Bedienungsanleitung / Einbauanleitung Operation Guide / Installation Guide Mode d´emploi / Instructions de montage
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit Tasten Übersicht Diebstahlschutz Eingabe der Codenummer Mobilfront abnehmen Mobilfront einsetzen Allgemeine Bedienung Ein- / Ausschalten Lautstärke einstellen Klangmenü aktivieren Bässe einstellen Höhen (Treble) einstellen Fader (Überblendregler) Balance einstellen Linear-Einstellung Subwoofer- bzw.
Inhaltsverzeichnis Dynamisches Autostore (FM-DAS) Sendersuchlauf FM-DAS Sendersuchlauf MW, LW, SW Scansuchlauf 46 46 46 47 Programmfilterung bei FM-DAS Program Type Auswahl (PTY) 47 47 PTY Anzeige ein- / ausschalten Sender abrufen/speichern bei FM 48 48 Sender abrufen/speichern MW, LW, SW Autostore MW, LW Handabstimmung FM Handabstimmung MW, LW, SW Regionalisierung 48 49 49 49 50 Regionalisierung ein- / ausschalten Frequenzanzeige ein- / ausschalten Radiotext ein- / ausschalten Verkehrsfunk TP (Tra
Inhaltsverzeichnis Navigations Durchsage Einstellung (Nav) AUX-Eingang (Aux) Anzeige Kompass (Cmp) Signalton Lautstärke (BeV) Servicemenü Servicemenü aufrufen/verlassen CD-Wechsler Reset Geräte Resetauslösung Erläuterungen RDS SYSTEM 72 73 73 73 74 74 74 74 75 75 Ebene DAS Seek Qual.
GSicherheitshinweise Die Bedienung des Navigationsgerätes ist nur dann gestattet, wenn dies die Verkehrslage zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden. Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein.
Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit Dieses Autoradiogerät ist für den Einbau und Betrieb in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Omnibussen (Fahrzeugklassen M, N und O) mit einer Bordnetz- Nennspannung von 12 Volt vorgesehen und zugelassen. Die Installation bzw. Wartung sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei fehlerhafter Installation oder Wartung können bei elektronischen Kraftfahrzeug- Systemen Fehlfunktionen auftreten.
Tasten Übersicht 2 3 4 6 5 7 8 9 10 1 12 11 Tasten Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 Linker Drehregler (INFO) Ein / Ausschalter ( ) Klangtaste ( ) Verkehrsfunktaste ( ) Blinkdiode Umschaltung CD ( ) Umschaltung Radio ( ) 8 9 10 11 12 Umschaltung Navigation ( Ausschubtaste für CD ( ) Rechter Drehregler (OK) Multifunktionstasten Anzeige ) 7
Diebstahlschutz Diebstahlschutz Eingabe der Codenummer Wird das Autoradio von der Stromversorgung getrennt, ist es bei erneutem Anschluss diebstahlgeschützt. Nach dem Einschalten über die Taste wird der Schriftzug Enter Code Number angezeigt. X Geben Sie über die Multifunktionstasten die fünfstellige Code-Ziffer ein. Beispiel: Codenummer 15372 (die Codenummer ist aus beiliegender CODE CARD zu ersehen). Wurde die 5.
Diebstahlschutz Mobilfront abnehmen Als wirksamer Diebstahlschutz kann die Mobilfront (A) vom Gerät entfernt werden. Hierzu Taste kurz drücken (Datenträger verbleibt im Gerät). Das Display klappt nach vorn. X Ziehen Sie die Mobilfront ab. X A Nach Abklappen des Displays wird der Ton auf eine maximale Lautstärke begrenzt. Nach 20 Sekunden ertönt ein Piepton der auf das abgeklappte Bedienteil hinweist. Danach schaltet sich das Gerät aus.
Allgemeine Bedienung Allgemeine Bedienung Ein- / Ausschalten X Taste drücken. Eine weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeit besteht über die Zündung des Fahrzeugs. Zum Einschalten des Gerätes über die Zündung, muss das Gerät zuvor auch über die Zündung abgeschaltet worden sein. Nach Abschalten der Zündung kann das Ausschalten des Gerätes, durch Drücken der Taste innerhalb von 3 Sekunden verhindert werden.
Allgemeine Bedienung Fader (Überblendregler) X Taste onstaste und danach Multifunktidrücken. Linear-Einstellung Loudness ein-/ausschalten Es können die Klangeinstellungen der momentan eingestellten Signalquelle (z.B. FM) auf einen Mittelwert eingestellt werden. X Taste onstaste X Mit der Multifunktionstaste zwischen Loudness ein (ON) bzw. Loudness aus (OFF) wählen. X X Mit dem rechten Drehregler gewünschte Fadereinstellung vornehmen. Taste kurz drücken.
Navigationsbetrieb Navigationsbetrieb Was ist Navigation? Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung des gewünschten Ziels und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u.a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Becker Indianapolis erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger (GPS = Global Positioning System).
Navigationsbetrieb Einbahnstraßen, Fußgängerzonen, Abbiegeverbote und andere Verkehrsregelungen sind weitestgehend berücksichtigt. Aufgrund permanenter Änderungen des Straßennetzes und der Verkehrsregelungen kann es zu Unterschieden zwischen den Daten der Navigations-CD und den örtlichen Gegebenheiten kommen. Navigation mit zwei Europa CDs Hinweis: Für die Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark wird eine hohe Digitalisierungstiefe durch Nutzung von nicht verifizierten Daten erreicht. D.h.
Navigationsbetrieb Allgemeine Hinweise • Während des Navigations-Betriebs wird weiterhin Radio oder CD gehört. Rechts im Display wird die Entfernung bis zur nächsten Ansage und je nach Einstellung unter “Zeitanzeige einstellen” auf Seite 44 auch die voraussichtliche Ankunftszeit, die aktuelle Uhrzeit oder die Restfahrzeit angezeigt. • Während der aktiven Zielführung kann durch Drücken der Taste auf Radiobetrieb geschaltet werden. Durch Drücken der Taste wird auf CD/MP3 Betrieb umgeschaltet.
Navigationsbetrieb Navigation auswählen X Taste drücken. Nach dieser Anzeige erscheint das Navigations-Grund-Menü. Hinweis: Beim erstmaligen Starten des Navigations-Betriebs muss die Navigations-CD geladen werden. Falls die Kalibrierung des Navigationssystems noch nicht abgeschlossen ist, wird zur Kalibrierungsfahrt aufgefordert. Siehe “Kalibrierung” auf Seite 99. Für den Navigations-Betrieb ist eine Navigations-CD mit den Daten des Ziellandes notwendig.
