#"'#,3,%1 ,*#'23,%
Inhaltsverzeichnis >>> INHALTSVERZEICHNIS >D > GB >F >I > PL Garantie Sicherheitshinweise Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation 6 7 9 9 9 9 Bilder* Telefon (ausgewählte Modelle) 9 10 Navigationsgerät auspacken 10 Lieferung überprüfen Funktionsübersicht Lieferumfang Bei Reklamationen Umgang mit der Verpackung 10 10 11 11 11 Gerätebeschreibung Basisgerät Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder Akku USB-Verbindungskabel Gerätehalter Optionales Zubeh
INHALTSVERZEICHNIS Im Zielspeicher blättern Ziel anzeigen oder editieren Eigene Ziele Kontakte Ziel aus Eigene Ziele wählen Eigene Ziele bearbeiten Ziel aus Kontakte wählen Das Menü „Neues Ziel“ Aufbau des Menüs „Neues Ziel“ Adresse eingeben Sonderziel eingeben Marco Polo City Guides Auf Karte wählen Geo-Koordinaten eingeben Routenplanung Adresse eingeben Land wählen Adresse wählen und Zielführung starten Adresse per Sprache eingeben (ausgewählte Modelle) Sonderziele Sonderziel in der Nähe Sonderziel nahe
>>> INHALTSVERZEICHNIS >D Optionen der Kartenanzeige Der Ausfahrtassistent Komplette Route anzeigen Alternative Routen wählen Routenoptionen verändern Zielführung abbrechen Zwischenziel eingeben/löschen Strecke temporär sperren Tag-/Nachtanzeige einstellen Aktuelle Position anzeigen Ziel eingeben Ziel überspringen > GB >F >I > PL Telefon-Betrieb Telefon-Betrieb aufrufen (nur ausgewählte Modelle) Telefonmenü (nur ausgewählte Modelle) Nummer wählen Telefonbuch Kurznachrichten (SMS) (nur ausgewählte Mode
INHALTSVERZEICHNIS >>> >D > GB >F >I > PL Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der United Navigation GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts. © Copyright 2011, United Navigation GmbH Alle Rechte vorbehalten.
GARANTIE >>> GARANTIE Garantie für 24 Monate >D Die Firma United Navigation GmbH, Marco-Polo-Str. 1, 73760 Ostfildern, Deutschland, gewährt eine räumlich unbegrenzte Garantie von von 24 Monaten (Akku: 6 Monaten) für BECKERGeräte, beginnend mit dem Tag der Ablieferung an den Endkunden (Käufer).
SICHERHEITSHINWEISE >>> Sicherheitshinweise c >D Sicherheitshinweise • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
>>> SICHERHEITSHINWEISE >D • Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen. > GB >F • Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis. >I > PL • Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Das Navigationsgerät Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation In dieser Bedienungsanleitung ist Ihr Becker Navigationsgerät beschrieben. Diese Anleitung beschreibt unterschiedliche Modellvarianten in einem einzigen Dokument. Daher sind einige der hier beschriebenen Funktionen bei Ihrem Gerät unter Umständen nicht verfügbar. Mit diesen Navigationsgerät verfügen Sie über ein leistungsstarkes PND (Personal Navigation Device) für den Einsatz in Fahrzeugen.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT >D > GB >F >I > PL Telefon (ausgewählte Modelle) Navigationsgerät auspacken Ihr Navigationsgerät ist mit Bluetooth® wireless technology ausgestattet. Über Bluetooth® können Sie ein mit Bluetooth® wireless technology ausgestattetes Mobiltelefon verbinden. Ihr Navigationsgerät dient dann als sehr komfortable Freisprechanlage. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit das Adress- bzw. Telefonbuch des Mobiltelefons auszulesen und sich empfangene Kurznachrichten vorlesen zu lassen.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Bei Reklamationen Lieferumfang Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in der Originalverpackung direkt an United Navigation gesendet werden. 2 Umgang mit der Verpackung 4 1 3 1 2 3 4 Navigationsgerät Gerätehalter mit Trägerplatte USB-Kabel Kfz-Adapternetzteil 12/24 V für Zigarettenanzünder mit integrierter TMC-Antenne (modellabhängig) Die Originalverpackung ist zumindest während der Garantiezeit an einem trockenen Ort aufzubewahren.
>>> DAS NAVIGATIONSGERÄT Basisgerät >D Das Basisgerät beinhaltet die gesamte Elektronik: • eine integrierte Antenne, • einen TMC-Empfänger für den Empfang von Verkehrsmeldungen (modellabhängig), • einen Touchscreen, • einen integrierten Lautsprecher • ein Mikrofon (modellabhängig). Außerdem befinden sich an der Geräteseite verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen.
DAS NAVIGATIONSGERÄT Kabel für Fahrzeugintegration (nur für bestimmte Modelle) Mit einem vierpoligen 2,5-mm-Klinkenkabel können Sie Ihr Navigationsgerät optimal in Ihr Fahrzeug integrieren. Erläuterungen zum Anschluss finden Sie unter “Kabel für Fahrzeugintegration (modellabhängig, optional)” auf Seite 21. Hinweise zur Dokumentation Quick Start Guide Der Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Navigationsgerät bieten.
>>> ÜBERSICHT LIEFERUMFANG >D > GB 3 >F >I > PL 4 2 Lieferumfang 1 Basisgerät – PND (Personal Navigation Device) 2 USB-Verbindungskabel 3 Gerätehalter mit Trägerplatte (Ausführung modellabhängig) 4 Kabel für Spannungsversorgung über den Fahrzeug-Zigarettenanzünder (12/24 Volt) mit integrierter TMC-Antenne (modellabhängig) Übersicht Lieferumfang 14 1
ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >>> >D 2 > GB >F >I > PL 3 4 5 1 Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen 1 Zurück-Taste Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion Langes Drücken = Aufrufen des Hauptmenüs 2 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü 3 Touchscreen-Taste Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls 4 Mikrofon (modellabhängig) Übersicht Navigationsgerät 5 Geräterückseite 15
>>> ÜBERSICHT NAVIGATIONSGERÄT >D > GB >F >I > PL 1 Geräteoberseite 1 Standby-Schalter (Schlafmodus) 16 2 3 4 Geräteunterseite 2 Einschub für Micro-SD-Karte 3 Micro-USB-Anschluss / Anschluss für Spannungs versorgung 4 Ein-/Aus-Schalter (I/O)
ALLGEMEINE BEDIENUNG Wartung und Pflege Allgemeine Bedienung Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für ElektroGebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. c Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil. Hinweis: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel oder Wischlappen, welche die Oberfläche zerkratzen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D > GB >F >I > PL Akku-Qualitätserklärung Display-Qualitätserklärung Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobilen Navigationsgerät verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Versorgung über Akku Die interne Stromversorgung erfolgt über den integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen Pflege. Hinweis: Beachten Sie, dass bei vollständig entladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder einschalten lässt. Hinweis: Bei defektem Akku wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Versuchen Sie nicht, den Akku selbst auszubauen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D > GB Anschluss an die Steckdose TMC-Antenne (modellabhängig) c Die mitgelieferte TMC-Antenne ist in das Kabel der Spannungsversorgung integrieert. Die TMC-Antenne verläuft im Auslieferungszustand parallel zum Kabel für den Zigarettenanzünder. Ist der TMC-Empfang so nicht ausreichend, müssen Sie das Kabel der TMCAntenne vom Kabel für den Zigarettenanzünder abziehen. Mit Hilfe des mitgelieferten Saugnapfs können Sie die TMCAntenne dann an der Windschutzscheibe befestigen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Kabel für Fahrzeugintegration (modellabhängig, optional) Mit einem vierpoligen 2,5mm Klinkenkabel können Sie Ihr Navigationsgerät optimal in Ihr Fahrzeug integrieren. An dieses Kabel können Sie: • Sie können Ihr Navigationsgerät an die Telefonstummschaltung Ihres Audiosystem anschließen. Wenn das Kabel korrekt angeschlossen ist, schaltet Ihr Audiosystem während der Navigationsansagen stumm.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Speicherkarte einsetzen > Nehmen Sie die Speicherkarte aus ihrer Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu berühren und zu verschmutzen. > Greifen Sie die Speicherkarte so, dass die Kontaktleiste zum Gerät und in Richtung Geräterückseite zeigt. > Fädeln Sie die Speicherkarte in das Kartenfach ein. > Schieben Sie die Speicherkarte unter leichtem Druck in das Kartenfach, bis diese darin einrastet.
