TA_PRO_Fer_D.book Seite 1 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 2 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 3 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 4 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 5 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 !Sicherheitshinweise • Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielorteingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 6 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 • Die SD-Speicherkarte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken. • Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Adapternetzteil und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des Akkus kommen. • Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 7 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einsatz Der Traffic Assist Pro Verwendung Navigation Mit dem Traffic Assist Pro verfügen Sie über ein leistungsstarkes PND (Personal Navigation Device) für den Einsatz in Fahrzeugen und geschlossenen Räumen. Das Gerät ist gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen. Durch das GPS = Global Positioning System entfällt das langwierige Suchen in Straßenkarten.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 8 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einsatz Traffic Assist Pro auspacken Hinweis: Ihr Traffic Assist Pro wird in einer stabilen Verpackung ausgeliefert. Sollte diese oder deren Inhalt schwerwiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler. Lieferung überprüfen Bevor der Traffic Assist Pro in Betrieb genommen wird, ist der Lieferumfang auf Vollständigkeit und Zustand zu prüfen (siehe auch Seite 12).
TA_PRO_Fer_D.book Seite 9 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einsatz Traffic Assist Pro – Basisgerät Akku Das Basisgerät beinhaltet die gesamte Elektronik, eine ausklappbare Antenne für den Empfang der GPS-Signale, einen Touchscreen für die Kommunikation, einen integrierten Lautsprecher für die Ausgabe von Meldungen bei der Navigation sowie für MP3-Dateien, ein Mikrofon für die Aufnahme von Sprachkommandos und verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 10 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einsatz Gerätehalter Der Traffic Assist Pro kann mit dem Gerätehalter im Fahrzeug befestigt werden. Zubehör Steckernetzteil Dieses Netzteil ermöglicht den Anschluss des Traffic Assist Pro an eine Steckdose.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 11 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einsatz Hinweise zur Dokumentation Quick Start Guide Der Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Traffic Assist Pro bieten. Im Quick Start Guide werden die wichtigsten Grundfunktionen des Traffic Assist Pro erklärt. Bedienungsanleitung Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalitäten des Traffic Assist Pro finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 12 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 13 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Übersicht Traffic Assist Pro 4001 1 5 2 6 3 7 4 8 Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen 1 Touchscreen-Taste Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls 2 Schnellzugriffstaste Sprachkommando (Siehe “Ziel speichern” auf Seite 41.) 3 Schnellzugriffstaste Helligkeit (Siehe “Helligkeit” auf Seite 77.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 14 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 15 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 16 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 17 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Wartung und Pflege Das Gerät ist wartungsfrei. Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden. !Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag. Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen Sie das Netzteil.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 18 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Akku-Qualitätserklärung Display-Qualitätserklärung Die Kapazität des Akkus Ihres mobilen Navigationsgerätes verringert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf dieses Weise kann sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 19 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung SD-Karte einsetzen Hinweis: Bei Verwendung von USB-Speichersticks (für MP3) kann es zu Beeinträchtigungen des GPS-Signals kommen. 5005 5013 Nehmen Sie die SD-Karte aus ihrer Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu berühren und zu verschmutzen. X Greifen Sie die SD-Karte so, dass die Kontaktleiste zum Gerät und in Richtung Geräterückseite zeigt. X Führen Sie die SD-Karte in das Kartenfach ein.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 20 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung SD-Karte auswerfen Das Kartenfach schiebt die Karte soweit heraus, dass Sie diese mit zwei Fingern greifen können. X Drücken Sie mit dem Finger die SDKarte leicht gegen die Federkraft bis zum Anschlag in das Kartenfach. X Ziehen Sie den Finger etwas zurück. Die Karte wird herausgeschoben. X Ziehen Sie die Memory Card heraus, und legen Sie diese in die Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu berühren.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 21 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Stromversorgung entfernen X Entfernen Sie die Stromversorgung in der umgekehrten Reihenfolge. Hinweis: Entfernen Sie das Netzteil, wenn Sie den Traffic Assist Pro längere Zeit nicht benutzen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 22 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Antennen GPS-Antenne Die GPS-Antenne ist am Gehäuse angebracht und ausklappbar. Hinweis: Um einen optimalen GPS-Empfang zu gewährleisten, muss die Antenne horizontal stehen. TMC-Antenne Die im Zubehör enthaltene TMC-Antenne wird für den Empfang von Verkehrsfunkmeldungen verwendet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 23 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Ausschalten Gerätehalterung anbringen 5 Sie können das Gerät jederzeit ausschalten. X Drücken Sie einige Sekunden auf die BACK-Taste. Das Gerät schaltet sich aus. 1 Gerätehalterung 2 Mit der Gerätehalterung kann der Traffic Assist Pro direkt an der Scheibe oder am Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs befestigt werden (siehe auch Seite 23).
