93560 Luxmeter • Bedienungsanleitung • Instruction Manual
Inhalt ..........................................................................................Seite 1.0 2.0 3.0 3.1 4.0 4.1 4.2 5.0 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6.0 7.0 7.1 7.2 7.3 8.0 Einleitung/Lieferumfang ............................................................2 Transport und Lagerung ............................................................3 Sicherheitsmaßnahmen und Hinweise ......................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................
Auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten. Hinweis. Bitte unbedingt beachten. Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte (WEEE Richtlinie 2002/96/EG). Konformitäts-Zeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen EMV-Richtlinie (89/336/EWG.). Die Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) trifft nicht zu, da die Geräte nicht zur Verwendung unter Spannung geeignet sind.
2.0 Transport und Lagerung Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte die Batterie entnommen werden, wenn das Meßgerät über einen längeren Zeitraum nicht benutz wird. Sollte es dennoch zu einer Verunreinigung des Gerätes durch ausgelaufene Batteriezellen gekommen sein, muß das Gerät zur Reinigung und Überprüfung ins Werk eingesandt werden. Die Lagerung des Gerätes muß in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen.
Achten Sie bitte beim Einsetzen oder Wechseln unbedingt auf richtige Polarität. Falsch gepolte Batterien können das Gerät zerstören. Außerdem können Sie explodieren oder einen Brand entfachen. Es dürfen nur die in den Technischen Daten spezifizierten Batterien verwendet werden! Vermeiden Sie eine Erwärmung der Geräte durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten. Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht mehr gewährleistet. 4.0 Betriebsvorbereitung 4.1 Stromversorgung Die Stromversorgung erfolgt über die mitgelieferten Batterien. 4.
5.0 1 2 Bedienelemente und Anschlüsse LC-Anzeige Taste „(I)“ zum Ein- und Ausschalten Wird über eine längere Zeit keine Taste betätigt, schaltet sich das Gerät automatisch aus. 3 4 5 6 7 Taste „AVG“ zur Mittelwertbestimmung “HOLD“-Taste zur Messwertspeicherung “cd“-Taste zur Umschaltung auf Lichtstärke Navigationstasten zum Auswählen von Einstellungen und gespeicherten Messwerten Taste zur Anzeigenumschaltung Lux/fc 1 fc = 10.
5.1 Lichttechnische Grundlagen Gutes Licht und gute Beleuchtung sind die Grundvoraussetzungen für sicheres und unfallfreies Agieren des Menschen am Arbeitsplatz oder während der Freizeit.
5.2 Durchführen von Messungen gemäß DIN 5035, Teil 6 Vor jeder Messung sollten die folgenden Hinweise beachtet werden: • In Anlagen mit Entladungslampen (Leuchtstofflampen) müssen die Lampen um mindestens 100 h, Glühlampen mindestens 10 h, gealtert bzw. in Betrieb gewesen sein. • In Anlagen mit Dampf-Lampen (Natrium, Quecksilber, Halogen, usw.) können die Messwerte durch verschiedene Lampentypen mit unterschiedlichen Farbspektren stark variieren.
• Für genauere Messungen (z.B. für Verteilungskurven) muss die Versorgungsspannung der Lampen gemessen und überwacht werden, da Spannungsschwankungen das Messergebnis verfälschen. Bei Messungen von Leuchtstofflampen muss zusätzlich noch die Umgebungstemperatur gemessen werden, da der Lichtstrom einer Leuchtstofflampe stark temperaturabhängig ist. • Die HOLD-Funktion (Messwertspeicherung) muss ausgeschaltet sein.
5.4 Messung mit Mittelwertbestimmung Mit dieser Funktion kann für mehrere Messungen der Mittelwert (z.B. über eine Fläche) ermittelt werden. • Das Gerät einschalten Erscheint in der Anzeige die Einheit „cd“ muss mit der Taste „cd“ (5) auf die Beleuchtungsstärkemessung umgeschalten werden. Nach der Umschaltung erscheint in der Anzeige die Einheit „lx“. • Mit der Taste „Lux/fc“ (7) die gewünschte Einheit auswählen.
Im Anzeigemodus „AVG“ kann durch Drücken der Navigationstasten (6) auf die Anzeige der für die Mittelwertbestimmung gespeicherten Messwerte umgeschaltet werden. Dabei erlischt das zusätzliche Symbol „AVG“ und es erscheint in der Anzeige links unten das Symbol [R]. • Durch Drücken der Taste „AVG“ (3) wird der Modus „Messung mit Mittelwertbestimmung“ verlassen. Die gespeicherten Daten bleiben auch im ausgeschaltenen Zustand erhalten.