ALLGEMEINE BEDIENUNG 3 1 2 1 2 3 4 5 6 7 4 Saugfläche Fuß Hebel Arretierschraube Arretierschraube Trägerplatte Entriegelungstaste 7 7 5 6 6 1 2 3 4 6 7 4 Saugfläche Fuß Hebel Arretierschraube Trägerplatte Entriegelungstaste 1 2 3 >>> An der Windschutzscheibe Über den Saugmechanismus kann die Gerätehalterung direkt an der Scheibe befestigt werden. > Schieben Sie die Trägerplatte auf die vier Haltnasen des Gerätehalters. > Suchen Sie eine geeignete Stelle.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Gerätehalterung verstellen > Lösen Sie die Arretierschrauben 4 und 5 so weit, dass sich die Trägerplatte 6 ohne größere Kraftanstrengung bewegen lässt. > Bewegen Sie die Trägerplatte 6 in die gewünschte Position und halten Sie in dieser Position fest. > Drehen Sie die Arretierschrauben 4 und 5 wieder so fest, dass das Navigationsgerät bei der Fahrt sicher gehalten wird.
ALLGEMEINE BEDIENUNG > Drücken Sie auf die Schaltfläche der gewünschten Sprache. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt. Ausschalten > Wenn Sie mit dieser Aufforderung einverstanden sind, drücken Sie auf die Taste OK. > Wählen Sie nun den gewünschten Sprecher aus. Hinweis: für Modelle mit TTS Sprecher die mit (TTS) gekennzeichnet sind unterstützen die Ausgabe von Texten per Sprache (z. B. Straßen ansagen und SMS vorlesen). Es wird eine kurze Beispielansage ausgegeben.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Grundlagen zum Touchscreen >D Das Navigationsgerät ist mit einem Touchscreen ausgerüstet. > GB >F >I > PL Bedienung Wenn Sie eine Schaltfläche des Touchscreens berühren erscheint, zur Bestätigung der Auswahl, kurz ein roter Rahmen um diese Schaltfläche. Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, die im Moment nicht aktiv ist, ertönt ein kurzer Signalton.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Am Symbol der Taste Telefon erkennen Sie, ob bereits ein Telefon verbunden ist. 2 1 1 2 Telefon verbunden Telefon nicht verbunden Im linken Bereich der Taste Neues Ziel zeigt Ihnen ein Satelliten-Symbol ob momentan GPS-Empfang vorhanden ist. 1 1 2 Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird am unteren Rand des Hauptmenüs die aktuelle Zieladresse und eine Taste zum Abbrechen der Zielführung angezeigt.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D Zeichen eingeben Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Drücken der Tasten im mittleren Bereich. > GB >F >I > PL Die Eingabe wird mit der Taste bestätigt, abschlossen und zur Verarbeitung an das Navigationsgerät übergeben. Das Navigationsgerät vergleicht bei der Eingabe eines Navigationsziels die Daten mit dem Datenbestand. Es werden nur noch mögliche Buchstaben zur Auswahl zugelassen. Die nicht anwählbaren Zeichen werden mit aufgehellter Schrift dargestellt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Die Auswahlliste erscheint. >>> Andere Zeichensätze Für die Tastatur des Navigationsgeräts können verschiedene Zeichensätze eingestellt werden. >D > GB >F > Drücken Sie die Pfeiltasten oder streichen Sie über das Scrollrad am rechten Bildschirmrand, um die Liste durchzublättern. > Drücken Sie auf das gewünschte Ziel. Das Ziel wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Zahlen eingeben Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zahlentastatur wird angezeigt. >D > GB >F Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Bei der Eingabe von freiem Text kann zwischen Groß-/Kleinschreibung und der Automatikfunktion gewechselt werden. Zeichen löschen Zum Löschen der letzten Zeichen benutzen Sie die Rücktaste.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Die Zurück-Taste Die Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert. Sie ist mit verschiedenen Funktionen belegt: • Je nach Menükontext bewirkt sie bei kurzem Drücken den Rücksprung auf die vorherige Eingabeebene. • Durch anhaltendes Drücken wird das Hauptmenü angezeigt. Content Manager Der Content Manager ist eine PC-basierte Anwendung mit einer Reihe wichtiger Funktionen, die Ihnen dabei helfen, die Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät zu verwalten.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG > Klicken Sie auf Installieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf Details anzeigen, um während des Kopierens die Details zu sehen. Der Content Manager wird gleich nach der Installation automatisch gestartet. Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kästchen, falls Sie das nicht wünschen. Der Installationsvorgang ist hiermit abgeschlossen. > Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Installationsprogramm zu beenden.
ALLGEMEINE BEDIENUNG • Klicken Sie auf Nein, um den Content Manager mit der bereits installierten alten Version zu starten. • Wenn es sich bei der neuen Version um ein wichtiges Upgrade handelt, wird statt der Schaltfläche Nein die Schaltfläche Beenden angezeigt. Sie müssen die neue Version installieren; andernfalls müssen Sie die Anwendung beenden.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Was ist Navigation? Navigationsbetrieb >D Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Navigationsgerät erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
NAVIGATIONSBETRIEB Navigation auswählen Hinweis: Zusätzlich stehen Ihnen die Menüpunkte Aktuelle Position verwenden und Letzte Ziele (Schnellzugriff) zur Zielauswahl zur Verfügung. Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Im Menü „Neues Ziel“ können neue Ziele eingegeben werden. Im Menü Meine Ziele können bereits angefahrene oder gespeicherte Ziele ausgewählt werden.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Liste „Letzte Ziele“ >D > GB >F >I Hier können Sie die neue Heimatadresse beispielsweise über ein intelligentes Texteingabefeld festlegen. > PL Smart Guess Die beiden Adressen, die mit der Taste ausgewählt werden können, ist eine Auswahl der zuletzt angefahrenen Adressen. In Abhängigkeit von der Tageszeit und ihrer aktuellen Position werden die zwei wahrscheinlichsten Ziele angezeigt und könne direkt ausgewählt werden.
NAVIGATIONSBETRIEB Verwendete Icons Die folgenden Icons kommen in der Zielliste zur Anwendung. Icon Bedeutung Dieses Ziel ist ein Standardziel ohne Besonderheiten. Dieses Ziel ist geschützt. Ist der Zielspeicher voll, wird dieses Ziel nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf Wunsch manuell erfolgen. Sie haben bei einem geschützten Eintrag auch die Möglichkeit die Position im Schnellzugriff festzulegen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Auswahl >D Schützen > GB >F >I Schutz aufheben > PL Nach oben Nach unten Eintrag löschen Liste löschen 38 Bedeutung Das Ziel wird gegen automatisches Löschen geschützt. Diese Funktion steht nur bei ungeschützten Zielen zur Verfügung. Der Schutz des Ziels wird aufgehoben. Diese Funktion steht nur bei geschützten Zielen zur Verfügung. Das Ziel wird um eine Position nach vorne verschoben. Wird das Ziel verschoben, ist es automatisch geschützt.
