nach hinten verschoben. Die Etappe wird aus der Route gelöscht. Sie können die gewählte Etappe durch ein anderes Etappenziel ersetzen.
NAVIGATIONSBETRIEB Navigations-Einstellungen In den Navigations-Einstellungen befinden sich alle für die Navigations-Funktionen relevanten Einstellungen. Aufbau Im Menü stehen Ihnen verschiedene Seiten mit den Funktionen zur Verfügung: Hinweis: Die meisten Einstellungen werden mit der Zurücktaste bestätigt . Nur in wenigen Fällen wird mit einer OK-Taste oder einer Ja-Taste im Menü die Auswahl bestätigt. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste .
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Wählen Sie durch Drücken der Taste 3 bzw. 4 aus, ob die 2D- oder 3DDarstellung verwendet werden soll. > Drücken Sie die Taste 1 um die ganze Karte auszuwählen. > Drücken Sie die Taste 2 für die Pfeildarstellung. Um die erweiterten Einstellungen aufzurufen, drücken Sie die Taste Expertenmodus.
NAVIGATIONSBETRIEB • Straßennamen für 2D/Straßennamen für 3D Sie können einstellen, ob in der 3Doder 2D-Darstellung die Straßennamen angezeigt werden ( ) oder nicht ( ). • 2D in Fahrtrichtung Sie können einstellen, ob in der 2DDarstellung die Karte in Fahrtrichtung ( ) oder nach Norden ( ) ausgerichtet sein soll. Diese Option ist nur bei aktivierter 2D-Ansicht auswählbar. Autozoom > Drücken Sie in den erweiterten Einstellungen die Taste Autozoom.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Sie können nun die Anzeige ganzer Kategorien ein- ( ) oder ausschalten ( ). Nach Drücken auf die Taste hinter einer Kategorie können Sie in weiteren Menüs Unterkategorien ein- oder ausschalten. > Bestätigen Sie alle Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste . Infobox Datenfelder auswählen Legen Sie hier fest, welche Angaben in der Infobox angezeigt werden, die in der Kartenansicht in der linken oberen Ecke erscheint. > Drücken Sie auf die Schaltfläche Infobox Datenfelder.
NAVIGATIONSBETRIEB um die Funktion ein- oder wieder auszuschalten. > Bestätigen Sie Ihre Einstellung im Menü Expertenmodus durch Drücken der Taste . Hinweis: Diese Einstellung steht nur in der 3DDarstellung zur Verfügung. Die Taste Routenübersicht > Mit den Optionen in diesem Einstellungsmenü können Sie auswählen, welche Sonderziele beim Drücken der Taste Routenübersicht in der Kartenansicht angezeigt werden. > Aktivieren Sie die Option Alle Ziele.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Zielführung Einstellung Im Einstellungsfenster Zielführung können Sie einstellen, welche Zusatzinformationen während der Zielführung dargestellt werden. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Zielführung. Beschilderung Bei aktivierter Funktion Das Einstellungsfenster Zielführung wird angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Routenoptionen Im Einstellungsfenster Routenoptionen können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die hier vorgenommenen Einstellungen haben Auswirkungen auf die Routenwahl und auf die Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Routenoptionen. Fahrzeug auswählen (modellabhängig) Diese Einstellung beeinflusst die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit und sperrt z. B. für die Einstellung Fahrrad die Autobahn.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Routentyp auswählen > Wählen Sie nach Drücken auf die Schaltfläche Routentyp eine der folgenden Optionen aus. Option Bedeutung Kurvige Rou- Bei Dieser Option wird te eine besonders kurvige Route berechnet. Diese Route kann deutlich länger sein, als andere Routen. Die Ausprägung der Einstellung kann in 3 Stufen variiert werden, siehe „Kurvige Route“ auf Seite 68.
NAVIGATIONSBETRIEB Autobahnen oder mehrspurigen Straßen führen. Deutlich kurviger & länger Autobahnen, mehrspurige Landstraßen und Ortschaftsdurchfahrten werden gemieden, und entsprechend kleinere Straßen werden stattdessen ausgewählt. Auf längeren Strecken können aber durchaus noch Teilstrecken über mehrspurigen Straßen oder durch Ortschaften führen. Autobahnen sollten kaum mehr genutzt werden. Straßenarten vermeiden Nach Drücken der Schaltfläche Meiden können Sie verschieden Straßentypen (z. B.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB • Lautstärke Sie können die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für jeden Start des Navigationsgeräts vorgeben bzw. die Sprachausgabe komplett abschalten. • Geräuschpegel Mit der Taste Geräuschpegel können Sie die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenanpassung einstellen. Wählen Sie hierzu den zu Ihrem Fahrzeug passenden Geräuschpegel.