Navigationsbetrieb • LETZTE ZIELE Es wird eine Liste der 50 zuletzt angefahrenen Ziele angezeigt. Mit dem rechten Drehregler kann das gewünschte Ziel ausgewählt werden. Vor Bestätigung mit dem rechten Drehregler können durch Drücken des linken Drehreglers Zielinformationen abgerufen werden. Zwischenziele werden nicht als letztes Ziel abgespeichert. 16 Adresseingabe X Im Navigations-Grund-Menü mit dem rechten Drehregler ADRESSEINGABE auswählen und durch Drücken bestätigen.
Navigationsbetrieb Zielort eingeben Der zuletzt eingegebene Ort wird angezeigt. Wenn Sie ein Ziel im angezeigten Ort eingeben wollen, können Sie sofort STRASSE oder ZENTRUM anwählen. X Falls Ihr Ziel in einem anderen Ort liegt, den Ort mit dem rechten Drehregler anwählen und durch Drücken bestätigen. Die komplette Eingabe wird durch Drücken der Multifunktionstaste länger als 2 Sekunden gelöscht. Bereits eingegebene Buchstaben werden invers dargestellt.
Navigationsbetrieb Bei eindeutiger Eingabe wird zur Straßen- bzw. Zentrumseingabe weitergeschaltet. Sind im eingegebenen Ort keine Straßen oder nur das Zentrum anwählbar, wird direkt zum Routenmenü weitergeschaltet. Bei nicht eindeutiger Auswahl wird die Ortsunterscheidungsliste angezeigt. X Zielort über Postleitzahl auswählen Der Zielort kann auch über die Postleitzahl des Ortes ausgewählt werden.
Navigationsbetrieb Straße des Zielorts eingeben X X Mit dem rechten Drehregler STRASSE auswählen und durch Drücken bestätigen. Nacheinander die Buchstaben durch Drehen des rechten Drehreglers anwählen und durch Drücken bestätigen. Der ausgewählte Buchstabe wird rechts vergrößert angezeigt. Mit der Multifunktionstaste wird der zuletzt bestätigte Buchstabe gelöscht. Die komplette Eingabe wird durch Drücken der Multifunktionstaste länger als 2 Sekunden gelöscht.
Navigationsbetrieb Zentrum des Zielortes eingeben X Mit dem rechten Drehregler ZENTRUM auswählen und durch Drücken bestätigen. Hat der zuvor gewählte Ort nur ein Zentrum, wird sofort zum Routenmenü weitergeschaltet. Ist die Zahl der Zentren unter 10, wird die Zentrumsliste angezeigt. X Zentrum durch Drehen des rechten Drehreglers auswählen und durch Drücken bestätigen. Ist die Zahl der Zentren über 9, wird zur Zentrumseingabe weitergeschaltet.
Navigationsbetrieb Hinweis: Durch Drücken des rechten Drehreglers länger als 2 Sekunden, ohne vorher einen Buchstaben ausgewählt zu haben, erscheint sofort die Liste der möglichen Ortszentren. Durch Drücken des rechte Drehreglers länger als 2 Sekunden Eingabe bestätigt. oder X Den kleinen Haken anwählen und den rechten Drehregler kurz drücken.
Navigationsbetrieb • Routen Menü Hier kann die Hausnummer in der angegebenen Zielstraße eingegeben werden. Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn diese Information auf der Navigations-CD hinterlegt ist. Auswahl von ZIEL SPEICHERN, START-SCHNELLE, (START-KUR- bzw. START-DYN. HAUSNUMMER, KREUZUNG und ZE R. R.) • • Hausnummer der Zielstraße eingeben X Im Routenmenü mit dem rechten Drehregler HAUSNUMMER auswählen und durch Drücken bestätigen.
Navigationsbetrieb Die Auswahl ROUTENVORGABEN ermöglicht die Wahl der Routenvorgaben. X Durch Drehen des rechten Drehregler auswählen und durch Drücken des Drehreglers die Auswahl bestätigen. Kreuzung der Zielstraße auswählen X X Die Auswahl ROUTENVORGABEN ermöglicht die Wahl der Routenvorgaben. X Routenvorgaben einstellen X Im Routenmenü mit dem rechten Drehregler KREUZUNG auswählen und durch Drücken bestätigen.
Navigationsbetrieb • EINSCHRÄNKUNGEN Gibt Wahlmöglichkeiten, um Autobahnen, Fähren oder Mautstraßen auszuklammern. X Auswahl durch Drehen, ändern der Einstellungen durch Drücken des rechten Drehreglers . Drücken länger als 2 Sekunden übernimmt alle Einstellungen und verlässt das Menü. Hinweis: Routen ohne Autobahn können nur im Nahbereich (je nach Digitalisierungsdichte bis maximal 200 km) berechnet werden.
Navigationsbetrieb Löschen von gespeicherten Zielen X X Berechnung der Zielführung Zwischenstop bietet die Möglichkeit, innerhalb der aktiven Zielführung ein Zwischenziel einzugeben. Zielspeicher anwählen (siehe Seite 35). Das zu löschende Ziel mit dem rechten Drehregler auswählen und die Multifunktionstaste drücken. Zielspeicher voll Die Durchsage „Die Route wird berechnet“ kündigt die Streckenberechnung an, die einige Sekunden dauern kann.
Navigationsbetrieb • SONDERZIELE (siehe Seite 35) ermöglicht die Auswahl von Sonderzielen als Zwischenziele über UMGEBUNG, ZIELNÄHE und ORT/LAND; dies sind z.B. Tankstellen oder Flughäfen. Zwischenziel löschen X Multifunktionstaste Stau-Funktion drücken. Zielführung zum Zwischenstop starten Staulänge eingeben X X Zum Starten der Zielführung zum Zwischenziel den rechten Drehregler drücken.
Navigationsbetrieb Sperrung löschen Zielführung abbrechen X Multifunktionstaste drücken. X Zum Löschen einer Sperrung den rechten Drehregler innerhalb von 8 Sekunden drücken. X Taste drücken. X Die Zielführung wird abgebrochen, wenn der rechte Drehregler innerhalb von 8 Sekunden gedrückt wird. Ansonsten wird mit der Zielführung fortgefahren. Erläuterungen zur Zielführung Nach Eingabe des Ziels (Adresse) berechnet das System die Route und meldet über eine Ansage: „Es kann losgehen“.
Navigationsbetrieb GWarnung Unfallgefahr Beim Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr hat die Straßenverkehrsordnung stets Vorrang. Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen. Zur Verdeutlichung einige ausgewählte Beispiele möglicher Fahrempfehlungen: • „Wenn möglich, bitte wenden“.
Navigationsbetrieb • „Jetzt geradeaus fahren“. An dieser Stelle müssen Sie geradeaus fahren. • „Bitte den Richtungspfeilen folgen“. Diese Anzeige sagt Ihnen, dass Sie sich auf einer nicht digitalisierten Straße befinden (z. B. Parkplatz, Garage, Parkhaus), die nicht Bestandteil der digitalen Straßenkarte ist. Der Pfeil zeigt die Luftlinienrichtung zum Ziel an. • „Nach 2 Kilometern rechts fahren“. Rechts fahren bedeutet, dass sich die Straße teilt und man der entsprechenden Fahrtrichtung folgen soll.