NAVIGATIONSBETRIEB Es wird eine Liste mit den vorhandenen Zielen angezeigt. Durch Drücken der Pfeiltasten oder Streichen des Scrollrads können Sie in der angezeigten Liste blättern. Hinweis: Sind viele Einträge vorhanden, ist es eventuell sinnvoll, das gewünschte Ziel nach Auswählen von Eintrag suchen mithilfe des Eingabemenüs zu suchen. Es können maximal 1000 Ziele importiert werden. Neu importierte Ziele werden am Anfang der Liste einsortiert. > Wählen Sie das gewünschte Ziel aus.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB zeigt. Sind weniger als 10 Einträge vorhanden, wird direkt eine Liste mit den Kontakten angezeigt. > Wählen Sie im Eingabemenü die Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags aus. > Drücken Sie die Taste , wenn der gewünschte Name in der oberen Zeile angezeigt wird. Sind 5 oder weniger Einträge mit der eingegebenen Buchstabenkombination verfügbar, wird automatisch eine Liste mit diesen Einträgen angezeigt.
NAVIGATIONSBETRIEB Aufbau des Menüs „Neues Ziel“ Adresse eingeben Mit der Taste Adresse eingeben werden die verschiedenen Schritte vom Auswählen einer Adresse bis zum Starten der Zielführung ermöglicht. • Siehe „Adresse eingeben“ auf Seite 41. Sonderziel eingeben Mit der Taste Sonderziel eingeben können Sie ein Sonderziel wie z. B. Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen oder öffentliche Einrichtungen auswählen und eine Zielführung dorthin starten. • Siehe „Sonderziele“ auf Seite 48.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Land wählen Mit der Schaltfläche für das Zielland können Sie die verfügbaren Länder auswählen. Nach dem Auswählen eines Landes wird es automatisch in das Adresseingabe-Menü übernommen. Wurde bereits ein Zielland eingegeben, bleibt diese erhalten, bis Sie ein anderes Land wählen. >D > GB >F >I > PL > Drücken Sie die Taste mit dem Zielland, um in die Länderauswahlliste zu gelangen. Es erscheint die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste des gewünschten Landes.
NAVIGATIONSBETRIEB Den Ort wählen Die Eingabe des Zielorts kann über den Namen oder die Postleitzahl erfolgen. Wenn Sie die Buchstaben eines Ortes eingeben, werden vom Navigationsgerät Vorschläge eingeblendet (siehe „Vorschläge übernehmen“ auf Seite 28). Wenn Sie den Vorschlag nicht übernehmen wollen, geben Sie einfach die weiteren Buchstaben des gewünschten Ortes ein. Das Navigationsgerät schließt alle unmöglichen Buchstabenkombinationen und Postleitzahlen aus, und aktiviert nur noch Buchstaben- bzw.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Straße wählen Im Menübereich Straße können, über ein Buchstaben- und Zahlenfeld, die Straße und die Hausnummer getrennt eingegeben werden. Das Navigationsgerät schließt alle unmöglichen Buchstabenkombinationen aus und aktiviert nur noch Buchstabenfelder, die zu einer existierenden Straße führen. Eine Hausnummer ist erst anwählbar, wenn die Straße ausgewählt wurde und Hausnummern in den Daten vorhanden sind.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Hausnummer wählen Nachdem Sie Ihren Zielort und -straße eingegeben haben, können Sie zur weiteren Eingrenzung eine Hausnummer eingeben. Hinweis: Sie können anstelle der Hausnummer auch eine Querstraße eingeben, beide Eingaben gleichzeitig sind jedoch nicht möglich. > Drücken Sie die Taste Nr. Es erscheint das Eingabemenü für die Hausnummer. > Geben Sie die Hausnummer ein und drücken Sie danach die Taste .
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Durch die Symbole über dem Fortschrittsbalken wird auf eventuell von Ihnen aktivierte Einschränkungen (z. B. unbefestigte Straßen, Mautstraßen) hingewiesen. Das Symbol neben dem Fortschrittsbalken zeigt an, dass die unter „Die Taste Routenoptionen“ auf Seite 64 beschriebene zeitabhängige Routenführung aktiviert ist.
NAVIGATIONSBETRIEB Ist Ihre Eingabe eindeutig, wird nach kurzer Zeit das mit Ihrer Eingabe ausgefüllte Menü für die Adresseingabe angezeigt. Adresse per Sprache eingeben (ausgewählte Modelle) Die Adresseingabe per Sprache können Sie aus dem Schnellzugriff oder dem Adresseingabe-Menü durch Drücken der Taste starten. Hinweise: • Mit der Spracheingabe kann nur eine Adresse eingegeben werden. Eine Bedienung von Listen zur genaueren Auswahl ist per Sprache nicht möglich.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB War Ihre Eingabe nicht eindeutig bzw. konnte das Navigationsgerät Ihre Eingabe nicht eindeutig zuordnen, werden Ihnen entsprechende Listen angezeigt. In diesen Listen können Sie dann die gewünschte Adresse auswählen. Je nach Ihrer Eingabe können Listen mit Ortsnamen, Listen mit Straßennamen oder kombinierte Listen mit Orts- und Straßennamen angezeigt werden. >D > GB >F >I > PL Hinweis: In den Listen kann immer durch Drücken der Taste die Spracheingabe neu gestartet werden.
NAVIGATIONSBETRIEB > Wählen Sie eine der verfügbaren Kategorien aus. Sie haben die Wahl zwischen: • einem Sonderziel in der Nähe, • einem Sonderziel nahe einer Adresse, • einem Sonderziel in Zielnähe • einem Sonderziel entlang der Route und • der direkten Eingabe eines Sonderziels. Sonderziel in der Nähe > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel in der Nähe. Drücken der Pfeiltasten oder, indem Sie über das Scrollrad streichen, können Sie in der angezeigten Liste blättern.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Sonderziel nahe einer Adresse > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel nahe Adresse. > GB >F Es werden die verfügbaren Sonderziel Kategorien für den eingegebenen Ort angezeigt. > Wählen Sie, wie unter „Sonderziel in der Nähe“ auf Seite 49 beschrieben, das gewünschte Sonderziel aus. >I > PL > Wählen Sie das gewünschte Land aus. > Geben Sie im Feld Ort oder PLZ den Ort an, in dem Sie nach einem Sonderziel suchen wollen.
NAVIGATIONSBETRIEB das gewünschte Sonderziel auf der Route aus. Sonderziel direkt eingeben > Tippen Sie auf die Schaltfläche Sonderziel direkt eingeben. Sie erhalten nun weitere Informationen zum gewählten Ziel. > Geben Sie das gewünschte Sonderziel bzw. einen Teil des Namens ein. > Drücken Sie die Taste . Das Navigationsgerät zeigt in einer Liste alle dem eingegebenen Namen entsprechenden Sonderziele in einer Liste an.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Zusätzliche Sonderziel Informationen Beinhaltet ein Sonderziel zusätzliche Informationen, so können Sie diese anzeigen. > GB >F >I > PL Um die zusätzlichen Informationen aufzurufen, drücken Sie in den Sonderziel Informationen auf die im unteren Teil angezeigte Taste Mehr. Mit den angezeigten Pfeiltasten oder dem Scrollrad können Sie im angezeigten Text blättern.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie die Taste Wählen. >>> Karte und den vertikalen Betrachtungswinkel beschrieben verstellen können. Diese Funktion wird detailliert auf Seite 84 beschrieben. >D > GB >F > Drücken Sie am gewünschten Punkt leicht auf die Bildschirmoberfläche. An dieser Stelle wird ein pulsierender roter Kreis angezeigt. Hinweis: Durch Drücken der Taste GPS-Position können Sie wieder Ihre augenblickliche Position anzeigen lassen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Koordinateneingabe >D Sie können Ihr Ziel auch über Geo-Koordinaten eingeben. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Neues Ziel. > GB >F >I > PL > Drücken Sie die Taste Geo-Koordinaten eingeben. 1 2 3 > Wählen Sie mit den Tasten 2 jeweils den zu ändernden Wert aus. > Wählen Sie mit den beiden Tasten bei 1 die gewünschte Richtung der geografischen Länge und Breite (Ost/ West bzw. Nord/Süd) aus. 54 > Geben Sie danach die gewünschten Werte mit den Tasten bis ein.
