Bedienungsanleitung Operation guide Mode d’emploi Istruzioni per l’uso
Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit Dieses Autoradiogerät ist für den Einbau und Betrieb in Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Omnibussen (Fahrzeugklassen M, N und O) mit einer Bordnetz- Nennspannung von 12 Volt vorgesehen und zugelassen. Die Installation bzw. Wartung sollte nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei fehlerhafter Installation oder Wartung können bei elektronischen Kraftfahrzeug- Systemen Fehlfunktionen auftreten.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur allgemeinen Verkehrssicherheit Inhaltsverzeichnis Tasten Übersicht Diebstahlschutz Eingabe der Codenummer Allgemeine Bedienung Ein-/Ausschalten Lautstärke einstellen Klangmenü aktivieren Bässe einstellen Höhen (Treble) einstellen Fader (Überblendregler) Balance einstellen Linear-Einstellung Loudness ein-/ausschalten Subwoofer- bzw.
Inhaltsverzeichnis CD-Betrieb Hinweise zur Compact Disc (CD) Hinweis zur Feuchtigkeitskondensation Hinweise zu CD-R und CD-RW Hinweis zu kopiergeschützten CDs Einlegen / ausschieben von CDs Titelsprung vor-/rückwärts Scansuchlauf Schneller Vor-/Rücklauf Zufallsgenerator (Random Play) Titelwiederholung (Repeat) Titelanzeige CD-Text anzeigen Temperatur Schutzschaltung MP3-Betrieb Allgemeiner Hinweis zu MP3 Erstellung eines MP3-Datenträgers Verzeichnisauswahl Titelanzeige Gesamttitelanzahl Titelname anzeigen C
Tasten Übersicht Tasten Übersicht 1 Linker Drehregler 2 Ein-/Ausschalter ( ) 3 Verkehrsfunktaste ( 4 Klangtaste ( ) ) 5 Menütaste ( ) 6 Leuchtdiode (Diebstahlwarnung) 7 Umschaltung CD/CDC ( ) 8 Umschaltung auf FM-Betrieb ( ) 9 Umschaltung auf AM-Betrieb ( ) 10 11 12 13 Ausschubtaste für CD ( Rechter Drehregler Multifunktionstasten Anzeige ) 5
Diebstahlschutz Diebstahlschutz Eingabe der Codenummer Wird das Autoradio von der Stromversorgung getrennt, ist es bei erneutem Anschluss diebstahlgeschützt. Nach dem Einschalten über die Taste wird der Schriftzug Enter Code Number angezeigt. Wurde eine falsche Codenummer eingegeben, wird wieder der Schriftzug Enter Code N umber angezeigt. Nach dreimaliger falscher Codeeingabe wird Code wait angezeigt, das Gerät ist für ca. 60 Minuten gesperrt.
Allgemeine Bedienung Allgemeine Bedienung Ein-/Ausschalten Taste drücken. Weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeit: Über die Zündung. Beim Einschalten über die Zündung muss das Gerät zuvor auch über die Zündung abgeschaltet worden sein. Nach Abschalten der Zündung kann das Ausschalten des Gerätes, durch Drücken der Taste innerhalb von 3 Sekunden verhindert werden.
Allgemeine Bedienung Fader (Überblendregler) Taste cken. Linear-Einstellung und danach Multifunktionstaste Mit dem rechten Drehregler vornehmen. drü- Taste gewünschte Fadereinstellung flat. Balance einstellen Taste cken. und danach Multifunktionstaste Multifunktionstaste kurz drücken - es erscheint Tone Durch erneutes Drücken der Multifunktionstaste werden die Klangeinstellungen der momentan eingestellten Signalquelle (z.B. FM) auf einen Mittelwert eingestellt.
Allgemeine Bedienung Subwoofer- bzw. Centerspeaker Lautstärke einstellen Taste cken. und danach Multifunktionstaste drü- Mit dem rechten Drehregler gewünschte Subwoofer-Lautstärkeeinstellung vornehmen.
Rundfunkbetrieb (siehe auch Seite 39). FM-Rundfunkbetrieb einschalten • DAS Seek Qual. Taste drücken. Der Wellenbereich FM wird mit der zuletzt eingestellten Speicherebene eingestellt. • DAS Seek Name • Stations RDS (siehe auch Seite 39) • Stations Fix (siehe auch Seite 39) Rundfunkbetrieb FM-Menü-Mode einschalten Im FM-Rundfunkbetrieb Taste drücken. Der FM-Menü-Mode wird eingeschaltet und angezeigt.
