User Manual

5.2 Durchführen von Messungen gemäß
DIN 5035, Teil 6
Vor jeder Messung sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
In Anlagen mit Entladungslampen (Leuchtstofflampen) müssen die Lampen um
mindestens 100 h, Glühlampen mindestens 10 h, gealtert bzw. in Betrieb gewesen
sein.
• In Anlagen mit Dampf-Lampen (Natrium, Quecksilber, Halogen, usw.) können die
Messwerte durch verschiedene Lampentypen mit unterschiedlichen Farbspektren
stark variieren.
• Vor Beginn der Messungen sollen die Lampen solange eingeschaltet sein, bis ein
stationärer Zustand der Beleuchtungsanlage erreicht ist (ca. 10...15 min).
Bei jeder Messung muss der Einfluss von Fremdlicht auf das Messergebnis be-
rücksichtigt werden. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, gibt es zwei
Vorgehensweisen:
a) Der Raum, in dem eine Messung durchgeführt wird, muss vollständig abgedun-
kelt werden (z.B. Messung abends oder in der Nacht). Die Fenster oder Oberlich-
ter werden lichtdicht abgedeckt. Dabei soll der Reflexionsgrad der Abdeckung
gleich dem der Verglasung (ca. 10%) sein.
b) Die erste Messung wird mit eingeschalteter Beleuchtung und Fremdlicht vorge-
nommen. Die zweite Messung wird mit ausgeschalteter Beleuchtung am selben
Ort durchgeführt. Das korrekte Messergebnis wird aus der Differenz Messung 1
minus Messung 2 ermittelt.
Beispiel:
Messwert 1: 1235 lx mit Beleuchtung und Fremdlicht
Messwert 2: 355 lx ohne Beleuchtung, nur Fremdlicht
Messergebnis 1235 lx – 355 lx = 880 lx
Bei dieser Messart ist zu beachten, dass beide Messungen unmittelbar hintereinan-
der durchgeführt werden, da der Tages- oder Fremdlichtanteil stark schwanken
kann.
8