NAVIGATIONSBETRIEB Routenplanung Das Routenplanungsmenü bietet die Möglichkeit, individuelle Routen anzulegen und auszuwählen. Sie geben hierzu die einzelnen Zielpunkte der gewünschten Route ein. Diese Punkte können dann nacheinander ohne weitere Eingaben angefahren werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, die eingegebenen Zielpunkte zu optimieren und dadurch die Reihenfolge zu ändern. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Neues Ziel. > Drücken Sie die Taste Routenplanung.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Mit der Taste Optionen können Sie die Routenoptionen aufrufen. >D > GB >F >I > Wählen Sie einen Startpunkt bzw. die aktuelle Position oder das erste eingegebene Ziel als Startpunkt für die Zielführung aus. > PL Hinweis: Wenn ein Startpunkt ausgewählt wird, dient dies nur dazu sich eine Route anzusehen. Die einzelnen Etappen werden berechnet. Anschließend wird eine Karte mit den Etappen angezeigt. > Drücken Sie die Taste Start um die Zielführung der Route zu starten.
NAVIGATIONSBETRIEB Route bearbeiten > Wählen Sie die zu bearbeitende Route aus. > Drücken Sie die Taste , vor der Etappe die Sie bearbeiten wollen. > Drücken Sie in der Etappenliste auf die Taste Etappe hinzufügen, um weitere Etappenziele wie zuvor beschrieben einzugeben. > Drücken Sie die Taste Fertig, wenn Sie alle Etappenziele eingegeben haben. Auswahl Etappe löschen Etappe ersetzen >>> Bedeutung Die Etappe wird aus der Route gelöscht.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route optimieren Wenn Sie mehrere Ziele einer Route eingegeben haben, können Sie das Navigationsgerät veranlassen, die Reihenfolge der Ziele hinsichtlich der Fahrtstrecke zu optimieren. Die gespeicherte Route bleibt aber auch nach dem Optimieren erhalten. Rufen Sie die Kartenanzeige der Etappen auf. >D > GB >F >I > PL > Drücken Sie die Taste Optimieren. Die Route wird optimiert und neu berechnet. Die optimierte Route wird dargestellt.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Kartenansicht Sie können einstellen, ob die Kartendarstellung in 3D- oder 2D-Darstellung, einem geteilten Bildschirm mit 3D- oder 2D-Darstellung oder mit der Pfeildarstellung erfolgt. Zusätzlich können Sie einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten verfügbare 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht. In den erweiterten Einstellungen stehen Ihnen noch weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. >>> > Wählen Sie durch Drücken der Taste 4 bzw.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB In den erweiterten Einstellungen haben Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten: • Autozoom Sie können einstellen, wie sich die Karte bei Annäherung an einen Manöverpunkt oder bei unterschiedlicher Geschwindigkeit verändert. • Sonderziel-Kategorien wählen Sie können einstellen, welche Symbole für Sonderziele in der Karte angezeigt werden.
NAVIGATIONSBETRIEB >>> Sonderziel-Kategorien wählen Sie können einstellen, welche Sonderziel-Symbole in der Karte dargestellt werden sollen. > Drücken Sie in den erweiterten Einstellungen die Taste SonderzielKategorien wählen. Durch die Auswahl von Alle Sonderziele anzeigen werden in der Karte alle Sonderziele angezeigt. Durch die Auswahl von Keine Sonderziele anzeigen werden keine Sonderziele angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Unterhalb dieser Optionen können für das Fahren ohne ausgewählte Route ebenfalls Anzeigen ausgewählt werden. Hier sind nur die Optionen Geschwindigkeit, Tempolimit, Zeit und Höhe auswählbar. >D > GB >F >I > PL 3D Städteansicht Mit dieser Option können Sie einstellen, ob in der 3D-Darstellung in Städten verfügbare 3D-Gebäude angezeigt werden sollen oder nicht. Drücken Sie im Menü Expertenmodus auf die Schaltfläche 3D Städteansicht, um die Funktion ein- oder wieder auszuschalten.
NAVIGATIONSBETRIEB Berührt man die vorgewählte Option einer Sonderziel-Kategorie (POI 1, 2 und 3), erscheint eine Auswahlliste mit 20 Sonderzielarten. >>> Die Taste Zielführung Einstellung Im Einstellungsfenster Zielführung können Sie einstellen, welche Zusatzinformationen während der Zielführung dargestellt werden. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Zielführung.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Bedeutung KreuzungsWenn diese Funktion übersicht aktiviert ist, erhalten Sie, sofern verfügbar, an vielen Autobahnkreuzen realistische Abbildungen der aktuellen Fahrspursituation. Tunnelansicht Bei Aktivierung dieser Funktion wird beim Eintritt in einen längeren Tunnel eine dreidimensionale Tunnelansicht aktiviert. >D > GB >F >I > PL 64 Hinweis: Die Informationen können nur eingeblendet werden, wenn Sie im Kartenmaterial enthalten sind.
NAVIGATIONSBETRIEB Fahrzeug auswählen Diese Einstellung beeinflusst die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit und sperrt z. B. für die Einstellung Fahrrad die Autobahn. > Wählen Sie nach Drücken auf die Schaltfläche Fahrzeug in der Auswahlliste die Art Ihrer Fortbewegung bzw. das gewünschte Fahrzeug-Profil aus. > Drücken Sie die Einstellungstaste links neben der Fahrzeugart.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Option >D Einfache Route > GB >F >I Bedeutung Bei dieser Option wird eine Route, mit möglichst wenigen Manövern berechnet. Dies kann eventuell zu größeren Umwegen führen. > PL Zeitabhängige Routenführung Ist diese Funktion eingeschaltet ( ), werden sofern verfügbar, in die Routenberechnung Informationen (statistische Informationen) zur möglichen Geschwindigkeit auf bestimmten Strecken zu bestimmten Tageszeiten mit einberechnet.
NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Umfahrung Bedeutung Mit dieser Schaltfläche können Sie wählen, ob die Routenänderung Nie, Automatik oder Manuell vorgenommen werden soll. (Siehe „Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen“ auf Seite 76.) Die Einstellung Nie entspricht einem Ausschalten der TMC-Funktionalität. > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste . Ein automatischer Suchlauf stellt den Sender mit dem besten Empfang ein.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Sprecher einstellen Im Einstellungsfenster Sprecher können Sie einstellen, welcher Sprecher in welcher Sprache die Navigationsansagen sprechen soll. > Drücken Sie im Einstellungsfenster Sprachansagen die Taste Sprecher. Das Einstellungsfenster Sprecher wird angezeigt. >D > GB >F >I > PL Lautstärke einstellen Mit dem Einstellungsfenster Lautstärke können Sie die Lautstärke der Sprachansagen standardmäßig für jeden Start des Navigationsgeräts vorgeben bzw.
