Becker® MAP PILOT Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis >>> INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Der Becker® MAP PILOT Verwendung Becker® MAP PILOT auspacken >D > GB >F Lieferung überprüfen Lieferumfang Bei Reklamationen Umgang mit der Verpackung >I >E Gerätebeschreibung >P Akku USB-Verbindungskabel > NL 2 4 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 Kartenupdate/Zusätzliche Funktionen 6 Registrierung 7 Reparatur 7 Emissionen und Entsorgung 7 Allgemeine Bedienung 8 Wartung und Pflege 8 Akku-Qualitätserklärung 9 Inbetriebnahme 9 Strom
INHALTSVERZEICHNIS Karten Toolbox Zielführung Zielführung abbrechen Zwischenziel eingeben/löschen Routenoptionen einstellen Ziel überspringen Ansagen stummschalten Meine Route Komplette Route anzeigen TMC auf der Route Sonderziel auf der Route Strecke sperren Kartendarstellung Position anzeigen Ansage wiederholen Einstellungen Zielführungs-Einstellungen Routenoptionen Realistische Kreuzungsansicht Beschilderung Spurempfehlungen Ansagen Länder-Informationen Karten-Einstellungen Autozoom Sonderziele in der
>>> SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise >D !Sicherheitshinweise > GB • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
DER BECKER® MAP PILOT Verwendung Der Becker® MAP PILOT Mit dem Becker® MAP PILOT verfügen Sie über ein leistungsstarkes Navigationsmodul für den Einsatz in MercedesBenz Fahrzeugen. Der Becker® MAP PILOT kann bei den Sonderausstattungen "Vorrüstung für Becker® MAP PILOT" und "Becker® MAP PILOT (inkl. Vorrüstung)" verwendet werden. Das Gerät und die Zubehörteile sind gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. werden Sie automatisch oder auf Anfrage an Verkehrsbehinderungen vorbeigeleitet.
>>> >D > GB >F DER BECKER® MAP PILOT Bei Reklamationen Gerätebeschreibung Bitte informieren Sie sich zuerst auf www.beckermappilot.com (FAQs, Software Update) über Lösungsmöglichkeiten. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Der Becker® MAP PILOT besteht aus dem Basisgerät Becker® MAP PILOT und den Zubehörteilen des Lieferumfangs. >I Umgang mit der Verpackung >E Die Originalverpackung ist zumindest während der Garantiezeit an einem trockenen Ort aufzubewahren.
DER BECKER® MAP PILOT >>> Registrierung >D Sie können sich bei unserem SoftwareService registrieren lassen. Wir informieren Sie dann über neue Updates und sonstige Neuigkeiten. > GB >F >I Die Registrierung können Sie online auf der Becker-Homepage www.beckermappilot.com durchführen. >E >P Den Punkt „Karten- und Softwareupdate“ finden Sie im Bereich „Service“. > NL > DK Reparatur >S Im Schadensfall darf das Gerät nicht geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Wartung und Pflege Allgemeine Bedienung >D Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. > GB >F >I !Gefahr! >E Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Akku-Qualitätserklärung Inbetriebnahme Speicherkarte Die Kapazität des Akkus Ihres Becker® MAP PILOT verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Gerätehalterung >D Der Becker® MAP PILOT wird in die Halterung im Handschuhfach des Fahrzeugs eingeschoben. > GB >F >I >E >P > NL > DK Um den Becker® MAP PILOT aus der Halterung zu entnehmen, drücken Sie den Schieber an der Vorderseite der Halterung. Hinweis: Der Schieber kann herausgezogen werden. Ist der Schieber herausgezogen, lässt sich der Becker® MAP PILOT nicht entriegeln. Dies kann als zusätzlicher Diebstahlschutz dienen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Wenn Sie einen Eintrag auswählen sollen, bedeutet dies, dass Sie zuerst durch Drehen des Dreh-/Drückstellers den Eintrag markieren und anschließend den Dreh-/ Drücksteller drücken sollen. Hinweis: Der Dreh-/Drücksteller kann auch in 8 verschiedene Richtungen geschoben werden. In der Anleitung wird hier jeweils gesondert hingewiesen. Löschfunktion In Eingabemenüs haben Sie durch Drücken der Taste C die Möglichkeit Zeichen zu löschen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D In der rechten unteren Ecke des Displays werden die momentan verfügbaren Satelliten der Navigation angezeigt. > GB Eingaben mit dem Eingabemenü In einigen Anwendungen ist eine Eingabe mit dem Eingabemenü erforderlich. Zeichen eingeben Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Auswählen des gewünschten Zeichens mit dem Dreh-/Drücksteller. Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird in der untersten Zeile die aktuelle Zieladresse angezeigt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Über Liste auswählen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Auswahl eingegeben wurden, können Sie Ihr Ziel auch über die Auswahlliste auswählen. > Schieben Sie im Eingabemenü den Dreh-/Drücksteller nach unten. Zeichensatz/Sonderzeichen auswählen Sie können für das Eingabemenü auch verschiedene Zeichensätze einstellen. >>> Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Bei der Eingabe von freiem Text kann zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Automatikfunktion gewechselt werden.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Fehlfunktionen >D Sollte es zu Fehlfunktionen im Betriebssystem oder im Gerät kommen, werden diese entsprechend angezeigt. Sie können selbst versuchen, die Fehlfunktion zu beheben: > Entnehmen Sie, wie unter “Gerätehalterung” auf Seite 10 beschrieben, den Becker® MAP PILOT aus dem Gerätehalter. > Warten Sie einige Zeit und schieben Sie den Becker® MAP PILOT wieder ein. oder > Drücken Sie (z. B.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Hinweis: Sollte die automatische Installation nicht beginnen, starten Sie auf dem Wechseldatenträger im Verzeichnis „Content Manager“ die Datei Setup.exe. > Folgen Sie den Anweisungen der Software. Der Content Manager Becker® MAP PILOT kann gleich nach der Installation gestartet werden. Der Installationsvorgang ist hiermit abgeschlossen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Was ist Navigation? Navigationsbetrieb >D Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Becker® MAP PILOT erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
NAVIGATIONSBETRIEB Letzte Ziele In den letzten Zielen werden die zuletzt angefahrenen Ziele und gespeicherte Ziele angezeigt und können direkt ausgewählt werden. > Wählen Sie im Hauptmenü Letzte Ziele aus. In den letzten Zielen können Sie, wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits eingegeben haben, die Zielführung zur Heimadresse starten (Nach Hause). Die Zielliste mit den zuletzt angefahrenen und gespeicherten Zielen ist in den darunterliegenden Zeilen dargestellt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Auswahl Bedeutung Details zeigen Die Daten zum Ziel werden angezeigt. Von dieser Anzeige aus können Sie das Ziel in der Karte anzeigen, die Route anzeigen oder die Zielführung starten. Eintrag beDas Ziel kann umbennennen annt werden. Wird das Ziel benannt, ist es automatisch geschützt. Eintrag Das Ziel wird gegen auschützen tomatisches Löschen geschützt. Diese Funktion steht nur bei ungeschützten Zielen zur Verfügung. Schutz aufhe- Der Schutz des Ziels ben wird aufgehoben.
NAVIGATIONSBETRIEB Zieleingabe Sie haben verschiedene Möglichkeiten ein Ziel einzugeben. > Wählen Sie im Hauptmenü Ziel eingeben aus. Es erscheint das Zieleingabemenü. Aufbau des Zieleingabemenüs • Adresse eingeben Mit Adresse eingeben werden die verschiedenen Schritte vom Auswählen einer Adresse bis zum Starten der Zielführung ermöglicht. Siehe “Adresse eingeben” auf Seite 19. • Sonderziel eingeben Mit Sonderziel eingeben können Sie ein Sonderziel wie z. B.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Land wählen >D Hinweis: Wurde bereits ein Zielland eingegeben, bleibt dieses erhalten, bis Sie ein anderes Land wählen. > GB >F Adresse wählen und Zielführung starten >I >E >P > NL > Wählen Sie den Eintrag mit dem Zielland, um in die Länderauswahlliste zu gelangen. Es erscheint die Auswahlliste. > DK >S >N > FIN > TR > GR > PL > Wählen Sie das gewünschte Land aus.