Navigationsbetrieb Was ist dynamische Zielführung? Mit dynamischer Zielführung wird die Route unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsmeldungen berechnet. Die Verkehrsmeldungen werden von einem TMC Rundfunksender zusätzlich zum Radioprogramm ausgestrahlt und vom Navigationssystem empfangen und ausgewertet. Der Empfang der Verkehrsmeldungen ist gebührenfrei.
Navigationsbetrieb Verkehrsinformationen anzeigen Aktuelle Verkehrsmeldungen können im Klartext dargestellt werden. Für das Abrufen von aktuellen Verkehrsinformationen gibt es mehrere Möglichkeiten. Verkehrsinformationen können über die Multifunktionstaste und im Zielführungsdisplay und bei nicht aktiver Zielführung im Informationsmenü durch die Multifunktionstaste abgerufen werden.
Navigationsbetrieb Informationen während der Zielführung Sind Scrollmarken am rechten Rand des Displays zu sehen, werden mehr als 3 Zeilen für die Anzeige der Verkehrsinformation benutzt. X Durch Drücken der Taste wird zur Liste der aktuellen Verkehrsinformationen zurückgeschaltet. Linken Drehregler drücken. Es werden das Ziel, die Entfernung dorthin und die voraussichtliche Ankunftszeit angezeigt. X Linken Drehregler X Multifunktionstaste drücken.
Navigationsbetrieb Einstellungen anzeigen Aktuelle Uhrzeit abrufen X Während der Zielführung Drehregler drücken. X Multifunktionstaste linken drücken. X Während der Zielführung Drehregler drücken. X Multifunktionstaste Aktuelle Position abrufen linken Während der Zielführung kann die augenblickliche Position abgerufen werden. drücken. X Die Einstellungen werden in einer Liste angezeigt. X Durch Drehen des rechten Drehreglers können Sie in der Liste geblättert werden.
Navigationsbetrieb Bei nicht aktiver Zielführung durch Drücken des linken Drehreglers das Informationsmenü aufrufen. X Multifunktionstaste drücken. Es wird die augenblickliche Position mit Straßenname (sofern vorhanden), Längen- und Breitengrad, Höhe über dem Meeresspiegel und die Anzahl der empfangenen Satelliten eingeblendet. X Durch Drücken des rechten Drehreglers bzw. der Taste können Sie zum Informationsmenü zurückkehren.
Navigationsbetrieb Zielspeicher X Mit dem rechten Drehregler im NavigationsGrund-Menü auswählen und durch Drücken bestätigen. ZIELSPEICHER Sonderziele Menü für die Auswahl von Sonderzielen aus einer vorgegebenen Liste. Sonderziele sind z. B. Tankstellen, Flughäfen oder Krankenhäuser. Der Zielspeicher beinhaltet persönlich abgelegte Ziele. Einmal abgelegt, entfällt so die manuelle Eingabe des Ziels. X Das Ziel mit dem rechten Drehregler auswählen und durch Drücken bestätigen.
Navigationsbetrieb Durch Drücken des linken Drehreglers werden Informationen über das gewählte Ziel aufgelistet (z.B. ein Krankenhaus). Auswahl ORT Es können Sonderziele in einem einzugebenden Ort angewählt werden. Sonderziel eingeben und bestätigen. In der erscheinenden Liste das Sonderziel durch Drücken des rechten Drehreglers bestätigen. Es erfolgt ein Sprung zum Routenmenü. X X Mit dem rechten Drehregler den Ortsnamen eingeben und durch Drücken bestätigen.
Navigationsbetrieb Auswahl LANDESWEIT Sonderziel- P.O.I.-CD Im folgenden finden Sie eine allgemeine Beschreibung für Sonderziel- bzw. P.O.I.-CDs. Mit dem rechten Drehregler eine Kategorie auswählen und durch Drücken bestätigen. Es wird eine Liste mit Sonderzielen angezeigt oder bei mehr als 9 Listeneinträgen zur Texteingabe aufgefordert. Es werden nun die für die aktuelle Sonderziel-CD gültigen Kategorien angezeigt. X Sonderziel eingeben und bestätigen.
Navigationsbetrieb Haben Sie die Sonderziel-CD während einer aktiven Zielführung eingelegt, erfolgt nun die Abfrage ob das Sonderziel in Zielnähe oder in der momentanen Umgebung liegen soll. Bei nicht aktiver Zielführung wird diese Auswahl übersprungen. X Wählen Sie mit dem rechten Drehregler zwischen UMGEBUNG und ZIELNÄHE aus. Nach kurzer Zeit werden die verfügbaren Sonderziele der gewählten Kategorie angezeigt.
Navigationsbetrieb Lizenzbestimmungen Wir gewähren Ihnen eine nicht-ausschließliche Lizenz, die Datenbank zu Ihrer persönlichen Nutzung oder, soweit anwendbar, zur internen Nutzung in Ihrem Geschäftsbetrieb zu benutzen. Die vorliegende Lizenz berechtigt nicht zur Vergabe von Unterlizenzen. Die Nutzung der Daten ist nur in diesem spezifischen Becker-System gestattet.
Navigationsbetrieb • SPEEDLIMITS Die Anzeige von Speedlimits kann ein- / ausgeschaltet werden. • ZEITANZEIGE Es kann eingestellt werden ob während der Navigation die voraussichtliche Ankunftszeit, die aktuelle Uhrzeit oder die Restfahrzeit rechts im Display angezeigt werden soll. Standort Speichern X Mit der Multifunktionstaste bzw. wird die Uhrzeit von der 24 Stunden- auf die 12 Stundenanzeige geändert.
Navigationsbetrieb Es erfolgt automatisch der Aufruf des Zielspeichers (siehe Seite 35). Mit rechtem Drehregler gewünschte Position im Zielspeicher wählen und durch Drücken bestätigen. Standort aufrufen X Zielspeicher (siehe Seite 35) aufrufen und mit rechtem Drehregler Ziel auswählen. Hinweis: Liegt der Standort außerhalb eines digitalisierten Gebietes, wird auf der digitalisierten Strecke in die Nähe des Zieles geführt. Es erfolgt die Ansage „Das Ziel ist in der Nähe“.
Navigationsbetrieb Animationen Hier kann eingestellt werden ob während der Navigation die voraussichtliche Ankunftszeit, die aktuelle Uhrzeit oder die Restfahrzeit rechts im Display angezeigt werden soll. X Im Systemeinstellungsmenü ANIMATIONEN einstellen und bestätigen. Ansage der voraussichtlichen Ankunftszeit ein- / ausschalten X X 42 Im Systemeinstellungsmenü ANSAGE ETA einstellen und bestätigen. ETA steht für Estimated Time of Arrival - voraussichtliche Ankunftszeit.