NAVIGATIONSBETRIEB • Tempolimits Sie können einstellen ob Geschwindigkeitsbegrenzungen parallel zur Navigation angezeigt werden. Außerdem können Sie vor Geschwindigkeitsübertretungen akustisch warnen lassen. • Blitzerwarner* Sie können sich vor festen Geschwindigkeitskontrollen warnen lassen. Hinweis: Die Nutzung dieser Funktion (Blitzerwarnung) ist in Europa nicht einheitlich geregelt. Informieren Sie sich bitte über die rechtliche Situation in dem jeweiligen Land. In Deutschland z. B.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Tempolimits einstellen Das Einstellungsfenster Tempolimits ermöglicht Ihnen, Geschwindigkeitsbegrenzungen parallel zur Navigation anzuzeigen. Außerdem können Sie vor Geschwindigkeitsübertretungen akustisch gewarnt werden. >D > GB >F >I Hinweis: Diese Information kann nur eingeblendet werden, wenn Sie im Kartenmaterial enthalten ist.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Gesperrte Straßen Im Einstellungsfenster Gesperrte Straßen können Sie für zuvor permanent gesperrte Straßen (siehe „Straßen permanent sperren“ auf Seite 113) die Sperrung aufheben oder anpassen (Uhrzeit und Wochentage der Sperrung). > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Gesperrte Straßen. Das Fenster mit den bereits gesperrten Straßen wird angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Drücken Sie die Taste 24h sperren, um eine ganztägige Sperrung einzustellen. Drücken Sie die Taste Übernehmen für… um die Sperrung auch an anderen Tagen zu verwenden. >D > GB >F >I > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Zurück-Taste . > PL Die Taste Fahrzeugdaten Dieses Menü erlaubt es Ihnen, mithilfe des Benzinverbrauchs Ihres Autos eine ökonomische Route zu berechnen. > Drücken Sie auf die Taste Fahrzeugdaten.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Format Die Taste Zeit Im Einstellungsfenster Format können Sie einstellen, welche Maßeinheiten für Zeiten und Entfernungen verwendet werden sollen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Format. Im Einstellungsfenster Zeit können Sie die für Ihren Standort gültige Zeitzone einstellen. Diese Einstellung ist wichtig für die korrekte Berechnung von voraussichtlichen Ankunftszeiten. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Zeit.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Zurücksetzen >D Sie können die Navigationseinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Es werden dabei die Einstellungen zurückgesetzt. Die Daten des Schnellzugriffs, gespeicherte Routen, gesperrte Straßen der Sprecher und die Heimatadresse bleiben erhalten. > GB >F >I > PL > Drücken Sie die Taste Zurücksetzen. > Drücken Sie die Taste Ja. Die Navigationseinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
NAVIGATIONSBETRIEB Darstellung von TMC-Meldungen in der Karte Aktuelle TMC-Meldungen werden in der Karte grafisch dargestellt. So werden die Streckenabschnitte, auf denen sich eine Verkehrsbehinderung befindet, blau unterlegt. Weiterhin werden Pfeile dargestellt, welche die Fahrbahnrichtung zeigen, die von der Behinderung betroffen ist. Zusätzlich zur farblichen Markierung wird ein Gefahrenschild auf der betroffenen Strecke eingeblendet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Liegt eine TMC-Meldung auf Ihrer Route, wird die Meldung durch das Zeichen gekennzeichnet. Über TMCpro empfangene Verkehrsmeldungen werden mit dem Symbol gekennzeichnet. 4 >D > GB >F >I 5 > PL Ein roter geschlängelter Pfeil rechts neben der Verkehrsmeldung weist auf Staus hin, die umfahren werden. Ist der Pfeil grau und rot durchgestrichen , ist keine sinnvolle Umfahrung des Staus möglich. Meldung lesen > Drücken Sie auf die gewünschte Meldung in der Liste.
NAVIGATIONSBETRIEB Hat das Navigationssystem nach dem Anzeigen der Verkehrsmeldung festgestellt, dass eine sinnvolle Ausweichroute möglich ist, erscheint die nachfolgende Anzeige. Hinweis: Diese Anzeige kann auch angezeigt werden, wenn z.B. eine Strecke auf der zuvor eine Behinderung war jetzt wieder frei ist. Die rot bzw. bei einer Behinderung blau markierte Strecke zeigt die bisherige Route. Die gelb markierte Strecke zeigt die berechnete Ausweichroute.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Kartenanzeige erscheint daraufhin und zeigt, sofern GPS-Empfang vorhanden ist, die aktuelle Position an. Ist bereits eine Zielführung aktiv, wird die Karte mit Zielführung angezeigt. >D > GB >F >I Aufbau der Kartenanzeige > PL Der Aufbau richtet sich nach den Einstellungen, die im Kapitel „Optionen der Kartenanzeige“ auf Seite 86 oder unter „Die Taste Kartenansicht“ auf Seite 59 beschrieben werden und ob eine Zielführung aktiv ist oder nicht.
NAVIGATIONSBETRIEB Auf der Karte wird Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert. Die Infobox Während der Zielführung können Sie sich Informationen in der Infobox anzeigen lassen. 1 2 Wenn Sie wiederholt auf die Infobox drücken, werden mehr oder weniger Felder eingeblendet. Es wird mindestens ein Feld, maximal werden drei Felder angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Geteilter Bildschirm mit Zielführung >D 14 > GB 1 7 13 3 >F 8 11 >I 2 15 4 12 6 > PL 10 1 2 3 4 5 6 7 9 5 Geschwindigkeitsbegrenzung der aktuell befahrenen Straße (Anzeige steht nicht für alle Straßen zur Verfügung) zusätzlich werden auch Schilder der Fahrerwarnungen angezeigt Fahrerwarnungen (modellabhängig) Zoom-Tasten Fahrzeugposition Anzeige Ladezustand / Telefonstatus (modellabhängig) Taste für Aufruf der Optionen Fahrspurempfehlung (nur bei bestimmten mehrspur
NAVIGATIONSBETRIEB 10 Fahrspurempfehlung (nur bei be- stimmten mehrspurigen Straßen zu sehen, rote Pfeile = empfohlene Fahrspuren) Hinweis: Wenn Sie der Fahrspurempfehlung folgen, ist das nächste Fahrmanöver ohne Wechsel der Fahrspur möglich. 11 Aktuelle Straße oder Straße, auf die das nächste Fahrmanöver führt Kartenanzeige mit Kreuzungsübersicht Sie können sich an vielen Autobahnkreuzen eine detaillierte und realitätsnahe Darstellung der Fahrspursituation anzeigen lassen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Die Tunnelübersicht gibt den Streckenverlauf des Tunnels schematisch wieder. Es werden der vollständige Tunnelverlauf, die ersten Streckenabschnitte und die Fahrzeugposition angezeigt. Da während der Fahrt durch den Tunnel kein GPS-Signal empfangen werden kann, wird die angezeigte Position nur berechnet. >D > GB >F >I > PL Bedienung der Kartenanzeige Letzte Ansage wiederholen Während der Zielführung werden Ihnen wichtige Informationen angesagt, z. B.
NAVIGATIONSBETRIEB > Drücken Sie erneut auf das Lautsprechersymbol im Vorschaubereich, um eine Stummschaltung wiederaufzuheben. c Achtung! Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie alle Umweltgeräusche noch gut hören können. Das Balkendiagramm wird nach kurzer Zeit ohne Tastenbetätigung automatisch ausgeblendet. Karte zoomen Mit den Zoom-Tasten kann die Karte stufenweise gezoomt werden. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zoomtasten werden eingeblendet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Karte ausrichten Bei aktivierter Route lässt sich die Kartenansicht variabel ausrichten. Wenn Sie in den Navigations-Einstellungen in der Kartenansicht eine 2D-Ansicht gewählt haben (siehe Seite 64), trifft dies lediglich auf die Himmelsrichtung zu. > Drücken Sie in der 2D-Kartenansicht ein wenig länger auf das Display. >D > GB >F >I > PL So können Sie die Karte beispielsweise nach der Fahrtrichtung ausrichten.
