Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis >>> INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 >D Sicherheitshinweise 5 > GB Das Traffic Assist Inhalt der Bedienungsanleitung Verwendung Navigation 7 7 7 7 >F >I Musik Bilder Video >E Traffic Assist auspacken >P Lieferung überprüfen Lieferumfang Bei Reklamationen Umgang mit der Verpackung > NL > DK Gerätebeschreibung >S Traffic Assist – Basisgerät Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder Akku SD-Speicherkarte (Memory Card) USB-Verbindungskabel Gerätehalter Op
INHALTSVERZEICHNIS Navigationsbetrieb Was ist Navigation? Navigation auswählen Hilfsmittel für die Navigation Schnellzugriff Navigationsmenü Kartenanzeige Der Schnellzugriff Aufbau des Schnellzugriffs Navigationsmenü und Kartenanzeige Die Zielliste Verwendete Icons Bedienung des Schnellzugriffs Mit vorhandenem Ziel starten Im Zielspeicher blättern Ziel anzeigen oder editieren Zur Kartenanzeige wechseln Aktuelle Position anzeigen Navigationsmenü aufrufen Das Navigationsmenü Aufbau des Navigationsmenüs Adre
>>> INHALTSVERZEICHNIS Positionsinformationen (Toolbar) MP3-Dateien abspielen während einer aktiven Navigation (Toolbar) >D > GB >F >I >E >P > NL > DK >S > FIN 72 72 72 Bedienung des MP3-Players Titelsprung Abspielen Wiedergabe unterbrechen Die Ordner-Ansicht Aktuellen Titel wiederholen Lautstärke einstellen Navigation während des MP3-Playerbetriebs MP3-Player beenden 72 72 73 73 73 74 74 Bedienung des Picture-Viewer Blättern Diavorführung Vollbildanzeige Picture-Viewer beenden > TR > GR > PL Die O
SICHERHEITSHINWEISE >>> Sicherheitshinweise >D !Sicherheitshinweise • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
>>> SICHERHEITSHINWEISE >D • Die SD-Speicherkarte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken. > GB • Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen. >F >I • Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen.
DAS TRAFFIC ASSIST Inhalt der Bedienungsanleitung Das Traffic Assist In dieser Bedienungsanleitung werden die beiden Geräte Traffic Assist ohne TMC und Traffic Assist mit TMC beschrieben. Es gelten alle, bis auf die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Beschreibungen für beide Geräte. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Abschnitte der Bedienungsanleitung gelten speziell für das Traffic Assist mit TMC.
>>> DAS TRAFFIC ASSIST Musik Mit dem integrierten MP3-Player können Sie Ihre Lieblingsmusik mit auf die Reise nehmen. >D > GB >F Bilder >I Das Traffic Assist verfügt über einen Picture-Viewer mit vielen Funktionen zur Bilddarstellung. >E >P Traffic Assist auspacken Hinweis: Ihr Traffic Assist wird in einer stabilen Verpackung ausgeliefert. Sollte die Verpackung oder deren Inhalt schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden.
DAS TRAFFIC ASSIST Bei Reklamationen Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in der Originalverpackung direkt an Harman/Becker gesendet werden. Umgang mit der Verpackung Die Originalverpackung ist zumindest während der Garantiezeit an einem trockenen Ort aufzubewahren. Hinweis: Die Entsorgung hat fachgerecht entsprechend den landesspezifischen Vorschriften zu erfolgen. Die Verpackung darf nicht verbrannt werden.
>>> DAS TRAFFIC ASSIST >D Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an einen Pkw-Zigarettenanzünder. Die Anforderungen an die Stromversorgung sind: • Gleichstrom 12 Volt 0,5 Ampere > GB >F >I >E >P Akku > NL Der integrierte Akku kann nach seiner Entladung durch Anschließen des Traffic Assist an die Stromversorgung wieder geladen werden.
DAS TRAFFIC ASSIST USB-Verbindungskabel Mit dem USB-Verbindungskabel kann das Gerät an einen handelsüblichen Personal Computer mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Über das USB-Kabel können Sie das Traffic Assist aufladen. Zur weiteren Verwendung muss auf dem PC allerdings die kostenlose Software „Active Sync“ von Microsoft® installiert sein. Gerätehalter Das Traffic Assist kann mit dem Gerätehalter im Fahrzeug befestigt werden.