NAVIGATIONSBETRIEB Sind genügend Buchstaben eingegeben, wird automatisch zu einer Liste gewechselt in der Sie den Ort auswählen können. Sie können aber auch schon vorher durch Schieben des Dreh-/Drücksteller nach unten zur Liste wechseln. In der Liste können Sie dann den Ort auswählen. Die Straße wählen Im Menübereich Straße können die Straße und die Hausnummer getrennt eingegeben werden.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Hausnummer wählen Nachdem Sie Ihren Zielort und -straße eingegeben haben, können Sie zur weiteren Eingrenzung eine Hausnummer eingeben. >D > GB >F Hinweis: Sie können anstelle der Hausnummer auch eine Querstraße eingeben, beide Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht möglich. >I >E >P > Wählen Sie Nr. aus. Es erscheint das Eingabemenü für die Hausnummer. > Geben Sie die Hausnummer. > Wählen Sie in der automatisch angezeigten Liste die gewünschte Hausnummer aus.
NAVIGATIONSBETRIEB Ziel auf Karte zeigen > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller im Adresseingabe-Menü nach rechts. > Wählen Sie Auf Karte aus. Die Kartenanzeige wird aufgerufen und das Ziel angezeigt. Ziel speichern > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller im Adresseingabe-Menü nach rechts. > Wählen Sie Speichern aus. > Geben Sie den gewünschten Namen ein. Das Ziel wird in die letzten Ziele übertragen und dort geschützt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Adresse per Sprache eingeben Die Adresseingabe per Sprache können Sie im Adresseingabe-Menü durch Auswählen von oder im Hauptmenü durch Auswählen von PTT starten. Ist Ihr Fahrzeug am Lenkrad mit einer Taste für Sprachbedienung ausgerüstet, können Sie auch diese Taste drücken. >D > GB >F >I >E Hinweise: • Mit der Spracheingabe kann nur eine Adresse eingegeben werden. Eine Bedienung von Listen zur genaueren Auswahl ist per Sprache nicht möglich.
NAVIGATIONSBETRIEB Im nachfolgend dargestellten Beispiel ist eine Liste dargestellt, in der ein Ort ausgewählt werden kann. Sonderziele Zu den Sonderzielen (kurz POI - Point of Interest) gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen und andere. Sonderziele können Sie als Navigationsziel verwenden. > Wählen Sie im Zieleingabemenü Sonderziel eingeben aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Haben Sie die Kategorie ausgewählt, werden nun die in der aktuellen Umgebung zur Verfügung stehenden Sonderziele der entsprechenden Kategorie angezeigt. > GB >F >I >E >P Für jeden Eintrag werden die Bezeichnung, die Luftlinienentfernung und die Adresse angezeigt. > Wählen Sie das gewünschte Sonderziel aus. > NL > DK >S Hinweis: Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller nach rechts um weitere Bedienmöglichkeiten zu erhalten.
NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel direkt eingeben > Wählen Sie im Sonderziel-Menü Sonderziel direkt eingeben aus. > Geben Sie das gewünschte Sonderziel bzw. einen Teil des Namens ein. > Um die bisherige Eingabe zu bestätigen, wählen Sie entweder aus oder drücken Sie den Dreh-/Drücksteller lange. Der Becker® MAP PILOT zeigt in einer Liste alle dem eingegebenen Namen entsprechenden Sonderziele an. Hinweis: Der Suchradius ist auf 200 Kilometer um Ihre aktuelle Position begrenzt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D > Wählen Sie mit 1 die gewünschte Richtung der geografischen Breite aus. > Wählen Sie mit den Zahlen bei 2 die gewünschten Zahlen aus. > GB Hinweise: Durch Auswählen von 3 können Sie die Eingabe von Grad- auf Dezimaleingabe und umgekehrt umstellen. >F >I >E > Wählen Sie aus. > Geben Sie die geografische Länge wie zuvor beschrieben ein. >P > NL > DK Routenplanung Das Routenplanungsmenü bietet die Möglichkeit, individuelle Routen anzulegen und auszuwählen.