TA_PRO_Fer_D.book Seite 24 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung An der Windschutzscheibe Ist das Armaturenbrett zu weit vom Fahrer entfernt, kann über den Saugmechanismus die Gerätehalterung direkt an der Scheibe befestigt werden. X Falls die Adapterplatte bereits am Saugnapf (4) befestigt ist, entfernen Sie sie. Ziehen Sie dazu den Hebel (3) nach oben und nehmen Sie die Adapterplatte ab. X Lösen Sie die Arretierschrauben (5) und (6). X Suchen Sie eine geeignete Stelle.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 25 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Vertikal X Lösen Sie die Arretierschraube (6) so weit, dass sich die Geräteaufnahme (2) ohne größere Kraftanstrengung von oben nach unten schwenken lässt. X Halten Sie mit der einen Hand die Gerätehalterung und schwenken Sie die Geräteaufnahme (2) nach oben, zur Mitte oder nach unten in die gewünschte Lage. X Drehen Sie die Arretierschraube (6) wieder so fest, dass der Traffic Assist Pro bei der Fahrt sicher gehalten wird.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 26 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Anschließen der Telefonstummschaltung Über das optional erhältliche Kabel für die Telefonstummschaltung können Sie Ihren Traffic Assist Pro mit TMC an Ihr Autoradio anschliessen. Nach korrektem Anschließen dieses Kabels schaltet Ihr Traffic Assist Pro das Autoradio für die Durchsage einer Wegführung stumm. Grundlagen zum Touchscreen Der Traffic Assist Pro ist mit einem Touchscreen ausgerüstet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 27 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Eingaben mit dem Eingabemenü In einigen Anwendungen ist eine Eingabe mit dem Eingabemenü erforderlich. Das Eingabemenü wird ähnlich einer Tastatur bedient. Zeichen eingeben Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch Drücken der Tasten im mittleren Bereich. 6007 6007 In der oberen Schreibzeile zeigt das Eingabemenü die über die Tastatur eingegebenen Zeichen an. Der mittlere Bereich dient der Zeicheneingabe.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 28 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung 6007 X Um den Vorschlag zu übernehmen, drücken Sie darauf oder auf die Taste 5020 . In den Listen blättern Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Auswahl eingegeben wurden, können Sie sich über die Auswahlliste alle Ziele mit der in Frage kommenden Buchstabenkombination anzeigen lassen. 6007 Um die Auswahlliste aufzurufen, drücken Sie auf die Taste 5021 . Die Auswahlliste erscheint.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 29 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Zahlen eingeben Für die Eingabe von Zahlen ist auf die Zahlentastatur zu wechseln. X Drücken Sie auf die Taste 5023 . Die Zahlentastatur wird angezeigt. 5024 X Um wieder zur Buchstabeneingabe zurückzukehren, drücken Sie auf „ABC“. Die BACK-Taste 6007 Die BACK-Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert. 5014 3012 X Um das Zeichen links der Einfügemarke zu löschen, drücken Sie auf die Taste 50.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 30 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Weitere Karten Auf der SD-Karte ist bei der Auslieferung bereits das Kartenset installiert. Installationsprogramm Auf der Karten-DVD ist ein Karteninstallationsprogramm gespeichert, das nach dem Einlegen der DVD in einen Personal Computer mit DVD-Laufwerk in der Regel automatisch gestartet wird. Das Programm führt Sie durch die Installation. Andernfalls müssen Sie das Programm manuell starten.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 31 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Allgemeine Bedienung Karten übertragen Für die Übertragung sollte die Installationssoftware auf der DVD verwendet werden. Sie erfolgt in folgenden Schritten: X Traffic Assist Pro ausschalten. X SD-Karte entnehmen und in ein SDKartenlesegerät stecken, oder den Traffic Assist Pro mit dem USB-Kabel an den Computer anschließen. X Computer hochfahren und die DVD einlegen. X Mit dem Installationsprogramm die Karte übertragen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 32 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Navigationsbetrieb Was ist Navigation? Unter Navigation (lat. navigare = zur See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 33 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Navigation auswählen Der Navigationsbetrieb wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. 