5.6 Datenspeicher Das Luxmeter 93560 hat einen integrierten Datenspeicher und ermöglicht das Speichern von bis zu 99 Messergebnissen. • Nach einer Messung kann durch Drücken der Taste MEM (8) das Ergebnis gespeichert werden. In der Anzeige erscheint kurz das Symbol [M] und die Anzahl der belegten Speicherplätze. Bei vollem Speicher bleibt der Zahler auf „99“ stehen. • Durch Drücken der Taste READ (9) wird auf die Anzeige der gespeicherten Werte umgeschaltet - erkennbar an dem zusätzlichen Symbol [R].
5.7 Funktion Auto-Power-Off Beim Luxmeter 93560 ist ab Werk die Funktion Auto-Power-Off aktiviert, d.h. wird über eine längere Zeit keine Taste betätigt, schaltet sich das Gerät automatisch aus (erkennbar am Symbol "I"). Diese Funktion kann ausgeschaltet bzw. eine Dauer für die Abschaltung eingestellt werden. Auto-Power-Off: Einstellung • Gerät ausschalten • Vor dem Einschalten die Taste AVG (3) drücken und gedrückt halten. • Jetzt das Gerät einschalten.
Die erforderliche Leistung beträgt für 100 lx: W P = 5,5 ––––– x 40 m2 = 220 W m2 für 500 lx fünfmal soviel, also ca. 1100 W. Installiert werden sollen Leuchtstoffröhren vom Typ L 65 W. 1100 W Anzahl Lampen = ––––––– = 16,9 65 W Es müssten demnach überschlägig 17 Lampen mit je 65 W installiert werden. Diese Werte können je nach der Farbe eines Raumes schwanken.
7.2 Kalibrierintervall Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des Gerätes bzw. bei Anwendungen unter rauen Bedingungen sind kürzere Fristen zu empfehlen.
8.0 Technische Daten Gültig für 23°C ± 5°C bei weniger als 70 % relativer Luftfeuchtigkeit Messbereiche (Autorange): 0-50 lx, 0-500 lx, 0-50 klx,0-200 klx Auflösung der Anzeige: 0,01 lx, 0,1 lx, 1 lx, 10 lx, 100 lx Messbereiche (Autorange): 0-5 fc, 0-50 fc, 0-500 lx, 0-5000 fc,0-20 kfc Auflösung der Anzeige: 0,001 fc, 0,01 fc, 0,1 fc, 1 fc, 100 fc Anzeige: 4-stellig, LCD Überlaufanzeige: „OL“ für Überschreitung des Messbereiches Messrate: 5 Messungen pro Sekunde Anzeigefehler: ± (2 % v.M.
24 Monate Garantie UNITEST Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten in der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, so gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (nur gültig mit Rechnung). Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern bei dem Gerät ohne Fremdeinwirkung Funktionsfehler auftreten und ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
18
Content ..........................................................................................Page 1.0 2.0 3.0 3.1 4.0 4.1 4.2 5.0 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 6.0 7.0 7.1 7.2 7.3 8.0 Introduction / Scope of Supply ..................................................2 Transport and Storage ..............................................................3 Safety Measures ........................................................................3 Appropriate Usage .............................................
References marked on instrument or in instruction manual: Symbol for the marking of electrical and electronic equipment (WEEE Directive 2002/96/EC). Conformity symbol, the instrument complies with the valid directives. It complies with the EMV Directive (89/336/EEC). It does not complies with the Low Voltage Directive (73/23/EEC). The instruction manual contains information and references, necessary for safe operation and maintenance of the instrument.
2.0 Transport and Storage Please keep the original packaging for later transport, e.g. for calibration. Any transport damage due to faulty packaging will be excluded from warranty claims. In order to avoid instrument damage, it is advised to remove accumulators when not using the instrument over a certain time period. However, should the instrument be contaminated by leaking battery cells, you are kindly requested to return it to the factory for cleaning and inspection.
Insert batteries supplied by respecting correct polarity. Batteries with reversed polarity can lead to instrument destruction. Furthermore, they may explode or ignite. Prior to putting the instrument into service, insert the batteries. The references as described in technical data section with respect to handling batteries must be fulfilled. Avoid any heating up of the instrument by direct sunlight to ensure perfect functioning and long instrument life.
3.1 Appropriate Usage The instrument may only be used under those conditions and for those purposes for which it was conceived. For this reason, in particular the safety references, the technical data including environmental conditions and the usage in dry environments must be followed. When modifying or changing the instrument, the operational safety is no longer ensured. 4.0 Preparation for Operation 4.
5.0 1 2 Operation Elements and Connection LCD Key „(I)“ , ON-/OFF-switch to switch on or off. The instrument automatically switches off if no key is pressed during a longer period. 3 4 5 6 7 AVG key : Active the point-average mode. Data-Hold key: Freeze or unfreeze the displayed readings. cd key : Enter the Luminous intensity mode. Navigation key : Scroll to a setting mode or increase / decrease the displayed setting. Lux/fc key : Illuminance scale selects. 1 fc = 10.
5.1 Basics of Lighting Engineering Good lighting and good illumination are the basic requirements for people to act safely and to prevent accidents at working places or during leisure activities.