Navigationsbetrieb Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit beeinflussen X Im Systemeinstellungsmenü ETA einstellen und bestäti- BERECHNUNG gen. ETA steht für Estimated Time of Arrival - voraussichtliche Ankunftszeit. • SICHER Mit dieser Einstellung wird vom Gerät angenommen, dass sie etwas länger für die geplante Strecke brauchen. Diese Einstellung kann z.B. bei hoher Verkehrsdichte verwendet werden. X Durch Drücken des rechten Drehreglers wird die Auswahl übernommen.
Navigationsbetrieb X X Im Systemeinstellungsmenü SPEEDLIMITS einstellen und bestätigen. Durch kurzes Drücken des rechten Drehreglers zwischen Speedlimits EIN bzw. AUS wählen. Durch langes Drücken des rechten Drehreglers wird die Einstellung übernommen. Befahren Sie bei eingeschalteter Speedlimit Anzeige eine Strecke mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung und diese ist auf der Navigations-CD gespeichert wird im rechten Teil der Anzeige das entsprechende Symbol mit der Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
Rundfunkbetrieb Rundfunkbetrieb Rundfunkbetrieb einschalten X Taste drücken. Der zuletzt eingestellte Wellenbereich wird eingestellt. Radio-Menü-Mode einschalten X Im Rundfunkbetrieb Taste cken. drü- Der Radio-Menü-Mode wird eingeschaltet und angezeigt. Wird innerhalb der nächsten 8 Sekunden keine Taste gedrückt, schaltet das Gerät auf den Rundfunkbetrieb zurück. Es wird der zuletzt gewählte Sender eingestellt und die zuletzt gewählte Ebene angezeigt.
Rundfunkbetrieb Dynamisches Autostore (FMDAS) X X Sendersuchlauf FM-DAS X Radio-Menü-Mode aufrufen. Multifunktionstaste so oft drücken. bis Seek Quality bzw. Seek Name angezeigt wird. Im FM-DAS Betrieb werden die empfangbaren Sender je nach Einstellung über den Multifunktionstasten angezeigt. Der gewünschte Sender wird eingestellt, indem die Taste unterhalb der Abkürzung der Sendeanstalt gedrückt wird.
Rundfunkbetrieb Scansuchlauf X Im gewünschten Wellenbereich (FM, MW, LW, SW) rechten Drehregler drücken. Programmfilterung bei FMDAS Radio-Menü-Mode aufrufen. . Ein automatischer Sendersuchlauf beginnt. Der erste Durchlauf wird auf einer unempfindlichen, jeder weitere auf einer empfindlichen Stufe durchgeführt. Empfangbare Sender werden 8 Sekunden lang hörbar. Soll das empfangene Programm gehalten werden, rechten Drehregler drücken.
Rundfunkbetrieb PTY Anzeige ein- / ausschalten X Radio-Menü-Mode einstellen. Speichern: Es lassen sich je 12 Frequenzen oder Programme abspeichern. X X Mit der Multifunktionstaste zwischen PTY (PTY Anzeige eingeschaltet) oder Frequency (PTY Anzeige ausgeschaltet) wählen. X Sender abrufen/speichern bei FM Im Radio-Menü-Mode mit der Multifunktionstaste die Ebene Stations RDS oder Stations Fix anwählen.
Rundfunkbetrieb Autostore MW, LW X Im gewünschten Wellenbereich Radio-Menü-Mode einschalten. Multifunktionstaste so oft drücken bis Autostore on angezeigt wird. X Multifunktionstaste solange drücken, bis Seek Autostore angezeigt wird. Handabstimmung FM X X Radio-Menü-Mode einstellen. Mit der Multifunktionstaste die Ebene Stations Fix anwählen. Handabstimmung MW, LW, SW X Im gewünschten Wellenbereich Radio-Menü-Mode einschalten.
Rundfunkbetrieb Regionalisierung ein- / ausschalten Regionalisierung Die RDS-Diversityfunktion erfolgt überregional. In diesem Zustand kann es vorkommen, dass durch RDS-Diversity ein Umschalten zwischen verschiedenen Regionalprogrammen mit unterschiedlichen Sendeinhalten erfolgt. Tritt diese Erscheinung auf, muss das spezielle Regionalunterprogramm direkt angewählt werden. Werden mehrere Regionalprogramme von einer Sendeanstalt ausgestrahlt, so wird dies erst bei der Anwahl der Sendeanstalt ersichtlich.
Rundfunkbetrieb Radiotext ein- / ausschalten GWarnung Unfallgefahr Da im Radiotext ständig wechselnde Informationen übertragen werden, empfehlen wir ausdrücklich, den Radiotext nur im stehenden Fahrzeug einzublenden, um die Ablenkung des Fahrers so gering wie möglich zu halten. Nur so kann der daraus resultierenden Unfallgefahr vorgebeugt werden. X X Um die Radiotextebene zu verlassen, Taste drücken.
Rundfunkbetrieb Bei der direkten Programmierung kann ein TP-Sender, der nicht der gehörte FM-Sender ist, programmiert werden. So kann z.B. ein bestimmter FM-Sender gehört werden und die TP-Durchsagen eines anderen FM-Senders durchgeschaltet werden. Ist der programmierte TP-Sender nicht mehr empfangswürdig wird auf automatische Verfolgung geschaltet bis der programmierte TP-Sender wieder empfangbar ist. Wurde vom Gerät erkannt, dass ein TPSender vorhanden ist, wird dies im Display durch TP gekennzeichnet.
Rundfunkbetrieb Automatische Verfolgung einstellen Direkte Programmierung einstellen/löschen In allen Betriebsarten und Wellenbereichen kann, die automatische Verfolgung durch Drücken der Taste länger 2 Sekunden, eingeschaltet werden. X TP Menü einschalten. Einstellen: Multifunktionstaste X Stummschaltung ein-/ausschalten X drücken. Nach dem Einstellen eines TP- bzw. EON-Senders kann durch kurzes Drücken der Taste die Stummschaltung aktiviert werden.
Rundfunkbetrieb TP Durchsagelautstärke TP Menü einstellen. X Multifunktionstaste TMC ein-/ausschalten X X drücken. Mit dem rechten Drehregler können vier verschiedene Einstellungen (0 - 3) gewählt werden. Dies bedeutet, dass je nach Einstellung die Lautstärke um einen festen Wert angehoben wird.
Rundfunkbetrieb Anzeige für empfangbare TMC Sender Kann vom System ein TMC Sender empfangen werden und TMC ist wie unter “TMC ein-/ausschalten” auf Seite 54 beschrieben eingeschaltet, wird dies im Display durch das Kürzel angezeigt. Die TMC Informationen können dann vom Navigationssystem empfangen und ausgewertet werden. Der Empfang dieser Verkehrsmeldungen ist gebührenfrei.