NAVIGATIONSBETRIEB Lautstärke einstellen Mit dem Einstellungsfenster Lautstärke können Sie die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für jeden Start des Navigationsgeräts vorgeben bzw. die Sprachausgabe komplett abschalten. Je nach Situation kann diese Einstellung in der Kartenanzeige angepasst werden. > Drücken Sie im Einstellungsfenster Sprachansagen die Taste Lautstärke. Das Einstellungsfenster Lautstärke wird angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Fahrerwarnungen einstellen Sie können sich, sofern diese Informationen im Kartenmaterial gespeichert sind und von Ihrem Navigationsgerät unterstützt werden, Hinweisschilder für z. B. gefährliche Kurven oder Gefällestrecken einblenden lassen. Zusätzlich können Sie festlegen, ob das Einblenden des Hinweisschildes zusätzlich durch einen Warnton begleitet werden soll. > Drücken Sie im Einstellungsfenster Warnungen die Taste Fahrerwarnungen.
NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Innerorts Folgende Einstellungen sind möglich. Einstellung Schilder zeigen Bedeutung Wählen Sie aus, ob Geschwindigkeitsbegrenzungen nie, immer oder nur bei Überschreitung der Geschwindigkeit angezeigt werden. Außerdem können Sie einstellen, ob die Schilder bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung blinken sollen, wenn Immer oder Bei Überschreitung gewählt ist.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Zeit Im Einstellungsfenster Zeit können Sie die für Ihren Standort gültige Zeitzone einstellen. Diese Einstellung ist wichtig für die korrekte Berechnung von voraussichtlichen Ankunftszeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Zeit. Das Einstellungsfenster Zeit wird angezeigt. Mit der Taste Zeitzone können Sie einstellen, ob die Zeitzone automatisch vom Navigationsgerät eingestellt werden soll oder oder nicht (Automatisch ein Automatisch aus ).
NAVIGATIONSBETRIEB Die Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur Zielführung verwendet. Sie können über die Kartenanzeige allerdings auch ohne Zielführung immer Ihre aktuelle Position anzeigen lassen und sich z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen warnen lassen. Aufrufen der Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird automatisch aufgerufen, wenn Sie eine Zielführung starten. Ohne Zielführung können Sie die Kartenanzeige über das Hauptmenü aufrufen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Wenn Sie der Fahrspurempfehlung folgen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich. Aktuelle Straße oder Straße, auf die das nächste Fahrmanöver führt 9 Entfernung zum nächsten Fahrmanöver 10 Nächstes Fahrmanöver 11 Infobox Auf der Karte wird Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert. Positionshöhe Weiterhin wird in der Ecke links unten der Vorschaubereich mit Informationen angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB Zielführung mit Pfeildarstellung 7 8 6 5 9 11 3 4 5 6 7 8 1 10 2 4 1 2 9 3 Infobox Fahrzeuggeschwindigkeit und Positionshöhe über dem Meeresspiegel Anzeige Ladezustand / Telefonstatus (modellabhängig) Aktuelle Straße oder Straße, auf die das nächste Fahrmanöver führt Taste für Aufruf der Optionen Taste für die Routenübersicht (nur bei gewählter Route aktiv) Fahrspurempfehlung (nur bei bestimmten mehrspurigen Straßen zu sehen, rote Pfeile = empfohlene Fahrspuren) Geschwindigkeit
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Tunnelansicht Wenn Sie in einen längeren Tunnel hineinfahren, wird die Tunnelansicht aktiviert. Erfolgt auf den nächsten 1000 m im Tunnel kein Fahrmanöver, wird die Fahrbahn des aktuellen Streckenabschnitts angezeigt. Eine Tunnelübersicht wird zusätzlich unten rechts angezeigt. Wenn Sie das Display berühren, verlassen Sie die Tunnelansicht wieder.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie auf die Taste , um die ursprünglich eingestellte Zoomstufe wiederherzustellen. Karte verschieben Sie können die Karte an einen beliebigen Punkt verschieben. > Drücken Sie hierzu kurz auf die Karte. > Drücken Sie nun auf einen beliebigen Punkt in der Karte und verschieben Sie diesen sofort in die gewünschte Richtung. Die Karte wird nun entsprechend mitverschoben. Hinweis: Durch Drücken der Taste GPS-Position können Sie wieder Ihre augenblickliche Position anzeigen lassen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Routenübersicht Mit der Routenübersicht können Sie sich Sonderziele (POIs) und, falls in Navigations-Einstellungen > Routenübersicht So können Sie die Karte beispielsweise nach der Fahrtrichtung ausrichten. 