>>> DAS TRAFFIC ASSIST Hinweise zur Dokumentation >D Quick Start Guide > GB Der Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Traffic Assist bieten. Im Quick Start Guide werden die wichtigsten Grundfunktionen des Traffic Assist erklärt. >F >I >E >P > NL Bedienungsanleitung > DK Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalitäten des Traffic Assist finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST >>> >D 1 2 > GB >F >I >E >P > NL > DK 3 6 5 4 >S >N Lieferumfang 1 Traffic Assist – PND (Personal Navigation Device) 2 Memory Card (mit Navigationsdaten) 3 USB-Verbindungskabel 4 Kabel für Spannungsversorgung über den Fahrzeug-Zigarettenanzünder (12 Volt) 5 Gerätehalter 6 Antenne für TMC Empfang* Übersicht Traffic Assist > FIN > TR > GR > PL > CZ >H > SK *Gilt nur für das Traffic Assist mit TMC 13
>>> ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST >D > GB >F >I 1 >E 4 >P 2 > NL 3 > DK >S >N > FIN Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen 1 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü 2 Touchscreen-Taste Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls 3 BACK-Taste Drücken = Rücksprung in vielen Anwendungen Langes Drücken = Ein- und Ausschalten des Traffic Assist 4 Lichtleiste (Mood Light) > TR > GR > PL > CZ >H > SK 14
ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST >>> >D 1 > GB 2 >F >I >E >P > NL 3 > DK >S >N > FIN Geräterückseite 1 Anschlussmöglichkeit externe Antenne (externe Antenne nicht im Lieferumfang enthalten) 2 Schallöffnung für Lautsprecher 3 Schnittstelle für Cradle (Cradel nicht im Lieferumfang enthalten) > TR > GR > PL > CZ >H > SK 15
>>> ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST >D > GB 1 >F 5 >I >E 4 3 >P > NL 2 > DK >S >N > FIN Geräteseite links 1 ON/OFF-Schalter Geräteseite rechts 2 Mini-USB-Anschluss 3 Reset-Taster 4 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer (Kopfhörer nicht im Lieferumfang enthalten) / Anschluss für die TMC-Antenne* 5 Einschub für SD-Karte > TR > GR > PL > CZ >H > SK 16 *Gilt nur für das Traffic Assist mit TMC
ALLGEMEINE BEDIENUNG Wartung und Pflege Allgemeine Bedienung Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. !Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil. Hinweis: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Mittel oder Wischlappen, welche die Oberfläche zerkratzen.
>>> >D > GB >F >I >E >P > NL > DK >S >N > FIN > TR > GR ALLGEMEINE BEDIENUNG Akku-Qualitätserklärung Display-Qualitätserklärung Memory Card Die Kapazität des Akkus Ihres mobilen Navigationsgerätes verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf dieses Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Hinweise: An einer Kartenseite befindet sich ein kleiner Schieber. Wird dieser in Pfeilrichtung verschoben, ist die Memory Card gegen Überschreiben gesichert. An der rechten Geräteseite befindet sich der Karteneinschub. Das Kartenfach ist mit einem federbetätigten Rast- und Auswurfmechanismus ausgerüstet. Hinweise: Einsetzen und Auswerfen der Memory Card sollte stets bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. Bei Nichtbeachtung droht der Verlust von Daten.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Stromversorgung >D Hinweis: Schalten Sie das Traffic Assist stets zuerst aus, bevor Sie die Stromversorgung herstellen oder entfernen. > GB >F >I >E Versorgung über Akku >P Die interne Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen Pflege. > NL > DK Hinweis: Beachten Sie, das bei vollständig entladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder einschalten lässt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Anschluss an den Zigarettenanzünder Die Stromversorgung über eine Fahrzeugbatterie wird mit dem mitgelieferten Kabel für den Zigarettenanzünder in der folgenden Weise hergestellt: > Greifen Sie den USB-Anschluss am geriffelten Griffbereich und schieben Sie diesen bis zum Anschlag ohne größeren Kraftaufwand in die Anschlussbuchse. TMC-Antenne* Die im Zubehör enthaltene TMC-Antenne wird für den Empfang von Verkehrsfunkmeldungen verwendet.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Externe Antenne anschließen Um den Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen zu ermöglichen, kann eine externe GPS-Antenne angeschlossen werden (gehört nicht zum Lieferumfang). Zu diesem Zweck ist auf der Rückseite des Gehäuses eine verschließbare Anschlussbuchse angebracht. Wird keine externe Antenne angeschlossen, ist dieser Anschluss stets wieder zu verschließen. >D > GB >F >I >E >P Traffic Assist ein-/ausschalten Mit der BACK-Taste wird das Gerät einund ausgeschaltet.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Hinweis: Der Einsatz des Traffic Assist ist nur in Übereinstimmung mit der geltenden jeweiligen nationalen Straßenverkehrsordnung erlaubt! Ausschalten Sie können das Gerät jederzeit ausschalten. > Drücken Sie einige Sekunden auf die BACK-Taste. Das Gerät wechselt in den Schlafmodus. > Zum endgültigen Abschalten des Geräts stellen Sie den On/Off-Schalter auf Off.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Gerätehalterung anbringen Die Gerätehalterung kann direkt an der Innenseite der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett befestigt werden. >D > GB >F Hinweis: Befestigen Sie die Gerätehalterung so, dass diese mit montiertem Traffic Assist Ihre Sicht nicht einschränkt und sich nicht im Wirkungsbereich des Airbags befindet. Achten Sie darauf, dass die elektrischen Anschlusskabel den Zugriff auf die Bedienelemente des Fahrzeugs nicht stören.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Die Halterung hat sich am Adapter festgesaugt. Sie kann anschließend genau eingestellt werden. Zum Entfernen ist wieder der Hebel (3) zu betätigen. Gerätehalterung verstellen Die Trägerplatte (7) kann in zwei Ebenen (horizontal und vertikal) geschwenkt werden. Dadurch sind nahezu alle Blickwinkel zum Fahrer einstellbar. Hinweis: Schwenken Sie die Trägerplatte nicht in beiden Ebenen gleichzeitig! Nehmen Sie stets zuvor das Traffic Assist von der Gerätehalterung.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG >D Grundlagen zum Touchscreen > GB Das Traffic Assist ist mit einem Touchscreen ausgerüstet. >F >I >E Kalibrierung Eingaben mit dem Eingabemenü Falls der Touchscreen ungenau reagiert und z. B. der Fingerdruck diese nur versetzt zur Schaltflächenmitte betätigt, ist eine Kalibrierung durchzuführen. Die Kalibrierfunktion wird aus dem Menü Einstellungen gestartet (siehe auch Seite 82). In einigen Anwendungen ist eine Eingabe mit dem Eingabemenü erforderlich.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Zeichen eingeben Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Drücken der Tasten im mittleren Bereich. Nach Ende der Eingabe wird diese mit der Taste abgeschlossen und an das Traffic Assist zur Verarbeitung übergeben. Vorschläge übernehmen Während der Eingabe eines Navigationsziels gleicht das Traffic Assist die bisherige Eingabe mit dem Datenbestand auf der Memory Card ab.