CD-Betrieb CD-Betrieb Hinweise zur Compact Disc (CD) Bei verschmutzter CD kann es zu Tonaussetzern kommen. Um optimalen Klang zu gewährleisten, beachten sie folgendes: • Reinigen Sie die CD vor dem Abspielen mit einem im Handel erhältlichen Reinigungstuch, indem Sie von der Mitte nach außen wischen. Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner oder andere handelsübliche Reiniger und Antistatiksprays dürfen nicht verwendet werden. Wenn sich bereits eine CD im Schacht befindet, Taste drücken.
CD-Betrieb Titelsprung vor-/rückwärts Scan Suchlauf Rechten Drehregler rechts/links drehen. Durch schnelles Drehen des Drehreglers können mehrere Titel vorwärts oder rückwärts übersprungen werden. X X Hinweis: Wird der letzte Titel erreicht, erfolgt ein Wechsel auf den ersten Titel. Analog erfolgt ebenfalls ein Wechsel vom ersten auf den letzten Titel. Ist beim Auslösen des Titelsprungs der Titel länger als 10 Sekunden abgespielt, erfolgt der Rücksprung auf den Anfang des Titels.
CD-Betrieb Zufallsgenerator (Random Play) Durch Drücken der Multifunktionstaste wird der Zufallsgenerator aktiviert. Danach werden die Titel der aktuellen CD in beliebiger Reihenfolge abgespielt. Der Schriftzug Rnd wird invers dargestellt. CD Einstellungsmenü X Im CD-Betrieb Taste drücken. X X Nach nochmaligem Drücken der Multifunktionstaste wird die Funktion „Zufallsgenerator“ gelöscht. Das CD Einstellungsmenü wird angezeigt.
CD-Betrieb Temperatur Schutzschaltung Um die Laserdiode vor zu starker Erwärmung zu schützen, ist in diesem Gerät eine zweistufige Temperatur-Schutzschaltung implementiert. Beim Ansprechen der ersten Temperaturschwelle dieser Schutzschaltung erscheint die folgende Anzeige. Der CD-Betrieb läuft weiter. Es sollte aber nach Möglichkeit auf eine andere Betriebsart umgeschaltet werden. Beim Ansprechen der zweiten Temperaturschwelle erscheint für 8 Sekunden die folgende Anzeige.
MP3-Betrieb MP3-Betrieb Allgemeiner Hinweis zu MP3 Die Musik, die Sie im MP3-Betrieb Ihres Geräts wiedergeben können, unterliegt in der Regel dem Schutz des Urheberrechts nach den jeweils anwendbaren internationalen und nationalen Bestimmungen. In einigen Ländern dürfen in diesem Fall ohne vorherige Einwilligung der Berechtigten keine Vervielfältigungen, auch nicht zum privaten Gebrauch, hergestellt werden.
MP3-Betrieb • Mit diesem Gerät können Sie CD-Rs (beschreibbare CDs) und CD-RW (wiederbeschreibbare CD) wiedergeben lassen. Sie können auch Multisession CDs verwenden, allerdings sollte eine Multisession CD vor dem abspielen geschlossen werden. Je nach dem Aufnahmegerät, mit dem die CD-R/CD-RW bespielt wurde, oder dem Zustand der CD-R/CD-RW selbst können einige CD-R/CD-RWs mit diesem Gerät möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
MP3-Betrieb Einlegen/ausschieben von MP3 CDs Einlegen: X Taste lang drücken. Das Display klappt nach unten und der CD-Schacht wird sichtbar. X Schieben Sie die MP3 CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CDSchacht ein. Das Gerät zieht die MP3 CD automatisch ein und beginnt den ersten Titel im ersten Folder (Verzeichnis) der CD wiederzugeben. Jetzt das Display wieder nach oben klappen.
MP3-Betrieb Umschaltung Folder/Playlist Sind auf der eingelegten MP3 CD Playlisten gespeichert, kann zwischen der Folder-Darstellung und der PlaylistDarstellung umgeschaltet werden. Hinweis: Die Multifunktionstaste wird nur angezeigt, wenn auf der eingelegten MP3 CD Playlisten gespeichert sind. Titelsprung vor- / rückwärts Rechten Drehregler rechts/links drehen. Durch schnelles Drehen des Drehreglers können mehrere Titel vorwärts oder rückwärts übersprungen werden.
MP3-Betrieb Schneller Vor- / Rücklauf X X Durch Drücken der Multifunktionstaste wird der schnelle Vorlauf (hörbar), oder durch Drücken der Multifunktionstaste der schnelle Rücklauf (hörbar) aktiviert. Durch Loslassen der Multifunktionstaste bzw. wird der schnelle Vor- / Rücklauf beendet. Zufallsgenerator (Random Play) Durch Drücken der Multifunktionstaste wird der Zufallsgenerator aktiviert. Danach werden die Titel des aktuellen Folders bzw. der aktuellen Playlist in beliebiger Reihenfolge abgespielt.
MP3-Betrieb Umschaltung Track/ID3 Tag Anzeige X Multifunktionstaste drücken. Es wird die Gesamtanzahl der auf der MP3 CD befindlichen Playlisten (Pl), Folder (Fd) und die Gesamttitelanzahl (Tk) angezeigt. Sie können hier einstellen ob im MP3 Menü die Titelanzeige durch die nummerische Trackanzeige oder durch die Anzeige des ID3 Tags des laufenden Titels erfolgt. X CD Einstellungsmenü aufrufen. Folder-/Playlistname anzeigen. X MP3 Einstellungsmenü aufrufen.
CD-Wechsler-Betrieb CD-Wechsler-Betrieb Betriebsbereitschaft des CDWechslers Anwahl des CD-Wechsler-Betriebs CDs wechseln/auswählen Ist an das Autoradio ein CD-Wechsler angeschlossen, ist dieser betriebsbereit, sobald er mit dem gefüllten CD-Magazin geladen ist. Schließen Sie nach dem Laden die Schiebetür. Die weitere Bedienung erfolgt über die Bedienfront des Autoradios. X Taste drücken. War der CD-Wechslerbetrieb zuletzt eingestellt bzw.
CD-Wechsler-Betrieb Weitere Bedienung siehe unter CD-Betrieb (Seite 56): • “Hinweise zur Compact Disc (CD)” auf Seite 56 • “Titelsprung vor-/rückwärts” auf Seite 57 • “Scan Suchlauf” auf Seite 57 • “Schneller Vor-/Rücklauf” auf Seite 57 • “Zufallsgenerator (Random Play)” auf Seite 58 • “Titelwiederholung (Repeat)” auf Seite 57 CDC Einstellungsmenü X Im CDC-Betrieb Taste drücken. Das CDC Einstellungsmenü wird angezeigt.