80 die Option TMC auf Route aktiviert ist, TMC-Ereignisse auf der gewählten Route anzeigen lassen. > Drücken Sie auf die Taste Auf dem Display wird eine Liste der POIs und Verkehrsereignisse angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB Landesflagge angezeigt. Wenn die Tankstellen-Schaltfläche ausgewählt ist, dann wird sofern vorhanden jeweils eine Tankstelle vor und nach der Grenze angezeigt. Hinweis: Wenn eine Staumeldung auf der Route liegt, erscheint das TMC-Symbol auf der Taste . Wenn kein Stau auf der Route gemeldet ist, wird stattdessen das POI-Symbol angezeigt .
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Der Umfang der angezeigten Funktionen ist davon abhängig, ob eine Zielführung, oder eine Route mit mehreren Zielen aktiv ist. Das Optionenmenü wird entweder durch Auswählen einer Funktion oder durch Drücken der Taste verlassen. Komplette Route anzeigen Route verschieben (modellabhängig) (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können sich die komplette Route zum Ziel in der Karte anzeigen lassen.
NAVIGATIONSBETRIEB Neue Route Die Entfernung und Reisezeit der neuen Route wird ihnen sofort unten angezeigt. Durch Drücken der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen einstellen. Durch Drücken der Play-Taste können Sie die gesamte Route simulieren. Steuerelemente, die durch ein kurzes Antippen des Bildschirms eingeblendet werden, ermöglichen es Ihnen, die Simulation in bis zu 16-facher Geschwindigkeit abzuspielen oder von Streckenabschnitt zu Streckenabschnitt zu springen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB 84 Alternative Routen wählen Zielführung abbrechen Zwischenziel eingeben/löschen Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzeige darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route angezeigt wird, auf die Taste Alternativrouten. (Diese Funktion kann auch in der Routenübersicht ausgewählt werden.) Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeichnet.
NAVIGATIONSBETRIEB Haben Sie das gewünschte Zwischenziel eingegeben erfolgt eine erneute Routenberechnung. Strecke temporär sperren > Drücken Sie die Taste Ja. Das Zwischenziel wird gelöscht. Das eingegebene Zwischenziel wird in der Karte mit einer roten Fahne gekennzeichnet. Zwischenziel löschen > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > Drücken Sie die Taste Zwischenziel. >>> Mit der Option Straße voraus sperren können Sie eine vorausliegende Strecke temporär sperren.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sperrungslänge aus. Bei aktivierter Zielführung können Sie eine Strecke zwischen 200 m und 50 km sperren. Sobald Sie eine Länge gewählt haben, wird die neue Route berechnet. Anschließend wird der Entfernungs- und Zeitunterschied im unteren Teil des Displays angezeigt. Hinweise: • Ist keine Zielführung aktiv, können Sie nur zwischen 200 und 500 m (250 und 500 yards) auswählen.
NAVIGATIONSBETRIEB Falls möglich, kann mit den Tasten oder zwischen den Ansichten gewechselt werden. Ferner stehen Ihnen weitere Telefonfunktionen zur Verfügung. Siehe auch Kapitel „Telefon-Betrieb“ auf Seite 90. Mit der Taste Krankenhaus können Sie direkt in die Sonderzielkategorie Krankenhaus in der aktuellen Umgebung wechseln. Siehe auch Kapitel „Sonderziele“ auf Seite 51. Mit der Taste Tankstelle können Sie direkt in die Sonderzielkategorie Tankstelle in der aktuellen Umgebung wechseln.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Verschiedene Routen anzeigen/auswählen Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzeige darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route angezeigt wird, auf die Taste Alt. Routen. Diese Funktion kann auch in den Optionen der Kartenanzeige, siehe „Optionen der Kartenanzeige“ auf Seite 81 ausgewählt werden. Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeichnet.