NAVIGATIONSBETRIEB >>> Neue Route anlegen > Wählen Sie im Routenmenü Neue Route anlegen. >D > GB >F > Wählen Sie Berechnen aus Hinweis: Sie können auch eine Etappe der Route auswählen. Die Route wird dann ab dieser Etappe gestartet. > Wählen Sie den Startpunkt bzw. die aktuelle Position als Startpunkt für die Zielführung aus. Hinweis: Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird, dient dies nur dazu sich eine Route anzusehen. Die einzelnen Etappen werden berechnet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route bearbeiten > Wählen Sie die zu bearbeitende Route aus. > Markieren Sie die Etappe, die Sie bearbeiten wollen. > Schieben Sie den Dreh-/Drücksteller nach rechts. Das Menü zur Bearbeitung wird eingeblendet. Sie haben folgende Möglichkeiten: >D > GB >F >I >E >P Auswahl Bedeutung Zielführung Zielführung ab der marstarten kierten Etappe starten. Details zeigen Die Daten des Etappenziels werden angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB TMC Meldungen anzeigen Wenn sich der Becker® MAP PILOT im Gerätehalter befindet, wird Ihr Becker® MAP PILOT mit aktuellen Verkehrsmeldungen versorgt und die Berechnung dynamischer Routen (Stauumfahrung) ermöglicht. Sie können auch direkt Verkehrsmeldungen einsehen. Einstellungen zu TMC können Sie wie unter “TMC-Einstellungen” auf Seite 47 beschrieben vornehmen. > Wählen Sie im Hauptmenü TMC aus. Die Meldungsliste erscheint.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen Ihr Becker® MAP PILOT kann Verkehrsmeldungen beim Berechnen einer Route berücksichtigen. Ob dies automatisch, manuell oder nie erfolgt, können sie unter “TMC-Einstellungen” auf Seite 47 einstellen. > GB >F >I >E Automatische Neuberechnung Ist ihre Route von einer Verkehrsbehinderung betroffen, wird vom Becker® MAP PILOT geprüft, ob eine sinnvolle Umfahrung der Behinderung möglich ist.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird in erster Linie zur Zielführung verwendet. Sie können über die Kartenanzeige allerdings auch ohne Zielführung immer Ihre aktuelle Position anzeigen lassen und sich z. B. bei Geschwindigkeitsübertretungen warnen lassen. Hinweis: In der Kartenanzeige können Schilder (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen) eingeblendet werden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um zusätzliche Informationen im Kartenmaterial handelt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Kartenanzeige mit Zielführung >D 1 10 > GB 2 9 8 >F >I 3 6 8 Entfernung zum nächsten Fahrma- 4 7 >E 5 1 Beschilderung, der Sie folgen sollen 2 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak- >P > NL > DK 3 4 >S >N 5 6 > FIN 7 > TR > GR > PL > CZ >H > RUS 34 Hinweis: Wenn Sie der Fahrspurempfehlung folgen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich.
NAVIGATIONSBETRIEB Geteilter Bildschirm mit Zielführung 1 11 2 10 9 3 6 8 Entfernung zum nächsten Fahrma- 4 8 7 5 1 Beschilderung, der Sie folgen sollen 2 Geschwindigkeitsbegrenzung der ak- 3 4 5 6 7 Hinweis: Wenn Sie der Fahrspurempfehlung folgen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich.
>>> >D > GB >F >I >E >P > NL > DK >S >N > FIN > TR > GR > PL NAVIGATIONSBETRIEB Bedienung der Kartenanzeige Karten Toolbox Zielführung Karte zoomen Ist die Autozoom Funktion wie unter “Kartendarstellung” auf Seite 41 oder “Autozoom” auf Seite 45 beschrieben eingeschaltet, wird die Karte entsprechend dieser Einstellungen automatisch vergrößert bzw. verkleinert. Sie können aber auch während der Zielführung durch Drehen des Dreh-/Drückstellers jederzeit die Karte vergrößern bzw. verkleinern.