CD-Wechsler-Betrieb Namensgebung einer CD Sie können für die momentan abgespielte CD einen Namen vergeben bzw. einen bereits vergebenen Namen ändern oder gespeicherte Namen löschen. Hinweis: Der eingegebene Name wird im CDWechsler gespeichert. Es steht nur ein begrenzter Speicherplatz für CD-Namen zur Verfügung. Wenn Sie Ihren CD-Wechsler austauschen, gehen die gespeicherten Namen verloren. Namen vergeben/ändern: X CDC Einstellungsmenü aufrufen. X Multifunktionstaste drücken.
CD-Wechsler-Betrieb Filterfunktion bei CD Sie können einzelne Tracks einer CD ausfiltern. Diese Tracks werden dann beim abspielen der CD nicht berücksichtigt. Hinweis: Die Filterfunktion kann nur aktiviert werden, wenn für die angewählte CD ein Name vergeben wurde. X X CDC Einstellungsmenü aufrufen. Danach Multifunktionstaste drücken. Filterfunktion ein-/ausschalten X Durch mehrfaches Drücken der Multifunktionstaste die Filterfunktion ein- (Fil on) bzw. ausschalten (No Fil).
Benutzer - Einstellungen Benutzer-Einstellungen Benutzer-Einstellungen aufrufen/verlassen Nach Aufrufen der Benutzer-Einstellungen können in zwei Ebenen nachstehende Grundeinstellungen auf Ihre persönlichen Belange eingestellt werden.
Benutzer - Einstellungen Verhalten bei Telefon-Mute (Tel) Ist eine Telefonanlage mit einer Freisprecheinrichtung im Fahrzeug installiert, kann das Telefongespräch über die Autoradioanlage geführt werden. Somit entfällt der normal zu montierende zusätzliche Lautsprecher. Allerdings müssen die Signalleitungen (NF Telefoneingang und Masse Telefon Eingang) am Autoradio angeschlossen sein (siehe auch Seite 83). X Zur Einstellung Benutzermenü aufrufen. X Durch Drücken der Multifunktionstaste zwischen Audio Sig.
Benutzer - Einstellungen Empfangsoptimierung einstellen (M/S) Um empfangsbedingte Störungen und Reflexionen zu unterdrücken, können drei verschiedene Einstellungen zur Empfangsoptimierung eingestellt werden. X Zur Einstellung Benutzermenü aufrufen. X Durch Drücken der Multifunktionstaste zwischen Stereo, Mono und Auto auswählen. • Auto - Einstellung für Normalbetrieb - d.h.
Benutzer - Einstellungen AUX-Eingang (Aux) Anzeige Kompass (Cmp) Signalton Lautstärke (BeV) Wenn kein CD-Wechsler angeschlossen ist, können hier die CD-Wechsler NFAnschlüsse eingeschaltet werden. Nun kann an diese Anschlüsse ein externes Gerät (Discman, Walkman usw.) angeschlossen werden. X Zur Einstellung Benutzermenü aufrufen. X Durch Drücken der Multifunktionstaste zweite Ebene des Benutzermenüs aufrufen. X Mit der Multifunktionstaste zwischen AUX Mode on (ein) und Aux Mode off (aus) auswählen.
Servicemenü Servicemenü Servicemenü aufrufen/verlassen Im Servicemenü können nachstehende Informationen abgerufen werden: • Model-No.: - Anzeige der Modell Nummer • Serial-No.
Erläuterungen Erläuterungen RDS SYSTEM Ebene DAS Seek Name Ebene Stations Fix Dieses Autoradio bietet die Möglichkeit, im UKW-Bereich RDS-Signale (RDS = Radio-Daten-System) zu empfangen. RDS ist ein Verfahren, unhörbare Zusatzinformationen im UKW-Hörrundfunkbereich zu übertragen. Das heißt, dass die Sendeanstalt Informationen übermittelt, anhand derer das Autoradio eine Auswertung vornehmen kann.
Erläuterungen EDUCATE LIGHT M DRAMA CLASSICS CULTURE Lernen und Weiterbildung Leichte Musik Hörspiel und Literatur Klassische Musik Kultur, Kirche, Gesell- schaft EASY M VARIED SPORT OTHER M WEATHER FINANCE CHILDPRG SOCIAL RELIGION PHONE IN TRAVEL LEISURE JAZZ COUNTRY NATION M OLDIES FOLK DOCUMENT NO PTY 76 Unterhaltungsmusik Unterhaltendes Wort Sport Spezielle Musikprogramme Wetterbericht Finanzinformationen Kinderprogramme Sozialberichte Religiöse Berichte Interviews Reiseberichte Freizeitberichte Jaz
Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis Autostore Belegt die Autostore-Speicher mit den am besten empfangbaren Sendern in der Reihenfolge ihrer Empfangsqualität AUX (Auxiliary) Anschlussmöglichkeit für externe Audiosignale. Balance Lautstärkeeinstellung zwischen linken und rechten Lautsprechern. CDC (Compact Disc Changer) CD-Wechsler CD-R (Compact Disc Recordable) Einmal beschreibbare CD. CD-RW (Compact Disc ReWritable) Eine mehrmals beschreibbare CD.
Fachwortverzeichnis PLS Vom Gerät unterstütztes Format für Playlisten. Reset System auf Werkseinstellungen zurück setzen. PTY-Kennung (Program Type-Kennung) Kennung, die ein Sender gemäß dem ausgestrahlten Programm übermittelt. Scan-Suchlauf Spielt nacheinander für kurze Zeit empfangbare Radiosender bzw. CD-Titel an. Radiotext Zusatzinformationen, die von manchen UKW-Sendern über RDS übertragen werden. RDS (Radio Data System) Ein Verfahren, um im UKW-Bereich unhörbare Informationen zu übermitteln.
Stichwörter Stichwörter A C F Abstimmschritte . . . . . . . . . . . . . . . .49 Adresseingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Aktuelle Position anzeigen . . . . . . . .33 Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Ankunftszeit Berechnung . . . . . . . . .43 Ansage Ankunftszeit . . . . . . . . . . . . .42 Anspielen CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 MP3/WMA . . . . . . . . . . . . . . . .63 Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Ausschalten . . . . . . . . . . .
Stichwörter I M ID3-Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Imperial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Klangeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .10 Klangmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Kompassanzeige . . . . . . . . . . . . . . . .73 Koordinaten eingeben . . . . . . . . . . . .21 Kopierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Kreuzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Kurze Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 M3U . . . . . . . .
Stichwörter S Scansuchlauf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 MP3/WMA . . . . . . . . . . . . . . . .63 Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Schnelle Route . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Schneller Rücklauf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 MP3/WMA . . . . . . . . . . . . . . . .64 Schneller Vorlauf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 MP3/WMA . . . . . . . . . . . . . . . .64 Sender Abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Speichern . .