3001 Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Navigation. Der Schnellzugriff wird aufgerufen. X Hilfsmittel für die Navigation Für die Navigation und Zielführung stehen drei Hilfsmittel zur Verfügung: Schnellzugriff, Navigationsmenü und Kartenanzeige.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 34 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Aufbau des Schnellzugriffs Navigationsmenü und Kartenanzeige Im Schnellzugriff wird in der obersten Zeile links die Taste Navigationsmenü für dessen Aufruf angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Taste mit Kartensymbol. Diese dient dem Umschalten zur Kartenansicht. Die Zielliste ist in den darunterliegenden Zeilen dargestellt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 35 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Ziel anzeigen oder editieren Jedes im Zielspeicher enthaltene Ziel kann angezeigt oder bearbeitet werden. X Drücken Sie auf das links neben dem gewünschten Ziel befindliche Tastenfeld. X Es erscheint ein Auswahlmenü. Zur Kartenanzeige wechseln Vom Schnellzugriff kann mit der folgenden Taste zur Kartenansicht gewechselt werden. Auswahl Bedeutung Details anzei- Die vollständigen Daten gen zum Ziel werden angezeigt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 36 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Das Navigationsmenü Wenn keine Schnellauswahl eines Ziels gewünscht oder das geplante Ziel noch nicht im Zielspeicher vorhanden ist, haben Sie die Möglichkeit, über das Navigationsmenü ein neues Ziel zu bestimmen. 6001 Drücken Sie im Schnellzugriff die Taste Navigationsmenü am oberen Bildschirmrand. Es erscheint das Navigationsmenü.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 37 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Navigationsmenü: Ziel eingeben Aus dem Navigationsmenü wird mit der Taste Ziel eingeben ein Auswahlfenster für die Zielvorgabe geöffnet. 6002 Drücken Sie im Navigationsmenü auf die Schaltfläche Ziel eingeben. Es erscheint das Auswahlfenster Ziel. X Auswahlfenster Ziel Aus dem Auswahlfenster Ziel kann auf verschiedene Weisen ein Ziel vorgegeben werden.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 38 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Es erscheint das Adresssierungsfenster.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 39 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Stadtliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Stadt eingegeben wurden, können Sie sich über die Liste-Funktion alle Städte mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen. 6047 Drücken Sie die Taste 5021 am unteren Bildschirmrand, um das Städteverzeichnis aufzurufen. X Die Auswahl einer Stadt erfolgt durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 40 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Straßenliste benutzen Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Straße eingegeben wurden, können Sie sich über die Liste-Funktion alle Straßen mit in Frage kommenden Buchstabenkombinationen anzeigen lassen. 6008 Drücken Sie die Taste 5021 am unteren Bildschirmrand, um das Straßenverzeichnis aufzurufen. X Die Auswahl der Straße erfolgt durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 41 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Einstellung Dynamische Route Bedeutung Bei dieser Option wird die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands in Abhängigkeit der aktuell empfangenen Verkehrsmeldungen schnellste Route berechnet. Kurze Route Bei dieser Option wird die hinsichtlich der zu fahrenden Kilometer kürzeste Route berechnet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 42 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb schützt und mit einem Stern gekennzeichnet. X Möchten Sie keine Sprachaufnahme vornehmen, drücken Sie die Taste 602. Die Sprachanwahl Mit der Schnellzugriffstaste „Sprachanwahl“ (Siehe auch Seite 13) haben Sie die Möglichkeit, mit Sprachaufnahme gespeicherte Ziele direkt aufzurufen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 43 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Ziel: Sonderziele auswählen Sonderziele, auch kurz POI (Point of Interest) genannt, sind in der Karte enthalten und können dort angezeigt werden. Zu den Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen und andere. Sonderziele können Sie als Navigationsziel verwenden.