Rundfunkbetrieb Dynamisches Autostore (FM-DAS) Im FM-Menü-Mode Multifunktionstaste cken, bis DAS Seek Qual. bzw. DAS Seek wird. so oft drüangezeigt Name Im FM DAS Betrieb werden die empfangbaren Sender je nach Einstellung über den Multifunktionstasten angezeigt. Der gewünschte Sender wird eingestellt, indem die Taste unterhalb der Abkürzung der Sendeanstalt gedrückt wird.
Rundfunkbetrieb FM-Scansuchlauf Im FM-Wellenbereich den rechten Drehregler wird angezeigt. Programmfilterung bei FM-DAS drücken, Ein automatischer Sendersuchlauf beginnt. Der erste Durchlauf wird auf einer unempfindlichen, jeder weitere auf einer empfindlichen Stufe durchgeführt. Empfangbare Sender werden 8 Sekunden lang hörbar. Soll der Sender gehalten werden, rechten Drehregler erneut drücken. Hinweis: Bei FM DAS wird der Scansuchlauf in alphabetischer Folge durchgeführt.
Rundfunkbetrieb Program Type Auswahl (PTY) Im FM-Menü-Mode Multifunktionstaste Danach mit Multifunktionstaste PTY (siehe auch Seite 40) auswählen. Sender abrufen/speichern bei FM drücken. den gewünschten Hinweis: Es sind nur die zur Zeit verfügbaren PTY’s auswählbar. Im FM-Menü-Mode mit der Multifunktionstaste der Speicherebenen Stations RDS oder Stations wählen.
Rundfunkbetrieb Handabstimmung FM Im FM-Menü-Mode mit der Multifunktionstaste Ebene Stations Fix anwählen. die Multifunktionstaste 2 mal drücken. Jetzt rechten Drehregler drehen. Es werden 100 kHz Abstimmschritte durchgeführt. Im Display wird durch MAN auf die aktive Handabstimmung hingewiesen. Nach kurzer Zeit ohne Drehen des rechten Drehreglers verschwindet MAN und die Handabstimmung ist ausgeschaltet. Regionalisierung Die RDS-Diversityfunktion erfolgt überregional.
Rundfunkbetrieb Regionalisierung ein-/ausschalten Radiotext ein-/ausschalten FM-Menü-Mode einschalten. Drücken Sie den linken Drehregler um den Radiotext des eingestellten FM-Senders anzuzeigen. Mit der Multifunktionstaste (on) oder ausschalten (off). die Regionalisierung ein- Frequenzanzeige ein-/ausschalten FM-Menü-Mode einschalten. Mit der Multifunktionstaste zwischen Frequency (Frequenzanzeige eingeschaltet) oder PTY (Frequenzanzeige ausgeschaltet) wählen.
Rundfunkbetrieb Verkehrsfunk TP (Traffic Program) Übermittelt ein RDS-Diversitysender TP-Durchsagen, besteht die Möglichkeit den CD-, MP3-, CDC/AUX-, MW-, LW-, SW- Betrieb oder die Stummschaltung zu unterbrechen und die gesendete TP-Durchsage durchzuschalten. Ferner kann ein FM-Sender gehört werden und die TP-Durchsagen eines anderen FM-Senders durchgeschaltet werden.
Rundfunkbetrieb TP ein-/ausschalten Automatische Verfolgung einstellen In allen Betriebsarten und Wellenbereichen kann TP durch Drücken der Taste , länger als 2 Sekunden, ein- bzw. ausgeschaltet werden. TP kann auch im TP-Menü ein-/ausgeschaltet werden. Einschalten: Um TP im TP-Menü einzuschalten, die Multifunktionstaste so oft drücken, bis TP on erscheint. In allen Betriebsarten und Wellenbereichen kann, die automatische Verfolgung durch Drücken der Taste länger 2 Sekunden, eingeschaltet werden.
