User manual
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- GARANTIE
- Sicherheitshinweise
- Das Navigationsgerät
- Übersicht Lieferumfang
- Übersicht Navigationsgerät
- Allgemeine Bedienung
- Wartung und Pflege
- Akku-Qualitätserklärung
- Display-Qualitätserklärung
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- TMC-Antenne (modellabhängig)
- GPS-Antenne
- Kabel für Fahrzeugintegration (modellabhängig, optional)
- Kabel für die Rückfahrkamera (modellabhängig, optional)
- Speicherkarte
- Gerätehalterung
- Navigationsgerät ein-/ ausschalten
- Grundlagen zum Touchscreen
- Grundlagen zu den Menüs
- Content Manager
- Download Manager (modellabhängig)
- Bilder übertragen
- Bei Störungen
- Navigationsbetrieb
- Was ist Navigation?
- Navigation auswählen
- Die Liste „Letzte Ziele“
- Das Menü „Neues Ziel“
- Navigations-Einstellungen
- Die Taste Kartenansicht
- Die Taste Routenübersicht
- Die Taste Zielführung
- Die Taste Routenoptionen
- Die Taste TMC oder Verkehr (Modellabhängig)
- Die Taste Verkehr (modellabhängig)
- Die Taste Sprachansagen
- Die Taste Warnungen
- Die Taste Gesperrte Straßen
- Die Taste Fahrzeugdaten
- Die Taste Format
- Die Taste Zeit
- Die Taste Zurücksetzen
- Verkehrsmeldungen über TMC (modellabhängig)
- Live Traffic - Verkehrsmeldungen über Datenverbindung (modellabhängig)
- Die Kartenanzeige
- Die Routenübersicht
- SituationScan
- Optionen der Kartenanzeige
- LKW und Wohnmobil Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Sonstige Zusatzfunktionen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefon-Betrieb
- Telefon-Betrieb aufrufen (nur ausgewählte Modelle)
- Telefonmenü (nur ausgewählte Modelle)
- Telefongespräche
- Bluetooth Einstellungen (modellabhängig)
- Telefon-Einstellungen
- Daten-Einstellungen / Bluetooth- Tethering (modellabhängig)
- Audio-Out Einstellungen (modellabhängig)
- Extras
- Einstellungen
- Wi-Fi® Einstellungen (modellabhängig)
- Fachwörter
- Index
- Modellübersicht und technische Daten
- MERKBLATT

49
NAVIGATIONSBETRIEB >>>
Den Ort wählen
Die Eingabe des Zielorts kann über den
Namen oder die Postleitzahl erfolgen.
Wenn Sie die Buchstaben eines Ortes
eingeben, werden vom Navigationsgerät
Vorschläge eingeblendet (siehe „Vor-
schläge übernehmen“ auf Seite 31).
Wenn Sie den Vorschlag nicht überneh-
men wollen, geben Sie einfach die weite-
ren Buchstaben des gewünschten Ortes
ein.
Das Navigationsgerät schließt alle un-
möglichen Buchstabenkombinationen
und Postleitzahlen aus, und aktiviert nur
noch Buchstaben- bzw. Ziffernfelder, die
zu einem existierenden Ort bzw. einer
Postleitzahl führen.
> Wählen Sie zwischen der Orts- oder
Postleitzahleneingabe aus.
> Geben Sie nacheinander die Buchsta-
ben des Zielortes bzw. die Zahlen der
Postleitzahl ein.
Sind genügend Buchstaben eingegeben,
wird automatisch zu einer Liste gewech-
selt in der Sie den Ort auswählen kön-
nen. Sie können aber auch schon vorher
durch Drücken auf die Taste zur
Liste wechseln.
Die Ortsliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben des ge-
wünschten Ortes eingegeben wurden,
können Sie sich über eine Liste alle Orte
mit in Frage kommenden Buchstaben-
kombinationen anzeigen lassen bzw.
wird diese Liste automatisch angezeigt.
> Drücken Sie die Taste am rech-
ten Bildschirmrand, um die Liste auf-
zurufen.
Mit den Tasten oder dem
Scrollrad können Sie in der angezeigten
Liste blättern.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche des
gewünschten Ortes.
Hinweis:
Sind zwei Worte einzugeben, müssen
Sie diese mit dem Zeichen zu tren-
nen.
Hinweis:
Haben Sie eine Postleitzahl eingegeben,
wird im Eingabemenü zunächst der
Name des Ortes ausgeblendet. Geben
Sie als Nächstes den Straßennamen
ein. Anschließend wird dann auch der
Name des Ortes angezeigt.