NAVIGATIONSBETRIEB am oberen Rand angezeigt. Außer den Symbolen wird die Anzahl der TMC-Meldungen bzw. POIs angezeigt. > Drücken Sie auf eine oder mehrere Schaltflächen, um die TMC-Ereignisse oder Sonderziele anzuzeigen. Es erscheint eine Liste der Sonderziele und ggf. TMC-Ereignisse mit voraussichtlicher Ankunftszeit und Entfernung von der aktuellen Fahrzeugposition. > Drücken Sie auf ein Sonderziel oder TMC-Ereignis.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB zu acht Parkmöglichkeiten können angezeigt werden, wobei für die Auswahl die Route dorthin und der Fußweg vom Parkplatz zum Zielort maßgeblich ist. > Tippen Sie auf eine Parkmöglichkeit auf der Karte, um sie auszuwählen. Anschließend können Sie sich die Route dorthin anzeigen lassen und die Zielführung starten. Bei Ihrer Ankunft am Parkplatz können Sie sich im Fußgängermodus weiter zum Zielort führen lassen.
NAVIGATIONSBETRIEB Komplette Route anzeigen (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können sich die komplette Route zum Ziel in der Karte anzeigen lassen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich eine komplette Wegbeschreibung anzeigen zu lassen. Als weitere Option können Sie sich die verschiedenen Routen, die Sie in den Routenoptionen einstellen können, anzeigen und falls gewünscht auch auswählen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D > GB >F >I > PL 88 Alternative Routen wählen Routenoptionen verändern Zielführung abbrechen Sie können sich vom Navigationsgerät die verschiedenen Routen in einer Anzeige darstellen lassen. > Drücken Sie, wenn die ganze Route angezeigt wird, auf die Taste Alternativrouten. (Diese Funktion kann auch in der Routenübersicht ausgewählt werden.) Nach kurzer Zeit erscheint die Karte. Die einzelnen Routen werden nacheinander berechnet und in der Karte eingezeichnet.
NAVIGATIONSBETRIEB Zwischenziel eingeben/löschen Strecke temporär sperren (Nur bei aktiver Zielführung verfügbar.) Sie können mit dieser Funktion ein Zwischenziel eingeben bzw. ein eingegebenes Zwischenziel wieder löschen. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. Mit der Option Straße voraus sperren können Sie eine vorausliegende Strecke temporär sperren. Sie legen dabei eine bestimmte Streckenlänge fest die nicht befahren werden soll.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Bei aktivierter Zielführung können Sie eine Strecke zwischen 200 m und 50 km sperren. Sobald Sie eine Länge gewählt haben, wird die neue Route berechnet. Anschließend wird der Entfernungs- und Zeitunterschied im unteren Teil des Displays angezeigt. >D > GB >F >I Hinweise: • Ist keine Zielführung aktiv, können Sie nur zwischen 200 und 500 m (250 und 500 yards) auswählen. Sie können dann direkt festlegen an welchen Tagen und welchen Uhrzeiten die Strecke gesperrt werden soll.
NAVIGATIONSBETRIEB Nach Drücken von Länder-Info können Sie sich landestypische Informationen wie z. B. die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für das aktuell befahrene Land anzeigen lassen. Nach Drücken von GPS-Info werden Informationen zum GPS Empfang angezeigt. Sie können ersehen, wie viele Satelliten empfangen werden, und ob der Satellitenempfang ausreichend für die Navigation ist. Zusätzlich werden die aktuelle Uhrzeit und die Geoposition angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Ziel überspringen >D Ist eine geplante Route mit mehreren Zielen aktiv, können Sie das aktuelle Ziel der Route löschen. Die Zielführung zum nächsten Ziel wird dann gestartet. Dies kann notwendig werden, wenn ein Ziel nicht direkt angefahren wurde. Das Navigationsgerät versucht sonst Sie weiterhin zum aktuellen Ziel zu leiten. > Rufen Sie das Optionenmenü für die Kartenanzeige auf. > GB >F >I > PL > Drücken Sie die Taste Nächstes Ziel.
TELEFON-BETRIEB Sofern Ihr Navigationsgerät über eine eingebaute Bluetooth® Schnittstelle verfügt, können Sie Ihr Gerät mit einem Mobiltelefon verbinden, das mit Bluetooth® wireless technology ausgestattet ist. Ihr Navigationsgerät dient dann als sehr komfortable Freisprecheinrichtung. Telefon-Betrieb Hinweise: • Bei einigen mit Bluetooth® wireless technology ausgestatteten Mobiltelefonen ist es möglich, dass einige der beschriebenen Funktionen nicht verfügbar sind.
>>> TELEFON-BETRIEB Das Navigationsgerät versucht nun das zuletzt verbundene Mobiltelefon erneut zu verbinden. Ist die Verbindung hergestellt, wird nach kurzer Zeit das Telefonmenü angezeigt. War noch kein Mobiltelefon verbunden oder ist das zuletzt verbundene Gerät nicht verfügbar, erhalten Sie die folgende Anzeige. >D > GB >F >I > PL > Drücken Sie auf die Taste Ja um wie unter „Mobiltelefone suchen“ auf Seite 101 beschrieben nach Bluetooth Mobiltelefonen zu suchen.
TELEFON-BETRIEB Hinweis: Drücken Sie die Taste um eingegebene Zeichen zu löschen. Drücken Sie die Taste Pause, wenn während des Wählvorgangs eine Pause notwendig sein sollte. > Drücken Sie die Taste Wählen. Das Navigationsgerät versucht nun, eine Verbindung zur eingegebenen Rufnummer aufzubauen. Die weitere Bedienung finden Sie unter „Telefongespräche“ auf Seite 103. Telefonbuch Im Telefonbuch werden die von der SIMKarte und aus dem Speicher des Mobiltelefons geladenen Telefonbuch-Einträge angezeigt.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > Wählen Sie im Eingabemenü die Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags aus. > GB Hinweise: • Wenn Sie z. B. die Buchstaben „M“ und „I“ eingegeben haben, werden Einträge deren Nachnamen oder Vornamen mit „MI“ beginnen angezeigt. Also z. B. „Miller John“ oder „Bauer Michael“. • Sie können den Anfangsbuchstaben des Nachnamens und dann durch ein Leerzeichen (Taste ) getrennt den Anfangsbuchstaben des Vornamens eingeben.
TELEFON-BETRIEB Kurznachrichten (SMS) (nur ausgewählte Modelle) Sofern diese Funktion vom Mobiltelefon unterstützt wird, werden alle auf der SIM-Karte und im Speicher des Mobiltelefons enthaltenen Kurznachrichten in das Navigationsgerät geladen. Die Kurznachrichten können dort angezeigt bzw. vorgelesen und bearbeitet werden. > Drücken Sie im Telefonmenü auf die Schaltfläche SMS. Die ausgewählte Kurznachricht wird angezeigt. > Drücken Sie die Taste Vorlesen um sich die Nachricht vorlesen zu lassen.
>>> TELEFON-BETRIEB Eingehende Kurznachricht Eine eingehende Kurznachricht wird je nach der Einstellung unter „SMS Signalisierung (modellabhängig)“ auf Seite 108 unterschiedlich signalisiert. Haben Sie die Einstellung Popup anzeigen aktiviert, erscheint beim Eingehen einer neuen Kurznachricht das folgende Menü. >D > GB >F >I > PL Nummernlisten In den Nummernlisten werden die letzten gewählten, angenommenen oder nicht angenommenen Nummern oder Namen in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
TELEFON-BETRIEB Verwendete Icons Die folgenden Icons kommen in der Nummernliste zur Anwendung. Icon Bedeutung Dieser Eintrag ist ein Standardeintrag ohne Besonderheiten. Dieser Eintrag ist geschützt. Ist die Nummernliste voll, wird dieser Eintrag nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf Wunsch manuell erfolgen. Sie haben bei einem geschützten Eintrag auch die Möglichkeit die Position im Schnellzugriff festzulegen.