Rundfunkbetrieb TP-Durchsageabbruch Während der TP-Durchsage Taste kurz drücken. Die momentan gesendete Durchsage wird unterbrochen und es wird auf den zuvor eingestellten Modus zurückgeschaltet. Mit dem rechten Drehregler Autoselect auswählen und durch Drücken bestätigen. Nach kurzer Zeit ohne Bedienung ist die direkt Programmierung gelöscht. TP-Menü verlassen. TP-Durchsagelautstärke TP-Menü aktivieren. Multifunktionstaste drücken. Stummschaltung ein/ausschalten Nach dem Einstellen eines TP-bzw.
Rundfunkbetrieb Telefonstummschaltung AM-Rundfunkbetrieb einstellen Falls im Fahrzeug eine Telefonanlage installiert und die Stummschaltleitung des Autotelefons am Autoradio angeschlossen ist, kann im Benutzermenü (Seite 33) das Telefonverhalten eingestellt werden. Bei der Einstellung mute wird das Radio im Falle eines Anrufs stummgeschaltet. In der Anzeige erscheint Phone Mute.
Rundfunkbetrieb Einstellmöglichkeiten für die AM-Senderwahl Sender abrufen/speichern MW, LW, SW Der gewünschte Sender kann über Autostore (MW, LW), Sendersuchlauf, Scansuchlauf, Handabstimmung und Stationstasten eingestellt werden. Abspeichern: Es lassen sich jeweils 12 Sender auf Stationstasten speichern. Gewünschten Sender suchen und die gewünschte Multifunktionstaste drücken, bis ein Signalton ertönt. Um die Speicherplätze 10 - 12 zu erreichen, Multifunktionstaste drücken.
Rundfunkbetrieb Autostore MW, LW Handabstimmung MW, LW, SW AM-Menü-Mode einschalten. AM-Menü-Mode einschalten. Multifunktionstaste so oft drücken, bis Autostore on angezeigt wird. Multifunktionstaste solange drücken, bis Seek Autostore angezeigt wird. Es werden die 6 am besten zu empfangenden Sender, in der Reihenfolge ihrer Qualität, auf die Stationstasten abgelegt. Um die Autostore Speicherebene zu verlassen, mit Multifunktionstaste die Autostore Speicherebene ausschalten (off).
CD-Betrieb CD-Betrieb Hinweise zur Compact Disc (CD) Hinweis zur Feuchtigkeitskondensation Bei verschmutzter CD kann es zu Tonaussetzern kommen. Um optimalen Klang zu gewährleisten, beachten Sie folgendes: Bei Regen oder sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann sich auf den Linsen im inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert die CD-Wiedergabe nicht mehr richtig. Entnehmen Sie die CD aus dem Laufwerk und warten Sie ca. eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
CD-Betrieb Einlegen / ausschieben von CDs Titelsprung vor-/rückwärts Einlegen: Die Disc mit der bedruckten Seite nach oben in den CDSchacht einschieben. Das Gerät zieht die CD automatisch ein und beginnt den ersten Titel der Audio-CD bzw. bei einer MP3-CD den ersten Titel des ersten Verzeichnisses wiederzugeben. Nach Abspielen des letzten Titels der CD beginnt das Gerät automatisch wieder, den ersten Titel der CD wiederzugeben. Wenn sich bereits eine CD im Schacht befindet, Taste drücken.
CD-Betrieb Schneller Vor-/Rücklauf Titelwiederholung (Repeat) Durch Drücken der Multifunktionstaste wird der schnelle Vorlauf (hörbar), oder durch Drücken der Multifunktionstaste der schnelle Rücklauf (hörbar) aktiviert. Durch Drücken der Multifunktionstaste wird die „Titelwiederholung“ eingeschaltet. Der Schriftzug Rpt wird invers dargestellt. Durch Loslassen der Multifunktionstaste wird der schnelle Vor-/Rücklauf beendet.
CD-Betrieb CD-Text anzeigen Temperatur Schutzschaltung Sind auf der CD sogenannte CD-Text Informationen gespeichert, können diese angezeigt werden. Im CD-Betrieb den linken Drehregler drücken. Um die Laserdiode vor zu starker Erwärmung zu schützen, ist in diesem Gerät eine Temperatur-Schutzschaltung implementiert. Beim Ansprechen dieser Schutzschaltung erscheint für 8 Sekunden Temp und es wird auf Radio zurückgeschaltet. Nach einer Abkühlphase kann der Single CD-Betrieb wieder aufgerufen werden.