SONSTIGE ZUSATZFUNKTIONEN (NUR AUSGEWÄHLTE MODELLE) Höhenprofil anzeigen Aus der Ansicht Route Zeigen oder Alternative Routen können Sie sich ein Höhenprofil anzeigen lassen. Wählen Sie aus. hierzu bitten den Button Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle) >>> Höhenprofil bei Alternativrouten: Höhenprofil bei einer Route: Mit den Tasten und können Sie die Zoomstufe anpassen, mit einer Linksoder Rechtsbewegung können sie das Höhenprofil verschieben.
>>> HEADSET-BETRIEB Headset-Betrieb Sie können mit ihrem Navigationsgerät ein mit Bluetooth® wireless technology ausgestattetes Headset verbinden. Die Sprachausgaben und Warntöne werden dann nicht über den eingebauten Lautsprecher, sondern über das verbundene Headset ausgegeben. Headset-Betrieb Nachfolgend ist beschrieben, wie die Verbindung hergestellt wird. > Drücken Sie im Menü Einstellungen die Schaltfläche Headset Einstellungen.
EXTRAS Unter Extras sind je nach Modell folgende Funktionen zusammengefasst: • Trackaufzeichnung starten • Marco Polo City Guides • Bildbetrachter • Länderinformationen • Funktionsübersicht • Akku wechseln • Bordcomputer Das Menü „Extras“ wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Extras Extras Extras Das Menü „Extras“ wird angezeigt. > Wählen Sie durch Drücken auf eine der Tasten die gewünschte Funktion aus.
>>> EXTRAS den aufgezeichneten Track Speichern möchten. > > Wählen Sie Nein wenn Sie den Track nicht speichern möchten. > > Wählen Sie Ja wenn Sie den Track speichern möchten. Sie können entweder den Vorgegebenen Namen verwenden oder mit der Taste den Namen löschen und danach einen beliebigen anderen Namen eingeben. Die aufgezeichneten Routen werden gespeichert im Menü Meine Ziele Untermenü Meine Tracks. 92 Hinweis: Zum Aufzeichnen von Tracks muss ausreichender GPS Empfang vorhanden sein.
EXTRAS >>> ADAC Camping- und Stellplatzführer Mit dem Camping und Stellplatzführer bietet sich ambitionierten Campern die Möglichkeit, ihr Reiseziel perfekt im Voraus zu planen. Aber auch spontane Änderungen stellen kein Problem dar. Mit über 5.400 Campingplätzen und 4.500 Stellplätzen finden Sie definitiv Ihren Traumplatz in über 35 Ländern innerhalb Europas. Der Camping und Stellplatzführer kann aufgerufen werden, indem man im Hauptmenu auf Extras klickt.
>>> EXTRAS So erhalten Sie bereits im Voraus genaue Informationen über Ihr Reiseziel. Bewertung Details Website, Anschrift und Email-Adresse des Campingplatzes werden direkt angezeigt. Mit einem Klick auf werden Allgemeine Informationen, Details und die Bewertung des Platzes angezeigt. Unter Details erhalten Sie Informationen über besondere Einzelheiten des Campingplatzes, z,B. ob Hunde erlaubt sind, der Platz über WLAN verfügt und weitere Umgebungsdetails (Bademöglichkeiten mit Entfernungsangabe).
EXTRAS Platzgelände Standplatzsituation: Je mehr Sterne, desto höher ist die Anzahl klar abgegrenzter Standplätze. Spitzenbewertung nur mit durchschnittlich 120 m², eigenen Stromanschluss mit haushaltsüblichen 16 Ampere. Allgemeine Bereiche: Bewertet z.B. kundenfreundliche Ausstattung der Rezeption, Parkplatzanlage, Beschilderung, Pflege/Gestaltung des Platzgeländes. Versorgung Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Lebensmittelladen, Supermarkt) Je mehr Sterne, desto vollständiger ist die Einkaufspalette.