>>> ALLGEMEINE BEDIENUNG Zahlen eingeben Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. > Drücken Sie auf die Taste . Die Zahlentastatur wird angezeigt. >D > GB >F >I > Drücken Sie die Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand, um die Liste durchzublättern. > Drücken Sie auf das gewünschte Ziel. Das Ziel wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen. >E >P > NL > Um zur Sonderzeichentastatur zu wechseln, drücken Sie auf die Taste . Die Sonderzeichentastatur wird angezeigt.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Umschaltung Groß-/Kleinschreibung In Eingaben von freiem Text kann zwischen Groß- und Kleinschreibung gewechselt werden. > Drücken Sie auf die Taste . Das Display wechselt auf die Kleinschreibung. Zeichen löschen Um das letzte Zeichen zu löschen, wird die Rücktaste benutzt. >>> Die BACK-Taste Die BACK-Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert. >D > GB >F >I >E >P > Um das Zeichen links der Einfügemarke zu löschen, drücken Sie auf die Taste .
>>> >D > GB >F >I >E >P > NL > DK ALLGEMEINE BEDIENUNG Weitere Karten Dateien übertragen Die mitgelieferte Memory Card hat eine Speicherkapazität von 2 GB und bietet Platz für den kompletten Europa-Kartensatz, Größere Memory Cards unterstützt das Traffic Assist nicht. Falls Sie die mitgelieferte Memory Card verlieren sollten oder falls sie kaputt gehen sollte, können Sie den Kartensatz auf eine andere Memory Card installieren.
ALLGEMEINE BEDIENUNG Active Sync stellt automatisch eine Verbindung zum Traffic Assist her. Karten übertragen Für die Übertragung sollte die Installationssoftware auf der DVD verwendet werden. Sie erfolgt in folgenden Schritten: > Traffic Assist ausschalten. > Memory Card entnehmen und in ein SD-Kartenlesegerät stecken, oder das Traffic Assist mit dem USB-Kabel an den Computer anschließen. > Computer hochfahren und die DVD einlegen. > Mit dem Installationsprogramm die gewünschte Karte übertragen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Was ist Navigation? Navigationsbetrieb >D Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt. Beim Traffic Assist erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
NAVIGATIONSBETRIEB Navigation auswählen Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Schnellzugriff Der Navigationsbetrieb startet stets mit dem Schnellzugriff für das sofortige Anwählen bereits gespeicherter Ziele. Navigationsmenü Aus dem Schnellzugriff kann bei Bedarf das Navigationsmenü z. B. für die Eingabe eines neuen, noch nicht vorhandenen Ziels aufgerufen werden. > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Navigation. Der Schnellzugriff wird aufgerufen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Aufbau des Schnellzugriffs >D Navigationsmenü und Kartenanzeige Im Schnellzugriff wird in der obersten Zeile links die Taste Navigationsmenü für dessen Aufruf angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Taste mit Kartensymbol. Diese dient dem Umschalten zur Kartenansicht. In der zweiten Zeile können Sie, wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits eingegeben haben, die Zielführung zur Heimadresse starten. Die Zielliste ist in den darunterliegenden Zeilen dargestellt.
NAVIGATIONSBETRIEB Bedienung des Schnellzugriffs Mit vorhandenem Ziel starten Im Zielspeicher vorhandene Ziele werden in der Zielliste aufgeführt. > Drücken Sie die Taste mit dem gewünschten Ziel, um die Routenberechnung zu starten. Die Berechnung wird gestartet. Nach Ende der Berechnung erscheint die Kartendarstellung, und die Zielführung beginnt. Im Zielspeicher blättern Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Einträge im Auswahlmenü die dann erscheinen, wenn eine Heimatadresse angelegt ist: > GB Zur Kartenanzeige wechseln Vom Schnellzugriff kann mit der folgenden Taste zur Kartenansicht gewechselt werden. >F Aktuelle Position anzeigen Sie können sich Ihre aktuelle Position in der Kartendarstellung anzeigen lassen. > Drücken Sie im Schnellzugriff die Taste mit dem Karten-Icon am oberen Bildschirmrand.