MP3-Betrieb MP3-Betrieb Allgemeiner Hinweis zu MP3 Die Musik, die Sie im MP3-Betrieb Ihres Geräts wiedergeben können, unterliegt in der Regel dem Schutz des Urheberrechts nach den jeweils anwendbaren internationalen und nationalen Bestimmungen. In einigen Ländern dürfen in diesem Fall ohne vorherige Einwilligung der Berechtigten keine Vervielfältigungen, auch nicht zum privaten Gebrauch, hergestellt werden.
MP3-Betrieb Verzeichnisauswahl Titelanzeige Sind die auf der MP3-CD gespeicherten Stücke in mehreren Ordnern organisiert, so werden diese wie verschiedene CDs beim CD-Wechsler gehandhabt. Im MP3-Betrieb Taste Die einzelnen Verzeichnisse können durch Drücken der Multifunktionstasten und angewählt werden. In welchem Verzeichnis Sie sich gerade befinden erkennen Sie an der Zahl hinter Fd.
MP3-Betrieb Titelname anzeigen Nach Drücken des linken Drehreglers werden der Künstlername und Titelname im Format „Künstlername - Titelname“ angezeigt. Diese Anzeige erfolgt jedoch nur, wenn ein ID3-Tag mit entsprechendem Inhalt vorhanden ist. Ist kein ID3-Tag oder nur ein ID3-Tag ohne entsprechende Informationen vorhanden, wird No Info angezeigt. Texte, deren Länge die Displaylänge überschreiten, werden in Laufschrift (von rechts nach links durchlaufend) dargestellt.
CD-Wechsler-Betrieb CD-Wechsler-Betrieb Betriebsbereitschaft des CD-Wechslers Abspielen von CDs Ist an das Autoradio ein CD-Wechsler angeschlossen, ist dieser betriebsbereit, sobald er mit dem gefüllten CD-Magazin geladen ist. Schließen Sie nach dem Laden die Schiebetür. Die weitere Bedienung erfolgt über die Bedienfront des Autoradios. Taste drücken. War der CD-Wechsler-Betrieb zuletzt eingestellt bzw. ist keine CD im CD Laufwerk eingelegt, befinden Sie sich jetzt im CD-Wechsler-Menü.
CD-Wechsler-Betrieb CD auswählen Namensgebung einer CD Im CD-Wechsler-Betrieb Taste Multifunktionstaste drücken. Durch Drücken der Multifunktionstasten und können die einzelnen CDs des Magazins angewählt werden. Während der Anwählzeit wird Loading CD X angezeigt. Anschließend wird die Magazinfachnummer bzw. der CDName (sofern vergeben) und die Nummer des laufenden Titels der angewählten CD angezeigt. Ist im angewählten Magazinfach (z.B. Fach 2) keine CD eingelegt, erscheint in der Anzeige kurz NO CD 2.
CD-Wechsler-Betrieb Mit dem rechten Drehregler gewünschten Buchstaben auswählen und durch Drücken bestätigen. Es wird durch Drücken des rechten Drehreglers eine Stelle weitergeschaltet. Es können maximal 8 Stellen eingegeben werden. Nach Verlassen des CDC-Menüs ist der Namen gespeichert. Um einen bestehenden Namen zu löschen, Multifunktionstaste drücken. Mit dem rechten Drehregler den zu löschenden Namen auswählen. Nun kann durch Drücken der Multifunktionstaste Namen gelöscht werden.
Benutzermenü Benutzermenü Benutzermenü aufrufen/verlassen Einstellen der GAL (Gal) Das Benutzermenü wird durch Drücken der Taste aufgerufen. Bei der GAL handelt es sich um eine Regelungsschaltung des Autoradios, die je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Lautstärke des Autoradios automatisch anhebt. Dies ergibt eine Kompensation der bei höherer Geschwindigkeit entstehenden Fahrgeräusche. Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Geschwindigkeitssignal am Gerät angeschlossen sein.
Benutzermenü Verhalten bei Telefon-Mute (Tel) Einstellung der Blinkdiode (Led) Ist eine Telefonanlage mit einer Freisprecheinrichtung im Fahrzeug installiert, kann das Telefongespräch über die Autoradioanlage geführt werden. Somit entfällt der normal zu montierende zusätzliche Lautsprecher. Allerdings müssen die Signalleitungen (NF-Telefon Eingang und Masse-Telefon Eingang) am Autoradio angeschlossen sein (siehe Seite 41). Zur Einstellung Benutzermenü aufrufen.