NAVIGATIONSBETRIEB Zwischenziel eingeben/löschen Sie können mit dieser Funktion ein Zwischenziel eingeben bzw. ein eingegebenes Zwischenziel wieder löschen. > Wählen Sie im Zielführungs-Menü Zwischenziel hinzu. Sie können nun wie unter “Zieleingabe” auf Seite 19 beschrieben ein Ziel als Zwischenziel eingeben. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit über Aus letzten Zielen wählen ein Ziel in den letzten Zielen auszuwählen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Komplette Route anzeigen Sie können sich die komplette Route zum Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich eine komplette Wegbeschreibung anzeigen zu lassen und bestimmte Streckenabschnitte/ Straßen der Route permanent zu sperren. Als weitere Option können Sie sich die verschiedenen Routen, die Sie in den Routenoptionen einstellen können, anzeigen und falls gewünscht auch auswählen. > Wählen Sie im Meine Route-Menü Route zeigen.
NAVIGATIONSBETRIEB Die TMC-Meldungen, die auf Ihrer Route liegen, werden angezeigt. Nach der Auswahl einer Meldung können Sie z. B. beeinflussen, ob Sie um die Verkehrsstörung herumgeleitet werden oder nicht. Beachten Sie hierzu die Beschreibungen unter “Verkehrsmeldungen über TMC” auf Seite 30. Hinweis: Haben Sie unter “TMC-Einstellungen” auf Seite 47 die automatische Berücksichtigung eingestellt, können Sie nicht beeinflussen, ob Sie um die Verkehrsstörung herumgeleitet werden.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Sonderziel in Zielnähe/auf gesamter Route > Wählen Sie Weiter… aus. > GB >F >I >E > Wählen Sie Sonderziel auf Route suchen aus. oder > Wählen Sie Suche POI in Zielnähe aus. > Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. > Wählen Sie anschließend das gewünschte Sonderziel aus. > Starten Sie die Zielführung zum gewählten Sonderziel. >P > NL > DK >S >N > FIN > TR Strecke sperren Sie können eine vorausliegende Strecke sperren.
NAVIGATIONSBETRIEB Kartendarstellung Sie können einstellen, ob die Kartendarstellung in 3D- oder 2D-Darstellung, einem geteilten Bildschirm mit 3D- oder 2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstellung erfolgt. Zusätzlich können Sie in der 3D-Darstellung den Kartenwinkel einstellen und festlegen, ob verfügbare 3D-Sehenswürdigkeiten und Häusermodelle angezeigt werden sollen oder nicht. > Wählen Sie in der Karten Toolbox Karte aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Nach der Auswahl von Speichern können Sie die aktuelle Position in den letzten Zielen speichern. Nach der Auswahl von Länder-Info können Sie sich landestypische Informationen wie z. B. die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für das aktuell befahrene Land anzeigen lassen. >D > GB >F >I >E Nach Auswählen von GPS-Info werden Informationen zum GPS Empfang angezeigt.
EINSTELLUNGEN Um die Einstellungen aufzurufen, wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen aus. Einstellungen Das Einstellungs-Menü wird angezeigt.
>>> EINSTELLUNGEN Ist diese Funktion eingeschaltet (Ja), werden sofern verfügbar (im Moment nur Deutschland, Frankreich und Großbritannien), in die Routenberechnung statistische Informationen zur möglichen Geschwindigkeit auf bestimmten Strecken zu bestimmten Tageszeiten mit einberechnet. Dies ermöglicht dann eine genauer berechnete Ankunftszeit oder kann auch zu einer anderen Routenwahl führen. Beschilderung > DK > Schließen Sie Ihre Einstellungen durch Auswählen von Fertig ab.