Stichwörter U Z Überblendregler . . . . . . . . . . . . . . . .11 Uhrzeit Abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Zeitanzeige Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 ETA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Restfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . .44 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Zentrum eingeben . . . . . . . . . . . . . . .20 Ziel speichern . . . . . . . . . . . 21, 22, 24 Zieladresse eingeben . . . . . .
Technische Daten Technische Daten • Wellenbereiche: FM 87,5 MHz - 108 MHz MW 531 kHz - 1620 kHz LW 153 kHz - 282 kHz SW 5800 kHz - 6250 kHz • Übertragungsbereich: 20 Hz - 20 kHz bei CD-Betrieb 30 Hz - 15 kHz bei FM 50 Hz - 2,5 kHz bei MW, LW, SW • Ausgangsleistung: 4 x 18 Watt • Leitungsquerschnitt: min. 0,75 mm² • Lautsprecherimpedanz: min.
0(5.%/$77 Sehr geehrter Rundfunkteilnehmer! Dieser Rundfunkempfänger darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
Einbauanleitung Einbauanleitung Vor dem Einbau Bitte lesen Sie vor Beginn des Einbaus diese Einbauanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie im Besonderen die jeweiligen Sicherheits- und Installationshinweise. Verwendete Symbole in der Einbauanleitung G kennzeichnet Hinweise, welche für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig sind. kennzeichnet Hinweise, welche für den Einbau und die Funktion des Gerätes wichtig sind.
Einbauanleitung Sicherheitshinweise G G G G 86 Unsachgemäßer Einbau Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden am Gerät oder am Fahrzeug führen! Für den Einbau des Gerätes und seiner Komponenten sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Es wird dringend empfohlen den Einbau in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Verletzungsgefahr Ungeeignete Einbaustellen der Komponenten können Verletzungen bei einem Verkehrsunfall verursachen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen.
Einbauanleitung Installationshinweise Schäden durch Verpolung oder Kurzschluss Falsch angeschlossene Kabel oder Kurzschluss können schwere Geräteschäden hervorrufen. Für die Dauer der Gerätemontage die Fahrzeugbatterie abklemmen. Um Kurzschlüsse und Funktionsstörungen zu vermeiden, verlegen Sie Leitungen so, dass diese nicht eingeklemmt, abgeknickt, aufgescheuert oder abgerissen werden können. Parken Sie das Fahrzeug zur Installation an einem sicheren und ebenen Ort, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Einbauanleitung Anschlussschema des Navigations - Systems Antenne Rundfunk Signal vom Tachometer / Tachowelle Soundsystem / Lautsprecher GPS Antenne Indianapolis Rückfahrsignal Spannungsversorgung Hinweis: Anschlussmöglichkeiten sind detailliert auf der Seite 109 beschrieben.
Einbauanleitung Einbau der GPS Antenne G Verletzungsgefahr Personen mit Herzschrittmachern dürfen die Magnetantenne nicht in Körpernähe bringen bzw. am Körper tragen, da dies zu Funktionsstörungen des Herzschrittmachers führen kann. Halten Sie die Magnetantenne von Datenträgern (Disketten, Scheckkarten, Magnetkarten etc.), elektronischen und feinmechanischen Geräten fern, da dies zur Löschung von Daten führen kann. Verwenden Sie die Antenne nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Einbauanleitung • Im Fahrzeuginneren Die Antenne kann nur unter einer nicht metallisierten Windschutzscheibe eingebaut werden. Den Einbauplatz so wählen, dass die Antenne möglichst freie Sicht in alle Richtungen hat und nicht durch die Scheibenwischer abgedeckt ist. Abschattungen durch Motorhaube, Fensterholme und Dach sollten so weit als möglich vermieden werden. a. Antenne mit Magneten auf der Grundplatte (1) befestigen. b.
Einbauanleitung Der GPS-Empfang wird durch eine Scheibe mit Scheibenantenne, Frontscheibenheizung oder durch eine wärmegedämmte Scheibe beeinflusst werden. Wärmegedämmte Scheiben sind u.U. mit einer Titan oder Silberoxydschicht bedampft. Der Einbau der GPS-Antenne im Fahrzeuginnenraum kann die Funktion des Navigationssystems deutlich verschlechtern. Anschluss des Rückfahrsignals Die Abgreifpunkte des Rückfahrsignals sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.
Einbauanleitung Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer / Tachowelle G Unfallgefahr Falsch angeschlossene Leitungen können zu einer Beinträchtigung/Zerstörung von Fahrzeugteilen oder Sicherheitseinrichtungen führen. Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller oder bei einer autorisierten Fachwerkstatt. Elektronischer Tachometer • Signal vom Tachometer abnehmen, verlängern und mit Kammer A Pin 1 verbinden.
Einbauanleitung Mechanischer Tachometer mit eingebautem Geschwindigkeitsgeber in der Tachowelle • Signal vom Geschwindigkeitsgeber abnehmen, verlängern und mit Kammer A Pin1 verbinden • Mindestanforderung an das Signal: 0 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal (kein induktiver Geber) Low - Pegel < 1,5 V, High - Pegel 5 V - 16 V GAL Signal A Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwindigkeitsgebers nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem KFZ - Hersteller.
Einbauanleitung Einbau des Geschwindigkeitsgebers direkt am Getriebe • Tachowelle am Getriebe lösen und Geschwindigkeitsgeber auf Getriebe aufschrauben. Gelöste Tachowelle auf den Geschwindigkeitsgeber aufschrauben und die Kabel anschließen. Kabelanschlüsse des Geschwindigkeitsgebers Braun - Masse (Klemme 31) Schwarz - Stromversorgung (Klemme 15), 9 - 16V, 30 mA Blau/Rot - Signal für Kammer A Pin1 Einbau des Geschwindigkeitsgebers in die Tachowelle Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler bzw.
Einbauanleitung Einbau/Ausbau des Gerätes • Einbau: Bei diesem Gerät ist eine Universalhalterung für DIN-Einbauschächte integriert. Ein Einbaurahmen ist nicht notwendig. Das Gerät wird in den Einbauschacht eingeschoben und mit den mitgelieferten Schiebern fixiert. Zum Einbau elektrische Anschlüsse herstellen. Jetzt das Gerät in den Einbauschacht schieben. Danach Schieber in die Öffnungen an der Front des Gerätes bis zur ersten Rastung einschieben (Abb. A). Jetzt wie in Abb.
Einbauanleitung GPS-Inbetriebnahme und Sensorik • Zur GPS-Inbetriebnahme und zum Sensorik Test die Zündung des Fahrzeugs einschalten. Das Gerät einschalten. Code eingeben (detaillierte Beschreibung siehe Bedienungsanleitung). • Multifunktionstaste zeitig drücken. • Das Menü für GPS-Inbetriebnahme und dem Sensorik Test wird aufgerufen. • Zur Funktionskontrolle des Geschwindigkeitssignals das Fahrzeug mehrere Meter vorwärts oder rückwärts bewegen.