Benutzermenü • Stereo: Einstellung für außergewöhnliche Empfangssituationen - d.h. das Gerät ist ständig auf Stereo eingestellt. • Mono: Einstellung für Empfangssituationen, bei denen ständig Reflexionen auftreten - d.h. das Gerät ist ständig auf Mono eingestellt. Signalton Lautstärke (Bev) Mit dieser Funktion kann die Lautstärke von Signaltönen (z.B. Speicherbestätigung) eingestellt werden. Multifunktionstaste drücken. Mit rechtem Drehregler zwischen 0 (leise) und +5 (laut) auswählen.
Servicemenü Servicemenü Servicemenü aufrufen/verlassen Resetauslösung Um das Servicemenü einzustellen, im Radiobetrieb Taste und die Multifunktionstaste 10 gleichzeitig drücken. Sollte es durch eine Fehlfunktion des Gerätes dazu kommen, dass das Gerät nicht mehr bedienbar ist bzw. einen anderen Fehler aufweist, kann durch Drücken der folgenden Tastenkombination ein Neustart der internen Gerätesoftware ausgelöst werden (Reset).
Anschlussanweisung C1 C2 C3 B A Antennenbuchse Achtung! Klemme 30 und Klemme 15 müssen immer getrennt Anschlussanweisung angeschlossen werden, da sonst bei ausgeschaltetem Gerät ein erhöhter Stromverbrauch auftritt. Die Anschlusskammer A ist nicht in allen Fahrzeugtypen gleich. Deshalb vor Einbau unbedingt Spannungen messen.
Ein-/Ausbauanleitung Bei diesem Autoradio ist eine Universalhalterung für DIN-Einbauschächte integriert. Ein Einbaurahmen ist nicht notwendig. Das Gerät wird in den Einbauschacht eingeschoben und mit den mitgelieferten Schiebern fixiert. Zum Einbau elektrische Anschlüsse herstellen. Jetzt das Gerät in den Einbauschacht schieben. Danach Schieber in die Öffnungen an der Front des Gerätes bis zur ersten Rastung einschieben (Abbildung A).
Ein-/Ausbauanleitung Für den Ausbau muss das Gerät zuerst entriegelt werden. Dazu die beiden Schieber, wie in Abbildung A gezeigt bis zur zweiten Rastung einschieben. Danach das Gerät an beiden Schiebern herausziehen (Abbildung C). Nun die Schieber durch Drücken der Federn rechts und links des Gerätes entfernen. Wenn das Gerät bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut war, müssen eventuell vor dem Einbau die Federn des Gerätes verstellt werden.
Allgemeine Erläuterung Allgemeine Erläuterung RDS SYSTEM Ebene Stations RDS Dieses Autoradio bietet die Möglichkeit, im UKW-Bereich RDS-Signale (RDS = Radio-Daten-System) zu empfangen. RDS ist ein Verfahren, unhörbare Zusatzinformationen im UKW-Hörrundfunkbereich zu übertragen. Das heißt, dass die Sendeanstalt Informationen übermittelt, anhand derer das Autoradio eine Auswertung vornehmen kann. In der Ebene Stations RDS können nur identifizierte RDS-Sender gespeichert werden.
Allgemeine Erläuterung PTY (Program Type) Phone In Über den PTY ist es möglich, bestimmte Programmtypen wie z.B. Sport, Popmusik, Klassik usw. auszuwählen. Der PTY wird über den RDS-Sender abgestrahlt, sofern diese Funktion bei der Sendeanstalt installiert ist. Es kann der Programmtyp des eingestellten Senders angezeigt bzw. ein Suchlauf auf einen bestimmten PTY-Sender durchgeführt werden.
Technische Daten Technische Daten Wellenbereiche : FM 87,5 MHz - 108 MHz MW 531 kHz - 1620 kHz LW 153 kHz - 282 kHz SW 5800 kHz - 6250 kHz Übertragungsbereich : 20 Hz - 20 kHz bei CD-Betrieb 30 Hz - 15 kHz bei FM 50 Hz - 2,5 kHz bei MW, LW, SW Ausgangsleistung : 4 x 18 Watt Leitungsquerschnitt : min. 0,75 mm² Lautsprecherimpedanz : min.
0(5.%/$77 Sehr geehrter Rundfunkteilnehmer! Dieser Rundfunkempfänger darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.