User Manual

Amprobe Europe TMULD-300
11
Undichtigkeiten bei Tür- und Fensterdichtungen
Bei Türen und Fenstern treten Undichtigkeiten in der Regel auf, wenn die Dichtungen
gealtert sind und Ihre Eleastizität eingebüßt haben. Undichtigkeiten können aber auch
auftreten, wenn die Dichtungen nicht ordnungsgemäß angebracht sind,- wodurch kleine
Ritzen entstehen, die schwer zu lokalisieren sind.
Um festzustellen, wo eine Tür nicht fest mit ihrer Dichtung abschließt, ist der
eingeschaltete Ultraschallsender UT-300 hinter die Tür zu legen. Schließen Sie die Tür
und tasten Sie die Türzarge mit dem UT-300 Ultraschall-Lecksuchgerät ab, um die
undichte Stelle auszumachen. (siehe Abb.-6+ 7- )
Abb.-6- UT-300 Ultraschall-Lecksuchgerät
Um Fensterdichtungen zu prüfen, wird der eingeschaltete Ultraschall-Sender UT-300 auf
die Fensterbank gelegt und so gehalten, daß er in die Richtiung zeigt, in die Sie prüfen
wollen. Begeben Sie sich auf die andere Fensterseite und führen den Ultraschall-
Empfänger ULD-300 entlang dem Fensterrahmen.
Bringen Sie an allen Stellen, wo das Ultraschall-Lecksuchgerät meldet, daß Schall austritt,
ein kleines Stück Klebeband oder ähnliche Markkierungen an. Schreiben Sie auf die
Markierung jeweils die Stärke des angezeigten Signals. So können Sie entscheiden,
welche Bereiche schwerwiegende Lecks aufweisen und welche Lecks noch hingenommen
werden können. Führen Sie Buch über Ort und Stärke der Leckanzeige. Die schafft Ihnen
eine Grundlage zur Überwachungen von Umgebungen, die Sie periodisch überprüfen
wollen.
Abb.- 7