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 44 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Sonderziel: Landesweit X Tippen Sie auf die Schaltfläche Landesweit. 6055 X Wählen Sie im Feld Alle Kategorien die Art des Sonderziels aus (z. B. Flughafen). Informationen zum Blättern in Listen erhalten Sie im Kapitel “In den Listen blättern” auf Seite 28. Hinweis: Das Kategorie-Feld muss nicht ausgefüllt werden. Es dient nur dazu, die Sonderzielliste einzuschränken.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 45 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 46 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Bei aktiver Zielführung steht zudem noch die Schaltfläche Zwischenziel zur Verfügung. Über diese Schaltfläche können Sie das gewählte Ziel aus der Karte Ihrer Route als Zwischenziel hinzufügen. Navigationsmenü: Routenplanung Das Fenster Routenplanung bietet die Möglichkeit, individuelle Routen anzulegen und auszuwählen. Neben der Auswahl und Einstellung unterschiedlichster Details können Sie auch Zwischenetappen festlegen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 47 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Routenliste durchblättern X Drücken Sie die Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand, um die Routenliste durchzublättern. Routendetails anzeigen X Drücken Sie die Taste602 , um die Details der Route anzeigen zu lassen. Das Fenster Routendetails wird geöffnet. In diesem Fenster können Sie die Route auch umbenennen oder löschen. Drücken Sie die BACK-Taste, um zur Routenliste zurückzukehren.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 48 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Es erscheint das Eingabemenü. X Geben Sie der Route einen aussagekräftigen Namen. X Drücken Sie auf OK. Die Routenplanung wird abgeschlossen. Es erscheint das Routenmenü mit der neuen Route. 6013 Die Taste Bearbeiten Im Menü Bearbeiten können bestehende Routen verändert werden. 6013 Drücken Sie die Taste Bearbeiten, um bestehende Routen zu verändern. Es erscheint das Routenplanungsfenster.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 49 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Wenn die Berechnung abgeschlossen ist, werden im Fenster Routenplanung neben dem Namen der Route die Gesamtstrecke vom ersten bis zum letzten Routenpunkt und die voraussichtliche Fahrtdauer für diese Strecke angezeigt. 6078 Die Taste Starten X Drücken Sie die Taste Starten im Routenplanungsmenü. Es werden noch einmal die Routenoptionen angezeigt. X Drücken Sie erneut die Taste Starten, um die Navigation zu beginnen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 50 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Folgende Einstellungen sind möglich: Einstellung Straße anzeigen Info Hauptziel Info Etappe Bedeutung Anzeige der aktuellen/ nächsten Straße Anzeige der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA), noch zu fahrender Distanz, Zeitdauer bis Ankunft am Hauptziel. Anzeige der voraussichtlichen Ankunftszeit, noch zu fahrender Distanz, Zeitdauer bis Ankunft am Zwischenziel.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 51 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb X Drücken Sie in das Feld Art der Route und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Einstellung schnell dynamisch kurz Bedeutung Bei dieser Option wird die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands schnellste Route berechnet. Bei dieser Option wird die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands in Abhängigkeit der aktuell empfangenen Verkehrsmeldungen schnellste Route berechnet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 52 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Taste Karteninfo Im Einstellungsfenster Karteninfo können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: 6015 Einstellung Sonderziele Straßennamen Infobox 52 Bedeutung Wenn Sie den Eintrag anschalten, werden in der Karte alle Sonderziele angezeigt. Wenn Sie den Eintrag anschalten, werden in der Karte alle Straßennamen angezeigt (Anzeige nur im 2D-Modus).
