Datasheet

©2018 Beha-Amprobe
®
6010013 C-ger
beha-amprobe.com
Beha-Amprobe
®
Division of Fluke Corp. (USA)
c/o Fluke Europe BV
Fluke Deutschland GmbH
In den Engematten 14
79286 Glottertal
Tel. +49 (0) 7684 - 8009-0
info@beha-amprobe.de
beha-amprobe.de
Fluke Precision Measurement Ltd.
52 Hurricane Way
NR6 6 JB Großbritannien
e-mail: info@beha-amprobe.co.uk
beha-amprobe.com
Fluke Europe BV
Science Park Eindhoven
5110 NL-5692 EC Son
Niederlande
Tel. +31 (0) 40 267 51 00
beha-amprobe.com
Überblendung von Sichtbild und IR-Wärmebild
Technische Daten
Detaillierte technische Daten
Temperaturmessung
Ja, im Mittelpunkt
Temperaturmessbereich -10 °C bis 500 °C
Genauigkeit bei IR-Messung ((kalibriert bei
Umgebungstemperatur 23 °C ± 2 °C)
0 °C: ± 2 °C bzw. ± 2 % vom Messwert, es gilt der jeweils größere Wert)
< 0 °C: ± 3 °C
Anzeigeauösung 0,1 °C/0,2 °F
Wiederholbarkeit bei IR-Messungen ± 0,8 % vom Messwert bzw. ± 1 °C, es gilt der jeweils größere Wert
Temperaturkoefzient 0,1 °C/°C bzw. ± 0,1 %/°C vom Messwert, es gilt der jeweils größere Wert
Verhältnis Abstand zum Messpunkt (D:S) 20:1
Mindestgröße des Messpunkts 8 mm
Ansprechzeit (95 %) < 125 ms
Spektralbereich 8 μm bis 14 μm
Emissionsgrad Digital anpassbar von 0,10 bis 1,00 (Schrittgröße 0,01)
Überblendung von Sichtbild und IR-Wärmebild Fünf Überblendmodi (0 %, 25 %, 50 %, 75 % und 100%)
Effektive Ausrichtung von Sichtbild und
IR-Wärmebild
25 cm
Sichtbildauösung 16.384 Pixel (128x128 Pixel)
Bildschirmauösung 20.480 Pixel (128x160 Pixel)
Sichtfeld (FOV) 33° x 33°
Thermische Empndlichkeit 150 mK (0,15 °C)
Fokussystem Automatische Fokussierung
Farbpaletten Grauskala (weiß = heiß), heißes Eisen und Regenbogen
Heiß-/Kalt-Markierungen Ja
Bildschirm 4,5 cm/1,77"-TFT-LC-Anzeige, 128 x 160 Pixel
Temperatur und Feuchte bei Betrieb
0 °C bis 50 °C
10 % bis 90 % relative Feuchte ohne Kondensation, bei 30 °C
Temperatur bei Lagerung -20 °C bis 60 °C ohne Batterien
Höhe bei Betrieb und Lagerung < 2000 m
Fallprüfung bei 1,2 m
Schwingungs- und Stoßprüfung gemäß IEC 60068-2-6, 2,5 g, 10 bis 200 Hz, IEC 60068-2-27, 50 g, 11 ms
Stromversorgung 3 Alkalibatterien, 1,5 Volt, AA, IEC LR6
Batterielebensdauer 8 Stunden bei eingeschalteter Anzeige, Stromaufnahme: 150 mA (typisch)
Automatische Abschaltung Einstellbare Abschaltzeiten: Aus, 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten und 10 Minuten
Zertizierungen
Elektromagnetische Verträglichkeit
gemäß EN 61326-1
Korea (KCC): Geräte der Klasse A (Industrielle Rundfunk- und Kommunikationsgeräte) [1]
[1] Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen für mit elektromagnetischen Wellen arbeitende Geräte für industrielle Umgebungen
(Klasse A). Dies ist vom Verkäufer oder Anwender zu beachten. Dieses Gerät ist zur Verwendung in gewerblichen Umgebungen
ausgelegt und darf nicht in Wohnumgebungen verwendet werden.
Abmessungen (H x B x T) ca. 185 x 54 x 104 mm
Gewicht 0,26 kg
Funktionen IRC-110-EUR
Integrierte Digitalkamera
Überblendung mit IR-Wärmebild Fünf Überblendmodi: 0 %, 25 %, 50 %, 75 %, 100 %
Farbpaletten Graustufen, heißes Eisen, Regenbogen
Gesichtsfeld (FOV) 33° x 33°
Fokussystem Fokussierung nicht erforderlich
Temperaturbereich -10 °C bis 500 °C
Verhältnis Abstand zum Messpunkt (D:S) 20:1
Emissionsgrad 0,10 bis 1,00
Anzeigeauösung 0,1 °C/0,2 °F
Heiß-/Kalt-Markierungen
Mittelpunktmarkierung
Temperatureinheiten Wählbar °C und °F
Automatische Abschaltung
Lieferumfang: 3 Batterien, 1,5 V, AA (nicht eingelegt), Trageschlaufe und Bedienungsanleitung
Überblendmodus 25 % Überblendmodus 50 % Überblendmodus 75 % Überblendmodus 100%
Anwendungen
Elektrische Anlagen, Heizung-,
Lüftungs- und Klimaanlagen,
Sanitär, Mechanik und
Automobiltechnik
Erkennung wärmebedingter
Probleme bei elektrischen
Anschlüssen, Motoren und
Antrieben/Kraftübertragungen
Schnelle Ermittlung der Funktion
und Betriebseigenschaften
von Heizung-, Lüftungs- und
Klimaanlagen
Lokalisierung von Wärmeverlus-
ten bei Gebäudedämmungen zur
Senkung von Energiekosten
Industrielle Instandhaltung
Instandhaltung von
Gewerbegebäuden
Instandhaltung von Öl- und
Gasverarbeitungsanlagen
Zuverlässigkeitsuntersuchungen
Gebäudediagnosen
EVUs, Wasser- und
Gasversorgung
Forschung und Entwicklung
Industriezweige