NAVIGATIONSBETRIEB Das Navigationsmenü Aufbau des Navigationsmenüs Wenn keine Schnellauswahl eines Ziels gewünscht oder das geplante Ziel noch nicht im Zielspeicher vorhanden ist, haben Sie die Möglichkeit, über das Navigationsmenü ein neues Ziel zu bestimmen. Adresse Mit der Taste Adresse werden die verschiedenen Schritte vom Anwählen eines Ziels bis zum Starten der Zielführung ermöglicht. • Siehe “Navigationsmenü: Adresse” auf Seite 38.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Navigationsmenü: Adresse Aus dem Navigationsmenü wird mit der Taste Adresse ein Auswahlfenster für die Zielvorgabe geöffnet. >D > GB >F >I >E Land wählen Die Schaltfläche Zielland bietet Ihnen alle auf der Memory Card verfügbaren Länder zur Navigation an. Nach dem Auswählen eines Landes wird es automatisch in das Adresseingabe-Menü übernommen. Wurde bereits ein Zielland eingegeben, ist dieses in der ersten Zeile eingetragen und damit gültig.
NAVIGATIONSBETRIEB Ebenso besteht die Möglichkeit: • Das Ziel in der Karte anzeigen zu lassen. • Die Optionen für das Fahrprofil festzulegen. • Das Ziel im Zielspeicher zu speichern. • Direkt mit der Zielführung zu beginnen. Die Stadt wählen Die Eingabe der Zielstadt kann über deren Namen oder die Postleitzahl erfolgen. Hierbei wird nach Eingabe jedes Buchstabens bzw. einer Ziffer eine mögliche Stadt bzw. eine mögliche Postleitzahl angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Die Stadtliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Stadt eingegeben wurden, können Sie sich über die Listenfunktion alle Städte mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste am unteren Bildschirmrand, um das Städteverzeichnis aufzurufen. > Die Auswahl einer Stadt erfolgt durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Straßenliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Straße eingegeben wurden, können Sie sich über die Listenfunktion alle Straßen mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste am unteren Bildschirmrand, um das Straßenverzeichnis aufzurufen. > Die Auswahl der Straße erfolgt durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Ziel in der Karte anzeigen Nach Eingabe des Ziels besteht die Möglichkeit, es in der Umgebungskarte anzuzeigen. > Drücken Sie die Taste In Karte, um das gewählte Ziel in der Karte darzustellen. >D > GB >F Optionen für das Fahrprofil Im Einstellungsfenster Optionen können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die hier gemachte Einstellung hat Auswirkungen auf die Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeiten und die Länge der Strecke.
NAVIGATIONSBETRIEB Option Vermeiden Verboten Bedeutung Bei dieser Option wird der entsprechende Straßentyp nach Möglichkeit vermieden. Bei dieser Option wird der entsprechende Straßentyp bei der Berechnung der Route nicht einbezogen. Ziel speichern Die Schaltfläche Speichern öffnet ein Eingabemenü zur Eingabe eines Namens für das eingegebene Ziel. Wenn ein Name eingegeben und mit OK übernommen wurde, wird das Ziel in den Schnellzugriff übertragen und dort geschützt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Das Auswahlfenster Suchbereich erscheint. > GB >F >I >E Es besteht nun die Möglichkeit, mit den Schaltflächen den Suchbereich auszuwählen. >P > NL Sonderziel: In Umgebung > Tippen Sie auf die Schaltfläche In Umgebung. > DK >S >N > Wählen Sie aus dem Feld Alle Kategorien eine Hauptkategorie aus (z. B. Tankstelle). Es werden nur die in der aktuellen Umgebung zur Verfügung stehenden Sonderziele angezeigt. > Wählen Sie im nachfolgenden Menü die Unterkategorie aus (z. B.
NAVIGATIONSBETRIEB Sonderziel: Landesweit > Tippen Sie auf die Schaltfläche Landesweit. > Wählen Sie das gewünschte Land aus. > Tippen Sie auf die Schaltfläche Alle Kategorien. > Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. > Tippen Sie auf die Taste Sonderziel, um ins Eingabemenü zu gelangen. > Wählen Sie über das Eingabemenü das gewünschte Sonderziel aus. Informationen zum Arbeiten mit dem Eingabemenü erhalten Sie im Kapitel “Eingaben mit dem Eingabemenü” auf Seite 26.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Informationen zum Arbeiten mit dem Eingabemenü erhalten Sie im Kapitel “Eingaben mit dem Eingabemenü” auf Seite 26. Informationen zum Blättern in Listen erhalten Sie im Kapitel “In den Listen blättern” auf Seite 27. >D > GB >F >I Navigationsmenü: Ziel aus Karte Wenn ein gewünschtes Ziel noch nicht oder nicht mehr im Zielspeicher zu finden ist, ermöglicht die Schaltfläche Ziel aus Karte eine Direktwahl. Dabei werden keine Adressendetails abgefragt.