TA_PRO_Fer_D.book Seite 53 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Einstellung 3D-Autozoom 2D-Autozoom Bedeutung Wählen Sie aus, ob Sie während einer Navigation mit 3D-Ansicht standardmäßig Autozoom oder Keinen Autozoom wünschen. Bei Autozoom wird die Zoomtiefe in Abhängigkeit Ihrer Geschwindigkeit geändert: Fahren Sie langsam, wird der Maßstab kleiner. Fahren Sie schneller, wird der Maßstab größer.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 54 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Taste Routenplanung Im Einstellungsfenster Routenplanung können Sie einstellen, ob nach Erreichen einer Etappe automatisch die Berechnung zur nächsten Etappe ausgeführt werden soll oder nicht. Die Taste Format Im Einstellungsfenster Format können Sie einstellen, welche Maßeinheiten für Zeiten und Entfernungen verwendet werden sollen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 55 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Einstellung Bedeutung Warnung in- Auf der Schaltfläche nerorts Warnung innerorts steht die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung, ab der Sie innerhalb von Ortschaften per Sprachausgabe gewarnt werden. Warnung au- Auf der Schaltfläche ßerorts Warnung außerorts steht die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung, ab der Sie außerhalb von Ortschaften per Sprachausgabe gewarnt werden.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 56 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Geben Sie Ihre Heimatadresse an (siehe “Auswahlfenster Ziel” auf Seite 37). X Drücken Sie auf die Schaltfläche Setzen. Die Adresse wird übernommen und erscheint im Fenster Zielwahl. X Bestätigen Sie die Heimatadresse mit der Taste OK. Die Heimatadresse steht zur Verfügung.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 57 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Taste Werkseinstellungen Im Einstellungsfenster Werkseinstellungen können Sie alle vorgenommenen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Navigationsmenü: Status Im Menü Status werden die Anzahl der empfangenen Satelliten, die aktuelle Position und die aktuelle Geschwindigkeit zur Information angezeigt. Im Menü Karte Laden wird Ihnen die aktuell geladene Karte angezeigt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 58 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Hinweis: Sie können diese Funktion auch mit der Schnellzugriffstaste Nach Hause aktivieren, siehe Seite 13. 6002 6034 Ist keine Adresse hinterlegt, erscheint eine entsprechende Meldung. 6049 Wenn Sie die Heimatadresse eingeben möchten, wählen Sie6065 . X Wenn Sie die Funktion Nach Hause abbrechen möchten, wählen Sie .
TA_PRO_Fer_D.book Seite 59 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Darstellung von TMC-Meldungen in der Karte Aktuelle TMC-Meldungen werden in der Karte grafisch dargestellt. So werden die Streckenabschnitte, auf denen sich eine Verkehrsbehinderung befindet, grün unterlegt. Weiterhin ist ein schwarzer Pfeil visualisiert, der die Fahrtrichtung anzeigt. Zusätzlich zur farblichen Markierung wird ein Gefahrenschild auf der betroffenen Strecke eingeblendet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 60 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Senderwahl Sie haben drei Möglichkeiten, den TMC-Sender zu wählen: automatisch, über den Sendernamen oder die Frequenz. Zum Umschalten drücken Sie bitte auf die Taste rechts oben im Bildschirm. Standardauswahl ist Automatische Sendersuche. Einstellung Automatische Sendersuche Bedeutung Der automatische Sendersuchlauf ist aktiv. Wählen Sie einen Sender über die Pfeiltasten.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 61 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Status ändern Sie können jederzeit nachträglich ändern, ob eine Meldung berücksichtigt werden soll oder nicht. X Drücken Sie in der Kartenanzeige auf das TMC-Symbol 6075 , um die Liste der TMC-Meldungen zu öffnen. Die Kartenanzeige Die Kartenanzeige wird aus verschiedenen Anwendungen über die Miniaturdarstellung der Karte aufgerufen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 62 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Kartenanzeige Zielführung Weiterhin wird in der linken unteren Ecke der Vorschaubereich mit Informationen angezeigt. 6029 Kartenanzeige mit Toolbar Durch Drücken der folgenden Taste kann die Toolbar aktiviert und durch nochmaliges Drücken deaktiviert werden: 6032 Ist die Navigation aktiv, wird auf der Karte Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 63 Donnerstag, 10.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 64 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die Steuerleiste wird nach acht Sekunden ohne Tastenbetätigung ausgeblendet. Informationszeilen Es können während der Zielführung maximal drei Informationszeilen mit den folgenden Inhalten ein- und ausgeblendet werden: • Aktuelle Straße/nächste Straße • Voraussichtliche Ankunftzeit, Fahrtdauer bis zum Ziel, Restdistanz bis zum Ziel (diese Zeile wird mit einer Fahne visualisiert).