>>> TELEFON-BETRIEB >D Vom Mobiltelefon geladenen Listen > Rufen Sie in der Nummernliste über die Tasten Verpasst, Empfangen und Gewählt die entsprechende Liste auf. > GB >F >I > PL Mit den Tasten und dem Scrollrad kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Liste geblättert werden. > Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Eintrag, um einen Anruf zu starten.
TELEFON-BETRIEB Automatische Verbindung Ihr Navigationsgerät versucht nach dem Einschalten eine Verbindung zum zuletzt verbundenen Mobiltelefon herzustellen. Auswahl Schützen Schutz aufheben Nach oben / Nach unten Löschen Alle löschen Bedeutung Das Gerät wird gegen automatisches Löschen geschützt (nur bei ungeschützten Geräten verfügbar). Der Schutz des Gerätes wird aufgehoben (nur bei geschützten Geräten verfügbar). Das Gerät wird um eine Position nach vorne / hinten verschoben.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > GB >F >I > Drücken Sie nun auf den Namen des zu verbindenden Mobiltelefons. Das Navigationsgerät versucht nun die Verbindung herzustellen. Am Mobiltelefon sollte nun die Abfrage eines Passworts erfolgen. Dieses Passwort wird vom Navigationsgerät vorgegeben. > PL Aus Geräteliste verbinden Sie können aus der Geräteliste heraus eine Verbindung zu einem Mobiltelefon initiieren.
TELEFON-BETRIEB Verbundenes Telefon trennen Sie können die Verbindung zum aktuell über Bluetooth verbundenen Mobiltelefon trennen. Telefongespräche Unter dem Punkt Telefongespräche sind die Bedienmöglichkeiten, die beim Aufbau eines Gespräches, der Annahme eines Gesprächs und zum Beenden eines Gesprächs verfügbar sind, zusammengefasst. >>> Annahme eines Gesprächs >D Bei einem eingehenden Gespräch ertönt ein Rufton. Zusätzlich wird das folgende Display eingeblendet.
>>> TELEFON-BETRIEB Auswahl >D Ignorieren > GB >F >I > PL Bedeutung Der Rufton wird abgeschaltet. Die letzte aktive Anzeige wird eingeblendet. Der Anruf wird beendet, wenn der Anrufer auflegt. Haben Sie wie unter „Automatische Rufannahme“ auf Seite 107 beschrieben die automatische Annahme von Anrufen eingeschaltet, wird zusätzlich bei der Taste Annehmen die Zeit bis zur Annahme des Anrufs angezeigt. Beenden eines Gesprächs Während eines Gesprächs Sie können ein aktives Gespräch beenden.
TELEFON-BETRIEB > Drücken Sie Taste Optionen um das Optionenmenü der Gesprächsanzeige aufzurufen. • Lautstärke Durch Drücken auf die Taste Lautstärke können Sie die Lautstärkeeinstellung aufrufen. Siehe „Telefonlautstärke“ auf Seite 107. • Mikrofon aus/Mikrofon ein Für eine private Unterhaltung im Fahrzeug können Sie das Mikrofon des Navigationsgeräts ausschalten. Der Gesprächspartner am Telefon hört dann nichts. Drücken Sie auf die Taste Mikrofon aus um das Mikrofon auszuschalten.
>>> TELEFON-BETRIEB >D Sie gelangen ins Menü für die Telefoneinstellungen. > GB Aufbau Im Menü stehen Ihnen verschiedene Seiten mit den Funktionen zur Verfügung: >F >I Bluetooth ein-/ausschalten • Unteres Icon: Funktion ausgeschaltet Mit der Taste Bluetooth können Sie Bluetooth ein- oder ausschalten. Sichtbarkeit > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Bluetooth. Je nach voriger Einstellung schalten Sie Bluetooth ein oder aus.
TELEFON-BETRIEB Automatische Rufannahme Telefonlautstärke Telefonbuch aktualisieren Sie können mit dieser Funktion einstellen, ob bzw. nach welcher Zeit ein ankommendes Gespräch automatisch angenommen wird. Sie können mit dieser Funktion die Lautstärke des Klingeltons und die Gesprächslautstärke festlegen. Sie können mit dieser Funktion die gespeicherten Telefonbucheinträge im Navigationsgerät aktualisieren bzw. neu übertragen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Auto-Rufannahme.
>>> TELEFON-BETRIEB >D > GB >F >I > PL Bluetooth-Name SMS Signalisierung (modellabhängig) Mit dieser Funktion können Sie für Ihr Navigationsgerät einen Namen vergeben. Dieser vergebene Name wird von anderen Bluetooth Geräten angezeigt. Sie können mit dieser Funktion einstellen, wie sich das Navigationsgerät verhalten soll, wenn eine neue Kurznachricht empfangen wird. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Bluetooth-Name. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste SMS-Signal.
EXTRAS Unter Extras sind je nach Modell folgende Funktionen zusammengefasst: • Marco Polo City Guides • Bildbetrachter • Länderinformationen • Funktionsübersicht • Straße sperren • Fahrtcomputer Das Menü „Extras“ wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Extras > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Extras. Marco Polo City Guides Mit dem Reiseführer können Sie zum Beispiel MARCO POLO Top-Highlights oder MARCO POLO Insider-Tipps auswählen und die Zielführung dorthin starten.
>>> EXTRAS Das Bildbetrachtermenü >D Bild auswählen Im Bildbetrachtermenü können Sie Bilder auswählen, eine Diavorführung starten und die Einstellungen aufrufen. > GB >F 3 >I Es erfolgt ein Hinweis, dass der Bildbetrachter während der Fahrt nicht benutzt werden darf. Bitte beachten Sie diesen Hinweis. > PL > Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste OK.
EXTRAS Drücken Sie auf die Tasten rechts und links neben dem Bild, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten. Durch Drücken auf die Bildmitte wird das Bildmenü ausgeblendet. Bild vergrößern > Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste Zoom. >>> Bildinformationen anzeigen > Blenden Sie das Bildmenü ein. > Drücken Sie die Taste EXIF. >D > GB >F >I > PL Drücken Sie auf die rechte bzw. linke Bildschirmseite, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu schalten.
>>> EXTRAS Länderinformationen Diavorführung >D Während der Diavorführung werden alle Bilder der aktuellen Ordnerebene nacheinander automatisch angezeigt. > Drücken Sie im Bildbetrachtermenü die Taste Präsentation. Die Bildanzeige wechselt zur Vollbildanzeige und startet die Vorführung entsprechend der vorgenommenen Einstellungen mit dem ersten Bild der aktuellen Ordnerebene. Sind alle Bilder angezeigt, wird die Vorführung beendet. Durch Drücken der Taste kann die Vorführung vorzeitig abgebrochen werden.
EXTRAS Symbol Bedeutung Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften Höchstgeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften Es werden die landestypischen Informationen (Höchstgeschwindigkeit, Promillegrenzen usw.) angezeigt. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Informationen eventuell nicht vollständig sind, und es noch weitere Vorschriften für die verschiedenen Länder geben kann.
>>> EXTRAS > Stellen Sie mit den Tasten 1 den ersten Zeitraum, für den die Straße an diesem Tag gesperrt sein soll, ein. > Stellen Sie, falls notwendig, mit den Tasten 2 den zweiten Zeitraum ein, für den die Straße an diesem Tag gesperrt sein soll. Die Punkte werden durch die Buchstaben A und B markiert. > Legen Sie die Richtung, in der die Strecke gesperrt werden soll, fest (von A nach B oder B nach A).