EINSTELLUNGEN Ansagen Sie können einstellen, ob Straßennamen angesagt und eine aktualisierte Ansage der Ankunftszeit erfolgen sollen. Hinweis: Diese Funktion ist nicht für alle Sprachen/Sprecher verfügbar. Ist die Funktion nicht verfügbar, ist die Funktion nicht anwählbar. > Wählen Sie in den Zielführungs-Einstellungen Ansagen. > Schalten Sie die gewünschte Funktion ein oder aus .
>>> EINSTELLUNGEN Fahrerwarnungen Nach Auswahl von Erweitert können Sie festlegen ob alle oder nur eine von Ihnen bestimmte Auswahl von Sonderziel Symbolen in der Karte angezeigt werden sollen. >D > GB >F Tempolimits >I >S Sie können einstellen ob Geschwindigkeitsbegrenzungen parallel zur Navigation angezeigt werden. Außerdem können Sie vor Geschwindigkeitsübertretungen akustisch warnen lassen. > Wählen Sie in den Karten-Einstellungen Tempolimits. >N !Gefahr! >E >P > NL > DK Unfallgefahr.
EINSTELLUNGEN TMC-Einstellungen System-Einstellungen Sie können Einstellungen zum Empfang und zur Verarbeitung von TMC Verkehrsmeldungen vornehmen. > Wählen Sie im Einstellungs-Menü TMC-Einstellungen aus. Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für den Becker® MAP PILOT vorgeben. > Wählen Sie im Einstellungs-Menü System-Einstellungen aus. 1 > Wählen Sie mit 1 ob Verkehrsmeldungen Automatisch, Manuell oder Nie berücksichtigt werden.
>>> >D > GB >F >I >E EINSTELLUNGEN Designvarianten Kartenupdate Erinnerung Sie können zwischen zwei verschiedenen Designvarianten für die Darstellung des Tagdesigns auswählen. > Wählen Sie in den System-Einstellungen Designvarianten. > Wählen Sie die gewünschte Variante aus. Sie können die automatische Erinnerung an ein Kartenupdate ausschalten. > Wählen Sie in den System-Einstellungen Kartenupdate Erinnerung. > Schalten Sie die automatische Erinnerung ein oder aus .
EINSTELLUNGEN >>> Werkseinstellungen Sie können Ihren Becker® MAP PILOT auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Es werden dabei alle Einstellungen bis auf die Sprache auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Zusätzlich werden auch die letzten Ziele und die Heimatadresse gelöscht. > Wählen Sie in den System-Einstellungen Werkseinstellungen. > Wählen Sie Ja aus. Der Becker® MAP PILOT wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
>>> FACHWÖRTER GMT (Greenwich Mean Time) Mitteleuropäische Zeit Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt. Fachwörter >D > GB >F >I >E GPS (Global Positioning System) GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktuelle geografische Position. Es basiert auf insgesamt 24 Satelliten, die die Erde umkreisen und dabei Signale aussenden.
Index INDEX >>> Numerics E K 3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Eingabesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einschränkungen Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . .44 Fähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Mautstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Einstellungen Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 TMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Zielführung . . . . . . . . . . . . . . . .
>>> INDEX O Öko Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ökonomische Route . . . . . . . . . . . . 43 Ort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 >D > GB >F Q >I Querstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 >E R >P Route anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 22, 38 Routenoptionen . . . . . . . . . . . . . 37, 43 Routenplanung . . . . . . . . . . . . . 19, 28 > NL > DK S >S Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Schnelle Route . . . . . . . . . . . . .
MERKBLATT >>> Sehr geehrter Kunde! Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
>>> MERKBLATT Entsorgung >D Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der Harman/Becker Automotive Systems GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
MERKBLATT >>> Akku-Entsorgung >D Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) > GB Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz.
>>> MERKBLATT >D > GB 2 >F 1 >I >E 3 >P > NL > DK >S >N > Entladen Sie den Akku vollständig. > Drücken Sie auf der Unterseite des Gerätes die Batterieabdeckung bei 1 leicht und Schieben Sie die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung. > Heben Sie den Akku 2 an der Nase 3 an. > Entnehmen Sie den Akku 2 . > FIN > TR > GR Hinweis: Schließen Sie das von Ihnen geöffnete Gerät nicht nochmals an die Spannungsversorgung an.