User manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- GARANTIE
- Sicherheitshinweise
- Das Navigationsgerät
- Übersicht Lieferumfang
- Übersicht Navigationsgerät
- Allgemeine Bedienung
- Wartung und Pflege
- Akku-Qualitätserklärung
- Display-Qualitätserklärung
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- TMC-Antenne (modellabhängig)
- GPS-Antenne
- Kabel für Fahrzeugintegration (modellabhängig, optional)
- Kabel für die Rückfahrkamera (modellabhängig, optional)
- Speicherkarte
- Gerätehalterung
- Navigationsgerät ein-/ ausschalten
- Grundlagen zum Touchscreen
- Grundlagen zu den Menüs
- Content Manager
- Download Manager (modellabhängig)
- Bilder übertragen
- Bei Störungen
- Navigationsbetrieb
- Was ist Navigation?
- Navigation auswählen
- Die Liste „Letzte Ziele“
- Das Menü „Neues Ziel“
- Navigations-Einstellungen
- Die Taste Kartenansicht
- Die Taste Routenübersicht
- Die Taste Zielführung
- Die Taste Routenoptionen
- Die Taste TMC oder Verkehr (Modellabhängig)
- Die Taste Verkehr (modellabhängig)
- Die Taste Sprachansagen
- Die Taste Warnungen
- Die Taste Gesperrte Straßen
- Die Taste Fahrzeugdaten
- Die Taste Format
- Die Taste Zeit
- Die Taste Zurücksetzen
- Verkehrsmeldungen über TMC (modellabhängig)
- Live Traffic - Verkehrsmeldungen über Datenverbindung (modellabhängig)
- Die Kartenanzeige
- Die Routenübersicht
- SituationScan
- Optionen der Kartenanzeige
- LKW und Wohnmobil Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefon-Betrieb
- Telefon-Betrieb aufrufen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefonmenü (nur ausgewählte Modelle)
- Telefongespräche
- Bluetooth Einstellungen (modellabhängig)
- Telefon-Einstellungen
- Daten-Einstellungen / Bluetooth- Tethering (modellabhängig)
- Audio-Out Einstellungen (modellabhängig)
- Extras
- Einstellungen
- Wi-Fi® Einstellungen (modellabhängig)
- Fachwörter
- Index
- Modellübersicht und technische Daten
- MERKBLATT

151
FACHWÖRTER >>>
Fachwörter
GMT
(Greenwich Mean Time)
Mitteleuropäische Zeit
Normalzeit am Längengrad 0 (der Län-
gengrad der Greenwich (Großbritannien)
durchschneidet). Diese Zeit wird welt-
weit als Standardzeit zur Synchronisie-
rung der Datensammlung benutzt.
Bluetooth® wireless technology
Technik zur drahtlosen Datenübertra-
gung im Kurzstreckenbereich bis
ca. 10 Meter.
GPS
(Global Positioning System)
GPS ermittelt satellitengestützt Ihre ak-
tuelle geografische Position. Es basiert
auf insgesamt 24 Satelliten, die die Erde
umkreisen und dabei Signale aussen-
den. Der GPS-Empfänger empfängt die-
se Signale und berechnet aus den Lauf-
zeitunterschieden der Signale den
Abstand zu den einzelnen Satelliten und
somit seine aktuelle Position in geogra-
fischer Länge und Breite. Für die Positi-
onsbestimmung sind Signale von min-
destens drei Satelliten notwendig.
Ab dem Vierten kann auch die aktuelle
Höhe ermittelt werden.
JPG/JPEG
(Joint Photographic Experts Group)
Bei JPEG handelt es sich um das gän-
gigste Speicherformat für verlustbehaf-
tete Bildkompression, d. h. bei der Kom-
pression gehen Bilddetails verloren. Das
Format liefert trotz Komprimierung eine
gute Bildqualität, die Kompressionsstu-
fen sind wählbar. Es ist das gängigste
Format zur Darstellung und zum Aus-
tausch von Bildern im Internet.
SD-Karte
(Secure Digital)
Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von
SanDisk auf Basis des älteren MMC-
Standards entwickelt. Eine SD-Karte ist
eine wiederbeschreibbare Wechselspei-
cherkarte.