EXTRAS Fahrtcomputer (modellabhängig) 4 Im Fahrtcomputer steht Ihnen eine Datenanzeige mit Durchschnittsgeschwindigkeiten, Maximalgeschwindigkeit usw. und eine Stoppuhr mit der Möglichkeit der Rundenaufzeichnung zur Verfügung. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Extras.
>>> EXTRAS Drücken Sie die Taste Stop um die Aufzeichnung anzuhalten. Wenn Sie nach dem Anhalten der Aufzeichnung wieder die Taste Start drücken, läuft die Zeit weiter. Drücken Sie die Taste Zurücksetzen um alle Aufzeichnungen zu löschen und die alle Zeiten auf null zurückzusetzen. >D > GB >F >I > PL Mit der Taste Liste können Sie die einzelnen Runden in Listenform anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste Liste löschen, um die aufgezeichneten Runden zu löschen.
EINSTELLUNGEN System-Einstellungen auswählen Einstellungen Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für alle Anwendungen des Navigationsgeräts vorgeben. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste . Das Menü System-Einstellungen Aus dem Menü System-Einstellungen können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten angewählt werden. >>> Bedienung >D Auswahlmöglichkeiten Die gewünschte Auswahl wird durch Drücken der entsprechenden Taste vorgenommen.
>>> EINSTELLUNGEN Die einzelnen Menüpunkte >D Batterie Ihr Navigationsgerät kann über eine externe Stromversorgung oder über den eingebauten Akku betrieben werden. > GB >F >I Hinweis: Gerade bei Akkubetrieb ist der aktuelle Ladezustand wichtig. Steht zu wenig Energie zur Verfügung, kann z. B. die Navigation nicht mehr bis zum Ziel aufrecht erhalten werden. > PL Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist der Akku noch zu ca. zwei Dritteln geladen.
EINSTELLUNGEN • Unteres Icon: Die Funktion ist ausgeschaltet, das Navigationsgerät schaltet nicht automatisch aus. Während des automatischen Abschaltens wird das folgende Display angezeigt. Durch Drücken auf die Taste Abbrechen können Sie den automatischen Abschaltvorgang abbrechen. Tag-/Nachtanzeige Sie können die Anzeige des Navigationsgeräts auf Taganzeige, Nachtanzeige oder Automatik einstellen.
>>> EINSTELLUNGEN Design bei Tag Die Menü- und Kartendarstellung bei Tag kann mit dieser Option auf die Farben und Kontraste der Nachtdarstellung umgestellt werden. >D > GB >F >I > Drücken Sie auf die Taste Design bei Tag. > PL > Wählen Sie die Option Dunkles Design für eine dunkle Darstellung bei Tag. > Wählen Sie die Option Normales Design, um zur normalen Tageslichtdarstellung zu wechseln. Bestätigen Sie Ihre Auswahl jeweils durch Drücken der Zurück-Taste .
EINSTELLUNGEN Farbe einstellen Sie können die Farbe der Icons und sonstiger Designelemente verändern. Sprache Die Texte der Touchscreen Darstellungen können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Blättern Mit den Tasten oder dem Scrollrad kann in der Listendarstellung geblättert werden. > Drücken Sie auf die Taste Farbschema.
>>> EINSTELLUNGEN Töne Die Signaltöne des Navigationsgerät können Sie ein- und ausschalten. Darunter fällt auch das Klicken der Bildschirmtasten. > Drücken Sie auf die Taste Töne. Je nach voriger Einstellung schalten Sie die Signaltöne ein oder aus. >D > GB >F >I > PL Service Informationen Mit der folgenden Taste werden Informationen zum Navigationsgerät angezeigt. > Drücken Sie auf die Taste Information. Es erscheint die Informationsanzeige mit der Software-Versionsnummer.
EINSTELLUNGEN >>> Kalibrierung Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die Berührung von Schaltflächen reagiert, ist eine Kalibrierung durchzuführen. >D > GB >F Kalibrierung starten Mit der folgenden Taste können Sie die Kalibrierung starten: >I > PL > Drücken Sie auf die Taste Kalibrierung. Die Kalibrier-Prozedur wird gestartet. Sie werden mittels Textanweisungen durch die Prozedur geführt.
>>> FACHWÖRTER GMT (Greenwich Mean Time) Mitteleuropäische Zeit Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt. Fachwörter >D > GB >F >I > PL Bluetooth Technik zur drahtlosen Datenübertragung im Kurzstreckenbereich bis ca. 10 Meter. GPS (Global Positioning System) GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktuelle geografische Position.
FACHWÖRTER Stylus Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur Bedienung von Touchscreens, Handys oder PDAs verwendet wird. Ein Stylus besteht im Grunde aus einem Kunststoffstift mit weicherem Kunststoffkern. Die Hülle ist hart und grifffest, der weiche Kern mündet in der Spitze und ist dazu ausgelegt, den Bildschirm möglichst schonend (also ohne die Gefahr der Kratzerbildung) zu berühren. Der Stylus ist genauer als die Bedienung mit den Fingern, da nur die dünne Spitze den Bildschirm berührt.
Index >>> INDEX >D > GB Numerics E 3D-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Einfache Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Einschalten des Navigationsgeräts . . 24 Einschränkungen Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Fähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Mautstraßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Einstellungen Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Telefon . . . . . . . .
INDEX L O Land wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Länder-Informationen . . . . . . . . 63, 112 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . 82, 107 Letzte Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Listen Stadtliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Straßenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . 98 Öko Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Ökonomische Route . . . . . . . . . . . . . . .65 Ort wählen .
>>> INDEX Tempolimit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 TMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 74 Darstellung in der Karte . . . . . . . 75 Routenneuberechnung . . . . . . . . 76 TMC-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 >D > GB >F >I U > PL USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 V Verkehrsinformationen . . . . . . . .63, 112 W Wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warnungen Tempolimit . . . . . . . . . .
MODELLÜBERSICHT UND TECHNISCHE DATEN >>> Modellübersicht und technische Daten z : serienmäßig - : nicht verfügbar { : optional Gewicht Prozessor in MHz Flash-Speicher SD-RAM Batterie LiIon TMC Halterung für Fahrzeugintegration Bluetooth Freisprecheinrichtung Maße in mm (B x H x T) Bildschirm Micro SD-Kartenleser USB Schnittstelle 1 interner Lautsprecher Versorgungsspannung Navigationssystem >D Ready 50 Active 50 > GB 195 g 533 4 GB 128 MB 1200 mAh z 200 g 533 4 GB 128 MB 1200 mAh z >F - { - z
>>> MERKBLATT Sehr geehrter Kunde! Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
MERKBLATT >>> Entsorgung >D Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der United Navigation GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
>>> MERKBLATT Akku-Entsorgung >D Informationspflicht gemäß Batterieverordnung (BattV) > GB Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist dazu verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Lassen Sie diese bitte nur über den Fachhandel oder durch Batteriesammelstellen entsorgen. Hier leisten Sie einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz.
MERKBLATT >>> >D > GB >F >I > PL 2 3 4 1 > Entladen Sie den Akku vollständig (Gerät ohne Spannungsversorgung eingeschaltet lassen, bis es von selbst abschaltet). > Schrauben Sie die 2 Gehäuseschrauben 1 mit einem kleinen TX5-Schraubendreher heraus. > Hebeln Sie mit einem Schlitz-Schraubendreher (angesetzt an den Schlitzen an den Gehäuse-Seiten) die Gehäuse-Rückseite 2 ab. > Ziehen Sie den Stecker des Akku-Anschlusskabels heraus 3 . > Entnehmen Sie den Akku 4 .
3LGRCBÍ,?TGE?RGMLÍ%K@& &:J<ͱ )ͱEͱ ,LJ Á ͭ Á(KL˓E=>JG UUU KW@CAICP AMK