Einbauanleitung • Zur GPS-Inbetriebnahme das Fahrzeug mit möglichst freier Sicht in alle Richtungen (Nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden) unter freiem Himmel abstellen. Im rechten Teil des Displays werden Informationen zum GPSEmpfang angezeigt. Es sind vier verschiedene Meldungen möglich: - GPS OK: Der GPS Empfang ist bereits vorhanden. - GPS WAIT: Es wird auf GPS Empfang gewartet. Es muss gewartet werden bis GPS OK angezeigt wird. - GPS ANTENNA ERRORR: Die GPS Antenne ist nicht korrekt angeschlossen.
Einbauanleitung Installation der Navigations-Software • Taste drücken. • Navigations CD einlegen - Die Software des Navigationssystems wird installiert. • Nach erfolgter Installation der Navigations-Software wird das nebenstehende Display angezeigt. Anschließend erfolgt die Aufforderung zur Sprachauswahl. • Mit rechtem Drehregler Sprache auswählen. Durch Drücken wird die Sprachauswahl übernommen. Bei einigen Sprachen kann zwischen männlichen und weiblichen Stimmen gewählt werden.
Einbauanleitung Kalibrierung Nach der Erstinbetriebnahme ist eine Kalibrierungsfahrt notwendig. Dabei werden automatisch das Geschwindigkeitssignal (GAL) an fahrzeugspezifische Daten und der Gyro - Sensor an die Geräteeinbaulage angepasst. Die zu fahrende Strecke ist vom Fahrzeugtyp und von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Das Navigationssystem ist erst nach Abschluss dieser Kalibrierungsfahrt betriebsbereit! Das Navigations - Grund - Menü wird angezeigt.
Einbauanleitung KALIBRIRUNGSFAHRT KANN BEGINNEN! angezeigt, dann sollten Sie nochmals die GPS-Empfangsbedingungen (wie unter Service Mode im Abschnitt Funktionskontrolle der GPS Antenne (GPS-INFO) 102) überprüfen. Sobald das Display mit der Aufforderung KALIBRIRUNGSFAHRT KANN BEGINNEN! erscheint, kann die Kalibrierungsfahrt begonnen werden. Eine Kalibrierungsfahrt kann auch im nicht digitalisierten Gebiet durchgeführt werden.
Einbauanleitung • Die Kalibrierung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn das Navigations-Grund-Menü angezeigt wird. • Zur korrekten Navigation bei Strecken mit zeitabhängiger Verkehrsführung sollte, wie in der Bedienungsanleitung unter „Systemeinstellungen“ beschrieben, die Uhrzeit richtig eingestellt werden. Service Mode Im Service Mode können verschiedene Funktionen detailliert geprüft und die Kalibrierung verändert werden.
Einbauanleitung Im Service Mode lassen sich folgende Funktionen anwählen: GPS-INFO - Test der GPS Funktion • • KALIBRIERUNG - Funktion zum Löschen der Kalibrierung bzw.
Einbauanleitung Ändern der Kalibrierung (KALIBRIERUNG) Löschen der Kalibrierung: Wird das Navigationssystem aus einem Fahrzeug ausgebaut und in ein anderes Fahrzeug eingebaut, muss die Kalibrierung durchgeführt werden. Hierzu müssen jedoch unbedingt die aktuellen Kalibrierungsdaten gelöscht werden. Im Service Mode KALIBRIERUNG mit dem rechten Drehregler anwählen und durch Drücken bestätigen. Mit dem rechten Drehregler LÖSCHEN anwählen und durch Drücken bestätigen.
Einbauanleitung Die Geräte Drehung entspricht der Drehung in der horizontalen. Ein positiver Wert bedeutet eine Drehung der Gerätefront zum Fahrer (Linkslenker). Jetzt kann die Geräte Neigung in Grad durch Drehen des rechten Drehreglers ausgewählt und durch Drücken bestätigt werden. Die Geräte Neigung entspricht der Neigung in der vertikalen. Ein positiver Wert bedeutet eine Neigung der Gerätefront nach oben.
Einbauanleitung Mit dem rechten Drehregler gewünschte Reifengröße eingeben und durch Drücken länger als 2 Sekunden die Eingabe bestätigen. Buchstabe „R“ kann nicht eingegeben werden. Vor und nach den Schrägstrichen müssen 3 Zahlen eingegeben werden. Fehlende Zahlen mit einer vorgestellten „0“ auffüllen. Beispiel: Angabe im Kfz.
Einbauanleitung Status der Kalibrierungsfahrt (KALIBRIERUNGSFAHRT) Im Service Mode KALIBRIERUNGSFAHRT mit dem rechten Drehregler anwählen und durch Drücken bestätigen. Es wird der Kalibrierstatus (z.B. STATUS: 2) und die Art der Positionsbestimmung (z.B. 3D) angezeigt. Nach erfolgter Kalibrierung wird anstelle RAD und RÜCK die momentan gefahrene Straße angezeigt (sofern diese digitalisiert ist).
Einbauanleitung • Zur Funktionskontrolle des Rückwärtssignals den Rückwärtsgang einlegen. Die Zahl hinter RÜCK muss von 0 auf 1 (1 auf 0) springen. • Zur Funktionskontrolle der geräteinternen Sensorik eine Kurve Fahren. Die Werte hinter X: und Y: müssen sich verändern. Um den Sensorik Test zu verlassen, Taste Rücksprung in den Service Mode. drücken. Es erfolgt ein Sprache testen (SPRACHTEST) Ein Prüfprogramm ermöglicht den Test der Sprachausgabe.
Einbauanleitung Demo Mode (DEMO) Der Demo Mode ist zu Vorführungszwecken gedacht. Dem Gerät wird ein fester Standort vorgegeben (Hamburg Werderstaße). • Im Service Mode DEMO mit dem rechten Drehregler anwählen und durch Drücken bestätigen. Durch kurzes Drücken des rechten Drehreglers zwischen EIN und AUS auswählen. Durch langes Drücken des rechten Drehreglers wird die Auswahl bestätigt. • Es kann nun wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein Ziel eingegeben werden.
Einbauanleitung Anschlüsse C1 C2 C3 B Antennenbuchse Kammer A 1 2 3 4 5 6 7 8 Geschwindigkeitssignal (GAL) Signal vom Rückfahrscheinwerfer Telefon-Stummschaltung / Freischaltung Dauerplus (Klemme 30) Steuerausgang für Automatikantenne/Verstärker Beleuchtung (Klemme 58) Geschaltetes Plus (Klemme 15) Masse (Klemme 31) Kammer B 1 2 3 4 5 6 7 8 Lautsprecher hinten rechts + Lautsprecher hinten rechts Lautsprecher vorne rechts + Lautsprecher vorne rechts Lautsprecher vorne links + Lautsprecher vorne links