TA_PRO_Fer_D.book Seite 65 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Wählen Sie diese Funktion stets an, wenn Sie z. B. nach verschobener Kartendarstellung wieder Ihre aktuelle Position finden möchten. • Bei deaktivierter Taste bleibt dagegen die Karte stehen und das Positions-Icon bewegt sich auf dieser bis zum Rand des Touchscreen. Ab dort wird es nicht mehr dargestellt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 66 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Nach Norden ausrichten (Toolbar) Mit der Kompass-Taste können Sie die Karte auf dem Touchscreen nach Norden ausrichten. 044 X Drücken Sie die Kompass-Taste. Die Karte wird auf dem Touchscreen nach Norden ausgerichtet. Karte verschieben (Toolbar) Im Verschiebe-Modus kann die Karte in beliebigen Richtungen verschoben werden. Dazu ist über einen frei zu wählenden Punkt die Karte „anzufassen“ und zu verschieben.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 67 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Auswahl. Auswahl Hauptmenü Bedeutung Beendet die Zielführung und ermöglicht die Anwendung der weiteren Funktionen, z. B. des MP3-Players. Navi-Menü Beendet die Zielführung und springt in den Schnellzugriff. Kartensym- Springt in die Kartenbol darstellung. Navigation Beendet die Zielfühbeenden rung. Es erscheint der Schnellzugriff.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 68 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Navigationsbetrieb Positionsinformationen (Toolbar) Falls Sie zu einem beliebigen Punkt auf der Kartendarstellung Informationen wünschen, kann das Informationsfenster aufgerufen werden. Dieses zeigt (falls Informationen hinterlegt sind) die Adresse des Punktes an und bietet verschiedene Funktionen zum weiteren Vorgehen an.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 69 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Musik-Betrieb Musik-Betrieb Musikwiedergabe auswählen Der MP3-Player Die Musikwiedergabe wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mit dem MP3-Player können die auf einer SD-Karte oder einem USB-Speicherstick gespeicherten MP3-Stücke aufgerufen und abgespielt werden. 3001 X Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Musik. Aufruf ohne aktive Navigation Der MP3-Player wird aufgerufen und erscheint mit seinem Hauptbild.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 70 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Musik-Betrieb Bedienung des MP3-Players Für eine einfachen Bedienung sind um die Titelzeile verschiedene Tastenfelder angeordnet. Titelsprung Über bzw. unter dem aktuellen Musiktitel wird der vorherige bzw. nächste Titel mit entsprechendem Namen angezeigt. X Drücken Sie auf einen Musiktitel. Der Musiktitel wird in die Titelzeile geladen. • Ist die Abspieltaste nicht gedrückt, wird der Titel noch nicht abgespielt.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 71 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Musik-Betrieb Die Ordner-Ansicht Hinter dem Ordnerbutton sind alle auf der Memory Card gespeicherten Musikordner aufgeführt. 7001 Drücken Sie die Taste Ordner (siehe Pfeil). Sie gelangen in das Auflistungsmenü der Ordnerdateien. X Nächsten Ordner aufrufen Mit der folgenden Taste wird der nächste Ordner mit MP3-Dateien aufgerufen und mit dem ersten Titel begonnen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 72 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Musik-Betrieb Navigation während des MP3-Playerbetriebs Während der MP3-Player Musik abspielt, können Sie eine Navigation starten oder weiterführen. 7001 Drücken Sie hierzu auf das Kartensymbol am unteren, rechten Bildschirmrand. Die Kartendarstellung wird angezeigt, während die Musik weiter spielt. X Hinweis: Es muss eine Speicherkarte eingelegt sein, die sowohl Kartendaten, als auch MP3-Dateien enthält.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 73 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Bilder-Betrieb Bilder-Betrieb Bildanzeige auswählen Der Picture Viewer Die Bildanzeige wird aus dem Hauptmenü aufgerufen. Mit dem Picture Viewer können die auf einer SD-Karte oder einem USB-Speicherstick gespeicherten Bilder (JPG) aufgerufen und angezeigt werden. Der Picture Viewer ist in seiner Standardanzeige mit einem Beispielbild nachfolgend dargestellt. 3001 Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Bilder.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 74 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Bilder-Betrieb Diavorführung Während der Diavorführung werden alle Bilder der aktuellen Ordnerebene nacheinander automatisch angezeigt. Die Diavorführung lässt sich mit der folgenden Taste starten: 8012 Vollbildanzeige In der Vollbildanzeige wird das aktuelle Bild auf die gesamte Touchscreenfläche vergrößert.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 75 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Bilder-Betrieb Bedienung der Ordneransicht Unterordner In der Ordneransicht werden alle Dateiordner angezeigt. Blättern Mit den Tasten 7006 kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden. Zwischen den Tasten erscheint die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl. Ordnerebenen wechseln Mit der Taste 8015 können Sie in die oberste Ordnerebene wechseln.