NAVIGATIONSBETRIEB Folgende Schaltflächen stehen bei nicht aktiver Zielführung zur Verfügung: Schaltfläche Navigation Hinzufügen Speichern Umkreissuche Funktion Startet die Navigation. Fügt das Ziel der zuletzt benutzten gespeicherten Route hinzu, siehe “Navigationsmenü: Routenplanung” auf Seite 47. Erlaubt die Benennung Ihres Ziels über das Eingabemenü und speichert dieses im Zielspeicher ab. Eingabefenster wie bei normaler POI-Eingabe.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Route auswählen > Wählen Sie eine Route aus, indem Sie darauf drücken. Die Route wird geladen und im Routenmenü angezeigt. >D > GB >F Eine Route verwenden Folgende Tasten stehen zur Verfügung: Auswahl >I >E >P > NL Neu > DK Bearbeiten >S Berechnen >N > FIN > TR Starten > GR > PL > CZ >H > SK 48 Bedeutung Zeigt Ihnen nach der Routenberechnung in der Kartendarstellung alle Etappen der aktuellen Route an. Blättern in den Routenetappen. Eine neue Route anlegen, siehe Seite 48.
NAVIGATIONSBETRIEB > Geben Sie der Route einen aussagekräftigen Namen. > Drücken Sie auf OK. Die Routenplanung wird abgeschlossen. Es erscheint das Routenmenü mit der neuen Route. Die Taste Bearbeiten Im Menü Bearbeiten können bestehende Routen verändert werden. > Drücken Sie die Taste Bearbeiten, um bestehende Routen zu verändern. Es erscheint das Routenplanungsfenster.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB > Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest. > Drücken Sie auf die Schaltfläche . Die Route wird berechnet. Ein Fenster informiert Sie über den Fortschritt der Berechnung. >D > GB >F >I Die Taste Starten > Drücken Sie die Taste Starten im Routenplanungsmenü. Es werden noch einmal die Routenoptionen angezeigt. > Drücken Sie die Taste , um die Navigation zu beginnen.
NAVIGATIONSBETRIEB Navigationsmenü: Einstellungen Im Menü Einstellungen befinden sich die für die Navigations-Funktionen relevanten Einstellungen. Hinweis: Alle Einstellungen müssen durch Drücken der Taste OK bestätigt werden. Mit der BACK-Taste können Sie jederzeit die aktuelle Einstellungsschaltfläche verlassen, ohne etwas verändert zu haben. > Blättern Sie im Navigationsmenü mit der Taste zum Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie ihn. Sie gelangen ins Einstellungsmenü.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung >D Spur-Info > GB >F >I >E Bedeutung Bei aktivierter Funktion erhalten Sie bei mehrspurigen Straßen durch einen kleinen Pfeil Hinweise auf welcher Spur Sie sich einordnen sollen. Hinweis: Einige dieser Information können nur dann eingeblendet werden, wenn sie im Kartenmaterial enthalten sind.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Karteninfo Im Einstellungsfenster Karteninfo können Sie Einstellungen für Zusatzinformationen in der Kartenanzeige vornehmen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Karteninfo. Einstellung Straßennamen (3D) Infobox Das Einstellungsfenster Karteninfo wird angezeigt. Einstellung Sonderziele Straßennamen (2D) Bedeutung Wenn Sie den Eintrag anschalten, werden in der Karte alle Sonderziele angezeigt.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Bedeutung Schilder an- Mit der Schaltfläche nezeigen ben Schilder anzeigen können Sie auswählen, ob Geschwindigkeitsbegrenzungen nie, immer oder nur bei Geschwindigkeitsübertretungen angezeigt werden. Warnung in- Mit der Schaltfläche nenerorts ben Warnung innerorts können Sie die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung, ab der Sie innerhalb von Ortschaften akustisch gewarnt werden, einstellen.
NAVIGATIONSBETRIEB Option optimal schnell kurz schön Bedeutung Bei dieser Option wird die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands und der zu fahrenden Kilometer optimale Route berechnet. Bei dieser Option wird die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands schnellste Route berechnet. Bei dieser Option wird die hinsichtlich der zu fahrenden Kilometer kürzeste Route berechnet. Bei dieser Option wird nach Möglichkeit die landschaftlich schönste Route berechnet.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Im Navigationsmenü können Sie die Heimatadresse auf eine andere Art und Weise einzugeben (z. B. durch die Eingabe der Adressdaten), siehe “Aufbau des Navigationsmenüs” auf Seite 37. >D > GB >F Bereits festgelegte Heimatadresse ändern: > Drücken Sie die Taste Ändern. Es erscheint der Schnellzugriff, die weitere Bedienung deckt sich mit der Bedienung beim Festlegen der Heimatadresse (siehe oben).
NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung Umfahrung Bedeutung Durch Drücken der Pfeiltasten wird der automatische Sendersuchlauf aktiviert. Der aktuell empfangene TMC-Sender wird im danebenstehenden Feld angezeigt. Mit dieser Schaltfläche können Sie wählen, ob die Routenänderung nie, automatisch oder manuell vorgenommen werden soll (Siehe “Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen*” auf Seite 62.). > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste OK.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Einstellung >D Entfernung > GB >F >I Bedeutung Drücken Sie in dieses Feld, um zwischen der Kilometer- und der Meilenanzeige umzuschalten. > Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste OK. >E >P Die Taste Smart Speller Der Smart Speller ermöglicht Ihnen, gesuchte Städte, Straßen oder sonstige Ziele durch ein Plausibel-Ausschlußverfahren schneller einzugeben. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Smart Speller.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Taste Werkseinstellungen Im Einstellungsfenster Werkseinstellungen können Sie alle vorgenommenen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. > Drücken Sie im Einstellungsmenü die Taste Werkseinstellungen. Das Einstellungsfenster Werkseinstellungen wird angezeigt. > Um das Traffic Assist auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die Taste Ja. Die Taste Karte Laden Das Traffic Assist arbeitet mit dem auf der Memory Card gespeicherten Kartenmaterial.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Hinweis: Da die Verkehrsmeldungen von Rundfunksendern gesendet werden, können wir für Vollständigkeit und Korrektheit der Meldungen keine Gewähr übernehmen. Österreich: Der Location- und Eventcode wurde von der ASFINAG und dem BMVIT zur Verfügung gestellt.
NAVIGATIONSBETRIEB Nach dem Drücken einer der beiden Schaltflächen erscheint die Meldungsliste. Meldung lesen* > Drücken Sie auf die gewünschte Meldung in der Liste. Die Meldungsanzeige erscheint. >>> Betroffene Straße in der Karte anzeigen* > Drücken Sie in der Meldungsanzeige die Taste . Sie sehen die betroffene Straße in der Karte. >D > GB >F >I >E Mit den Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand können Sie die Liste durchblättern.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen* Ihr Traffic Assist mit TMC kann Verkehrsmeldungen beim Berechnen einer Route berücksichtigen. Ob dies automatisch oder manuell erfolgt, können sie unter “Die Taste TMC*” auf Seite 56 einstellen. > GB >F >I >E Automatische Neuberechnung* Betrifft eine Verkehrsmeldung Ihre Route, wird zur schnellstmöglichen Umfahrung der Behinderung eine neue Route berechnet.
NAVIGATIONSBETRIEB Die Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird aus verschiedenen Anwendungen über die Miniaturdarstellung der Karte aufgerufen. Aufbau der Kartenanzeige Der Aufbau richtet sich nach der aktuellen Betriebsweise des Traffic Assist. >>> Kartenanzeige Zielführung >D 3 1 Kartenanzeige ohne Zielführung 2 > GB 4 9 5 >F 6 >I 8 > Drücken Sie auf die Taste mit der Miniaturdarstellung. Die Kartenanzeige erscheint daraufhin.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB 7 Voraussichtliche Ankunftszeit, restliche Fahrtzeit und restliche Entfernung zum Ziel 8 Entfernung zum nächsten Fahrmanöver und aktuell befahrene Straße 9 Nächstes Fahrmanöver >D > GB >F >I Ist die Navigation aktiv, wird auf der Karte Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert. >E >P > NL > DK Je nach Einstellung im Optionenmodus bleibt das Positions-Icon stehen und die Karte bewegt sich oder umgekehrt.
NAVIGATIONSBETRIEB Folgende Funktionstasten stehen in der Leiste zur Verfügung: Icon Bedeutung Siehe “Route zeigen (Toolbar)” auf Seite 66. Siehe “Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen*” auf Seite 62. Siehe “Tag/Nachtdesign (Toolbar)” auf Seite 67. Siehe “Darstellung ändern (Toolbar)” auf Seite 67. Siehe “Nach Norden ausrichten (Toolbar)” auf Seite 68. Siehe “Verfügbare Sonderziele auf der Route (Toolbar)” auf Seite 68. Siehe “Musikwiedergabe auswählen” auf Seite 72.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB Informationszeilen Es können während der Zielführung maximal drei Informationszeilen mit den folgenden Inhalten ein- und ausgeblendet werden: • In der unteren Zeile die aktuelle Straße/ nächste Straße • In der mittleren Zeile die voraussichtliche Ankunftszeit, Fahrtdauer bis zum Ziel, Restdistanz bis zum Ziel. • In der oberenZeile die voraussichtliche Ankunftszeit am Zwischenziel, Fahrtdauer und Restdistanz bis zum Zwischenziel.
NAVIGATIONSBETRIEB TMC-Meldungen anzeigen (Toolbar)* Mit dieser Taste können alle über den derzeit eingestellten Sender empfangenen TMC-Verkehrsmeldungen angezeigt werden. So besteht die Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation zu verschaffen und gegebenenfalls eine Ausweichroute berechnen zu lassen oder eine früher berechnete Umfahrung zu löschen (siehe “Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen*” auf Seite 62). > Drücken Sie auf die Taste TMC-Meldungen.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Nach Norden ausrichten (Toolbar) Mit der Kompass-Taste können Sie die Karte auf dem Touchscreen nach Norden ausrichten. > GB Ein Sonderziel als Zwischenziel übernehmen: > Drücken Sie auf das gewünschte Sonderziel. Es wird als Zwischenziel übernommen, das Traffic Assist startet die Routenberechnung zu dem Zwischenziel. >F >I > Drücken Sie die Kompass-Taste. Die Karte wird auf dem Touchscreen nach Norden ausgerichtet.
NAVIGATIONSBETRIEB > Blättern Sie gegebenenfalls in der Liste und drücken Sie auf eine der Kategorien, die Sie als neue Kategorie einstellen wollen, z. B. Bahnhof. Sie sehen erneut die momentane Einstellung, die Kategorie Tankstelle ist jetzt durch die Kategorie Bahnhof ersetzt. > Verfahren Sie gegebenenfalls mit den beiden anderen Kategorien genauso. > Drücken Sie zum Abschluss auf die Taste OK.
>>> NAVIGATIONSBETRIEB >D Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Auswahl. > GB Auswahl Navi-Menü >F >I Kartensymbol >E Bedeutung Beendet die Zielführung und springt in den Schnellzugriff. Springt in die Kartendarstellung. >P > NL Zwischenziel Ermöglicht die Eingabe > DK eines Zwischenziels (nur bei aktiver Zielführung). • Siehe “Navigationsmenü: Adresse” auf Seite 38. Nächstes Ziel Sind mehrere Ziele eingegeben, wird das nächste angezeigt (nur bei aktiver Zielführung).
NAVIGATIONSBETRIEB >>> > Drücken Sie anhaltend auf den gewünschten Punkt, bis das Informationsfenster erscheint. >D > GB >F >I >E > Nehmen Sie gegebenenfalls die gewünschten Einstellungen vor, siehe “Navigationsmenü: Ziel aus Karte” auf Seite 46. >P MP3-Dateien abspielen während einer aktiven Navigation (Toolbar) Während einer aktiven Navigation ist es möglich, Ihre zuvor aufgespielten MP3Dateien abzuspielen. > Drücken Sie die -Taste. Der MP3-Player öffnet sich.
>>> MUSIK-BETRIEB Musikwiedergabe auswählen Der MP3-Player Die Musikwiedergabe wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mit dem MP3-Player können die auf einer Memory Card gespeicherten MP3Stücke aufgerufen und abgespielt werden. Musik-Betrieb >D > GB >F Hinweis: Wie Sie Musikstücke auf einer Memory Card speichern können, erfahren Sie unter “Musikstücke, Bilder und Videos übertragen” auf Seite 31". >I >E >P > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Musik.
MUSIK-BETRIEB Abspielen Die Musikstücke ab dem in der Titelzeile angezeigten Musiktitel werden mit der folgenden Taste abgespielt: Wiedergabe unterbrechen Es ist möglich, jederzeit die Wiedergabe zu unterbrechen und anschließend fortzusetzen. >>> Die Ordner-Ansicht >D > GB >F > Drücken Sie auf die Taste mit dem Abspiel-Icon. Der MP3-Player startet die Wiedergabe. Die Tastendarstellung wechselt auf das Pause-Icon.
>>> MUSIK-BETRIEB Der momentan gespielte Titel ist mit einem roten Rahmen umrandet. > Drücken Sie die Taste , um in der Ordnerhierarchie eine Stufe höher zu gelangen. >D > GB >F Aktuellen Titel wiederholen Mit der folgenden Taste wird das momentan abgespielte Musikstück ständig wiederholt: >P > NL Auch hier sehen Sie in der obersten Zeile den Namen des aktuellen Ordners, darunter die darin enthaltenen Unterordner und danach die Titel.
MUSIK-BETRIEB Navigation während des MP3-Playerbetriebs Während der MP3-Player Musik abspielt, können Sie eine aktive Navigation starten oder weiterführen. >>> MP3-Player beenden Durch Drücken der BACK-Taste wird der MP3-Player beendet, und es erscheint das Hauptmenü. >D > GB Hinweis: Beachten Sie, dass trotz Verlassen des MP3-Menüs immer noch die Musikwiedergabe stattfindet. Zum Beenden der Musikwiedergabe drücken Sie das PauseIcon (Siehe “Wiedergabe unterbrechen” auf Seite 73.).
>>> BILDER-BETRIEB Bildanzeige auswählen Der Picture-Viewer Die Bildanzeige wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mit dem Picture-Viewer können die auf einer Memory Card des Traffic Assist gespeicherten Bilder (JPG) aufgerufen und angezeigt werden. Der Picture-Viewer ist in seiner Standardanzeige mit einem Beispielbild nachfolgend dargestellt. Bilder-Betrieb >D > GB >F >I >E >P > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Bilder. Der Picture-Viewer wird aufgerufen und erscheint mit seinem Hauptbild.
BILDER-BETRIEB Die Bildanzeige wechselt zur Vollbildanzeige und startet die Vorführung mit dem angezeigten Bild der aktuellen Ordnerebene. Sind alle Bilder angezeigt, wird die weitere Vorgehensweise abgefragt. > Wenn Sie die Diavorführung wiederholen möchten, drücken Sie auf Ja. > Wenn Sie die Diavorführung beenden möchten, drücken Sie auf Nein. Erfolgt keine Eingabe, wird die Diavorführung automatisch wiederholt. Zum Beenden der Diavorführung drücken Sie die BACK-Taste.
>>> BILDER-BETRIEB Bedienung der Ordneransicht >D Unterordner In der Ordneransicht werden alle Dateiordner angezeigt. > GB >F Blättern Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden. Zwischen den Tasten erscheinen die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl. >I >E >P > NL Bild auswählen Sie können ein Bild aus der Liste sofort in den Picture-Viewer laden. > Drücken Sie auf die Schaltfläche des gewünschten Bildes.
VIDEO-BETRIEB Videowiedergabe auswählen Der Video-Player Bedienung des Video-Players Die Videowiedergabe wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mit dem Video-Player können Sie die auf der Memory Card gespeicherten Videos abgespielt werden. Das Traffic Assist unterstützt folgende Video-Formate: • MPEG2 • AVI Video öffnen und wiedergeben Hinweis: Wie Sie Videos auf einer Memory Card speichern können, erfahren Sie unter “Musikstücke, Bilder und Videos übertragen” auf Seite 31".
>>> VIDEO-BETRIEB Auch hier sehen Sie in der obersten Zeile den Namen des aktuellen Ordners, darunter die darin enthaltenen Unterordner und danach die Videos. > Drücken Sie auf einen Ordner um sich den Ordnerinhalt anzeigen zu lassen. > Drücken Sie auf ein Video um es wiederzugeben. >D > GB >F >I >E Tastenleiste während der Wiedergabe einblenden >P > NL > DK >S >N > FIN Im unteren Bereich des Video-Players ist die Tastenleiste.
EINSTELLUNGEN Einstellungen auswählen Die einzelnen Menüpunkte Einstellungen >D Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für alle Anwendungen des Traffic Assist vorgeben. Bedienung > Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Einstellungen. Das Einstellungsmenü für die weitere Auswahl wird aufgerufen. Das Einstellungsmenü Aus dem Einstellungsmenü können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten angewählt werden.
>>> EINSTELLUNGEN >D > GB Helligkeit Kalibrierung Mit der folgenden Taste können Sie zwischen der maximalen und minimalen Helligkeit des Bildschirms wechseln: Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die Berührung von Schaltflächen reagiert, ist eine Kalibrierung durchzuführen. >F >I Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist der Akku noch zu ca. zwei Dritteln geladen. Der Ladevorgang wird durch ein Steckdosensymbol in der Statusanzeige signalisiert.
EINSTELLUNGEN Sprache Die Texte der Touchscreendarstellungen können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Sprachauswahl aufrufen Mit der folgenden Taste können Sie zwischen verschiedenen Sprachen wählen: > Drücken Sie auf die Taste Sprache. Es erscheint die Sprachauswahl. Blättern Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden. Zwischen den Tasten erscheinen die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl.
>>> EINSTELLUNGEN Töne Die Signaltöne des Traffic Assist können Sie ein- und ausschalten. Darunuter fällt auch das Klicken der Bildschirmtasten. > Drücken Sie auf die Taste Töne. Je nach voriger Einstellung schalten Sie die Signaltöne ein oder aus. Die aktuelle Einstellung wird durch die farbige Darstellung des entsprechenden Icons signalisiert. >D > GB >F >I >E >P • Die entsprechende Funktion ist am Traffic Assist eingeschaltet. Funktion ein- und ausschalten > Drücken Sie auf die Taste Autom. An/ Aus.
FACHWÖRTER Active Sync Active Sync ist ein Produkt der Firma Microsoft. Es handelt sich hierbei um die Standard-Abgleichsoftware für WindowsMobile-Geräte wie Ihr Traffic Assist. Das Programm kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. Fachwörter GMT (Greenwich Mean Time) Mitteleuropäische Zeit Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt.
>>> FACHWÖRTER >D Ordner Ordner/Verzeichnis auf einer CD/Speicherkarte/Microdrive, der MP3-Titel enthält. > GB >F SD-Karte (Secure Digital) Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von SanDisk auf Basis des älteren MMC-Standards entwickelt. Eine SD-Karte ist eine wiederbeschreibbare Wechselspeicherkarte. >I >E >P > NL > DK >S >N Stylus Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur Bedienung von Touchscreens, Handys oder PDAs verwendet wird.
Stichwörter STICHWÖRTER A E I Abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Active Sync . . . . . . . . . . . . . . . . .30, 85 Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Aktuelle Position anzeigen . . . . . . . . . 36 Aktuelle Straße anzeigen . . . . . . . . . . 51 Aktuellen Titel wiederholen . . . . . . . . 74 Ankunftszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Art der Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
>>> STICHWÖRTER M Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mautstraße . . . . . . . . . . . . . . 42, 54, Memory Card . . . . . . . . . . . . . . . . . MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, MP3-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musikwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . >D > GB >F >I >E >P P 57 55 18 85 72 72 75 72 N > NL Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STICHWÖRTER >>> W Warnungen Tempolimit . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Wiedergabe abbrechen . . . . . . . . . . . . 74 Wiedergabe unterbrechen . . . . . . . . . 73 >D Z >I Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ziele eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 geschützte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Heimatadresse . . . . . . . . . . . . . . 34 speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Standard- . . . . .
>>> TECHNISCHE DATEN Technische Daten • Maße: (B x H x T) in mm 104 x 80 x 18 • Gewicht: 168 Gramm • Prozessor: 400 MHz Prozessor CISC-Architektur • Bildschirm: 3,5 Zoll Touchscreen mit 16 Bit Farbtiefe 65536 Farben Reflektionsarm • Speicher: 64 MB Flash Speicher 64 MB SD-RAM • SD-Kartenleser: Unterstützung bis 2 GB Formatierung FAT16 • USB Schnittstelle mit Ladefunktion: USB 1.1 MINI USB • Kopfhörerausgang: 3,5 mm Stereo-Buchse • 1 Interner Lautsprecher: 2 Watt max.
MERKBLATT >>> Sehr geehrter Kunde! Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG- Richtlinie von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.
>>> MERKBLATT Entsorgung >D Kundeninformation zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Gemäß der selbst auferlegten Firmengrundsätze der Harman/Becker Automotive Systems GmbH wurde ihr Produkt aus hochwertigen und recyclebaren Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt. Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.