>>> EXTRAS Campingplatz mit besonderen Angeboten für Angler (Angelteich, See oder Fluss, Campingplatz muss über Fischputzbecken, Tiefkühltruhe oder Räucherofen verfügen) Campingplatz mit besonderen Angeboten für Wohnmobilfahrer (großzügige Stellplätze zur Übernachtung, Servicestation für Frischwasser, Entsorgung von Abwasser- und Fäkaltanks, Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten) Campingplatz mit besonderen Angeboten für Zeltcamper (separate Zeltwiese Aufenthaltsraum, Camperküche mit Gas- oder Elek
EXTRAS gen möglich). Bewertung Das Bewertungssystem umfasst drei Kernleistungsbereiche: Einzelwertungen aus den Bereichen Gelände und Stellplatz, technische Ver- und Entsorgung sowie Service. Die Punkte, die ein Stellplatz in den drei Kategorien erreichen kann, lauten: • • • • Unzureichendes Angebot Eingeschränktes Angebot Standardangebot Gehobenes Angebot Anhand des einfachen Bewertungssystems kann man auf einen Blick die Qualität des Platzes bestimmen. zung von Freizeitfahrzeugen vorgesehener Platz.
>>> EXTRAS Winterstellplatz (Eignen sich für einen Winterurlaub. Liegen meist an Langlaufloipen oder Skiliften) Angebote für Reiter am Stellplatz (Reitställe, -kurse oder geführte Ausritte) Für Wasserwanderer, Kajakfahrer und Kanuten attraktiv gelegener Stellplatz (Platz nahe Seen und Flüssen mit Anlegestelle) Stellplatz in der Nähe einer sehenswerten historischen Altstadt (Platz meist in fußläufiger Entfernung zum Zentrum.
EXTRAS Das Bildbetrachtermenü >>> Bild auswählen Im Bildbetrachtermenü können Sie Bilder auswählen, eine Diavorführung starten und die Einstellungen aufrufen. 3 Es erfolgt ein Hinweis, dass der Bildbetrachter während der Fahrt nicht benutzt werden darf. Bitte beachten Sie diesen Hinweis. > Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste OK.
>>> EXTRAS Drücken Sie auf die Tasten rechts und links neben dem Bild, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü ausgeblendet. Drücken Sie auf die rechte bzw. linke Bildschirmseite, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü wieder eingeblendet. Bild vergrößern > Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste Zoom. Bildinformationen anzeigen > Blenden Sie das Bildmenü ein.
EXTRAS Diavorführung Während der Diavorführung werden alle Bilder der aktuellen Ordnerebene nacheinander automatisch angezeigt. > Drücken Sie im Bildbetrachtermenü die Taste Präsentation. Die Bildanzeige wechselt zur Vollbildanzeige und startet die Vorführung entsprechend der vorgenommenen Einstellungen mit dem ersten Bild der aktuellen Ordnerebene. Sind alle Bilder angezeigt, wird die Vorführung beendet. Durch Drücken der Taste kann die Vorführung vorzeitig abgebrochen werden.
>>> EXTRAS Länderinformationen Symbol Mit den Länderinformationen können Sie sich für viele Länder landestypischen Informationen (Höchstgeschwindigkeit, Promillegrenzen usw.) anzeigen lassen. Es werden die landestypischen Informationen (Höchstgeschwindigkeit, Promillegrenzen usw.) angezeigt. Mit einem Klick auf diese Symbole, können Sie sich weitere Informationen anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste Lände- rinformationen.
EXTRAS Bordcomputer (modellabhängig) Im Bordcomputer steht Ihnen eine Datenanzeige mit Durchschnittsgeschwindigkeiten, Maximalgeschwindigkeit usw. und eine Stoppuhr mit der Möglichkeit der Rundenaufzeichnung zur Verfügung. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Extras. >>> Fahrtunterbrechungen Gesamte Fahrstrecke Fahrzeit ohne Fahrtunterbrechungen 7 Fahrzeit mit Fahrtunterbrechungen 5 6 Drücken Sie die Taste um die Werte auf Null zurückzusetzen. > Drücken Sie die auf die Taste Bordcomputer.
>>> EINSTELLUNGEN System-Einstellungen auswählen Einstellungen Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für alle Anwendungen des Navigationsgeräts vorgeben. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste . > Drücken Sie die Taste System-Einstellungen. Das Menü der System-Einstellungen wird aufgerufen. 104 Das Menü System-Einstellungen Aus dem Menü System-Einstellungen können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten angewählt werden.
EINSTELLUNGEN Die einzelnen Menüpunkte Batterie Ihr Navigationsgerät kann über eine externe Stromversorgung oder über den eingebauten Akku betrieben werden. Hinweis: Gerade bei Akkubetrieb ist der aktuelle Ladezustand wichtig. Steht zu wenig Energie zur Verfügung, kann z. B. die Navigation nicht mehr bis zum Ziel aufrecht erhalten werden. Die Energieversorgung und deren Zustand werden in einer Statusanzeige visualisiert. Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt.
>>> EINSTELLUNGEN • Unteres Icon: Die Funktion ist ausgeschaltet, das Navigationsgerät schaltet nicht automatisch aus. Während des automatischen Abschaltens wird das folgende Display angezeigt. Durch Drücken auf die Taste Abbrechen können Sie den automatischen Abschaltvorgang abbrechen. Tag-/Nachtanzeige Sie können die Anzeige des Navigationsgeräts auf Taganzeige, Nachtanzeige oder Automatik einstellen.
EINSTELLUNGEN Farbe einstellen Sie können die Farbe der Icons und sonstiger Designelemente verändern. Sprache Die Texte der Touchscreen Darstellungen können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Blättern Mit den Tasten oder dem Scrollrad kann in der Listendarstellung geblättert werden. > Drücken Sie auf die Taste Farbschema.
>>> EINSTELLUNGEN Tastatur-Layout Sie können die Reihenfolge der Tastaturbelegung umschalten, indem Sie die entsprechende Taste auswählen. Töne Die Signaltöne des Navigationsgerät können Sie ein- und ausschalten. Darunter fällt auch das Klicken der Bildschirmtasten. > Drücken Sie auf die Taste Töne. Je nach voriger Einstellung schalten Sie die Signaltöne ein oder aus.
EINSTELLUNGEN >>> > Drücken Sie auf die Taste Kalibrierung. Die Kalibrier-Prozedur wird gestartet. Sie werden mittels Textanweisungen durch die Prozedur geführt.
>>> FACHWÖRTER GMT (Greenwich Mean Time) Mitteleuropäische Zeit Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt. Fachwörter Bluetooth® wireless technology Technik zur drahtlosen Datenübertragung im Kurzstreckenbereich bis ca. 10 Meter. GPS (Global Positioning System) GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktuelle geografische Position.
FACHWÖRTER Stylus Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur Bedienung von Touchscreens, Handys oder PDAs verwendet wird. Ein Stylus besteht im Grunde aus einem Kunststoffstift mit weicherem Kunststoffkern. Die Hülle ist hart und grifffest, der weiche Kern mündet in der Spitze und ist dazu ausgelegt, den Bildschirm möglichst schonend (also ohne die Gefahr der Kratzerbildung) zu berühren. Der Stylus ist genauer als die Bedienung mit den Fingern, da nur die dünne Spitze den Bildschirm berührt.
>>> Numerics 3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 A Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktuelle Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausrichtung der Karte . . . . . . . . . . . . . Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 86 63 69 B Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . .7 Bildbetrachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Bluetooth® wireless technology . . . 110 C Content Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Installieren . . . . .
>>> N Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 84 starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 O Ort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 P Photo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Position anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Q Querstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 R Reiserechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 Route anzeigen . . .
>>> MODELLÜBERSICHT UND TECHNISCHE DATEN Modellübersicht und technische Daten Gewicht Prozessor in MHz Flash-Speicher SD-RAM Batterie Li-Ion Halterung für Windschutzscheibe RAM-Halterung Maße in mm (B x H x T) Bildschirmgröße Displayauflösung Resistives Touch-Display Micro SD-Kartenleser USB Schnittstelle 1 interner Lautsprecher Spannungsquelle 114 mamba.4 LMU plus BE P10 Navigationssystem mamba.
MERKBLATT >>> Sehr geehrter Kunde! Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
>>> MERKBLATT Entsorgung Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der United Navigation GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
MERKBLATT >>> Akku-Entsorgung Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz.
3LGRCBÍ,?TGE?RGMLÍ%K@& &:J<ͱ )ͱEͱ ,LJ Á ͭ Á(KL˓E=>JG UUU KW@CAICP AMK