5.2 General Information regarding Measurements For any test (measurement) the safety references have to be fulfilled. • In systems with discharge lamps (luminescent lamps) the lamps have to be aged or operated for minimum 100h, for glow lamps minimum 10 h. • In systems with vapour discharge lamp (sodium, mercury, halide lamps, etc), the measurement values may importantly vary due to the different lamp types at different colour spectra.
• For more precise measurements (e.g. for characteristics) the supply voltage of the lamps must be measured and monitored, as voltage fluctuations falsify the measurement result. For measuring luminescent lamps additionally measure the ambient temperature as the light current of a luminescent lamp strongly depends on the ambient temperature.
5.4 Point Average Measurement Illuminance is a measurement of the amount of visible light incident upon a prescribed surface area. • Press the “I” power key to turn on the meter. If the unit “cd“ is displayed on the screen, change to luminous intensity measurement using the “cd“ key (5). After the change-over, the unit “Ix“ is displayed on the screen. • Press “lux/fc” key select the desired lux or fc unit. • Remove the photo detector cap and face the detector to the light source in a horizontal position.
In “AVG“ display mode, the display of the measurement values saved for the average value calculation can be selected by pressing the navigation keys (6). Here, the additional symbol “AVG“ disappears, and the symbol [R] is displayed in the left bottom corner of the display. • The mode “measurement with average value calculation“ is quit when pressing the “AVG“ key (3). The memorised data remain in the data memory, even if the instrument is switched off.
5.6 Manual Data Memory and Read Mode The Luxmeter 93560 is equipped with an integrated data memory allowing to save of up to 99 measurement results. • Press "MEM" key each time, one set of reading to be stored to the memory. At this moment, LCD will show the " M " mark one time and the memory address number. Total memory size is 99 sets. • Press "READ" key to enter the READ mode, the LCD will show " R " mark and the memory address number.
5.7 Function Auto-Power-Off The Luxmeter 93560 is calibrated to the auto-power-off function in the factory, i.e. if no key is pressed during a longer time period, the instrument switches off automatically (to be recognised at the symbol "I"). This function may be switched off or a new switch-off duration may be set. Setting or Disable Auto Power off Function • Press "I" key to turn off the meter.
The power required for 100 lx: W P = 5,5 ––––– x 40 m2 = 220 W m2 for 500 lx factor five, thus approx. 1100W Tubular fluorescent lamps of the type 65 W are to be installed. 1100 W Number of Lamps = ––––––– = 16,9 65 W Consequently, about 17 lamps at 65 W each would have to be installed. Depending on the colour of the room, these values may vary. Lists and tables provide the user with numerous specifications on the so-called illumination efficiency factor which allows more accurate calculation. 7.
7.2 Calibration Interval We suggest a calibration interval of one year. If the instrument is used very often or if it is used under rough conditions we recommend shorter intervals. If the instrument is only occasionally used the calibration interval can be extended to 3 years. The instruments are calibrated according to PTB standard using a standard illuminant lamp at 2856 K color temperature. 7.3 Replacement of Battery If the symbol "" is displayed, the battery must be replaced.
8.0 Technical Data Valid for 23 °C ± 5 °C, for less than 70 % relative humidity. Measurement (Autorange): 0-50 lx, 0-500 lx, 0-50 klx,0-200 klx Resolution: 0,01 lx, 0,1 lx, 1 lx, 10 lx, 100 lx Measurement (Autorange): 0-5 fc, 0-50 fc, 0-500 lx, 0-5000 fc,0-20 kfc Resolution: 0,001 fc, 0,01 fc, 0,1 fc, 1 fc, 100 fc Display: 4-stellig, LCD Overload Display: LCD will show “OL” symbol. Measurement rate: 5 measurements per second Display error: ± (2 % rdg.
24 Month Warranty UNITEST instruments are subject to strict quality control. However, should the instrument function improperly during daily use, your are protected by our 24 months warranty (valid only with invoice). We will repair free of charge any defects in workmanship or material, provided the instrument is returned unopened and untampered with, i.e. with undamaged warranty label. Any damage due to dropping or incorrect handling are not covered by the warranty.
18
Qualitätszertifikat • Certificate of Quality Certificat de Qualité • Certificado de calidad 쮕 Die BEHA-Gruppe bestätigt weiterhin, daß die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen und Instrumente einer permanenten Prüfmittelüberwachung unterliegen. Die Prüfmittel und Instrumente werden in festgelegten Abständen mit Normalen kalibriert, deren Kalibrierung auf nationale und internationale Standards rückführbar ist.
CH. BEHA GmbH R eg .No . 3 3 3 5 Elektronik · Elektrotechnik In den Engematten 14 79286 Glottertal/Germany Tel.: +49(0) 76 84 / 80 09 - 0 Fax: +49(0) 76 84 / 80 09 - 410 Techn. Hotline: +49 (0)76 84 / 80 09 -429 internet: http://www.beha.com e-mail: info@beha.