User manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- GARANTIE
- Sicherheitshinweise
- Das Navigationsgerät
- Übersicht Lieferumfang
- Übersicht Navigationsgerät
- Allgemeine Bedienung
- Wartung und Pflege
- Akku-Qualitätserklärung
- Display-Qualitätserklärung
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- TMC-Antenne (modellabhängig)
- GPS-Antenne
- Kabel für Fahrzeugintegration (modellabhängig, optional)
- Kabel für die Rückfahrkamera (modellabhängig, optional)
- Speicherkarte
- Gerätehalterung
- Navigationsgerät ein-/ ausschalten
- Grundlagen zum Touchscreen
- Grundlagen zu den Menüs
- Content Manager
- Download Manager (modellabhängig)
- Bilder übertragen
- Bei Störungen
- Navigationsbetrieb
- Was ist Navigation?
- Navigation auswählen
- Die Liste „Letzte Ziele“
- Das Menü „Neues Ziel“
- Navigations-Einstellungen
- Die Taste Kartenansicht
- Die Taste Routenübersicht
- Die Taste Zielführung
- Die Taste Routenoptionen
- Die Taste TMC oder Verkehr (Modellabhängig)
- Die Taste Verkehr (modellabhängig)
- Die Taste Sprachansagen
- Die Taste Warnungen
- Die Taste Gesperrte Straßen
- Die Taste Fahrzeugdaten
- Die Taste Format
- Die Taste Zeit
- Die Taste Zurücksetzen
- Verkehrsmeldungen über TMC (modellabhängig)
- Live Traffic - Verkehrsmeldungen über Datenverbindung (modellabhängig)
- Die Kartenanzeige
- Die Routenübersicht
- SituationScan
- Optionen der Kartenanzeige
- LKW und Wohnmobil Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefon-Betrieb
- Telefon-Betrieb aufrufen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefonmenü (nur ausgewählte Modelle)
- Telefongespräche
- Bluetooth Einstellungen (modellabhängig)
- Telefon-Einstellungen
- Daten-Einstellungen / Bluetooth- Tethering (modellabhängig)
- Audio-Out Einstellungen (modellabhängig)
- Extras
- Einstellungen
- Wi-Fi® Einstellungen (modellabhängig)
- Fachwörter
- Index
- Modellübersicht und technische Daten
- MERKBLATT

130
>>> EXTRAS
So erhalten Sie bereits im Voraus ge-
naue Informationen über Ihr Reiseziel.
Details
Gibt kurz Informationen über besondere
Einzelheiten des Stellplatzes, z,B. ob ein
Hund erlaubt ist, über welche Sanitären
Anlagen (z.B. Sitztoiletten) verfügt und
weitere Umgebungsdetails (z.B. nachts
meist ruhig, tagsüber Beeinträchtigun-
gen möglich).
Bewertung
Das Bewertungssystem umfasst drei
Kernleistungsbereiche: Einzelwertun-
gen aus den Bereichen Gelände und
Stellplatz, technische Ver- und Entsor-
gung sowie Service.
Die Punkte, die ein Stellplatz in den drei
Kategorien erreichen kann, lauten:
•Unzureichendes Angebot
• Eingeschränktes Angebot
• Standardangebot
• Gehobenes Angebot
Anhand des einfachen Bewertungssys-
tems kann man auf einen Blick die Qua-
lität des Platzes bestimmen.
Gelände und Stellplatz
Volle Punktzahl erreicht eine beleuchte-
ter, befestigter ausschließlich zur Nut-
zung von Freizeitfahrzeugen vorgesehe-
ner Platz.
Technische Versorgung und Entsorgung
Bewertung der Versorgung mit Strom
und Frischwasser und Entsorgung von
Abwasser, Fäkalien und Müll. Für eine
Maximalpunktzahl müssen die Stand-
plätze überwiegend mit eigenem Strom-
anschluss ausgestattet sein. Eine zu-
gängliche Entsorgungsstation für
Abwasser, Fäkalien sorgt ebenso für
eine hohe Bewertung, wie getrennte Ein-
richtungen für die Entsorgung fest ein-
gebauter und mobiler Tanks/Kassentoi-
letten.
Service
Gastronomieangebote oder Einkaufs-
möglichkeiten am Platz fließen ebenso
in die Bewertung ein wie die Anwesen-
heit eines Platzbetreuers oder das Infor-
mationsangebot über den Stellplatz und
die nähere Umgebung.
Piktogrammdefinition
Umweltzone (Für Stellplätze in
Städten mit einer Umweltzo-
ne)
Servicestation für Wohnmobi-
le (i.d.R. für Übernachtungs-
gäste kostenlos)
Entleerung von Kasettentoi-
letten
Toilette mit Waschbecken
oder Dusche für Rollstuhlfah-
rer