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 76 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einstellungen Einstellungen Einstellungen auswählen Sie können verschiedene grundlegende Einstellungen für alle Anwendungen des Traffic Assist Pro vorgeben. 3001 Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Einstellungen. Das Einstellungsmenü für die weitere Auswahl wird aufgerufen. X Das Einstellungsmenü Aus dem Einstellungsmenü können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten angewählt werden.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 77 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einstellungen 9021 Helligkeit Kalibrierung Mit der folgenden Taste können Sie zwischen der maximalen und minimalen Helligkeit des Bildschirms wechseln: Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die Berührung von Schaltflächen reagiert, ist eine Kalibrierung durchzuführen. 9024 Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist der Akku noch zu ca. zwei Dritteln geladen.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 78 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einstellungen Sprache Die Texte der Touchscreendarstellungen können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Sprachauswahl aufrufen Mit der folgenden Taste können Sie zwischen verschiedenen Sprachen wählen: 9026 Drücken Sie auf die Taste Sprache. Es erscheint die Sprachauswahl. X 9020 Die Sprachauswahl zeigt die verfügbaren Sprachen in einer Listendarstellung mit mehreren Seiten an. Jedes Listenfeld ist als Schaltfläche ausgebildet.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 79 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Einstellungen Information Mit der folgenden Taste werden Informationen zum Traffic Assist Pro angezeigt. 9023 X Drücken Sie auf die Taste Information. Es erscheint die Informationsanzeige. 9018 Beachten Sie besonders die Produktbezeichnung und die Angabe zur Software-Version. Verwenden Sie bei Anfragen an den Service von Harman/Becker stets diese Angaben.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 80 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Fachwörter Fachwörter ETA (Estimated Time of Arrival) Die voraussichtliche Ankunftszeit am Zielort. Der Traffic Assist Pro berücksichtigt bei der Berechnung unterschiedliche Durchschnittsgeschwindigkeiten für verschiedene Straßentypen (innerorts, Bundesstraße, Autobahn etc.) und bei Verwendung von TMC die aktuelle Verkehrssituation.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 81 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Fachwörter SD-Karte (Secure Digital) Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von SanDisk auf Basis des älteren MMCStandards entwickelt. Eine SD-Karte ist eine wiederbeschreibbare Wechselspeicherkarte. Stylus Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur Bedienung von Touchscreens, Handys oder PDAs verwendet wird. Ein Stylus besteht im Grunde aus einem Kunststoffstift mit weicherem Kunststoffkern.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 82 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Stichwörter Stichwörter A E I Abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . .37 Aktuelle Position anzeigen . . . . . . . .35 Aktuelle Straße anzeigen . . . . . . . . .50 Aktuellen Titel wiederholen . . . . . . .71 Ankunftszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Art der Route . . . . . . . . . . . . . .
TA_PRO_Fer_D.book Seite 83 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Stichwörter M Q T Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Mautstraße . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 50 MP3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 80 MP3-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Musikwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . .69 Querstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Tempolimit . . .
TA_PRO_Fer_D.book Seite 84 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Stichwörter Z Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Ziele eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 geschützte . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Heimatadresse . . . . . . . . . . . . . .34 speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Standard- . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Zielliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Zielspeicher . . . . . .
TA_PRO_Fer_D.book Seite 85 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 Technische Daten Technische Daten • Maße: (B x H x T) in mm 137 x 88 x 19,5 Gewicht: 272 Gramm • Prozessor: 400 MHz Prozessor CISC-Architektur • Bildschirm: 4 Zoll Touchscreen mit 16 Bit Farbtiefe 65.536 Farben Reflektionsarm • Speicher: 64 MB Flash Speicher 64 MB SD-RAM • SD-Kartenleser: Unterstützung bis 2 GB • USB Schnittstelle mit Ladefunktion: USB 1.1 (Host) USB 2.
TA_PRO_Fer_D.book Seite 86 Donnerstag, 10. August 2006 5:05 17 MERKBLATT Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden. Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen. Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden.