User Manual
Amprobe Europe TMULD-300
4
EINLEITUNG
Was ist Ultraschall?
Ultraschall ist ein Schallbereich oberhalb der Hörgrenze des menschlichen Ohres.
Normalerweise können Menschen Frequenzen von 20 Hz bis 20 kHz hören. Der Schall im
Bereich zwischen 20 kHz und 100 kHz wird als Ultraschall bezeichnet.
Turbulenzen, die erzeugt werden, wenn ein Gas durch eine kleine Öffnung tritt, erzeugen
Ultraschall. Ultraschall entsteht, wenn ein Druckgefäß zur umgebenden Atmosphäre hin
undicht ist , oder wenn die umgebende Atmosphäre in ein Druckgefäß eindringen kann.
Ultraschall ist von Natur her stark ausgerichtet. Diese Ausrichtungseigenschaft wird
verwandt, um die exakte Leckstelle, an welcher der Schall erzeugt wird, zu orten
Abb.-1- Entstehung von Ultraschall
Ultraschall Lecksuche
Wenn Gas mit einer Geschwindigkeit von mehr als 10-5 Atm ml/sec durch eine kleine
Öffnung strömt, bewegt sich Gas unter laminaren Strömungsverhältnissen. Je größer die
Druckdifferenz an einer Öffnung ist, desto größer ist im allgemeinen die
Strömungsgeschwindigkeit. Mit wachsender Geschwindigkeit erhöht sich die Frequenz
des ausgestrahlten Ultraschalls. Das Gesamtspektrum des ausgestrahlten Ultraschalls ist
das „weiße Rauschen“. Weißes Rauschen ist die breitbandige Ausstrahlung von
Ultraschall
Die Geschwindigkeit und die Größe eines Lecks werden von der Viskosität
des
auftretenden Gases beeinflußt. Je höher die Viskosität (oder dynamische Zähigkeit) des
Gases ist, desto weniger Gas fließ durch die Öffnung. Siehe Viskositätstabelle auf Seite
11 (Viskositätstabelle von Gasen)
Ultraschall-Lecksuchgerät ULD-300
Das Ultraschall-Lecksuchgerät ULD-300 ist für die Lokalisierung von Ultraschallquellen
konstruiert. Ultraschallquellen können Gas- oder Luftlecks sein. Diese
Ultraschallausstrahlung wird vom Ultraschall-Lecksuchgerät in den für den Menschen
hörbaren Bereich umgewandelt. Diese vom Gerät gewandelten Töne liegen 32 mal tiefer
als der empfangene Ultraschall.